Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Corporate Governance

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Corporate Governance.

Kann sich wieder als "Big Cheese" feiern lassen: Milliardär Elon Musk.

Tesla-Aktionäre segnen Musks Rekordvergütung ab

Die Hauptversammlung von Tesla hat grünes Licht für einen Kompensationsplan gegeben, der CEO Elon Musk bis zu 1 Bill. Dollar einbringen könnte. Doch nach dem Votum halten sich Kritik und Zukunftsängste.Show more
Umstrittener Kompensationsplan
von Alex Wehnert
Nicht börsennotiert, aber voller Emotionen: Abstimmung auf der Jahreshauptversammlung 2025 des FC Bayern München.

„Bei ISS und Glass Lewis ist schon sehr viel Macht gebündelt“

Die Stimmrechtsberater ISS und Glass Lewis gehören zu den heimlichen Entscheidern auf Hauptversammlungen. Doch die allgemeingültige Hausmeinung scheint ausgedient zu haben – nicht zuletzt auf Druck aus den USA. Zwei Anwälte sagen, das sei eine positive Entwicklung.Show more
Im GesprächPaula Paprocki und Dirk Besse, Morrison Foerster
von Daniel Schnettler
Andy Sieg gilt bei Citigroup eigentlich als Kandidat auf die Nachfolge von CEO Jane Fraser.

Citigroup blüht neuer Ärger um Wealth-Chef Andy Sieg

Andy Sieg, Wealth-Chef von Citigroup, wird von Kontroversen verfolgt. Nun kommen Zweifel an der Unvoreingenommenheit einer Untersuchung zu Mobbing-Vorwürfen gegen den Manager auf.Show more
Nach Mobbing-Vorwürfen
von Alex Wehnert
Künstliche Intelligenz soll bei Amazon viele Routineaufgaben übernehmen.

Amazon will bis zu 30.000 Stellen streichen

Der Tech-Riese Amazon will wohl nahezu 10% seiner Verwaltungsangestellten vor die Tür setzen. Damit ringt CEO Andy Jassy um Kostensenkungen und Bürokratieabbau.Show more
Einsparungen bei Tech-Konzern
Unicredit-Chef Andrea Orcel soll sich im vergangenen Jahr ausgerechnet beim damals noch amtierenden Commerzbank-CEO Manfred Knof eingeladen haben.

Commerzbank-Aufsichtsrat prüft Treffen von Ex-Chef Knof mit Orcel

Ein angeblicher Überraschungsbesuch bei dem damals noch amtierenden Commerzbank-CEO Manfred Knof könnte ein Haftungsthema werden. Der Aufsichtsrat der Bank lässt prüfen, ob Knof seine Pflichten verletzt hat, indem er das Gremium nicht darüber informierte.Show more
Verdacht der Pflichtverletzung
von Anna Sleegers
Michael Kramarsch, Vorsitzender der Financial Experts Association FEA

„Viel zu viel läuft über Personalberater“

Die Suchen nach geeigneten Kandidaten für den Vorstand ersetzt nach Auffassung des Governance-Experten Michael Kramarsch nicht die strategische Nachfolgeplanung – zumal, wenn die Personalsuche an einen externen Dienstleister verlagert wird. Vor allem der Aufsichtsrat sei in der Pflicht, sich stärker zu engagieren.Show more
GesprächMichael Kramarsch
von Detlef Fechtner
Bald nur noch Chef des Volkswagen-Konzerns: Oliver Blume

Blume gibt Doppelrolle als VW- und Porsche-Chef auf

Oliver Blume soll sich künftig allein auf die Rolle als VW-Konzernchef konzentrieren. Seine Aufgaben an der Spitze von Porsche wird er bald abgeben. Show more
Autohersteller in der Krise
von Carsten Steevens
Dialog ist alles: Aufsichtsrat und Führungskräfte müssen zur Strategie im Austausch bleiben.

Aufsichtsräte setzen auf engen Dialog

Um in strategischen Fragen gut beraten zu können, setzen Aufsichtsräte auf einen engen Dialog mit dem Vorstand. Allerdings trauen sich nicht alle Gremien eine effektive Begleitung zu. Show more
Im DatenraumCorporate Governance
von Sabine Reifenberger
In vielen amerikanischen Führungsetagen genießt der CEO noch immer kaum eingeschränkte Macht.

Gewaltenteilung tut Amerikas Konzernen gut

In Corporate America konzentriert sich viel Macht auf den CEO. Gerade der Finanzsektor täte gut daran, für mehr Gewaltenteilung zu sorgen.Show more
LeitartikelCorporate Governance
von Alex Wehnert
Filiale von Wells Fargo in New York: Die US-Bank steht vor einer Grundsatzdiskussion um ihre Corporate Governance.

Debatte um CEO-Doppelrollen bei US-Banken rollt an

Shareholder-Aktivisten drängen Wells Fargo dazu, die Personalunion aus CEO und Chairman aufzulösen. Auch die Konkurrenz muss sich mit wachsender Kritik an ihrer Corporate Governance herumschlagen.Show more
Aktionär von Wells Fargo macht Druck
von Alex Wehnert
Außer dem Wohnsitz von Ex-US-Präsident Joe Biden hat Wilmington nur wenige Tourismusattraktionen zu bieten.

Fluchtinstinkte in Delaware

Zahlreiche US-Unternehmen haben ihren Rechtssitz aus der einstigen Bastion Delaware wegverlegt oder planen dies. In dem Ostküstenstaat macht sich deshalb Unruhe breit.Show more
Notiert inWilmington
von Alex Wehnert
Youtube zahlt 24,5 Mill. Dollar, um eine Klage von US-Präsident Donald Trump beizulegen.

Vergleiche pflastern Trumps Weg in die Autokratie

Youtube liefert das nächste Beispiel für einen Big-Tech-Vertreter, der vor Donald Trump einknickt. Durch ihren Umgang mit dem US-Präsidenten öffnen Unternehmen nur die Tür für neue Repressalien.Show more
KommentarDer US-Präsident und Youtube
von Alex Wehnert
Werk von US Steel in Pennsylvania.

Trumps Eingriffe nehmen Amerikas Wirtschaft die Orientierung

Washingtons Blockade von Werkschließungen bei US Steel zeigt die Probleme des neuen amerikanischen Interventionismus auf. Die Regierung versperrt auch anderen Unternehmen den Weg in die Zukunft.Show more
LeitartikelInterventionismus
von Alex Wehnert
Der 325 Meter hohe Azabudai Hills Mori JP Tower in Tokio ist das neue Symbol von Japans Wirtschaftskraft.

Japan erklimmt nächste Stufe der Governance-Reformen

Nach den Aktionärsrenditen konzentrieren sich die Unternehmen auf Umstrukturierungen. Auslandsinvestoren drängen aber auf eine bessere Kommunikation.Show more
Im BlickfeldCorporate Governance
von Martin Fritz
Längst nicht vergessen: die staatlichen Maßgaben zur sozialen Distanzierung während der Pandemie.

Berufsverbot für Ex-Chefin des Institute of Directors

Anna Daroy hat elf Jahre Berufsverbot wegen Missbrauchs von Covid-Hilfen erhalten. Die IBM-Veteranin ist in Großbritannien weithin bekannt.Show more
Zu viel Covid-Hilfskredite
von Andreas Hippin
Exxon-Tankstelle in Paramus, New Jersey.

ExxonMobil will Aktivisten kalt stellen

ExxonMobil hat sich im Kampf gegen Nachhaltigkeitsaktivisten aufgerieben. Nun verschafft sich der Ölriese aber strukturelle Vorteile gegenüber unbequemen Minderheitsaktionären.Show more
Neues Stimmrechtssystem
von Alex Wehnert
Maximilian Tayenthal ist Gründungs-CEO von N26.

Tayenthals unglücklicher Auftritt

Vor der versammelten Finanzcommunity hat N26-Gründungs-CEO Maximilian Tayenthal einen potenziellen Wechsel in den Aufsichtsrat ins Spiel gebracht. Kein schlauer Schachzug, zumal er damit auch BaFin-Präsident Branson in Zugzwang brachte.Show more
Führungskrise von N26
von Anna Sleegers
Vanda Rothacker und Peter Henning blicken skeptisch auf die Kriterien für die Bestellung von Aufsichtsräten.

„Eine reine Selbstauskunft reicht nicht“

Sind Aufsichtsräte kompetent besetzt? Um diese Frage zu beantworten, soll eine Qualifikationsmatrix helfen. Aktuell jedoch funktioniert diese Matrix noch nicht so, wie sie sollte, lautet die kritische Einschätzung von Governance-Experten.Show more
Im GesprächVanda Rothacker und Peter Henning
von Detlef Fechtner
Betrug ist mehr als nur ein Tastendruck. Ihn nicht zu verhindern, wird in Großbritannien nun zum Delikt.

Vorbeugung gegen Betrug wird Pflicht

Britische Firmen müssen künftig Betrug aktiv vorbeugen. Sonst drohen den Unternehmen Geldstrafen in unbegrenzter Höhe.Show more
Neue Vorgaben für Unternehmen
von Andreas Hippin
An öffentlicher Unterstützung für Net Zero fehlt es nicht, an verbindlichen Vorgaben dagegen schon.

Net Zero: Die Grenzen der Freiwilligkeit

Die Net Zero Banking Alliance setzt ihre Aktivitäten aus. Der Versuch, Net Zero über freiwillige Vorgaben für die Finanzbranche durchzusetzen, ist gescheitert. Show more
KommentarNet Zero
von Andreas Hippin
Blick auf die Website von Zegona

Zegona-Chef sahnt kräftig ab

Zegona-Chef Eamonn O'Hare ist der bestbezahlte CEO einer in London notierten Gesellschaft. Der Kauf von Vodafones Spanien-Tochter half dabei.Show more
131 Mill. Pfund für 15 Monate
von Andreas Hippin
Wer die Drehtür zwischen Wirtschaft und Politik betritt, erhält längst nicht immer Applaus.

Gute Drehtür, schlechte Drehtür

Studien zeigen, dass Politiker mit persönlichen Erfahrungen in der freien Wirtschaft eine wachstumsfreundlichere Politik machen. Darauf hofft auch Bundeskanzler Friedrich Merz.Show more
Notiert InBerlin
von Andreas Heitker
Immer im Dienste des Planeten: Energieminister Ed Miliband

London fordert glaubwürdige Pläne für die Klimawende

Die britische Regierung will Firmen verpflichten, Pläne für die Klimawende vorzulegen. Eine Konsultation dazu läuft gerade an.Show more
Konsultation läuft an
von Andreas Hippin
Wann dürfen Führungskräfte handeln? Dafür können auch vorläufige Zahlen relevant sein.

Veröffentlichung vorläufiger Zahlen wirft Rechtsfragen auf

Jedes vierte Unternehmen im Dax160 veröffentlicht freiwillig vorläufige Zahlen. Doch dadurch könnte sich die Closed Period verschieben, in der für Führungskräfte ein Handelsverbot besteht.Show more
Vorgezogene Closed Period
von Sabine Reifenberger
Start
Lesezeichen
ePaper