Deutschland
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Deutschland.
Konflikt um Stellenabbau von Daimler Truck in Deutschland
Ein groß angelegter Stellenabbau der Marke Mercedes-Benz sorgt im Daimler-Truck-Konzern für Kontroversen. Vorstandschefin Karin Rådström will indes keine „Leute hin und her“ zählen. Der Betriebsrat setzt auf Gespräche mit der Schwedin.
„Deutschland ist ein komplexer Markt“
Michael Tiedemann sieht für Wealth Manager enormes Potenzial im deutschen Markt. Der CEO von AlTi Tiedemann Global will in einem unsicheren Umfeld mit einer besonderen Strategie hervorstechen.
„Globaler Aufschwung gewinnt an Breite“
Börsianer zeigen starken Optimismus für die Wirtschaft in Deutschland und der Eurozone. Das Sentix-Barometer den höchsten Stand seit Februar 2022.
BNP Paribas will in Deutschland Marktanteile gewinnen
BNP Paribas-Finanzchef Machenil setzt auf gezielte Akquisitionen, um bestehende Aktivitäten in Schlüsselmärkten zu stärken. Einer davon ist Deutschland.
„Das halte ich schon vom Ansatz her für falsch“
Der FEA Governance Summit 2025 hat das Motto „Building Bridges“. Präsidentin Daniela Mattheus dringt im Interview auf eine eine engere Verbindung zwischen Wirtschaft und Politik. Der große regulatorische Rundumschlag habe für Müdigkeit gesorgt. Es brauche aber unbedingt Schwung für die Transformation.
Gunnar Wiedenfels muss TV-Geschäft von Warner retten
Gunnar Wiedenfels gehört als Finanzchef zu den Architekten der Aufspaltung von Warner Bros. Discovery. Als künftiger CEO der neuen TV-Einheit muss er einen gewaltigen Schuldenberg managen.
Merz fordert Iran zu Verhandlungen auf
Der US-Angriff auf iranische Atomanlagen hält die Weltgemeinschaft in Atem. Bundeskanzler Friedrich Merz drängt auf eine diplomatische Lösung des Konflikts.
CFO Diederich macht Bayern München fit für Klub-WM
Der FC Bayern München sieht über die beginnende Klub-Weltmeisterschaft hinaus hohes Potenzial in den USA. CFO Michael Diederich muss neben der Wachstumsstrategie aber auch einen internen Umbruch managen.
G7-Gipfel mit Premieren für Mark Carney und Friedrich Merz
Bundeskanzler Merz (CDU) nimmt in Kanada erstmals am G7-Gipfel teil. Themen sind u.a. die Ukraine-Unterstützung und Handelspolitik.
Transatlantischer Drahtseilakt
Bundeskanzler Friedrich Merz trifft US-Präsident Trump in Washington. Es ist eine schwierige und wichtige Mission, die über transatlantische Beziehungen entscheidet.
Unicredit lässt der Commerzbank den Vortritt
Commerzbank-Chefin Bettina Orlopp legt drei Tage vor der Aggressorin Unicredit die Zahlen für das erste Quartal vor. Die Erwartungen der Analysten sind eher verhalten.
Fördergeschäft der Rentenbank zieht wieder an
Nach dem Einbruch im Vorjahr hat sich das Fördergeschäft der Rentenbank kräftig erholt. Als "Gamechanger" bezeichnet Bankchefin Steinbock den sinkenden EU-Basiszinssatz.
Chinas E-Auto-Helden ringen um globale Expansion
Chinas E-Automarkt platzt aus allen Nähten. Ein atemberaubender Preiskampf bei drohenden Überkapazitäten soll durch die Eroberung von Auslandsmärkten gelindert werden. Dabei geht es nicht nur um Absatzventile, sondern auch um die dringend benötigte Margenstärkung.
Kukies sendet klare Botschaften an US-Regierung
Der deutsche Finanzminister Jörg Kukies verdeutlicht in Washington die negativen Folgen von Trumps Zollpolitik für die global verflochtene Wirtschaft und sendet klare Botschaften in Richtung US-Administration.
KfW Capital investiert direkt in deutsche Tech-Firmen
KfW Capital will künftig auch direkt in deutsche Technologieunternehmen investieren, sagt Jörg Goschin. Der Chef der Beteiligungstochter der Staatsbank hofft, dadurch die Abwanderung von Unternehmen in der kapitalintensiven Wachstumsphase zu verhindern.
Geldwäscheparadies Deutschland
Wenn es um Finanzkriminalität geht, ist Deutschland in Europa in hervorgehobener Position. 750 Mrd. Dollar wurden 2023 durch das europäische Finanzsystem gewaschen, zeigt eine Studie. Annähernd ein Fünftel entfällt auf Deutschland.
Immer mehr Unternehmen in der EU in finanziellen Schwierigkeiten
Die Zahl der Unternehmen in finanziellen Schwierigkeiten steigt - sowohl in Europa als auch in Deutschland. Die Studie des Restrukturierungsberaters Alvarez&Marsal nennt auch die Gründe.
„Trump würde sich ins eigene Bein schießen und das weiß er auch“
Stefan Duderstedt, Anlagestratege bei Merck Finck, erklärt im Interview der Börsen-Zeitung, warum europäische Aktien ihre US-Pendants in diesem Jahr ausstechen und welche Sektoren nun besonders profitieren könnten. Bei Rüstung will er die USA nicht ganz abschreiben.
Der Druck auf die Peripherie wächst
Die Renditen für Staatsanleihen sind in der Eurozone kräftig geklettert. Die höhere deutsche Verschuldung verstärkt den Druck auf die Peripherie.
Volkswagen kann besser im Ausland fertigen
Erschwingliche E-Autos wird Volkswagen künftig in Südeuropa fertigen. Der Produktionsstandort Deutschland ist zu teuer.
„Wahrscheinlich liegt bei den Mag7 eine Blase vor“
Nach Meinung des CIOs von Amundi ist die Sorglosigkeit der Anleger zu groß. Bei den Mag7 liegt wahrscheinlich eine Blase vor. Bessere Chancen als die USA bieten die Aktienmärkte in Europa und Asien.
„Es ist höchste Eisenbahn zu handeln“
Entbürokratisierung und eine pragmatische Energiepolitik sind aus Sicht von Lanxess-Chef Matthias Zachert die wichtigsten Themen der neuen Bundesregierung. Die europäische Nachhaltigkeitsberichterstattung CSRD empfiehlt er „ersatzlos zu streichen“.
Neue Schulden für Milliardenpaket führen zu Kurssturz am Anleihemarkt
Investoren sind in Sorge um Deutschland, dem Stabilitätsanker der Eurozone. Denn die von Union und SPD in den Sondierungen beschlossenen Milliardenkredite haben bereits zu einem Kurssturz am Anleihemarkt geführt.
TAG Immobilien setzt Trend zu Bestandsaufwertung
Der Wohnimmobilienkonzern TAG setzt die Bewertung seines Portfolios um 0,9% herauf. Es ist die erste Aufwertung seit zwei Jahren.