Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht.

Kunden vom Neobroker Trade Republic vermissen mitunter genau das: Ihre Portfolio-Ansicht.

Neobroker unter Druck

Neobroker wie Trade Republic sind mit technischen Ausfällen und in der Folge mit Kundenbeschwerden konfrontiert. Die BaFin kann das so nicht laufen lassen.
mehr
KommentarEs drohen BaFin-Maßnahmen
von Björn Godenrath
Wirecard war im Juni 2020 zusammengebrochen.

BaFin bestätigt Verdacht der Kursmanipulation im Wirecard-Prozess

Im laufenden Prozess um den kollabierten Zahlungsdienstleister Wirecard bestätigte ein Gutachter der BaFin nun, dass gefälschte Geschäftszahlen die Aktienkurse in die Höhe trieben.
mehr
Gutachter vor Gericht geladen
Alexander Rapatz ist einer der Gründungspartner von Black Manta Capital.

Assetmanager zeigen mehr Interesse an tokenisierten Finanzinstrumenten

Black Manta Capital Partners zählt zu den Pionieren im Bereich tokenisierter Finanzinstrumente und expandiert nun auch in die USA. Das Geschäft hat eine Reife erreicht, mit dem sich der Fokus auf institutionelle Investoren verschiebt.
mehr
Im Gespräch:Alexander Rapatz, Black Manta Capital Partners
von Björn Godenrath
Die in Wien ansässige Bitpanda wird nun auch in Großbritannien tätig.

Bitpanda expandiert nach Großbritannien

Bitpanda expandiert nach Großbritannien mit FCA-Genehmigung und plant lokale Teams, um das volle Arsenal ihrer Krypto-Produkte anzubieten.
mehr
FCA hat Erlaubnis erteilt
von Björn Godenrath
Straßenschild Börsenplatz: Künstliche Intelligenz erleichtert die Vorbereitung von Kapitalamarkttransaktionen.

Wie KI Finanzierungen über den Kapitalmarkt erleichtern kann

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in Kapitalmarkttransaktionen bietet Chancen, Effizienz und Rentabilität zu steigern. Es gibt aber rechtliche Grenzen, die beachtet werden müssen.
mehr
GastbeitragKünstliche Intelligenz
von Susanne Werry und Lukas Greilich
Peter Großkopf ist CTO und COO bei Allunity.

„Das funktioniert, weil im Stablecoin ein echter Wert gebunden ist“

Im Frühjahr will die DWS-Tochter Allunity soweit sein, den operativen Betrieb aufzunehmen, so CTO und COO Peter Großkopf im Gespräch mit der Börsen-Zeitung. Für den Anfang werde man über Ethereum gehen, danach wahrscheinlich die Solana-Blockchain unterstützen.
mehr
Im Gespräch:Peter Großkopf, CTO und COO bei Allunity
von Björn Godenrath
Europa gestaltet ihre Zukunft auch mit ihren Kapitalmarktregeln.

Micar sollte nur ein Anfang sein

Mit Bitpanda und der Deutsche-Börse-Tochter Crypto Finance haben heute zwei Anbieter ihre Micar-Lizenz erhalten. Endlich hat Europa mal was richtig gemacht und sorgt dafür, dass Kapital hierhin getragen werden kann.
mehr
KommentarHohe Nachfrage nach Micar-Lizenzen
von Björn Godenrath
Die Bitpanda-Zentrale in Wien.

Kryptobörse Bitpanda erhält Micar-Lizenz

Bitpanda hat als eine der großen europäischen Krypto-Plattformen die Micar-Lizenz erhalten. Auch die Deutsche-Börse-Tochter Crypto Finance kann Vollzug melden. Die über Malta operierende OKX hat eine Micar-Vorabgenehmigung erhalten.
mehr
Schnelle Umsetzung der Regulierung
von Björn Godenrath
Der Handel von Kryptowährungen wie Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) soll EU-weit gemeinsamen Standards folgen.

Es knirscht im Gebälk bei der Micar-Compliance

Die EU-Regulierung zum Kryptogeschäft sieht zwingend Angaben zu ESG-Daten vor, für die es auch eine Reportingpflicht gibt. In den Niederlanden kommen die Anbieter dem offenbar zumindest teilweise nicht nach.
mehr
Mängel bei ESG-Daten
von Björn Godenrath
Die DekaBank ist das Wertpapierhaus der Sparkassen.

DekaBank erhält Kryptoverwahrlizenz

Es hat ein wenig gedauert, aber nun hat die DekaBank ihre Kryptoverwahrlizenz von BaFin und EZB erhalten.
mehr
Erweitert Leistungsportfolio
von Björn Godenrath
Flatexdegiro kündigt Aktiensplit an

FlatexDegiro will im deutschen Krypto-Trading Maßstäbe setzen

FlatexDegiro legt nach beim Krypto-Handel: Dank des Partners Tradias können Referenzpreise über mehrere Handelsplätze gezogen werden, was sehr enge Spreads und damit niedrige Kosten pro Trade ermöglichen soll.
mehr
Besonderes Handelsmodell
von Björn Godenrath
Christian Storck ist bei Linklaters Global Head of Capital Markets.

„Die Entwicklung ist unbefriedigend“

Erste ESMA-Zulassungen für den Einsatz der neuen Technologie in Handel und Settlement können nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich das DLT-Pilotregime in der EU nicht frei entfaltet. Linklaters-Experte Christian Storck sieht die Ursache dafür in den vielen Einschränkungen des Rechtsrahmens.
mehr
Im Gespräch:Christian Storck
von Björn Godenrath
Max Heinzle

21X hat BaFin-Lizenz für ihr DLT-Handelssystem erhalten

Es war ein Marathon: 18 Monate nach Beantragung hat das Start-up 21X die EU-Lizenz für ihre blockchainbasierte Handelsbörse erhalten. Im ersten Quartal 2025 soll es losgehen mit Listing und Handel von tokenisierten Vermögenswerten.
mehr
Frankfurter Fintech erreicht Meilenstein
von Björn Godenrath
Die Renell Bank hat ihren Stammsitz in der Eschersheimer Landstraße.

Tradevest übernimmt die Renell Wertpapierhandelsbank

Die Münchener Tradevest beabsichtigt die Übernahme der Renell Wertpapierhandelsbank. Der Geschäftsbetrieb des Traditionshauses soll unter neuem Namen fortgeführt werden.
mehr
BaFin-Inhaberkontrollverfahren ist angelaufen
von Björn Godenrath
Ordnungswächter gibt es auch im Finanzverkehr.

N26, Solaris, C24 und Commerzbank prägen Bußgeld-Statistik

Im Finanzsektor folgt Millionen-Bußgeld auf Millionen-Bußgeld. In diesem Jahr traf es N26, Solaris, C24 und Commerzbank. Auch im EU-Ausland verhängen Aufseher zum Teil hohe Strafen.
mehr
Im DatenraumFinanzaufsicht
von Jan Schrader
Europa will einen Goldstandard für Green Bonds setzen.

Bund und Länder sind im Dissens über BaFin-Rechte bei European Green Bonds

Mit den Vorgaben für den European Green Bond will Europa einen neuen Goldstandard für grüne Anleihen setzen. Im nationalen Recht muss der Gesetzgeber es den Aufsichtsbehörden ermöglichen, den Standard zu überwachen. Wie dies hierzulande aussehen soll – darüber sind Bund und Länder unterschiedlicher Ansicht.
mehr
Sorge um ineffiziente Aufsicht
von Angela Wefers
1.200 Banken mussten sich dem Stresstest von Bundesbank und BaFin unterziehen, darunter an die 700 genossenschaftliche Institute und annähernd 350 Sparkassen.

Fast 1.200 Banken meistern verschärften Stresstest

Bankenaufseher haben kleine und mittelgroße Institute mit einem Stresstest-Szenario konfrontiert, das es in sich hat. Dennoch verlief die Übung dank des Zinsschubs der vergangenen Jahre besser als beim vorigen Test vor zwei Jahren.
mehr
Aufseher bescheinigen den meisten Instituten Widerstandsfähigkeit
von Tobias Fischer
Auf das Schreddern von Akten muss die Finanzbranche noch warten.

Finanzinstitute dürfen Unterlagen wegen Cum-ex erst später vernichten

Sonderregelung für regulierte Finanzunternehmen im Bürokratieentlastungsgesetz IV: Die Verkürzung der Aufbewahrungsfrist lässt auf sich warten.
mehr
Bürokratieentlastungsgesetz IV
von Angela Wefers
Stefan Kirsten legt sein Amt als Verwaltungsratsvorsitzender der Adler Group nieder.

Adler-Sanierer Kirsten geht von Bord

Die Gesundheit spielt nicht mehr mit: Nach zwei Jahren als Verwaltungsratsvorsitzender der angeschlagenen Immobiliengruppe Adler legt Stefan Kirsten sein Amt mit sofortiger Wirkung nieder. Die Nachfolge ist geklärt.
mehr
Gesundheitliche Gründe
von Annette Becker
Und eine Versicherung gibt es auch noch hinzu.

Restschuld-Versicherung ade

Etwas überraschend brachte die Ampel über das Zukunftsfinanzierungsgesetz das Thema wieder auf den Tisch. Die neue Bedenkzeit dürfte das Aus für die Ratenkreditversicherung sein.
mehr
LeitartikelZukunftsfinanzierungsgesetz
von Wolf Brandes
Die Deutsche Bank AG mit Sitz in Frankfurt am Main.

Bafin bestellt Sonderbeauftragen für Deutsche Bank

Die Finanzaufsicht Bafin hat bestätigt, dass sie einen Aufpasser bei der Deutschen Bank installieren wird wegen der schleppenden Aufarbeitung der IT-Probleme bei der Postbank.
mehr
Bankenaufsicht

IOSCO empfiehlt ISSB-Standards für ESG-Reporting

Die internationale Vereinigung der Wertpapieraufsichtsbehörden IOSCO spricht sich im ESG-Reporting für die Übernahme der Regeln des International Sustainability Standards Board (ISSB) aus.
mehr
Nachhaltigkeitsberichte
von Detlef Fechtner und Sabine Wadewitz
Bilanzpolizei lässt von K+S ab

Bilanzpolizei lässt von K+S ab

K+S hat den Schlussstrich unter die beendete Bilanzprüfung durch die Finanzaufsicht gezogen.
mehr
Düngemittel- und Salzproduzent
von Martin Dunzendorfer,
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper