BNP Paribas
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema BNP Paribas.
BNP Paribas stärkt ihren Vorstand
Jean-Laurent Bonnafé, der vor einer weiteren Mandatsverlängerung stehende Chef von BNP Paribas, verstärkt seinen Vorstand. Ab September rücken Yannick Jung und Olivier Osty als Generaldirektoren in das Gremium auf.
BNP Paribas will in Deutschland Marktanteile gewinnen
BNP Paribas-Finanzchef Machenil setzt auf gezielte Akquisitionen, um bestehende Aktivitäten in Schlüsselmärkten zu stärken. Einer davon ist Deutschland.
„BNP Paribas hat für Deutschland große Ambitionen“
Frankreichs größte Bank setzt auf den deutschen Markt. Mit gezielten Akquisitionen wie zuletzt von Axa Investment Managers will BNP Paribas bestehende Aktivitäten ausbauen. Mit einer grenzüberschreitenden Konsolidierung des europäischen Bankensektors rechnet Finanzchef Lars Machenil jedoch nicht so schnell.
BNP feilt im Heimatgeschäft an der Profitabilität
Frankreichs größte Bank strebt mehr Einnahmen und Kostendisziplin an, um rentabler zu wirtschaften. Das Filialnetz dürfte ausgedünnt werden.
Digital Asset nimmt 135 Mill. Dollar auf
Digital Asset erhält eine stattliche Kapitalspritze zur Weiterentwicklung der Canton Blockchain. Die ist auf institutionelle Anlegerbedürfnisse zugeschnitten.
CEOs der Finanzbranche drängen Deutschland aus der Komfortzone
Auf dem Euro Finance Summit fordern Top-Finanzakteure einen Kurswechsel: Deutschland müsse jetzt investieren, reformieren und zur Kapitalmarktnation werden.
Banken lagern mehr Risiken aus
Europäische Banken nutzen verstärkt synthetische Verbriefungen zur Reduzierung von Kapitalanforderungen. Besonders aktiv ist hier die spanische Großbank Santander.
Konsolidierung im deutschen Private Banking zieht sich in die Länge
Die Konsolidierung im deutschen Privatbankensegment kommt nur langsam voran. ABN Amro und BNP Paribas nutzen ihre Zeitrahmen für Übernahmen vollständig aus.
Intesa-Sanpaolo-CEO Messina verlängert um drei Jahre
CEO Carlo Messina und Chairman Gian Maria Gros-Pietro sind von der Hauptversammlung der Intesa Sanpaolo in ihren Ämtern bestätigt worden.
Michael Arends verlässt BNP Paribas
Michael Arends verlässt BNP Paribas Deutschland im Mai. Beat Bachmann wird als neuer CEO des Wealth Managements gehandelt.
BNP Paribas steht trotz soliden Jahresstarts unter Druck
BNP Paribas profitiert im Investment Banking von der Volatilität der Märkte. Trotz des unsicheren wirtschaftlichen Umfelds bestätigt Frankreichs größte Bank die Prognosen.
Rekordplus im Investmentbanking beflügelt BNP Paribas
Ebenso wie die großen US-Banken hat die größte Bank der Eurozone im ersten Quartal von den Turbulenzen an den Börsen profitiert. Das Investmentbanking verbuchte ein Rekord-Umsatzplus.
Europäische Bankaktien im Querfeuer des Zollstreits
Analysten erwarten für europäische Investmentbanken zwar solide Ergebnisse für das erste Quartal. Doch die allgemeinen wirtschaftlichen Auswirkungen erhöhter Zölle schlagen sich mittelfristig in geringeren Gewinnprognosen nieder.
Hille kommt mit Caplign Wealth voran
Caplign Wealth hat nach sechs Monaten erste Kunden gewonnen und eine BaFin-Lizenz beantragt. Die Firma bietet maßgeschneiderte Vermögensverwaltung für Unternehmer und Top-Sportler.
BNP bringt Nuklear-Fonds an den Start
BNP Paribas hat einen Nuklear-Fonds aufgelegt. Er soll Kunden ermöglichen, von der wachsenden Nachfrage nach Atomstrom zu profitieren.
Zahl der Verwahrstellen sinkt beständig
Auf dem Asset Servicing Forum sind sich die Teilnehmer einig: Der Konzentrationsprozess bei Verwahrstellen in Deutschland geht weiter.
Marktaktivitäten beflügeln BNP Paribas
Frankreichs größte Bank BNP Paribas will ihr Privatkundengeschäft in Frankreich umbauen. Nach Gegenwind erwartet sie in diesem Jahr die Wende für diesen Geschäftsbereich.
Banken sind bei Krediten „sehr, sehr restriktiv“
Projektentwicklungen über 100 Mill. Euro sind in Frankfurt kaum realisierbar. Die Stadt leidet unter der Dominanz von Büros. Die Spitzenmiete je Quadratmeter dürfte 2025 auf über 50 Euro steigen.
Generali und Natixis schmieden Vermögensverwalter
Generali und Natixis schmieden einen der größten europäischen Vermögensverwalter. Das geplante Joint-Venture kommt auf Assets under Management von rund 2 Bill. Euro.
Christian Keller wechselt von Citi zu BNP Paribas
Christian Keller wird neuer Head of Global Markets für Nordeuropa bei BNP Paribas und verantwortet dabei die Märkte Deutschland, Österreich, die Niederlande und die nordischen Länder. Das französische Institut baut sein Corporate und Institutional Banking somit weiter auf.
„Ohne moderne Stromnetze droht der Kollaps“
Die Elektrifizierung der Wirtschaft erfordert neue Infrastrukturen, sagt Stephan Kemper, Chief Investment Strategist bei BNP Paribas. Steigende Stromnachfrage, Digitalisierung und Klimaziele sind enorme Herausforderungen.
BNP Paribas sitzt US-Banken im Nacken
Banken waren dieses Jahr im Investment Banking wieder erfolgreicher. Am meisten verdienten erneut drei US-Häuser. Doch die französische BNP Paribas ist in Europa in Schlagdistanz.
„Unsere Stärke liegt in der Breite unserer Geschäftsfelder“
Lutz Diederichs, CEO von BNP Paribas Deutschland, spricht über die Bedeutung des deutschen Marktes für die größte kontinentaleuropäische Bank. Themen wie Diversifikation, die Rolle im Mittelstand, strategische Übernahmen und Nachhaltigkeit prägen die Ambitionen der Bank.
„Unsere Struktur ist auf den Mittelstand zugeschnitten“
Lutz Diederichs, CEO von BNP Paribas Deutschland, spricht über die Bedeutung des deutschen Marktes für die größte kontinentaleuropäische Bank.