Bankenkonsolidierung

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Bankenkonsolidierung.

Gespielte Lässigkeit als Taktik

BBVA versucht Druck bezüglich eines möglichen Scheiterns beim Kauf von Sabadell abzubauen. Dabei ist die Operation durchaus nötig.
mehr
Bankfusion in Spanien
von Thilo Schäfer

Filialabbau in Deutschland beschleunigt sich

Die Zahl der Bankfilialen in Deutschland ist im vergangenen Jahr deutlich stärker geschrumpft als zuvor. Mit gedrosseltem Tempo ging hingegen die Bankenkonsolidierung vonstatten.
mehr
Kostendruck und Digitalisierung treiben Filialschwund
von Tobias Fischer

Merz: Commerzbank-Übernahme könnte „erhebliches Risiko“ für den Finanzmarkt sein

Bundeskanzler Friedrich Merz hat davor gewarnt, dass eine Commerzbank-Übernahme durch die italienische Unicredit „ein erhebliches Risiko für den Finanzmarkt“ sein könnte.
mehr
Bundesregierung legt gegen Unicredit nach
von Andreas Heitker

Unicredit erhöht Commerzbank-Beteiligung

Unicredit hat einen Teil der von ihr kontrollierten Finanzinstrumente in Commerzbank-Aktien umgewandelt und hält jetzt mehr Anteile als der Bund.
mehr
Kaufoptionen ausgeübt
von Anna Sleegers

BBVA trotzt hohen Auflagen für Sabadell-Übernahme

Die Bedingungen der spanischen Regierung machen die finanzielle Logik der Fusion weitgehend zunichte, doch BBVA glaubt an die langfristigen Vorteile.
mehr
Übernahmekrimi in Spanien
von Thilo Schäfer

Deutschland für ABN Amro zweitgrößter Markt

ABN Amro expandiert in Deutschland. Nach der jetzt abgeschlossenen Übernahme von Hauck Aufhäuser Lampe sollen die verwalteten Vermögen bis 2030 von 70 auf 100 Mrd. Euro wachsen.
mehr
Konsolidierung im Wealth Management
von Anna Sleegers

„Wir können unsere Ziele auch ohne Zukäufe erreichen“

Wie nachhaltig sind Vollauschüttungen? Für den neuen CFO der Commerzbank ist es derzeit der effizienteste Kapitaleinsatz. Mit dem Abwehrkampf gegen Unicredit habe das nichts zu tun, sagt er im Interview der Börsen-Zeitung.
mehr
InterviewCommerzbank-CFO Carsten Schmitt
von Anna Sleegers

Sánchez kann gerade keine Bankfusion gebrauchen

Die Auflagen der spanischen Regierung für die Übernahme von Sabadell durch BBVA sind sehr hart. Politische Gründe gaben den Ausschlag.
mehr
KommentarBankfusion in Spanien
von Thilo Schäfer

Madrid setzt BBVA enge Grenzen für Sabadell-Deal

Die spanische Linksregierung genehmigt die Übernahme von Sabadell durch BBVA nur unter erheblichen Auflagen. Beide Banken müssten zunächst unabhängig geführt werden.
mehr
Übernahmeschlacht in Spanien
von Thilo Schäfer

Italowestern in Italiens Bankenwelt

Der italienische Staat und mit ihm „befreundete“ Unternehmer mischen kräftig mit bei den derzeit stattfindenden Übernahmeofferten.
mehr
KommentarBankenkonsolidierung in Italien
von Gerhard Bläske

Roms unheilvolle Interventionen

Italiens Regierung mischt sich immer ungenierter in die Wirtschaft des Landes ein. Das ist ein fahrlässiges Spiel mit dem Vertrauen der Investoren.
mehr
KommentarItalienische Bankenkonsolidierung
von Gerhard Bläske

Warburg Bank gibt Kapitalmarktgeschäft auf

Um profitabler zu werden, gibt die Warburg Bank ihr Kapitalmarktgeschäft auf. Wie der Vorstand erläutert, soll die Anpassung des Geschäftsmodells 2026 mit dem geplanten IT-Umbau einhergehen. Insgesamt fallen rund 150 Stellen weg.
mehr
Nicht profitabel genug
von Carsten Steevens

OLB erwartet Vollzug der Übernahme durch Crédit Mutuel 2026

Die im März angekündigte Übernahme der Oldenburgischen Landesbank (OLB) durch die französische Crédit Mutuel soll im ersten Halbjahr 2026 abgeschlossen sein. Die OLB als Marke bleibe erhalten, so ihr Vorstandschef.
mehr
Bankenkonsolidierung
von Carsten Steevens

Sparkassen Hannover und Burgdorf sprechen über Fusion

Fachkräftemangel und demografischer Wandel stellen kleinere Kreditinstitute vor grundsätzliche Fragen. In Hannover bahnt sich die nächste Sparkassenfusion an.
mehr
Fachkräftemangel
von Carsten Steevens

Sparkassen Hannover und Burgdorf sprechen über Fusion

Fachkräftemangel und demografischer Wandel stellen kleinere Kreditinstitute vor grundsätzliche Fragen. In Hannover bahnt sich die nächste Sparkassenfusion an.
mehr
Fachkräftemangel
von Carsten Steevens

Oliver Stolz bleibt Sparkassenpräsident in Kiel

Seit Anfang 2021 ist Oliver Stolz Sparkassenpräsident in Schleswig-Holstein. Nun steht dem früheren Landrat eine zweite Amtsperiode bevor.
mehr
Im Amt bestätigt
von Carsten Steevens

Sewing sieht Level Playing Field mit US-Banken in immer weiterer Ferne

Die deutschen Privatbanken sehen ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber ihren US-Konkurrenten immer stärker gefährdet. BdB-Präsident Christian Sewing fordert daher Regulierungserleichterungen.
mehr
BdB-Präsident will Regulierungserleichterungen
von Andreas Heitker

Madrid erhöht die Spannung in der Übernahmeschlacht

Die spanische Regierung startet eine ungewöhnliche Online-Befragung über die Fusion von BBVA und Sabadell, bevor sie abschließend entscheidet.
mehr
Im BlickfeldBankenkonsolidierung
von Thilo Schäfer

Volksbank Mittelhessen segnet Fusionen ab

Die Volksbank Mittelhessen kann mit kleineren Genossenschaftsbanken fusionieren. Die Zustimmung der Gremien liegt nun vor. Als Nächstes könnte auch die Verschmelzung mit der angeschlagenen Raiffeisenbank im Hochtaunus folgen.
mehr
Gießener verschmelzen mit Volksbank Feldatal und Volksbank Schupbach
von Tobias Fischer

Michael Arends verlässt BNP Paribas

Michael Arends verlässt BNP Paribas Deutschland im Mai. Beat Bachmann wird als neuer CEO des Wealth Managements gehandelt.
mehr
Führungswechsel im Wealth Management
von Anna Perucki

Chinas Banken führen das globale Finanzranking an

Im Jahr 2025 dominiert China die Bankenwelt mit den meisten Top-Banken weltweit laut S&P Global Ranking.
mehr
Im DatenraumGlobale Bankenrangliste 2025
von Wolf Brandes

US-Regulatoren stellen Weichen für Konsolidierung im Banksektor

US-Regulatoren haben die Übernahme von Discover Financial durch Capital One durchgewunken. Damit stehen weitere Merger im von Stabilitätssorgen geprägten Sektor bereits in Aussicht.
mehr
Übernahme von Discover durch Capital One
von Alex Wehnert

Wie die Bankenunion untergraben wird

Die Rettung systemrelevanter Banken bleibt ein Risiko für den Steuerzahler. Warum der SRM scheitert und Marktkontrolle ins Leere läuft, zeigt das Beispiel MPS.
mehr
GastbeitragBankenkonsolidierung
von Gastautor

Rom soll von Unicredit Rückzug aus Russland fordern

Italiens Regierung verlangt von der HVB-Mutter Unicredit angeblich den Rückzug aus Russland. Medienberichten zufolge will sie andernfalls der geplanten Übernahme der Bank BPM nicht zustimmen.
mehr
Unicredits Russland-Engagement
von Gerhard Bläske
Start
Lesezeichen
ePaper