Deutschland

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Deutschland.

Unicredit lässt der Commerzbank den Vortritt

Commerzbank-Chefin Bettina Orlopp legt drei Tage vor der Aggressorin Unicredit die Zahlen für das erste Quartal vor. Die Erwartungen der Analysten sind eher verhalten.
mehr
Finanzmarktkalender9. + 12. Mai
von Anna Sleegers

Förderbank der Rentenbank zieht wieder an

Nach dem Einbruch im Vorjahr hat sich das Fördergeschäft der Rentenbank kräftig erholt. Als "Gamechanger" bezeichnet Bankchefin Steinbock den sinkenden EU-Basiszinssatz.
mehr
Dank rückläufigem EU-Basiszinssatz
von Anna Sleegers

Chinas E-Auto-Helden ringen um globale Expansion

Chinas E-Automarkt platzt aus allen Nähten. Ein atemberaubender Preiskampf bei drohenden Überkapazitäten soll durch die Eroberung von Auslandsmärkten gelindert werden. Dabei geht es nicht nur um Absatzventile, sondern auch um die dringend benötigte Margenstärkung.
mehr
Im Blickfeld Automesse Schanghai
von Norbert Hellmann

Kukies sendet klare Botschaften an US-Regierung

Der deutsche Finanzminister Jörg Kukies verdeutlicht in Washington die negativen Folgen von Trumps Zollpolitik für die global verflochtene Wirtschaft und sendet klare Botschaften in Richtung US-Administration.
mehr
Finanzminister in Washington
von Angela Wefers

KfW Capital investiert direkt in deutsche Tech-Firmen

KfW Capital will künftig auch direkt in deutsche Technologieunternehmen investieren, sagt Jörg Goschin. Der Chef der Beteiligungstochter der Staatsbank hofft, dadurch die Abwanderung von Unternehmen in der kapitalintensiven Wachstumsphase zu verhindern.
mehr
Abwanderung stoppen

Geldwäscheparadies Deutschland

Wenn es um Finanzkriminalität geht, ist Deutschland in Europa in hervorgehobener Position. 750 Mrd. Dollar wurden 2023 durch das europäische Finanzsystem gewaschen, zeigt eine Studie. Annähernd ein Fünftel entfällt auf Deutschland.
mehr
Finanzkriminalität
von Tobias Fischer

Immer mehr Unternehmen in der EU in finanziellen Schwierigkeiten

Die Zahl der Unternehmen in finanziellen Schwierigkeiten steigt - sowohl in Europa als auch in Deutschland. Die Studie des Restrukturierungsberaters Alvarez&Marsal nennt auch die Gründe.
mehr
Studie

„Trump würde sich ins eigene Bein schießen und das weiß er auch“

Stefan Duderstedt, Anlagestratege bei Merck Finck, erklärt im Interview der Börsen-Zeitung, warum europäische Aktien ihre US-Pendants in diesem Jahr ausstechen und welche Sektoren nun besonders profitieren könnten. Bei Rüstung will er die USA nicht ganz abschreiben.
mehr
InterviewStefan Duderstedt, Merck Finck
von Tobias Möllers

Der Druck auf die Peripherie wächst

Die Renditen für Staatsanleihen sind in der Eurozone kräftig geklettert. Die höhere deutsche Verschuldung verstärkt den Druck auf die Peripherie.
mehr
MarktplatzAnleihenrenditen
von Werner Rüppel

Volkswagen kann besser im Ausland fertigen

Erschwingliche E-Autos wird Volkswagen künftig in Südeuropa fertigen. Der Produktionsstandort Deutschland ist zu teuer.
mehr
KommentarVolkswagen
von Carsten Steevens

„Wahrscheinlich liegt bei den Mag7 eine Blase vor“

Nach Meinung des CIOs von Amundi ist die Sorglosigkeit der Anleger zu groß. Bei den Mag7 liegt wahrscheinlich eine Blase vor. Bessere Chancen als die USA bieten die Aktienmärkte in Europa und Asien.
mehr
Im Gespräch: Vincent Mortier, CIO Amundi
von Werner Rüppel

„Es ist höchste Eisenbahn zu handeln“

Entbürokratisierung und eine pragmatische Energiepolitik sind aus Sicht von Lanxess-Chef Matthias Zachert die wichtigsten Themen der neuen Bundesregierung. Die europäische Nachhaltigkeitsberichterstattung CSRD empfiehlt er „ersatzlos zu streichen“.
mehr
Im InterviewLanxess-Chef Matthias Zachert
von Annette Becker

Neue Schulden für Milliardenpaket führen zu Kurssturz am Anleihemarkt

Investoren sind in Sorge um Deutschland, dem Stabilitätsanker der Eurozone. Denn die von Union und SPD in den Sondierungen beschlossenen Milliardenkredite haben bereits zu einem Kurssturz am Anleihemarkt geführt.
mehr
Deutsche Staatsschuld
von Angela Wefers, Andreas Heitker und Werner Rüppel

TAG Immobilien setzt Trend zu Bestandsaufwertung

Der Wohnimmobilienkonzern TAG setzt die Bewertung seines Portfolios um 0,9% herauf. Es ist die erste Aufwertung seit zwei Jahren.
mehr
Wohnungskonzern
von Helmut Kipp

Deka stuft die Auswirkungen der Bundestagswahl als klar positiv für den Dax ein

Am letzten Handelstag vor der Bundestagswahl hat der Dax kaum verändert eröffnet. In einer Studie stuft die Deka die Auswirkungen der Bundestagswahl als klar positiv für den Dax ein.
mehr
Märkte am Morgen
von Werner Rüppel

Mercedes tritt in der Produktion auf die Bremse

Der Autohersteller verringert die Kapazität in Deutschland. Im Gegenzug wird die Produktion in Ungarn ausgebaut. Das kostet hierzulande Arbeitsplätze.
mehr
Kapazität wird reduziert
von Joachim Herr

Trump zerschlägt das Welthandelssystem

US-Präsident Trump will Importe mit – je nach Herkunftsland – unterschiedlich hohen „Gegenzöllen“ belasten. Als Handelshemmnis für US-Produkte sieht er dabei auch die Mehrwertsteuer an und will dagegen vorgehen. Der EU droht er mit einem Handelskrieg.
mehr
US-Handelspolitik
von Peter De Thier und Stephan Lorz

Harald Christ fordert Investitionsfonds über 500 Mrd. Euro

Harald Christ fordert vor der Bundestagswahl Investitionen von 500 Mrd. Euro, um Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und die Infrastruktur zu modernisieren. Neben staatlichem müsse auch privates Kapital mobilisiert werden.
mehr
Unternehmer kritisiert Schuldenbremse
von Sebastian Schmid

„Wir haben auch eine Verantwortung, zukünftigen Generationen ein intaktes Land zu übergeben“

Als Unternehmer nutzt Harald Christ seinen Gestaltungsspielraum. Von der nächsten Koalition in Berlin wünscht er sich ebenfalls neues Denken. Das gilt auch mit Blick auf die Schuldenbremse: Die künftige Generation könne nicht nur eine marode Infrastruktur, marode Wirtschaft und marode Schulen erben.
mehr
Im InterviewHarald Christ
von Sebastian Schmid

Spiegelbild der deutschen Wirtschaft

Die Autoindustrie ist längst nicht die einzige Branche mit Problemen. Die Produktion in der Elektro- und Digitalindustrie ist 2024 um fast 10% eingebrochen. Und der Blick nach vorn macht wenig Mut.
mehr
Im DatenraumElektroindustrie
von Sebastian Schmid

Investoren sollten sich laut Société Générale auf Ende der Schuldenbremse einstellen

In ihrem Marktausblick geht die Société Générale von einem Ende der deutschen Schuldenbremse nach den Wahlen aus. Investoren sollten den MDax gegenüber dem Dax kaufen und spanische Anleihen versus Bunds bevorzugen. Angesichts der hohen Bewertung der Mag7 rät Stratege Alain Bokobza, sich bei US-Aktien breiter aufzustellen.
mehr
Kapitalmarktausblick
von Werner Rüppel

Hellofresh geht in Deutschland mit Fertiggerichten an den Start

Hellofresh verkauft in Deutschland jetzt auch Fertiggerichte. Die neue Sparte soll zügig wachsen, denn das Stammgeschäft mit Kochboxen stockt.
mehr
Ernährung
von Helmut Kipp

Deutschland bremst Vodafone

Vodafone ist im abgelaufenen Quartal stark gewachsen. Der wichtigste Markt Deutschland erweist sich allerdings als Bremsklotz.
mehr
Starkes Wachstum anderswo
von Andreas Hippin

Zwischen Hoffen und Bangen

Die Lage im deutschen Einzelhandel ist angespannt. Die Konjunkturflaute und die bei Verbrauchern verbreitete Unsicherheit belastet die Konsumbereitschaft. Die künftige Bundesregierung könnte positive Akzente setzen, doch es besteht die Gefahr, dass externe Faktoren (US-Politik, chinesische Wettbewerber etc.) diese konterkarieren.
mehr
Im Datenraum:Einzelhandel in Deutschland
von Martin Dunzendorfer
Start
Lesezeichen
ePaper