Destatis

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Destatis.

Einzelhandel macht weniger Umsatz

Im März zeigen sich die Verbraucher wenig konsumwillig. Die Einzelhandelsumsätze sinken.
mehr
Minus von 0,1%

Deutschland zurück auf Wachstumskurs

Die deutsche Wirtschaft ist dank gestiegener Investitionen und anziehendem Privatkonsum zurück in der Wachstumsspur. Es waren aber Sonderfaktoren am Werk, ebenso wie im Euroraum. Hier ergab sich sogar ein unerwartet kräftiges BIP-Plus.
mehr
Euro-BIP legt unerwartet kräftig zu
von Alexandra Baude

Rezession wohl knapp vermieden

Mit einem Plus von 0,2% im ersten Quartal dürfte die deutsche Wirtschaft nicht nur an der Rezession vorbeigeschrammt sein, sondern auch erstmals wieder zum Wachstum der Euro-Wirtschaft beitragen.
mehr
Deutsche Wirtschaft dürfte 0,2% zulegen
von Alexandra Baude

Auftragseinbruch im deutschen Baugewerbe

Nach einem starken Jahresauftakt folgt im Februar ein Auftragseinbruch: Die Baubranche verharrt im Tief.
mehr
Umsatz steigt aber
von Alexandra Baude

Rückschlag für Wohnungsbau

Im Februar sind nach zwei Anstiegen in Folge weniger Baugenehmigungen für Wohnungen erteilt worden. Die Branche setzt auf die neue Bundesregierung.
mehr
Weniger Neu- und Umbauten genehmigt
von Alexandra Baude

Schwergewichte füllen Auftragspolster der Industrie

Die Branchenschwergewichte Auto- und Maschinenbau sorgen für etwas dickere Auftragspolster der deutschen Industrie. Auch die Reichweite hat leicht zugelegt. Dies ist ein weiteres Zeichen der Stabilisierung, aber keine Trendwende.
mehr
Bestand und Reichweite legen leicht zu
von Alexandra Baude

Insolvenzwelle rollt etwas langsamer

Die Zahl der Firmenpleiten ist im März nicht mehr ganz so kräftig gestiegen wie zuletzt. Dies dürfte aber nur eine Verschnaufpause sein. Vor allem kleine und mittelgroße Unternehmen sind insolvenzgefährdet, mahnt die DIHK.
mehr
Höhere Forderungen
von Alexandra Baude

US-Nachfrage treibt deutsche Exporte

Die deutschen Exporteure haben im Februar vor allem wegen der starken US-Nachfrage ihre Geschäfte ausgeweitet. Dies ist allerdings nur einem Vorzieheffekt geschuldet – im weiteren Jahresverlauf werden die reziproken Zölle die Wirtschaft bremsen.
mehr
Deutsche Industrie
von Alexandra Baude

Deutsche Industrie kommt nicht voran

Statt die Scharte vom Jahresanfang auszuwetzen, sammelt die darbende deutsche Industrie im Februar gerade mal so viele Bestellungen ein wie im Vormonat. Und die schon vor den Ankündigungen neuer US-Zölle schmalen Erholungsaussichten trüben sich nun wieder ein.
mehr
Auftragseingang unverändert
von Alexandra Baude

Onlinekäufe bringen dem Einzelhandel höhere Umsätze

Mehr Onlinekäufe sorgen beim deutschen Einzelhandel für ein größeres Umsatzplus als erwartet. Zudem verlief der Januar besser als zunächst gemeldet.
mehr
Zuwachs übertrifft Erwartungen
von Alexandra Baude

Neuer Anlauf zum Tariftreuegesetz

Der Druck auf die Unternehmen, künftig wieder verstärkt „nach Tarif“ zu bezahlen, steigt. Ein Gesetz soll öffentliche Aufträge an diese Bedingung knüpfen. Mit den neuen Multi-Milliarden-Finanzpaketen gibt es „gute Argumente“ für eine Abkehr von der Tarifflucht.
mehr
Tarifpolitik
von Stephan Lorz

Immigrants are indispensable in many sectors facing labour shortages

Many industries would struggle without employees with an immigration background. In sectors including gastronomy, driving trucks and buses, and metalworking, they make up a disproportionately high share of the workforce.
mehr
Labour market
von Alexandra Baude

Hoffnungsschimmer für deutsche Industrie

Mehr Produktion, aber ein schwächerer Außenhandel und ein kurzfristiger Überhang an Belastungsfaktoren verheißen eine Bodenbildung des verarbeitenden Gewerbes.
mehr
Verarbeitendes Gewerbe
von Alexandra Baude

Unerwartet deutlicher Dämpfer zu Jahresbeginn

Die deutsche Industrie ist mit einem so kräftigen Auftragsminus ins neue Jahr gestartet wie seit vergangenem Januar nicht mehr. Das Dezember-Plus, das zudem weniger stark als zunächst gemeldet ausfiel, ist damit wieder aufgezehrt. Vor allem die Inlandsnachfrage war schwach.
mehr
Industrie bekommt weniger Aufträge
von Alexandra Baude

Ein guter Grund zum Heulen

Bis zur tatsächlichen Gleichstellung von Mann und Frau ist es noch ein weiter Weg. Die nötigen Stellschrauben sind bekannt, werden aber vernachlässigt. Equal Pay Day und der internationale Frauentag sind wichtige Mahnungen.
mehr
Im DatenraumEqual Pay Day und Internationaler Frauentag
von Alexandra Baude

Einwanderer sind in vielen Engpassberufen nicht wegzudenken

Viele Branchen wären arm dran ohne Beschäftigte mit Einwanderungsgeschichte. In vielen Engpaßberufen stellen sie einen überdurchschnittlich hohen Anteil.
mehr
Arbeitsmarkt
von Alexandra Baude

Kräftigstes Reallohnplus seit 2008

Das Jahr 2024 brachte den Beschäftigten das kräftigste Reallohnplus seit 2008. Letztlich sind die Reallöhne aber kaum höher als vor der Corona-Pandemie und dürften künftig wieder langsamer zulegen.
mehr
Lohnentwicklung
von Alexandra Baude

Außenhandel bremst deutsche Wirtschaft

Der stärkste Export-Rückgang seit der Corona-Pandemie drückt das deutsche BIP ins Minus. Ebenso die Ausrüstungsinvestitionen. Die Hoffnungen auf schnelle wirtschaftsfördernde Maßnahmen der neuen Bundesregierung sind daher groß.
mehr
BIP-Details
von Alexandra Baude

Bauaufträge im dreistelligen Milliardenbereich

Real hat das deutsche Bauhauptgewerbe 2024 zwar weniger Aufträge bekommen als im Vorjahr. Das Volumen liegt aber das zweite Jahr in Folge im dreistelligen Milliardenbereich − vor allem dank staatlicher Aufträge im Tiefbau.
mehr
Realer Rückgang
von Alexandra Baude

Ifo kritisiert öffentlichen Sektor als ineffizient

Digitalisierung, Prozessoptimierung und demografischer Wandel: Auf all diesen Feldern hat der öffentliche Sektor Defizite, mahnt das Ifo Institut. Das verschärfe letztlich auch die Personalprobleme für die Privatwirtschaft.
mehr
Fachkräftemangel
von Alexandra Baude

USA sind wieder wichtigster deutscher Handelspartner

Erstmals seit 2015 sind die USA wieder der wichtigste Handelspartner Deutschlands. Der vorherige Platzhirsch China rutscht auf den zweiten Platz. Die Destatis-Zahlen zeigen zudem, dass von dem viel beschworenen De-Risking mit Blick auf das Reich der Mitte nichts zu sehen ist − im Gegenteil.
mehr
Außenhandel
von Alexandra Baude

Ineffective but important lamentation

Every year, complaints about the gender pay gap resurface, yet ultimately almost nothing changes. Germany is making very slow progress on reducing the discrepancy in salaries.
mehr
Gender Pay Gap
von Alexandra Baude

Auftragspolster der deutschen Industrie füllen sich

Das Auftragspolster der deutschen Industrie wird im Dezember dicker: Großaufträge im sonstigen Fahrzeugbau haben diesmal den Schub gebracht.
mehr
Neubestellungen legen überraschend kräftig zu
von Alexandra Baude

Neuer Produktionsindex mit leicht eingeschränkter Aussagekraft

Der Produktionsindex für die Gesamtwirtschaft soll ein umfassendes Bild der monatlichen ökonomischen Entwicklung in Deutschland liefern. Der von Destatis neu lancierte Index ist wegen seiner Konzeption und einer gewissen Zeitverzögerung nur bedingt aussagekräftig.
mehr
Deutsche Konjunktur
von Alexandra Baude
Start
Lesezeichen
ePaper