Corporate Banking
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Corporate Banking.
Deutsche HSBC setzt auf große Mittelständler
Im Geschäft mit international ausgerichteten Firmenkunden und Finanzdienstleistern strebt die deutsche HSBC die Marktführerschaft in Deutschland an, sagt Landeschef Michael Schleef. Es ist ein überschaubar großer Bereich, in dem sich die Düsseldorfer breitmachen wollen.
Münchener Hyp verdient weniger
Das Betriebsergebnis der Münchener Hypothekenbank sinkt im ersten Halbjahr um 12%. Grund sind vor allem gestiegene Projektkosten wegen der Regulatorik. Das Neugeschäft entwickelt sich je nach Kundengruppe ganz unterschiedlich.
Marco Zeidler wechselt von PwC zu Metzler
Marco Zeidler wechselt zu Metzler Corporate Finance als Managing Director im Technology-Sektor, spezialisiert auf M&A-Beratung im Bereich Software.
Deutsche Bank holt Michael Diederich vom FC Bayern
Michael Diederich leitete die Hypovereinsbank und hütete die Finanzen den FC Bayern. Künftig wird er die Unternehmensbank der Deutschen Bank leiten.
Targobank on the path to becoming a full-service financial institution
With the acquisition of OLB, Targo Deutschland is catapulting itself into the top ten of the German banking market. For CEO Isabelle Chevelard, however, the deal is just another step toward sthe vision of a comprehensive financial services group, she explains in an interview with Börsen-Zeitung.
Endlich ein Gewinner
Die Deutsche Bank steht so gut da wie schon sehr, sehr lange nicht mehr. Das ist ein Lichtblick in einer bislang enttäuschenden Berichtssaison der deutschen Unternehmen.
Targobank hält weitere Akquisitionen für denkbar
Die Übernahme der OLB ist für Isabelle Chevelard, Chefin der Targobank, nur ein Teil der Weiterentwicklung zum Zielbild des Allfinanzkonzerns. „Wir beschreiten unseren eigenen Weg“, gibt sie sich im Gespräch mit der Börsen-Zeitung selbstbewusst – weitere Übernahmen nicht ausgeschlossen.
Targobank auf dem Weg zum Allfinanzkonzern
Mit der Übernahme der OLB katapultiert sich die Targo Deutschland in die Top 10 im deutschen Bankenmarkt. Für Bankchefin Isabelle Chevelard ist der Coup jedoch nur ein weiterer Schritt zum Zielbild des Allfinanzkonzerns, wie sie im Gespräch mit der Börsen-Zeitung erläutert.
HSBC Inka geht an Private-Equity-Investor
Die deutsche HSBC hat ihre Verkaufsliste abgearbeitet. Die KAG Inka geht an den Finanzinvestor Blackfin Capital. Andere Geschäfte hatte sich BNP Paribas geangelt.
KI ist für hiesige Banken noch Zukunftsmusik
Banken im deutschsprachigen Raum sind noch nicht vollständig digitalisiert. Laut Horváth-Umfrage sind KI, digitale Prozesse und Data Analytics die größten Herausforderungen.
Deutschland für ABN Amro zweitgrößter Markt
ABN Amro expandiert in Deutschland. Nach der jetzt abgeschlossenen Übernahme von Hauck Aufhäuser Lampe sollen die verwalteten Vermögen bis 2030 von 70 auf 100 Mrd. Euro wachsen.
Sanierer von Banco Sabadell wird zum Abwehrstrategen
Der CEO der katalanischen Bank spielt in der Übernahmeschlacht mit BBVA mit einem Verkauf der britischen Tochter TSB.
Banken hadern mit EU-Verbriefungsvorschlag
Der Bundesverband deutscher Banken lobt zwar Erleichterungen bei der Due Diligence, ist aber unzufrieden mit den Anpassungen bei den Kapitalanforderungen.
„Es gibt erheblichen Nachbesserungsbedarf“
Jan-Peter Hülbert, Geschäftsführer des Interessenverbands True Sales International, ist mit dem geplanten Gesetzespaket zur Wiederbelebung des europäischen Verbriefungsmarkts unzufrieden. Die Regelungen seien aus Sicht der Marktteilnehmer noch immer zu komplex.
Neue EU-Verbriefungsregeln ernüchtern Finanzbranche
Der Vorschlag der EU-Kommission zur Revitalisierung der Verbriefungen wird nach Einschätzung von Marktteilnehmern seinen Zweck verfehlen. Das sagt der Geschäftsführer des Interessenverbands True Sale International, Jan-Peter Hülbert.
Citigroup wird größte irische Bank
Citibank Europe ist an der Bank of Ireland vorbeigezogen. Die Bilanzsumme der Citigroup-Tochter wuchs um gut 12%. Sie ist nun das größte Institut der Grünen Insel.
Citigroup wird größte irische Bank
Citibank Europe ist an der Bank of Ireland vorbeigezogen. Die Bilanzsumme der Citigroup-Tochter wuchs um gut 12%. Sie ist nun das größte Institut der Grünen Insel.
Banken lagern mehr Risiken aus
Europäische Banken nutzen verstärkt synthetische Verbriefungen zur Reduzierung von Kapitalanforderungen. Besonders aktiv ist hier die spanische Großbank Santander.
Pfandbriefbank-Aktionäre sprechen über US-Exit
Die Deutsche Pfandbriefbank steckt inmitten eines Umbaus. Die Aktionäre erhalten auf der kommenden Hauptversammlung einen Bericht über den Zwischenstand der Planung.
Japans Finanzgruppen erwarten neue Rekordgewinne
Die Finanzgruppen MUFG, SMFG und Mizuho geben sich für das neue Geschäftsjahr in ihren Ausblicken optimistisch, zählen aber die Risiken auf.
Pfandbriefbank klagt über Volatilität in den USA
Die Deutsche Pfandbriefbank schreibt ihre Chancen auf dem USA-Markt ab und prüft alle Optionen für das dortige Portfolio. Das erste Quartal stufte die Spezialbank für gewerbliche Immobilienfinanzierung als „solide“ ein.
Pfandbriefbank prüft Rückzug aus den USA
Die Volatilität im US-Geschäft wird der Deutschen Pfandbriefbank zu hoch. Sie arbeitet an einer Neuordnung des dortigen Engagements.
HypoVereinsbank schafft guten Jahresstart
Die HypoVereinsbank erweist sich als verlässlicher Ergebnisbringer des Mutterkonzerns Unicredit. Das Münchner Geldhaus verzeichnete das beste Jahresauftaktergebnis seit mehr als zwölf Jahren.
Commerzbank überrascht mit Gewinnsprung
Die Commerzbank hat in ihrem Abwehrkampf gegen die Unicredit einen starken Jahresstart hingelegt. 834 Mill. Euro Gewinn bedeuten das beste erste Quartal in der Geschichte der Bank.