Reformierter Eonia startet und läuft bis 3. Januar 2022

Börsen-Zeitung, 3.10.2019 kb Frankfurt - Das European Money Market Institute (EMMI) in Brüssel veröffentlicht seit Mittwoch den reformierten Referenzzins Eonia und informiert damit die Öffentlichkeit 24 Stunden nach Berechnung. Seit dem 1. Oktober...

Reformierter Eonia startet und läuft bis 3. Januar 2022

kb Frankfurt – Das European Money Market Institute (EMMI) in Brüssel veröffentlicht seit Mittwoch den reformierten Referenzzins Eonia und informiert damit die Öffentlichkeit 24 Stunden nach Berechnung. Seit dem 1. Oktober folgt der reformierte Eonia direkt dem von der Europäischen Zentralbank (EZB) berechneten risikofreien Übernachtzins Estr (Euro Short-term Rate) plus einem Spread von 8,5 Basispunkten. Dieser Spread wurde bereits im Mai von der EZB festgelegt. Der Estr soll wiedergeben, wie viel eine Bank bezahlen muss, wenn sie über Nacht Liquidität aufnimmt. Die EZB hat den Estr, der die Handelsaktivitäten vom Tag zuvor spiegelt, erstmals am 2. Oktober veröffentlicht. Er betrug -0,549 bei einem Volumen von 36 Mrd. Euro. Davon handelten die 5 größten der 32 aktiven Banken 54 % des Marktvolumens.Um einen reibungslosen Übergang vom reformierten Eonia auf den Estr zu ermöglichen, wird EMMI den Eonia bis zur Abschaffung am 3. Januar 2022 veröffentlichen. An diesem Tag läuft die dem Referenzzins zugrunde liegende Benchmark aus. Das EMMI berechnet den Eonia, der in bisheriger Form nicht mit der EU-Benchmarkregulierung kompatibel war. Denn die EU-Benchmark-Verordnung hat angesichts der Zinsskandale eine Reform des Übernachtsatzes Eonia sowie des Satzes Euribor für längerlaufende Ausreichungen vorgeschrieben. Die Frist zur Umsetzung war auf Ende 2021 verlängert worden.