Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Banken

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Banken.

Stefan Müller (CSU), Vorstandsvorsitzender und Präsident des GVB.

Ausfallrisiken der Kreditgenossen steigen

Die Krise des Agrarhandelskonzerns Baywa und die Probleme auf dem gewerblichen Immobilienmarkt halten die bayerischen Volks- und Raiffeisenbanken in Atem. Deren Kreditirisiken steigen.
mehr
Volks- und Raiffeisenbanken in Bayern
von Stefan Kroneck
Das Logo der Volksbank Stuttgart ist auf der Direktion der Genossenschaftsbank zu sehen.

Volksbank Stuttgart sieht Warnsignale

Die Region Stuttgart leidet besonders unter der Autokrise. Der Chef der örtlichen Volksbank sieht Überziehungen, Rücklastschriften und Pfändungen als Vorboten von vermehrten Firmeninsolvenzen.
mehr
Gespräch mit Bankchef Zeidler
von Daniel Schnettler und Thomas Spengler
Das geschlechtsspezifische Lohngefälle ist im Finanzsektor besonders ausgeprägt.

Große Finanzhäuser weisen große Lohnlücken auf

Lässt man die unterschiedlichen Qualifikationen außer Acht, verdienen Männer im europäischen Finanzdienstleistungssektor ein Viertel mehr als Frauen. Zugleich sind Frauen in Führungspositionen in der Finanzbranche deutlich unterrepräsentiert.
mehr
Im DatenraumGeschlechtsspezifisches Lohngefälle
von Annette Becker
Die Deutsche Bank hat mit einem starken ersten Halbjahr dazu beigetragen, die Gewinnlücke von Europas Großbanken zu den US-Häusern zu verkleinern.

Amerikas Großbanken lassen Federn

Während die großen US-Immobilienfinanzierer Fannie Mae und Freddie Mac im ersten Halbjahr mit Gewinnrückgängen kämpfen, feiert die Deutsche Bank eines der besten Halbjahre überhaupt – und der kumulierte Gewinnvorsprung der großen US-Häuser schrumpft.
mehr
Europäer holen auf
von Philipp Habdank
Bei der Jagd auf die US-Banken haben Europas Großbanken im ersten Halbjahr an der Börse Boden gutgemacht.

Trügerisches Börsenwunder europäischer Banken

Europas Banken sind im ersten halben Jahr an der Börse stärker gewachsen als US-Banken. Doch das relative Börsenwunder weicht bei genauem Hinsehen schnell der absoluten Realität.
mehr
MarktplatzEY Bankenstudie
von Philipp Habdank
Bankfiliale

Für Banken ist Kundenbindung wichtiger als neue Produkte

Statt riskanter Expansion setzen Banken laut Horváth-Studie auf das Kerngeschäft, datenbasiertes Kundenmanagement und digitale Effizienz. KI kommt nur langsam voran, während Risikopuffer deutlich ausgebaut werden.
mehr
Analyse von Horváth
von Wolf Brandes
Die Helaba arbeitet künftig mit der Schwarz-Gruppe zusammen, um digitale Lösungen zu entwickeln.

Helaba wird erste Bank in Schwarz-Digits-Initiative

Die Helaba und der IT-Dienstleister Schwarz Digits tun sich zusammen, um an digitalen Lösungen für die Finanzbranche zu arbeiten. Im Vordergrund stehen KI-Anwendungen.
mehr
Strategische Partnerschaft
von Tobias Fischer
Der Palais Brongniart in Paris hat früher die Börse beherbergt. Inzwischen sitzt Euronext in Paris in La Défense.

Frankreichs Aktienmarkt leidet unter Luxuskrise

Der CAC 40 hat sich im Vergleich zum Dax seit Januar deutlich schwächer entwickelt. Das liegt auch an der Luxusbranche.
mehr
Aktienmarkt Frankreich
von Gesche Wüpper
Das Haushaltsgesetz 2025 soll helfen, Cumcum-Geschäfte in Frankreich zu verhindern.

Frankreichs langer Kampf gegen Cum-cum

Nach einem erbitterten Kräftemessen hat Frankreich erst kürzlich eine Gesetzeslücke geschlossen, die Cum-cum-Geschäfte ermöglich hat.
mehr
Im BlickfeldFrankreich und Cum-cum-Geschäfte
von Gesche Wüpper
Die Raiffeisen Bank International hat Ärger in Russland.

RBI bucht erwarteten Milliardenerlös gewinnmindernd aus

Die Raiffeisen Bank International (RBI) hat erwartete Erlöse aus einem Rechtsstreit mit der russischen Firma Rasperia in Höhe von 1,2 Mrd. Euro gewinnmindernd aus ihrer Bilanz ausgebucht.
mehr
Rechtstreit in Russland
Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der deutschen Banken (BdB)

Deutschlands Banken sehnen Handelsdeal zwischen EU und USA herbei

Nicht nur Exportunternehmen, sondern auch die Banken bekommen den Handelsstreit mit den USA zu spüren. Sie dringen daher auf eine baldige Rahmenvereinbarung.
mehr
Außenhandel
von Detlef Fechtner
EU und USA verhandeln aktuell unter Hochdruck über Zölle- "tariffs"

Banken beschwören Geschlossenheit der EU gegenüber den USA

Aus Sicht des Bundesverbands deutscher Banken ist es entscheidend, dass die EU in den Verhandlungen mit den USA geeint auftritt – und möglichst bald eine Verständigung erzielt wird.
mehr
Handelsstreit
von Detlef Fechtner
Um die Autonomie und die Resilienz Europas sowie die Effizienz des europäischen Zahlungsverkehrs zu stärken, ist digitales Zentralbankgeld wichtig, plädiert Bundesbank-Vorstand Burkhard Balz.

Trump liefert Argumente für den digitalen Euro

Die Förderung Washingtons von an den Dollar gekoppelten Stablecoins setzt Europa unter Druck, eigene Varianten eines digitalen Euro für den Zahlungsverkehr voranzutreiben. Eine Pilotlösung für die Wholesale-CBDC könnte Ende 2026 kommen.
mehr
Digitales Zentralbankgeld
von Gesche Wüpper
Der Trend zum mobilen Arbeiten stellt ein strukturelles Risiko für den Büromarkt dar.

Immobilienmärkte als Risikoherd

Steigende Zinsen und hohe Schulden gefährden die Stabilität der Immobilienmärkte in Europa. Eine SAFE-Studie warnt vor Risiken für das Finanzsystem.
mehr
SAFE warnt vor riskanten Finanzierungsstrukturen
von Wolf Brandes
Iranische Banken wie die Middle East (Nahost) Bank in Teheran sind seit Jahren auch vom Zahlungsverkejrssystem Swift abgekoppelt.

Banken haben sich bereits zurückgezogen

Schon lange vor dem Krieg kamen die Finanzsanktionen gegen den Iran. Schon seit Jahrzehnten dürfen westliche Banken dort deshalb kein Geschäft mehr schreiben.
mehr
US-Angriff auf den Iran
von Anna Sleegers
Ein prominentes Beispiel für ein Institut, das in die Abwicklung geschickt wurde, ist die portugiesische Banco Espirito Santo.

EU-Abwicklungsrat forciert Probeläufe

In den vergangenen Jahren hat der Single Resolution Board vor allem "Testamente" für Banken erstellt. Nun geht er dazu über, die Ablaufpläne für den Notfall in Banken praktisch zu testen.
mehr
Banken in Krisenlagen
von Detlef Fechtner
Hier in Rom, bald schon zur Preisverleihung im Frankfurter Römer: Carlos Messina, CEO von Intesa Sanpaolo ist "European Banker of the year".

Carlo Messina ist „European Banker of the year 2024“

Für die Frankfurter Finanzpresse ist Carlo Messina der „European Banker of the Year 2024“. Neben dem wirtschaftlichen Erfolg von Intesa Sanpaolo war dafür auch das ökologische und soziale Engagement des Institut unter Messinas Führung ausschlaggebend.
mehr
Chef der italienischen Großbank Intesa Sanpaolo
von Anna Sleegers
Hier in Rom, bald schon zur Preisverleihung im Frankfurter Römer: Carlos Messina, CEO von Intesa Sanpaolo ist "European Banker of the year".

Carlo Messina ist „European Banker of the year 2024“

Für die Frankfurter Finanzpresse ist Carlo Messina der „European Banker of the Year 2024“. Neben dem wirtschaftlichen Erfolg von Intesa Sanpaolo war dafür auch das ökologische und soziale Engagement des Institut unter Messinas Führung ausschlaggebend.
mehr
Chef der italienischen Großbank Intesa Sanpaolo
von Anna Sleegers
Deutsche Banken haben in vielen Fällen auch nach der Pandemie großzügige Regelungen zum Homeoffice beibehalten.

Deutsche Finanzbranche beim Homeoffice weltweit im Spitzenfeld

Die Beschäftigten der deutschen Finanzbranche kommen im Durchschnitt auf rund zwei Tage Homeoffice pro Woche. Laut dem Ifo-Institut müssen Banker und Versicherungs-Angestellte in anderen Teilen der Welt oft häufiger ins Büro.
mehr
Umfrage des Ifo-Instituts
Die Zentrale der EU-Kommission in Brüssel.

Deutsche Finanzbranche äußert Unmut über Vorgaben aus Brüssel

Der Fondsverband fordert das Zurückziehen der Retail Investment Strategy. Sie müsse deutlich einfacher werden - oder vom Tisch, verlangen auch die Bankenverbände.
mehr
FokusRegeln für Kleinanleger
von Detlef Fechtner
KI mischt die Karten in der Cyber Security neu und stellt Banken vor neue Herausforderungen.

„Cybersecurity ist ein Hase-Igel-Rennen“

Im Abwehrkampf von Banken gegen Cyberattacken entwickeln sich die Bedrohungsszenarien ständig weiter. Banken nutzen KI, um sich zu wehren, aber auch die Angreifer bedienen sich künstlicher Intelligenz.
mehr
GesprächSimone Seng und Rainer Zierhofer, Horváth
von Detlef Fechtner
Beratungsgespräch in einer Filiale

Strategien fürs Geschäft mit Privatkunden

Wie in jedem Jahr bietet der Retail-Bankentag der Börsen-Zeitung die Chance zum Austausch mit prominenten Vertretern aus Banken, Aufsichtsbehörden und Kanzleien.
mehr
Finanzmarktkalender22. Mai
von Detlef Fechtner
Der Commerzbank-Tower in Frankfurt.

Die Schlacht um die Commerzbank fängt gerade erst an

Beobachter mögen die starken Zahlen der Commerzbank im ersten Quartal als Etappensieg im Abwehrkampf gegen eine mögliche Übernahme durch Unicredit werten. Doch pimpt sich die Commerzbank mit ihrer starken finanziellen Performance womöglich selbst zum attraktiven Übernahmeziel?
mehr
KommentarDer Feind im Haus
von Carolin Kassella
Christian Sewing, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bank

Deutsche Bank bleibt vorerst auf Kurs

Die Deutsche Bank stellt am kommenden Dienstag ihr Zahlenwerk für das erste Quartal vor. Die Kapriolen an den Kapitalmärkten infolge der Strafzölle von US-Präsident schlagen sich dort noch nicht nieder. Analysten erwarten einen Vorsteuergewinn deutlich über dem Niveau des Vorjahres.
mehr
Finanzmarktkalender29. April
von Carolin Kassella
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper