Bekleidungsindustrie
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Bekleidungsindustrie.

Umsatzeinbuße in China bremst Hugo Boss
Die Hugo-Boss-Aktie ist am Donnerstag zeitweise um fast 10% eingebrochen. Grund waren kräftige Umsatzrückgänge in China. Selbst ein höheres operatives Ergebnis hellte die Stimmung der Anleger nicht auf.Show moreAnalysteneinschätzungen bleiben bestehen

Verhaltener Ausblick von Hugo Boss führt zu Kurseinbruch
Hugo Boss hat mit den Prognosen für Umsatz und Ergebnis in diesem Jahr die Konsensschätzungen der Analysten leicht verfehlt. Zudem könnte sich das Umsatzziel von 5 Mrd. Euro für das Jahr 2025 laut dem Modekonzern "leicht verzögern". Diese Neuigkeiten reichten, um die Aktie zeitweise um 20% in den Keller zu schicken.Show moreModekonzern

Ergebnis von Hugo Boss enttäuscht Investoren
Der Aktienkurs von Hugo Boss ist am Dienstag eingebrochen. Zeitweise lag das Minus bei 13%. Zwar hatte der Modekonzern mit dem Umsatz im Gesamtjahr 2023 die Erwartungen erfüllt, doch das operative Ergebnis – obgleich im Rahmen der konzerneigenen Spanne – enttäuschte die Anleger.Show moreModekonzern
H&M profitiert von Einmaleffekt
Die Bekleidungskette H&M hat im ersten Quartal dank eines Sondereffekts operativ mehr verdient als vor einem Jahr und auch die Erwartungen übertroffen.Show moreBekleidungskette

In Hugo Boss sind Erfolge eingepreist
Der Modehändler Hugo Boss hat in den vergangenen zwei Jahren eine fulminante Erholung – sowohl geschäftlich als auch am Aktienmarkt – hingelegt. Die ehrgeizigen Mittelfristziele dürften erreicht werden, der Kurs scheint aber ausgereizt.Show moreModekonzern

Hugo Boss übertrifft Erwartungen
Hugo Boss hat im vergangenen Geschäftsjahr der hohen Inflation und den trüben Konjunkturaussichten getrotzt und Umsatz sowie Ergebnis deutlicher nach oben geschraubt, als Analysten im Schnitt erwartet hatten. Der Modekonzern profitierte u.a. vom Programm zur Markenerneuerung. Anleger machten jedoch Kasse.Show moreModekonzern

Gerry Weber kalkuliert mit operativem Verlust
Der Coronakrise zum Trotz hat Gerry Weber die Planung für 2021 übertroffen. Doch die Aussichten sind düster. Für 2022 wird mit Verlust kalkuliert, bis Ende 2023 muss die Refinanzierung stehen. Show moreBekleidungsindustrie

Hugo Boss verkleinert Vorstand von fünf auf vier Mitglieder
Der schwäbische Modekonzern Hugo Boss bekommt eine neue kreative Führung und verkleinert im Zuge dessen den Vorstand von fünf auf vier Mitglieder.Show moreModekonzern
Modeverband fordert Entlastung
Börsen-Zeitung, 16.12.2020 dpa-afx Köln - Der harte Lockdown zur Bekämpfung der Corona-Pandemie in europäischen Ländern trifft die deutsche Bekleidungsindustrie hart. Die wochenlangen Ladenschließungen nicht nur in Deutschland, sondern auch in den...Show moreModebranche in Italien bricht ein
Börsen-Zeitung, 15.8.2020 bl Mailand - Die italienische Modeindustrie rechnet in diesem Jahr mit einem Umsatzeinbruch gegenüber 2019 von etwa 30 Mrd. Euro oder 32,5 %. Jedes zweite Unternehmen erwartet einen Umsatzeinbruch von 20 bis 50 %, jedes...Show moreItaliens Modebranche in der Krise
Umsatz geht 2020 um bis zu 25 Prozent zurück - E-Commerce wächst deutlichShow moreModebranche sucht alternative Fertigungsstandorte
Coronavirus beschleunigt Verlagerung aus China heraus - Berater Kurt Salmon zählt Bangladesch und Türkei zu den ProfiteurenShow moreItaliens Modeindustrie treffen Folgen des Coronavirus hart
Kauffreudige Touristen aus China bleiben ausShow moreDie Modebranche entdeckt allmählich das Thema Nachhaltigkeit
Nur die Ölindustrie belastet die Umwelt mehr - Wiederverwerteter Anteil an Textilien kaum messbar - Neue Initiativen und viele AbsichtserklärungenShow moreMarkenbekanntheit und Größe sind keine Erfolgsgarantien für Modefirmen
Nicht nur der Online-Handel setzt klassischen Einzelhändlern zu, auch eine zu ehrgeizige Flächenausweitung kann zu Margenverfall und ins Abseits führenShow moreAdidas reüssiert im China-Geschäft
DZ Bank rät zum Kauf der Aktie - Hugo Boss gilt ebenfalls als attraktiv - Verkaufsempfehlung für MetroShow moreWM mit Werbeeffekt
Diese Wette ist vermutlich leicht zu gewinnen: Den neuen Fußball-Weltmeister rüstet Adidas oder Nike aus. Die zwei dominierenden Unternehmen der Sportartikelbranche beherrschen auch die Szenerie in den russischen Stadien, wo vom 14. Juni bis 15....Show moreLEITARTIKEL