Chemie
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Chemie.
„Der Dinosaurier BASF lebt“
Fondsgesellschaften unterstützen die Strategie des neuen BASF-Managements zur Verschlankung des Portfolios. Sogar die Dividendenkürzung stößt auf Wohlwollen, nicht aber der neue große Standort in China.
Bayer Cropscience bekommt schon wieder neuen CFO
Oliver Rittgen verlässt Bayer Cropscience und wird Finanzvorstand von Clariant. Die Nachfolge regelt Bayer intern. Zum 1. August wird Guru Ramamurthy Finanzchef der Pflanzenschutzsparte.
Unter Murren genehmigen Bayer-Aktionäre üppigen Kapitalrahmen
Das Bangen hat ein Ende: Die Aktionäre von Bayer stimmten in der Hauptversammlung allen Tagesordnungspunkten zu, wenn auch unter Murren. Selbst der üppige Kapitalvorratsbeschluss fand die erforderliche Dreiviertel-Mehrheit.
Bayer auf Aktionärsunterstützung angewiesen
Die Chancen, dass die Aktionäre von Bayer den üppigen Kapitalrahmen genehmigen, stehen nicht schlecht. Zumindest die internationalen Stimmrechtsberater ISS und Glass Lewis heben den Daumen. Andere Themen sind dagegen strittig.
Der neue BASF-Chef räumt auf
BASF und große Kunden des Chemiekonzerns stecken in der Konjunkturflaute fest. Die Erwartungen an das erste Quartal sind nicht hoch gesteckt. Der neue CEO Markus Kamieth durchforstet in schwieriger Zeit das Portfolio.
Beharrlichkeit zahlt sich für Adnoc aus
Nach zähen Verhandlungen wurden Adnoc und Covestro schließlich handelseinig. Beide Parteien sprechen von einem guten Deal. Das überzeugte auch die Jury bei der Vergabe des Corporate Finance Award.
Bayer-Chef Anderson droht mit Rückzug aus Glyphosat-Geschäft
Klare Worte von Bayer-Chef Bill Anderson: Entweder gelingen umfassende Vergleiche, um die Glyphosat-Klagen weitestgehend zu beseitigen, oder der Konzern zieht sich in den USA aus dem Geschäft mit dem Pestizid zurück.
Bayer-Aktionäre haben das Wort
Am 25. April findet die virtuelle Hauptversammlung von Bayer statt. Einflussreiche Stimmrechtsberater empfehlen, einen üppigen Kapitalrahmen zu schaffen. Kritik manifestiert sich am Vergütungsbericht.
Zum 15. Mal in Folge: Symrise erhöht Dividende
Der Duft- und Aromenhersteller Symrise hält sein Versprechen und erhöht zum 15. Mal in Folge die Dividende. Den Aktionären winken 1,20 Euro je Aktie.
Altana trumpft auf
Von Krise keine Spur: Der Spezialchemiekonzern Altana ist 2024 in Umsatz und Ergebnis zweistellig gewachsen. Das soll 2025 weitergehen.
Brenntag verstärkt Sparanstrengung
Wenngleich Brenntag 2025 auch im Ergebnis wieder wachsen will, bleiben die wirtschaftlichen und politischen Unsicherheiten hoch.
Lanxess-CEO: CSRD ersatzlos streichen
Lanxess-Chef Matthias Zachert fordert, die Nachhaltigkeitsberichterstattung ersatzlos zu streichen. Sie biete keinen Mehrwert, sagt er im Interview. Investoren orientierten sich an anderen Kenngrößen.
Bayer agiert mit dem Mut der Verzweiflung
Die leidgeprüften Bayer-Aktionäre sollen einen üppigen Kapitalrahmen schaffen. Was mutig erscheint, ist der Mut der Verzweiflung.
Bill Anderson auf Bewährung
Bill Anderson hat versprochen, Bayer in die Erfolgsspur zurückzuführen. Jetzt steht das nächste schwierige Jahr bevor. Im Aktionärskreis wächst der Unmut.
Bayer steht schwieriges Jahr ins Haus
Bevor sich die Geschäftsentwicklung 2026 bessert, muss Bayer zunächst noch tiefer ins Ergebnistal hinabsteigen. Das operative Ergebnis wird laut Prognose 2025 das dritte Mal in Folge sinken.
Evonik zeigt Widerstandskraft
Evonik geht in schwacher Konjunkturlage mit Zuversicht ins Jahr 2025 und rechnet sich weitere Effizienzsteigerungen aus. Die US-Zollpolitik löst keine Sorgenfalten aus, die Lockerung der Schuldenbremse weckt Hoffnung im Chemiekonzern.
BASF steht vor Kraftakt in China
Der Chemiekonzern BASF geht ohne nennenswerten Rückenwind ins neue Jahr. Belasten wird die im zweiten Semester geplante Inbetriebnahme des großen Produktionsstandorts in Südchina. Das operative Ergebnis soll 2025 dank weiterer Kostensenkung dennoch zulegen.
Covestro setzt auf eigene Stärke
Mit Adnoc als neuem Investor im Rücken wird es für Covestro einfacher, den schwierigen Rahmenbedingungen auf dem Chemieweltmarkt zu trotzen.
Thomas Reisten wird Finanzchef von Brenntag
Thomas Reisten tritt bei Brenntag zum 1. April die Nachfolge von Kristin Neumann an. Der neue Finanzchef kommt von Vantage Towers.
Auch der Dax profitiert von seinen Mag7
Seit 2023 hat der Dax um 50% zugelegt. Dafür sind laut Deutsche Bank Research die Dax-Mag7 verantwortlich. Also Titel wie SAP, Telekom, Allianz und Siemens.
Chemie akquiriert vor der eigenen Haustür
Das schwierige Marktumfeld dämpft den M&A-Appetit im Chemiemarkt. Abgesehen vom Mega-Deal Covestro gab es 2024 eher kleinere Transaktionen. Die notwendige Transformation in der Branche sollte 2025 für mehr M&A-Aktivität sorgen.
Monique Buch folgt bei Covestro auf Sucheta Govil
Covestro bekommt Mitte 2025 mit Monique Buch eine neue Vertriebschefin. Sucheta Govil scheidet nach Ablauf ihres Vertrags aus.
Brenntag-Chef bescheinigt Europas Chemieindustrie „massive Überkapazitäten“
Die Chemieindustrie leidet nicht nur unter dem extrem langen wirtschaftlichen Abschwung. Vielmehr hat die Branche in Europa massive Überkapazitäten, glaubt Brenntag-Chef Christian Kohlpaintner und ruft zur Konsolidierung auf.
„Der Markt wirft uns Knüppel zwischen die Beine“
Brenntag lässt sich mehr Zeit für die Entflechtung. Das erfreut nicht jeden Investor. Doch das aktuell schwierige Marktumfeld lässt keine andere Wahl, sagt Vorstandschef Christian Kohlpaintner im Interview.