Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Börsengang

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Börsengang.

Die Sumup-Kartenlesegeräte werden vor allem von Kleinunternehmern wie Friseuren oder Gastronomen verwendet.

Sumup denkt über Börsengang nach

Der für seine kleinen Kartenlesegeräte bekannte Zahlungsdienstleister Sumup zieht laut einem Medienbericht noch im kommenden Jahr einen Börsengang in Erwägung. Ziel sei, mit dem gesammelten Geld Konkurrenten aufzukaufen.
mehr
Zahlungsdienstleister
von Karolin Rothbart
Plant Börsengang im Herbst 2025: der Prothesenhersteller Ottobock aus Duderstadt

Ottobock kündigt neuen Anlauf für Börsengang an

Ottobock strebt noch in diesem Herbst an die Frankfurter Börse. Es ist ein erneuter Anlauf: 2022 scheiterte ein IPO am schwachen Marktumfeld.
mehr
Börsengang
von Carsten Steevens und Christoph Ruhkamp

Aktien für Kryptobörse Gemini 20-fach überzeichnet

Der geplante Börsengang von Gemini zieht großes Anlegerinteresse an, mit einer Nachfrage, die das Angebot um das Zwanzigfache übersteigt.
mehr
Erstnotiz für Freitag geplant
Die Swiss Marketplace Group mit Sitz in Zürich betreibt Online-Marktplätze für Immobilien, Automobile, Finanzen und Versicherungen, darunter Marken wie AutoScout24, tutti.ch und FinanceScout24.

Swiss Marketplace Group startet Bookbuilding trotz Wettbewerbsvorwürfen

Der Kleinanzeigenkonzern Swiss Marketplace Group treibt sein IPO an der Schweizer Börse Six voran. Trotz Ermittlungen der Wettbewerbsbehörde beginnt das Bookbuilding. Geplanter Handelsstart ist der 19. September.
mehr
Börsengang
von Christoph Ruhkamp
An der Fassade der New Yorker Börse wird das Listing des schwedischen Zahlungsdienstleisters Klarna angekündigt.

Klarna nutzt aufgeheizte IPO-Stimmung für US-Debüt

Der schwedische Zahlungsdienstleister Klarna geht erfolgreich an die New Yorker Börse und erzielt 1,37 Mrd. Dollar Emissionserlös. Als nächstes könnte die österreichische Krypto-Börse Bitpanda auf der Welle der Fintech-Euphorie reiten.
mehr
Fintech-Börsengänge
von Christoph Ruhkamp
Ausgabepreis lag über der angestrebten Spanne

Klarna nimmt bei Börsengang fast 1,4 Milliarden Dollar ein

Klarna erzielt beim US-Börsengang einen Milliardenbetrag. Die Aktien überzeichnen 25-fach. Die Profitabilität bleibt aber weiterhin eine Herausforderung.
mehr
Zahlungsdienstleister
Sabina Jeschke wird Mitglied im Aufsichtsrat von Aumovio. Sie sitzt auch in den Kontrollgremien von Rheinmetall und Vitesco.

Neuer Aumovio-Aufsichtsrat läuft sich für den Spin-off warm

Aumovio steht kurz vor der Börsennotierung in Frankfurt. Aufsichtsratschef bei dem Spin-off von Continental wird Ex-Daimler-Truck-Vorstand Stefan Buchner. Auch die KI-Managerin Sabina Jeschke gehört zum Kontrollgremium.
mehr
Abspaltung von Continental
von Christoph Ruhkamp
Anders als Permira haben viele IPO-Investoren mit der Teamviewer-Aktie Geld verloren.

Permira verdient 5 Mrd. Euro an Teamviewer

Wer beim IPO in Teamviewer investierte, hat Geld verloren. Für den Finanzinvestor Permira hat sich das Engagement bei der schwäbischen Softwarefirma dagegen extrem gelohnt. Nach dem Ausstieg hat Permira insgesamt 5 Mrd. Euro verdient.
mehr
Private Equity
von Christoph Ruhkamp
CSG könnte nächstes Jahr zu Rheinmetall aufs Börsenparkett drängen.

Tschechischer Rheinmetall-Konkurrent strebt an die Börse

Die Czechoslovak Group plant einen möglichen Börsengang, der das Unternehmen im zweistelligen Milliardenbereich bewerten könnte. Zuletzt war es durch mehrere Akquisitionen stark gewachsen.
mehr
Hersteller von Artilleriemunition
Kommt jetzt an die Börse:  die Online-Anzeigengruppe Swiss Marketplace Group. Einer der Großaktionäre ist der Finanzinvestor General Atlantic.

Schweizer Online-Anzeigen-Gruppe Swiss Marketplace Group läutet IPO-Herbst ein

Die Swiss Marketplace Group plant als erstes Unternehmen seit mehr als einem Jahr ein bedeutendes IPO an der Schweizer Börse Six. Für den europäischen IPO-Herbst liegt der Akzent auf der deutschsprachigen Region.
mehr
Börsengänge
von Christoph Ruhkamp
Umgeschwenkt in letzter Minute: Anstatt Stada an die Börse zu bringen, wird der Generikakonzern von Bain und Cinven an den britischen Finanzinvestor Capvest verkauft.

Stada-Eigentümer umgehen IPO-Unsicherheit

Bain und Cinven erhalten für den Generikakonzern Stada auf einen Schlag einen Milliardenbetrag. Diese Transaktionssicherheit hätte der IPO-Markt ihnen nicht geliefert.
mehr
KommentarPrivate Equity
von Christoph Ruhkamp
Bain und Cinven hatten Stada, den Hersteller von bekannten Marken wie dem Erkältungsmittel Grippostad und der Sonnenmilch Ladival im Jahr 2017 für 5,3 Mrd. Euro übernommen und von der Börse geholt. Jetzt verkaufen die beiden Finanzinvestoren das Unternehmen aus Bad Vilbel an die britische Private-Equity-Firma Capvest.

Bain und Cinven machen Kehrtwende bei Stada

Bain und Cinven verkaufen die Stada-Mehrheit an den britischen Finanzinvestor Capvest. Der bisher geplante Börsengang ist damit vorerst vom Tisch.
mehr
Private Equity
von Christoph Ruhkamp
Stada will seinen Schuldenberg von 5,7 Mrd. Euro im Zuge des geplanten Börsengangs halbieren.

Börsenkandidat Stada wirbt mit Rekordergebnis für Milliarden-IPO

Stada plant nach einem starken Halbjahr erneut einen milliardenschweren Börsengang in Frankfurt im Herbst. Der Generikakonzern, der den Finanzinvestoren Bain und Cinven gehört, will seinen Schuldenberg abtragen.
mehr
Börsengänge
von Christoph Ruhkamp
Vincorion-CEO Kajetan von Mentzingen hat jahrelang als Manager in der Defence-Sparte von Airbus gearbeitet.

Rüstungsfirma Vincorion treibt Vorbereitungen für Börsengang voran

Die Rüstungsfirma Vincorion plant mit dem Eigentümer Star Capital den Börsengang. Berenberg, BNP Paribas und J.P. Morgan koordinieren das IPO. Das Unternehmen beliefert Konzerne wie Diehl und Raytheon mit Energietechnik für Luftabwehrsysteme wie Patriot.
mehr
Private Equity
von Christoph Ruhkamp
Der Prothesenhersteller Ottobock, der vollständig der Familie Näder gehört, könnte in diesem Herbst einen neuen Anlauf für einen Börsengang nehmen.

Deutscher IPO-Markt steht vor dem Comeback

Die Hoffnungen für ein Comeback des deutschen IPO-Markts wachsen: Autodoc, Vincorion, Ottobock und Stada planen mögliche Börsengänge im Herbst, begünstigt durch neuerdings positive Marktbedingungen.
mehr
Börsengänge
von Christoph Ruhkamp
Spürt Gegenwind im künftigen Kerngeschäft mit Reifen: Continental

Continental schärft US-Strategie wegen erhöhter Zölle nach

Um Belastungen durch erhöhte US-Importzölle abzufedern, setzt Continental auf Gegenmaßnahmen. Die Finanzziele für 2025 haben nach dem zweiten Quartal Bestand. Der Automotive-Bereich soll am 18. September an der Frankfurter Börse debütieren.
mehr
Gegenwind im Reifengeschäft
von Carsten Steevens
Zuversichtlich vor Börsendebüt von Aumovio: Continental-Finanzvorstand Olaf Schick

Aumovio geht am 18. September an die Börse

Der Automotive-Bereich von Continental geht die Abspaltung und das Börsendebüt am 18. September mit verbesserten Ergebnissen an. Das bereinigte operative Konzernergebnis (Ebit) im zweiten Quartal verfehlt aber Markterwartungen.
mehr
Continental vor Spin-off
von Carsten Steevens
Die Verantwortlichen von Thyssenkrupp Marine Systems (TKMS) präsentieren den neuen Markenauftritt der in die Eigenständigkeit strebenden Thyssenkrupp-Tochter.

Aktionäre von Thyssenkrupp haben das Wort

Thyssenkrupp startet die Zerschlagung: Am 8. August müssen zunächst die Aktionäre der Abspaltung der Marinesparte zustimmen. Noch in diesem Jahr soll die Aktie an der Börse eingeführt werden.
mehr
Finanzmarktkalender8. August
von Annette Becker
Strommasten des vierten Abschnitts der Westküstenleitung sind bei der Offiziellen Inbetriebnahme in Klixbüll neben dem TenneT-Umspannwerk Klixbüll/Süd farbig angeleuchtet.

BP-Managerin Ina Kamps wird COO von Tennet Germany

Der größte deutsche Übertragungsnetzbetreiber wird eigenständiger vom niederländischen Mutterkonzern. Tennet Germany ernennt Ina Kamps zur COO, um das operative Geschäft zu leiten.
mehr
Stromnetzkonzern
von Christoph Ruhkamp
Michael Tiedemann ist CEO von AlTi Tiedemann Global.

„Deutschland ist ein komplexer Markt“

Michael Tiedemann sieht für Wealth Manager enormes Potenzial im deutschen Markt. Der CEO von AlTi Tiedemann Global will in einem unsicheren Umfeld mit einer besonderen Strategie hervorstechen.
mehr
InterviewMichael Tiedemann, AlTi Tiedemann Global
von Alex Wehnert
Der Rechenzentren-Infrastrukturanbieter Vertiv zählt zu den wenigen Unternehmen, deren Kurs sich nach dem Börsengang per Fusion mit einem Spac gut entwickelt hat.

Spacs feiern ein Comeback

Mit Spacs haben viele Menschen viel Geld verloren. Dennoch erleben die zunächst leeren Börsenmäntel, die bei Investoren Kapital für eine spätere Akquisition einsammeln, derzeit ein unerwartetes Comeback. Das Volumen der Spacs erreichte in diesem Jahr mit bislang 11,2 Mrd. Dollar den höchsten Stand seit 2021.
mehr
Börsengänge
von Christoph Ruhkamp
Das Emissionsvolumen der Börsengänge in Europa ist in der ersten Hälfte dieses Jahres um 60% eingebrochen.

Geopolitik bremst IPO-Markt

Die Unsicherheit im US-Zollkonflikt belastet die IPO-Märkte. Besonders stark betroffen ist Europa.
mehr
Börsengänge
von Christoph Ruhkamp
Stefan Vilsmeier brach für die Gründung von Brainlab sein Informatik-Studium ab. Heute ist er Aufsichtsratschef des Medizintechnikunternehmens und hätte seinen Anteil bei dem abgesagten Börsengang von 50,1% auf 44% verringert.

Brainlab sagt IPO in letzter Minute ab

Ein weiterer Rückschlag für den Börsenplatz Frankfurt: Nach Autodoc sagt auch Brainlab sein IPO ab – zumindest fürs Erste.
mehr
Börsengang
von Christoph Ruhkamp
Stefan Vilsmeier

Brainlab-IPO scheitert trotz Bescheidenheit und Transparenz zum Orderbuch

Brainlab hat vieles richtig gemacht, vor allem die Transparenz zum Orderbuch. Dennoch scheitert der Börsengang – ein weiterer Rückschlag für den IPO-Markt.
mehr
KommentarBörsengänge
von Christoph Ruhkamp
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper