Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Energie

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Energie.

So könnten sie aussehen, die Mini-Atommeiler von Centrica und X Energy.

Centrica baut Mini-Meiler

Centrica und X Energy wollen Großbritannien mit Atommeilern in Modularbauweise überziehen. Der erste Strom fließt aber erst Mitte der 2030er-Jahre.
mehr
Energiewende auf britisch
von Andreas Hippin
Es war einmal... Schatzkanzlerin Rachel Reeves verkündet einen Wachstumsplan im Londoner Francis Crick Institute.

Merck entscheidet sich für Brexit

Merck verlegt die in London angesiedelte Forschung und Entwicklung in die USA. Dabei hatte Labour die Pharmabranche als Wachstumssektor identifiziert.
mehr
KommentarBritische Wirtschaftspolitik
von Andreas Hippin
Friedrich Merz auf der Energiekonferenz der Konzernbetriebsräte.

Merz deutet langsameren Ausbau erneuerbarer Energien an

Friedrich Merz priorisiert wie auch Energieministerin Katherina Reiche Kosteneffizienz und Versorgungssicherheit in der Energiepolitik. Das könnte den Ausbau erneuerbarer Energien bremsen.
mehr
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bei ihrer Rede zur Lage der EU.

Von der Leyen: „Ein neues Europa muss entstehen“

Ursula von der Leyen sieht Europa in einem Kampf um seine Unabhängigkeit. In ihrer Rede zur Lage der EU fordert die Kommissionspräsidentin mehr Geschlossenheit von den Mitgliedsstaaten, bleibt aber oft unkonkret bei den Maßnahmen für mehr Wettbewerbsfähigkeit.
mehr
Rede zur Lage der EU
von Martin Pirkl
Ingenieure von Siemens Energy inspizieren einen Transformator.

Milliardenauftrag verhilft Siemens Energy zu Kurssprung

Siemens Energy gewinnt einen 1-Milliarde-Euro-Auftrag auf Bornholm. Dort soll eine Stromdistribution für Offshore-Windenergie zwischen Deutschland und Dänemark entstehen.
mehr
Stromprojekt auf Bornholm
RWE-Gaskraftwerk Magnum plus Windpark. Deutschland braucht mehr Erneugungskapazitäten.

Bundesnetzagentur warnt vor einer Stromlücke

Die Bundesnetzagentur hat den schnellen Bau von neuen Gaskraftwerken angemahnt, weil es ansonsten zu Problemen bei der Versorgungssicherheit kommen könnte.
mehr
Debatte um Energiewende
von Andreas Heitker
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) erläuterte am Mittwoch die Entlastungsbeschlüsse des Kabinetts.

Wirtschaft mit Entlastungspaket der Bundesregierung unzufrieden

Das Kabinett hat die angekündigten Änderungen bei der Stromsteuer, den Netzkosten sowie im deutschen Lieferkettengesetz festgezurrt. Die Wirtschaft sieht die Entlastungen als nicht ausreichend an.
mehr
Änderungen bei Stromsteuer, Netzentgelten und Lieferketten
von Andreas Heitker
Klaus Rosenfeld (59) has been Chairman of the Executive Board of Schaeffler AG since October 2013. In his first year, he took on this role in addition to his duties as Chief Financial Officer. He had been CFO of the company since March 2009.

„Schaeffler ist mehr als Auto“

Die Kapazitäten von Schaeffler im Autogeschäft sind angesichts der Branchenkrise bei Weitem nicht ausgelastet. Das börsennotierte Familienunternehmen hält deshalb Ausschau nach Wachstum in anderen Industriesektoren.
mehr
InterviewVorstandschef Klaus Rosenfeld
von Joachim Herr
Spätestens mit Ablauf ihres Vertrags im Februar 2026 verlässt Finanzchefin Jutta Dönges den Versorger Uniper.

Jutta Dönges kehrt Uniper den Rücken

Jutta Dönges wechselt von Uniper zu Aumovio, der vor dem Spin-off stehenden Continental-Tochter. Die Rolle als CFO behält sie bei. Für Uniper ist das ein herber Verlust.
mehr
Wechsel zu Aumovio
von Annette Becker
An öffentlicher Unterstützung für Net Zero fehlt es nicht, an verbindlichen Vorgaben dagegen schon.

Net Zero: Die Grenzen der Freiwilligkeit

Die Net Zero Banking Alliance setzt ihre Aktivitäten aus. Der Versuch, Net Zero über freiwillige Vorgaben für die Finanzbranche durchzusetzen, ist gescheitert.
mehr
KommentarNet Zero
von Andreas Hippin
US-Präsident Donald Trump und Russlands Machthaber Wladimir Putin bei ihrem Gipfeltreffen in Alaska.

Big Oil streckt Fühler nach Russland aus

Während Verhandlungen über einen Frieden in der Ukraine laufen, wittert die US-Wirtschaft neue Chancen in Russland. ExxonMobil will wohl zu einem Ölförderprojekt mit Rosneft zurückkehren, das Milliardenerlöse verspricht.
mehr
Verhandlungen zwischen ExxonMobil und Rosneft
von Alex Wehnert
Im internationalen Vergleich sind die Strompreise in Deutschland nicht wettbewerbsfähig.

RWE-Chef erwärmt sich für Industriestrompreis

Die Sorge um die fortschreitende Deindustrialisierung bereitet RWE-Chef Markus Krebber Kopfzerbrechen. Jetzt spricht er sich für die Einführung eines Industriestrompreises aus, warnt aber zugleich vor dem Gießkannenprinzip.
mehr
Kampf gegen Deindustrialisierung
von Annette Becker
Der Ausbau der Offshore-Windenergie in Japan - hier eine Anlage vor der Hauptinsel Hokkaido - kam bisher nur schleppend voran.

Mitsubishi gibt Offshore-Windparks auf

Ein vom Handelshaus Mitsubishi geführtes Konsortium gibt die Baupläne für drei Windparks auf dem Meer auf. RWE, ebenfalls in Japan aktiv, will die Projekte nicht übernehmen.
mehr
Dämpfer für Japans Windkraftausbau
von Martin Fritz
Im Segment Agrar ist der Umsatz der Baywa um fast ein Fünftel gefallen.

Sanierung drückt Umsatz und Ergebnis der Baywa

Der Agrarkonzern Baywa macht in der ersten Hälfte dieses Jahres weniger Umsatz. Der Verlust steigt. Das liegt auch an Kunden und Lieferanten, die sich wegen der Sanierung zurückhalten.
mehr
Zurückhaltende Kunden
von Joachim Herr
Mehr private Investitionen in Infrastruktur wünscht sich die schwarz-rote Bundesregierung.

Berlin ebnet Fondsbranche den Weg in die Infrastrukturfinanzierungen

Investmentfonds sollen in Deutschland vermehrt in Erneuerbare Energie und Infrastruktur investieren. Das Bundesfinanzministerium setzt dafür nun Anreize.
mehr
Neues Steuerregime
von Angela Wefers
Zwei erneuerbare Energien auf einem Fleck: Wind und Solar.

Wind, Wetter und Politik ausgesetzt

In den USA fällt eine steuerliche Neuregelung für Wind- und Solarprojekte weniger restriktiv aus als befürchtet. Die Anleger jubeln. Auf lange Sicht sieht es aber schlecht aus für Investments in Erneuerbare Energien.
mehr
MarktplatzErneuerbare Energien
von Daniel Schnettler
Das LNG-Terminal auf der Isle of Grain in Kent.

British-Gas-Mutter holt sich LNG-Terminal

Europas größtes LNG-Terminal hat neue Besitzer: Centrica und den US-Finanzinvestor Energy Capital Partners. Die Bewertung: 1,5 Mrd. Pfund.
mehr
Milliardenwette auf fossile Energien
von Andreas Hippin
RWE-Vorstandschef Markus Krebber sieht ein "gutes erstes Halbjahr" des Energiekonzerns. An der Börse überwog eine andere Einschätzung.

RWE-Halbjahr fällt schlechter als erwartet aus

Der Energieversorger RWE hat einen noch stärkeren Gewinneinbruch im ersten Halbjahr verbucht als erwartet. Die Unsicherheiten im Investitionsumfeld werden aber weniger.
mehr
Energiekonzern
von Andreas Heitker
Logo von ExxonMobil an einer Kurstafel der New Yorker Börse: Der Ölriese ringt mit rückläufigen Gewinnen.

Zerstörerischer Kampf der Ölkonzerne

Der Expansionsdrang von ExxonMobil und Chevron ist trotz rückläufiger Gewinne unstillbar. Für Kartellbehörden rund um den Globus gilt es nun hellwach zu sein, um die Marktmacht der US-Riesen zu begrenzen.
mehr
LeitartikelExxonMobil und Chevron
von Alex Wehnert
Der Windturbinenbauer Vestas spürt die neue US-Energiepolitik im Auftragsbuch.

Vestas registriert deutlich weniger Aufträge

Der Windturbinenbauer Vestas kann die Verunsicherung, die US-Präsident Donald Trump in der Erneuerbare-Energien-Branche verursacht, im Auftragsbuch ablesen.
mehr
Windturbinenbauer
Der weltweit größte Meereswindparkentwickler Orsted schockiert die Aktionäre mit einer riesigen Kapitalerhöhung. Das staatlich dominierte dänische Unternehmen braucht 8 Mrd. Euro, vor allem für Offshore-Projekte in den USA.

Orsted schockt Aktionäre mit riesiger Kapitalerhöhung

Orsted plant eine Kapitalerhöhung im Rekordvolumen von 8 Mrd. Euro, um finanzielle Engpässe zu überwinden. Der Aktienkurs des dänischen Konzerns, der Meereswindparks entwickelt, bricht um mehr als ein Viertel ein.
mehr
Meereswindparks in Not
von Christoph Ruhkamp
Tesla-Ladestation für Batterieautos an der Autobahn M25 in Großbritannien

Tesla will in Großbritannien Strom anbieten

Tesla hat in Großbritannien die Zulassung als Stromversorger beantragt. Batterien spielen dabei eine große Rolle.
mehr
Autohersteller als Konkurrent für British Gas
von Andreas Hippin
Greift mit seiner Batteriefirma nach Northvolt: Lyten-Chef Dan Cook

Lyten will mit Lithium-Schwefel-Batterien schneller wachsen

Lyten-Chef Dan Cook will mit Lithium-Schwefel-Batterien schneller wachsen und greift mit seinem US-Startup nach Northvolt. Europäische Autohersteller könnten sich einen frühen Technologiezugang sichern.
mehr
Griff nach Northvolt
von Carsten Steevens und Karolin Rothbart
Neue Hoffnung für das Projekt einer Batteriefabrik in Heide

Northvolt winkt Neustart unter US-Regie

Hoffnung für den Weiterbau der Batteriefabrik in Heide: Der insolvente schwedische Batteriehersteller Northvolt steht vor der Übernahme. Gläubiger der Pleitefirma verlieren wohl viel Geld.
mehr
Einstiger Hoffnungsträger findet Käufer
von Carsten Steevens
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper