Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Corporate Governance

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Corporate Governance.

Exxon-Tankstelle in Paramus, New Jersey.

ExxonMobil will Aktivisten kalt stellen

ExxonMobil hat sich im Kampf gegen Nachhaltigkeitsaktivisten aufgerieben. Nun verschafft sich der Ölriese aber strukturelle Vorteile gegenüber unbequemen Minderheitsaktionären.
mehr
Neues Stimmrechtssystem
von Alex Wehnert
Maximilian Tayenthal ist Gründungs-CEO von N26.

Tayenthals unglücklicher Auftritt

Vor der versammelten Finanzcommunity hat N26-Gründungs-CEO Maximilian Tayenthal einen potenziellen Wechsel in den Aufsichtsrat ins Spiel gebracht. Kein schlauer Schachzug, zumal er damit auch BaFin-Präsident Branson in Zugzwang brachte.
mehr
Führungskrise von N26
von Anna Sleegers
Vanda Rothacker und Peter Henning blicken skeptisch auf die Kriterien für die Bestellung von Aufsichtsräten.

„Eine reine Selbstauskunft reicht nicht“

Sind Aufsichtsräte kompetent besetzt? Um diese Frage zu beantworten, soll eine Qualifikationsmatrix helfen. Aktuell jedoch funktioniert diese Matrix noch nicht so, wie sie sollte, lautet die kritische Einschätzung von Governance-Experten.
mehr
Im GesprächVanda Rothacker und Peter Henning
von Detlef Fechtner
Betrug ist mehr als nur ein Tastendruck. Ihn nicht zu verhindern, wird in Großbritannien nun zum Delikt.

Vorbeugung gegen Betrug wird Pflicht

Britische Firmen müssen künftig Betrug aktiv vorbeugen. Sonst drohen den Unternehmen Geldstrafen in unbegrenzter Höhe.
mehr
Neue Vorgaben für Unternehmen
von Andreas Hippin
An öffentlicher Unterstützung für Net Zero fehlt es nicht, an verbindlichen Vorgaben dagegen schon.

Net Zero: Die Grenzen der Freiwilligkeit

Die Net Zero Banking Alliance setzt ihre Aktivitäten aus. Der Versuch, Net Zero über freiwillige Vorgaben für die Finanzbranche durchzusetzen, ist gescheitert.
mehr
KommentarNet Zero
von Andreas Hippin
Blick auf die Website von Zegona

Zegona-Chef sahnt kräftig ab

Zegona-Chef Eamonn O'Hare ist der bestbezahlte CEO einer in London notierten Gesellschaft. Der Kauf von Vodafones Spanien-Tochter half dabei.
mehr
131 Mill. Pfund für 15 Monate
von Andreas Hippin
Wer die Drehtür zwischen Wirtschaft und Politik betritt, erhält längst nicht immer Applaus.

Gute Drehtür, schlechte Drehtür

Studien zeigen, dass Politiker mit persönlichen Erfahrungen in der freien Wirtschaft eine wachstumsfreundlichere Politik machen. Darauf hofft auch Bundeskanzler Friedrich Merz.
mehr
Notiert InBerlin
von Andreas Heitker
Immer im Dienste des Planeten: Energieminister Ed Miliband

London fordert glaubwürdige Pläne für die Klimawende

Die britische Regierung will Firmen verpflichten, Pläne für die Klimawende vorzulegen. Eine Konsultation dazu läuft gerade an.
mehr
Konsultation läuft an
von Andreas Hippin
Wann dürfen Führungskräfte handeln? Dafür können auch vorläufige Zahlen relevant sein.

Veröffentlichung vorläufiger Zahlen wirft Rechtsfragen auf

Jedes vierte Unternehmen im Dax160 veröffentlicht freiwillig vorläufige Zahlen. Doch dadurch könnte sich die Closed Period verschieben, in der für Führungskräfte ein Handelsverbot besteht.
mehr
Vorgezogene Closed Period
von Sabine Reifenberger
Corporate Governance steht aktuell unter Druck.

Gute Corporate Governance lebt von der Unternehmenskultur

Gute Governance ist mehr als Regelbefolgung. Sie lebt von Unternehmenskultur, klaren Werten und konsequenter Umsetzung, schreibt Hans Joachim Reinke, Vorstandsvorsitzender der Union-Investment-Gruppe, im Gastbeitrag.
mehr
AnsichtssacheCorporate Governance
von Hans Joachim Reinke
Der ehemalige Barclays-Chef James "Jes" Staley

Jes Staley verliert Streit um Berufsverbot

Jes Staley hat das von der britischen Finanzaufsicht gegen ihn verhängte Berufsverbot nicht zu Fall bringen können. Das Londoner Upper Tribunal ließ den ehemaligen Barclays-Chef abblitzen.
mehr
Niederlage für Ex-Barclays-Chef
von Andreas Hippin
Unter dem Motto „Building Bridges“ diskutieren Aufsichtsräte und Vorstände großer und mittlerer Unternehmen u.a. Themen rund um Corporate Governance und Unternehmensstrategien.

Aufsichtsräte und Vorstände im Dialog

Am 1. Juli veranstaltet die Financial Experts Association ihren diesjährigen Summit.
mehr
Finanzmarktkalender1. Juli
von Detlef Fechtner
Die Abkürzung JPX auf dem Gebäude der Tokioter Börse ist das Kürzel des Börsenbetreibers „Japan Exchange Group".

Japan erhört die Signale der Aktionäre

Die Einführung des Corporate Governance Kodex vor zehn Jahren läutete einen Paradigmenwechsel in Japans Unternehmensführung ein. Aber Aktivisten und die Tokioter Börse mussten nachhelfen.
mehr
Blickfeld10 Jahre Corporate Governance-Kodex
von Martin Fritz
Warner-CFO Gunnar Wiedenfels gilt als enger Verbündeter der deutschen Wirtschaft in den USA.

Gunnar Wiedenfels muss TV-Geschäft von Warner retten

Gunnar Wiedenfels gehört als Finanzchef zu den Architekten der Aufspaltung von Warner Bros. Discovery. Als künftiger CEO der neuen TV-Einheit muss er einen gewaltigen Schuldenberg managen.
mehr
Aufspaltung von Medienkonglomerat
von Alex Wehnert
Katrin Suder bei der Hauptversammlung von DHL: Seit Mai ist sie Aufsichtsratsvorsitzende des Konzerns.

Katrin Suder wird Mitglied der Regierungskommission DCGK

Die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex hat Katrin Suder als neues Mitglied berufen. Die ehemalige Staatssekretärin bringt praktische Erfahrung als Aufsichtsrätin mit.
mehr
Corporate Governance
von Sabine Reifenberger
Sitzungssaal vor der Aufsichtsratssitzung

Aufsichtsratsverband FEA baut seine Führung um

Die Financial Experts Association erweitert ihr Spektrum, um den wachsenden Bedarf an Weiterbildung und fachlichem Austausch zu decken. An der Spitze steht künftig ein Präsidenten-Team.
mehr
Corporate Governance
von Detlef Fechtner
Der Enkel des Konzerngründers, Akio Toyoda, ist offenbar das Mastermind des Buy-Outs von Toyota Industries.

Toyota-Gruppe privatisiert Zulieferer Toyota Industries

Toyota Industries will ein Übernahmeangebot im Volumen von 23 Mrd. Euro innerhalb der Toyota-Gruppe annehmen. Der Börsenrückzug soll die Unternehmensführung verbessern.
mehr
Komplizierte Buy-Out-Aktion
von Martin Fritz
https://c02.purpledshub.com/uploads/sites/35/2025/06/523570919-scaled.jpg

Neufassung des Stewardship Code reduziert Berichtspflichten

Britische Unternehmen müssen künftig weniger offenlegen. Der neue Stewardship Code reduziert ihre Berichtspflichten.
mehr
Entlastung für Unternehmen
von Andreas Hippin
ESG ist mehr als nur ein grünes Wolkenkuckucksheim. Doch in Großbritannien stehen entsprechende Berichterstattungspflichten plötzlich zur Debatte.

Neufassung des Stewardship Code reduziert Berichtspflichten

Britische Unternehmen müssen künftig weniger offenlegen. Der neue Stewardship Code reduziert ihre Berichtspflichten.
mehr
Entlastung für Unternehmen
von Andreas Hippin
Nahe Georgetown, Guyana, entsteht ein Hafen für die Offshore-Ölproduktion.

Heftiges Gefecht um Ölförderung der US-Riesen

Das Schiedsverfahren zwischen Branchenprimus ExxonMobil und Chevron um ein Milliarden-Förderprojekt in Guyana geht in die entscheidende Phase. Der Ausgang ist gerade für die Nummer zwei des US-Ölsektors zukunftsweisend.
mehr
Streit um Projekt in Guyana läuft heiß
von Alex Wehnert
Täter im Anzug: Wirtschaftskriminelle sind oft seit vielen Jahren im Unternehmen tätig.

Warum Wirtschaftskriminelle zu Tätern werden

Viele Wirtschaftskriminelle sind schon lange im Unternehmen beschäftigt, bevor sie zur Tat schreiten, zeigt eine aktuelle Analyse. Häufig schlagen sie zu, weil die Umstände es ihnen leichtmachen.
mehr
Analyse von Betrugsfällen
von Sabine Reifenberger
Salzgitter CEO Gunnar Groebler

Difficult times in the steel industry

Following the failed talks concluded in April between Salzgitter AG and a consortium of bidders, major shareholders have been putting pressure on the CEO.
mehr
Salzgitter
von Carsten Steevens
In der Kritik: Salzgitter-Vorstandschef Gunnar Groebler

Salzgitter-Chef am Pranger

Nach den im April beendeten Gesprächen der Salzgitter AG mit einem Bieterkonsortium fordert der größte Aktionär des Stahlkonzerns die Ablösung des Vorstandsvorsitzenden. Derweil tauchen Spekulationen über einen möglichen Spartenverkauf auf.
mehr
Unruhe bei Stahlkonzern
von Carsten Steevens
Wolfgang Porsche, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Porsche Automobil Holding SE

Porsche-Holding verteidigt Vorstandsgehälter

Die Porsche-Holding steht auf der diesjährigen Hauptversammlung in der Kritik. Aktionärsvertreter bemängeln die trotz eines Milliardenverlusts gestiegenen Vorstandsbezüge.
mehr
Kritik von Aktionären
von Stefan Kroneck
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper