Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Deutschland

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Deutschland.

Die Industrieproduktion im Euroraum schrumpft moderater als erwartet.

Noch keine Entwarnung für die Euro-Konjunktur

Die Industrieproduktion im Euroraum ist im August gegenüber Juli 2025 um 1,2 Prozent und damit weniger als erwartet gesunken. Deutschland hat mit –5,2 Prozent den stärksten Rückgang zu verzeichnen. Show more
Deutsche Industrieproduktion geht zurück
von Nina Bub
Dänemark belegt beim ESG-Rating erneut den ersten Platz.

Deutschland unter Top-Ten bei ESG-Rating

Deutschland verteidigt seinen neunten Platz im ESG-Rating. Dänemark führt die Liste erneut an. Nordeuropa bleibt in puncto Nachhaltigkeit führend.Show more
ESG-Rating
von Nina Bub
Deutschlands Erdgasspeicher sind nicht ausreichend gefüllt. Im Bild der oberirdische Teil des so genannten Untertage-Speichers bei Gernsheim in Südhessen.

Deutschlands prekäre Gasversorgung

Die deutschen Erdgasspeicher weisen aktuell vor dem Winter einen erschreckend niedrigen Füllstand auf. Bei kaltem Winterwetter kommen auf Deutschland hohe Zusatzbelastungen zu.Show more
MarktplatzErdgas
von Dieter Kuckelkorn
Containerschiff Alula Express der Reederei Hapag-Lloyd mit Schleppern auf der Elbe am Containerterminal Burchardkai vor grauem Himmel beim Einlaufen in den Hafen von Hamburg, Deutschland

US-Zollpolitik hat Konjunktur im Würgegriff

In der neuen Halbjahresprognose erwartet der Bankenverband BdB in den USA und dem Euroraum ein nachlassendes Wachstum. Leicht positive Impulse liefern die Zinssenkungen von Fed und EZB – sowie die angekündigten Mehrausgaben für Rüstung.Show more
ExklusivPrognose des Bankenverbands
von Alexandra Baude
Auf der Luftfahrtmesse von Le Bourget 2023 hatte Dassault Aviation ein Modell des FCAS noch prominent ausgestellt. Dieses Jahr stand es nur noch am Rande.

Streit um FCAS spitzt sich zu

Deutschland und Spanien drohen, angesichts der Führungsansprüche des französischen Flugzeugbauers Dassault bei dem Kampfjet-Projekt FCAS die Geduld zu verlieren. Dabei drängt die Zeit.Show more
Europäisches Kampfjetsystem
von Gesche Wüpper
Die Schuldenuhr des Bunds der Steuerzahler Deutschland e.V. in Berlin.

Bund muss sich in diesem Jahr deutlich mehr Geld leihen

Der Bund muss sich in diesem Jahr deutlich mehr Geld von Investoren leihen. Im anstehenden vierten Quartal sollen insgesamt 15 Milliarden Euro mehr am Finanzmarkt eingesammelt werden als bislang geplant, teilt die Finanzagentur mit.Show more
Finanzagentur
Der Bildungsgrad in Deutschland hängt stark vom Elternhaus ab.

Kluft bei Bildungsabschlüssen in Deutschland „besorgniserregend“

Obwohl immer mehr Menschen in Deutschland einen Hochschulabschluss haben, wächst auch die Zahl derjenigen ohne Schulabschluss. Bildung hängt zu stark vom Elternhaus ab. Show more
OECD Bildungsreport
Vor allem das Elterneinkommen hat einen Einfluss auf die Bildung ihrer Kinder.

Die Aufstiegschancen junger Menschen schrumpfen

In Deutschland ist es für junge Menschen schwerer geworden, sozial aufzusteigen. Das Versprechen, sich selbst ein besseres Leben aufbauen zu können als die Eltern, kann nicht mehr gehalten werden. Das hat auch negative Folgen für das Wachstum.Show more
Soziale Gerechtigkeit
von Nina Bub
Hauptgebäude der New York Stock Exchange an der Wall Street.

Trend zum Handel rund um die Uhr verschärft Börsenwettbewerb

Die Ambition von New York Stock Exchange und Nasdaq im 24-Stunden-Trading erhöht den Druck auf die internationale Konkurrenz. Zugleich wachsen Sorgen um Liquidität und Marktstabilität.Show more
Im BlickfeldNyse und Nasdaq machen Druck
von Alex Wehnert
Bundeskanzler Friedrich Merz (r,CDU) und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron begrüßen sich beim 25. deutsch-französischen Ministerrat in Toulon.

Deutsch-französischer Ministerrat beschließt gemeinsame Agenda

Deutschland und Frankreich einigen sich auf 27 Leuchtturmprojekte. Sie sollen Wettbewerbsfähigkeit und Unabhängigkeit der EU stärken.Show more
Deutsch-französische Zusammenarbeit
von Gesche Wüpper
Medizinisches Personal geht in langen Schichten nicht selten an die Leistungsgrenze. Dass sich das auch finanziell lohnen kann, könnte über steuerliche Förderung erreicht werden.

Wer Leistung will, muss auf Anreize setzen

Die Zahl der Arbeitslosen ist auf dem höchsten Stand seit zehn Jahren. Die Politik will mehr Leistungsbereitschaft, setzt zu oft mit Sanktionierung aber am falschen Hebel an.Show more
Brücke oder KrückeArbeitsmarkt
von Sebastian Schmid
Turbulenzen bei Dollar-denominierten Anleihen bescheren Pensionsfonds viel Unruhe.

Treasury-Volatilität stellt europäische Pensionfonds vor Probleme

Die handelspolitische Unsicherheit setzt Bondportfolios unter Druck. Stark betroffen sind auch internationale Pensionsfonds, die ohnehin eine wachsende Lücke zwischen Assets und Verbindlichkeiten stopfen müssen.Show more
Auch deutsche Rentenpläne gefährdet
von Alex Wehnert
In Deutschland immer weniger gefragt: Modelle des US-Elektroautopioniers Tesla

Tesla fährt Richtung Nische

Das in Grünheide produzierte Model Y findet zumindest in Norwegen Anklang. In Deutschland sinkt die Nachfrage hingegen immer weiter und auch das Angebot wurde zusammengestrichen.Show more
Im DatenraumElektroautomarkt Deutschland
von Carsten Steevens
Der Verkehr im Einfuhrhafen von Long Beach, Kalifornien hat als Folge der Strafzölle im Juni nachgelassen.

Trumps Zölle lassen US-Handelsdefizit schrumpfen

Die Strafzölle gegen Einfuhren in die USA haben zu einem deutlichen Rückgang des Fehlbetrags im Außenhandel geführt. Das dürfte US-Präsident Donald Trump ermutigen, auf Kurs zu bleiben.Show more
US-Außenhandel
von Peter De Thier
Deutsche Niederlassung von Intel bei München.

Intel gibt Pläne für Fabrik in Deutschland auf

Intel greift nach einem erneuten Milliardenverlust zu Massenentlassungen. Projekte in Deutschland will der Chipkonzern nicht weiter vorantreiben.Show more
Neue Rosskur bei Chipkonzern
Die SAP-Zentrale in Walldorf.

SAP enttäuscht mit Cloud- und Software-Erlösen

SAP hat die Erlöse aus dem Cloud- und Softwaregeschäft weniger stark gesteigert als von Anlegern erhofft. Nun sorgt die Abwertung des Dollar für zusätzlichen Druck.Show more
Druck durch schwachen Dollar
Viele Menschen in Deutschland fühlen sich finanziell unter Druck

Deutsche Privathaushalte in Sorge um ihre Finanzlage

Die Sorge um die eigene finanzielle Zukunft ist in Deutschland tief in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Zu diesem Ergebnis gelangt eine neue Studie des Informationsdienstleisters CRIF.Show more
Im DatenraumZwei Jahre Rezession
von Carsten Steevens
Daimler-Truck-CEO Karin Rådström will den Fokus auf Einsparungen lenken.

Konflikt um Stellenabbau von Daimler Truck in Deutschland

Ein groß angelegter Stellenabbau der Marke Mercedes-Benz sorgt im Daimler-Truck-Konzern für Kontroversen. Vorstandschefin Karin Rådström will indes keine „Leute hin und her“ zählen. Der Betriebsrat setzt auf Gespräche mit der Schwedin.Show more
Lkw-Hersteller will Kosten senken
von Alex Wehnert und Joachim Herr
Michael Tiedemann ist CEO von AlTi Tiedemann Global.

„Deutschland ist ein komplexer Markt“

Michael Tiedemann sieht für Wealth Manager enormes Potenzial im deutschen Markt. Der CEO von AlTi Tiedemann Global will in einem unsicheren Umfeld mit einer besonderen Strategie hervorstechen.Show more
InterviewMichael Tiedemann, AlTi Tiedemann Global
von Alex Wehnert
Die Sentix-Umfrage im Juli ergibt auch für die US-Wirtschaft eine Aufholbewegung

„Globaler Aufschwung gewinnt an Breite“

Börsianer zeigen starken Optimismus für die Wirtschaft in Deutschland und der Eurozone. Das Sentix-Barometer den höchsten Stand seit Februar 2022.Show more
Sentix-Konjunkturerwartungen legen zu
von Alexandra Baude
Der promovierte Atomwissenschaftler Lars Machenil ist Finanzchef von Frankreichs größter Bank BNP Paribas.

BNP Paribas will in Deutschland Marktanteile gewinnen

BNP Paribas-Finanzchef Machenil setzt auf gezielte Akquisitionen, um bestehende Aktivitäten in Schlüsselmärkten zu stärken. Einer davon ist Deutschland. Show more
Bankenkonsolidierung
von Gesche Wüpper
Daniela Mattheus, Präsidentin der Financial Experts Association e.V. und Aufsichtsrätin, u.a. bei Commerzbank, Deutscher Bahn und Jenoptik.

„Das halte ich schon vom Ansatz her für falsch“

Der FEA Governance Summit 2025 hat das Motto „Building Bridges“. Präsidentin Daniela Mattheus dringt im Interview auf eine eine engere Verbindung zwischen Wirtschaft und Politik. Der große regulatorische Rundumschlag habe für Müdigkeit gesorgt. Es brauche aber unbedingt Schwung für die Transformation.Show more
InterviewDaniela Mattheus
von Sebastian Schmid
Warner-CFO Gunnar Wiedenfels gilt als enger Verbündeter der deutschen Wirtschaft in den USA.

Gunnar Wiedenfels muss TV-Geschäft von Warner retten

Gunnar Wiedenfels gehört als Finanzchef zu den Architekten der Aufspaltung von Warner Bros. Discovery. Als künftiger CEO der neuen TV-Einheit muss er einen gewaltigen Schuldenberg managen.Show more
Aufspaltung von Medienkonglomerat
von Alex Wehnert
Die Lage im Nahen Osten bereitet Bundeskanzler Friedrich Merz Kopfzerbrechen.

Merz fordert Iran zu Verhandlungen auf

Der US-Angriff auf iranische Atomanlagen hält die Weltgemeinschaft in Atem. Bundeskanzler Friedrich Merz drängt auf eine diplomatische Lösung des Konflikts.Show more
Nach US-Angriff auf Atomanlagen
Start
Lesezeichen
ePaper