Bundestagswahl
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Bundestagswahl.

Militär-Sondervermögen unter Zeitdruck
Union und SPD wollen sich vor dem EU-Sondergipfel am Donnerstag über die milliardenschweren zusätzlichen Verteidigungsausgaben einigen. Eine Sondersitzung des Bundestags ist im Gespräch.Show moreSondierungsgespräche von Union und SPD

Im Eilschritt zur neuen Regierung
Die neue Regierung braucht Tempo. Sie muss schnell handlungsfähig sein und effizient Probleme lösen. Auch Glaubwürdigkeit zählt. Show moreLeitartikel Bundestagswahl

Merz dringt auf schnelle Koalitionsverhandlungen
CDU-Chef und Kanzlerkandidat Friedrich Merz will mit der SPD zügig über eine Koalition verhandeln. Die Regierung soll bis Ostern stehen. Spekulationen über ein erhöhtes Sondervermögen zur Finanzierung von Verteidigungsausgabe gab Merz neue Nahrung. Er bestätigte Überlegungen. Die CSU zeigte sich offen dafür. Show moreNeue Bundesregierung

Investoren an der Startrampe
Die DWS geht davon aus, dass vor allem angelsächsische Investoren mit Blick auf deutsche und europäische Aktien mit den Hufen scharren. Deutliche Impulse könnte der Markt durch die neue deutsche Regierung, von einer Reform der Schuldenbremse und Steuersenkungen erhalten. Show moreImpluse der Bundestagswahl

Kapitalmarktstratege hofft auf mehr öffentlich-private Partnerschaften
Die Bundestagswahl war eine Schicksalswahl, sagt Kapitalmarktstratege Martin Lück von Macro Monkey. Union und SPD seien sich einig, dass mehr investiert werden müsse – doch ohne die privaten Kapitalmärkte wird es nicht gehen. Show moreIm PodcastMartin Lück, Macro Monkey

Spaniens Rechte baut auf Trump-Effekt
Die rechtsextreme Vox freut sich über das Abschneiden der AfD am Sonntag und setzt auf ähnliche Schützenhilfe von Trump und Musk.Show moreNotiert inMadrid

„Wir brauchen keine China-Strategie“
Das wichtigste im Dialog mit China sei es, als starke Einheit aufzutreten, sagen Vertreter der deutschen Unternehmen in China. Statt zu überlegen, mit welcher Strategie man dem Rivalen "beikommen" könne, solle man lieber auf Partnerschaft setzen.Show moreKooperation statt Rivalität

Merz peilt schnelle Regierungsbildung an
Friedrich Merz plant eine schwarz-rote Koalition mit der SPD für Deutschland und will bis Ostern einig sein. Prioritäten sind Verteidigung, Migration und Wirtschaft.Show moreBundestagswahl Schwarz-rotes Bündnis im Visier

Die neue Koalition darf nicht bloß auf Nummer sicher setzen
Als Kanzlerkandidat hat Friedrich Merz stark auf das Thema innere und äußere Sicherheit gesetzt. Ob er als Kanzler Erfolg hat, dürften aber andere Themen entscheiden.Show moreKommentarBundestagswahl

Es gibt wichtigere Einflüsse
Höhere Ausgaben der neuen Bundesregierung könnten von steigenden Renditen der Bundesanleihen begleitet werden. Aber es wirken auch andere Kräfte.Show moreKommentarBundesanleihen

Deka-Chefvolkswirt: „An den Anleihemärkten stehen die Zeichen auf eher sinkende Kurse“
Nach Meinung von Deka-Chefvolkswirt Ulrich Kater stehen nach der Wahl an den Anleihemärkten die Zeichen auf eher sinkende Kurse. Insgesamt seien die Chancen für stabile politische Verhältnisse nicht schlecht.Show moreBundestagswahlReaktionen zur Wahl

Dax eröffnet mit deutlichem Plus, gibt aber Großteil der Gewinne bald wieder ab
Nach der Bundestagswahl hat der Dax mit zunächst einem deutlichen Plus eröffnet, fiel dann aber wieder zurück. Rheinmetall verzeichneten deutliche Gewinne.Show moreMärkte am Morgen

Letzter Weckruf für die demokratische Mitte
Die SPD muss sich häuten und mit neuem Personal aufwarten. Nur dann kann der Politikwechsel gelingen, den der neue Bundeskanzler Friedrich Merz versprochen hat, um Deutschland aus dem Sumpf zu ziehen.Show moreKommentarBundestagswahl

Der touristische Reiz von Wahlen
Warum der persönliche Gang ins Wahllokal nicht nur ein essenzieller Grundpfeiler der Demokratie ist, sondern auch ein interessanter Sonntagsausflug ins deutsche Bildungswesen.Show moreNotiert inFrankfurt

Verschnaufpause am Goldmarkt – Zurückhaltung am Aktienmarkt vor Bundestagswahl
Am Goldmarkt legen die Anleger eine Verschnaufpause ein. Zurückhaltung gibt es am Aktienmarkt vor der Bundestagswahl.Show moreMärkte am Mittag

Deka stuft die Auswirkungen der Bundestagswahl als klar positiv für den Dax ein
Am letzten Handelstag vor der Bundestagswahl hat der Dax kaum verändert eröffnet. In einer Studie stuft die Deka die Auswirkungen der Bundestagswahl als klar positiv für den Dax ein.Show moreMärkte am Morgen

Start-ups sollen den Aufschwung beflügeln
Vor der Bundestagswahl haben die Parteien Gründer und junge Wachstumsunternehmen unterschiedlich stark im Fokus. Der Start-up-Verband dringt auf Ausbau der WIN-Initiative. Show moreSerie zur Bundestagswahl (11)Wachstumskapital für Deutschland

Die getriebene Republik
Die Erwartungen an die künftige Regierung sind schon vor der Bundestagswahl gewaltig – ebenso wie die mögliche Fallhöhe, sollten diese Erwartungen enttäuscht werden.Show moreLeitartikelBundestagswahl

Wähler sind zur Bundestagswahl an die Urne gerufen
Die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar ist für Demoskopen herausfordernd. Wirtschaftsthemen beschäftigen die Wähler am stärksten.Show moreFinanzmarktkalender23. Februar

„Der Durchschnittswähler will, dass ökonomisch für ihn gesorgt wird“
Wahlforscher Matthias Jung hält die Wirtschaftsfragen im Wahlkampf für stark vernachlässigt. Dabei ist die wirtschaftliche Lage für die Wähler bei dieser Bundestagswahl von großer Bedeutung. Die etablierten Parteien kämpfen um die Mitte, lassen aber einen Teil der Wähler heimatlos.Show moreSerie zur Bundestagswahl (10)Matthias Jung im Interview

Warnung vor Folgen der AfD-Politik für Haushalt, Fachkräfte und politische Kultur
Wenige Tage vor der Bundestagswahl werden noch einmal Stimmen lauter, die vor den negativen Folgen einer AfD-Politik für den Wirtschaftsstandort warnen.Show moreIW-Studie

Wirtschaftsprobleme im Wahlkampf vernachlässigt
Der Wahlkampf 2025 vernachlässigt Wirtschaftsthemen. Die Wähler sorgen sich um die Zukunft. Ökonomische und soziale Sicherheit sind dabei eng verzahnt.Show moreVor der BundestagwahlMatthias Jung, Forschungsgruppe Wahlen

