Börsengang
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Börsengang.
Brainlab sagt IPO in letzter Minute ab
Ein weiterer Rückschlag für den Börsenplatz Frankfurt: Nach Autodoc sagt auch Brainlab sein IPO ab – zumindest fürs Erste.
Brainlab-IPO scheitert trotz Bescheidenheit und Transparenz zum Orderbuch
Brainlab hat vieles richtig gemacht, vor allem die Transparenz zum Orderbuch. Dennoch scheitert der Börsengang – ein weiterer Rückschlag für den IPO-Markt.
Brainlab-IPO kommt voraussichtlich am untersten Ende der Preisspanne
Brainlab macht beim IPO erhebliche Zugeständnisse an die Investoren. Das Medizintechnikunternehmen aus München gibt sich aller Voraussicht nach mit einem Preis am untersten Ende der Preisspanne zufrieden.
Brainlab-IPO spielt bis zu 520 Mill. Euro ein
Trotz der Unsicherheit an den Finanzmärkten treibt die Medizintechnikfirma Brainlab ihren Börsengang voran. Das Unternehmen aus München strebt eine Marktkapitalisierung von 2,1 Mrd. Euro an. Laut Gründer Stefan Vilsmeier hat Brainlab gleichsam „das Google Maps für die Chirurgie“ entwickelt.
Brainlab bei Börsengang mit bis zu 2,1 Mrd. Euro bewertet
Die Preisspanne beim Börsengang von Brainlab soll bei 80 bis 100 Euro je Aktie liegen. Eine Marktkapitalisierung von bis zu 2,09 Mrd. Euro wird beim IPO am 3. Juli angestrebt.
Voyager Technologies geht an die Börse
Das US-amerikanische Rüstungs- und Raumfahrt-Startup Voyager Technologies hat bei seinem IPO mehr Geld eingenommen als gedacht. Die 2019 gegründete Firma verkauft unter anderem Antriebssysteme für Abwehrraketen. Das Geschäft soll künftig noch ausgebaut werden.
Softwarefirma Innoscripta legt Preisspanne für IPO fest
Die Softwarefirma Innoscripta plant den bisher größten deutschen Börsengang in diesem Jahr. Bis zu 300 Mill. Euro sollen erlöst werden. Die Zeichnungsfrist startet am Freitag.
Stromnetzfirma Pfisterer kündigt Börsengang an
Inmitten der eskalierenden Handelskonflikte will sich die schwäbische Stromnetzfirma Pfisterer an die Börse wagen. Das Familienunternehmen könnte gemessen an der Bewertung des italienischen Wettbewerbers Prysmian einen Marktwert von mehr als 500 Mill. Euro erreichen.
Pfisterer wird ein Börsengang unter Hochspannung
Das Timing für den Börsengang der Pfisterer Holding wirkt äußerst gewagt. Doch es gibt auch gute Argumente für ein erfolgreiches Debüt des Zulieferers für den Ausbau der Stromnetze.
HCOB wirbt mit Rosskur um neue Investoren
Die Hamburg Commercial Bank will sich stärker auf Kerngeschäfte ausrichten, um profitabler und interessanter für neue Investoren zu werden.
HCOB gibt Geschäfte auf und baut Stellen ab
Die Hamburg Commercial Bank will durch Ausweitung des Einlagengeschäfts und eine Fokussierung bei Geschäften attraktiver für Übernahmeinteressenten werden.
Britische Aufsicht genehmigt Shein-Börsengang in London
Shein erhält von der britischen FCA grünes Licht für den Börsengang in London, doch chinesische Genehmigung steht noch aus; Marktunsicherheiten könnten Verzögerung verursachen.
Continental schrumpft zum Reifenproduzenten
Continental will sich nach der geplanten Abspaltung des Autozuliefergeschäfts auch von der Kunststoff- und Kautschuksparte Contitech trennen. Der Dax-Konzern will zum reinen Reifenproduzenten werden.
Amerikas IPO-Markt entwickelt sich unheilvoll
Mit dem Börsengang von Coreweave wird der nächste heiß erwartete Deal zur Enttäuschung für die Wall Street. Dies trübt den Ausblick auf noch anstehende Tech-IPOs ein.
CoreWeave macht beim Börsengang Abstriche
Die US-Cloudfirma CoreWeave wird bei ihrem geplanten Börsengang wohl weniger Geld einnehmen als ursprünglich gedacht. Der Stimmung am IPO-Markt dürfte das nicht gerade zuträglich sein.
Asker Healthcare startet an der Börse in Stockholm
In Europa hat es in diesem Jahr bisher nur zehn Börsengänge gegeben. Der zweitgrößte ist die schwedische Medizintechnikgruppe Asker Healthcare. Die Aktie startet am Donnerstag in Stockholm in den Handel.
OLB-Verkauf hat zwei Gewinner
Der Verkauf der Börsenkandidatin OLB überrascht. Die Eigentümer wollen in Zeiten weltpolitischer Unwägbarkeiten lieber Transaktionssicherheit.
OLB geht an Crédit Mutuel
Die Oldenburgische Landesbank (OLB) geht an die französische Genossenschaftsbank Crédit Mutuel statt an die Börse. Die OLB-Eigentümer vervierfachen ihren Einsatz.
Coreweave will bei Börsengang bis zu 2,7 Mrd Dollar einnehmen
Die US-Cloudfirma CoreWeave will aufs Börsenparkett und rechnet dabei laut Insidern mit Einnahmen von bis zu 2,7 Mrd. Dollar. Mit einer angepeilten Bewertung von bis zu 35 Mrd. Dollar könnte es einer der größten IPOs des Jahres werden.
Prudential lockt mit zweistelligem Wachstum
Prudential hat mit ihren Geschäftszahlen die Markterwartungen übertroffen. Bei Analysten weckte das Hoffnungen auf einen weiteren Aktienrückkauf.
Börsenneuling Springer Nature nach Jahresbilanz auf Rekordtief
Der letzte Börsengang in Deutschland war Springer Nature im Oktober. Jetzt ist der Kurs des Wissenschaftsverlags nach der Jahresbilanz auf ein Rekordtief deutlich unterhalb des Ausgabepreises gefallen.
Furcht vor IPO-Flucht europäischer Tech-Unternehmen in die USA
Der schwedische Zahlungsdienstleister Klarna will im April in New York an die Börse gehen. Folgen europäische Tech-Unternehmen dem Beispiel des IPO-Auswanderers, dann dünnen die Kurszettel diesseits des Atlantiks aus. Doch ein großer Exodus zeichnet sich nicht ab.
Neuer Finanzvorstand für Tennet Germany forciert Kapitalmarktreife
Neuer Finanzvorstand des Übertragungsnetzbetreibers Tennet Germany wird der Energiemanager Markus Binder, der zuletzt als CFO für den ostdeutschen Braunkohlekonzern Leag arbeitete. Jetzt soll er die Kapitalmarktreife von Tennet Germany forcieren.
Stromnetzkonzern Tennet öffnet erneut Tür für Milliardeneinstieg der Bundesregierung
Der staatliche niederländische Übertragungsnetzbetreiber strebt für 2025 den Verkauf oder einen Börsengang seines Stromnetzes in Deutschland an. Auch der bald wieder liquiden Bundesregierung hält Tennet die Tür zu der milliardenschweren Übernahme offen.