Energie
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Energie.
Uniper streicht 400 Stellen
Der nahezu komplett verstaatlichte Energieversorger Uniper muss Kosten senken. In einem ersten Schritt fallen 400 Stellen weg. Weitere Effizienzmaßnahmen werden geprüft.
Wirtschaft wegen fehlender Stromsteuer-Senkung frustriert
Aus der Wirtschaft kommt scharfe Kritik an der fehlenden Einigung der Regierung zur Stromsteuer-Senkung. Schwarz-Rot verweist dagegen darauf, dass es Entlastungen an anderer Stelle gebe.
RWE sieht in den USA keinen Abschreibungsbedarf
Das im Gesetzgebungsverfahren befindliche Steuer- und Ausgabenpaket in den USA ist auch ein Frontalangriff auf Grünstromerzeuger. Doch RWE-Finanzchef Michael Müller bleibt gelassen.
„Das Geschäftsmodell funktioniert auch in Amerika“
Donald Trump hält nichts von erneuerbaren Energien und strafft die Regulierung entsprechend. Dennoch ist RWE-Finanzchef Michael Müller von der Werthaltigkeit des US-Geschäfts überzeugt. Warum, erläutert er im Interview.
Finanzierungssituation für Verteilnetze ist kritisch
Die jährlichen Investitionen in die Verteilnetze müssen sich im Zuge der Energiewende in den nächsten Jahren verdoppeln. Einer neuen Dena-Studie zufolge überfordert das viele Unternehmen.
Strahlende Zukunft
Die grüne industrielle Revolution fällt aus. Labour setzt lieber auf Atomkraft und verabschiedet sich von liebgewonnenen Vorstellungen.
Kritik an fehlender Stromsteuersenkung
Die im Koalitionsvertrag versprochene, nun aber verschobene breite Senkung der Stromsteuer stößt in der Wirtschaft auf Kritik. Wirtschaftsministerin Reiche verteidigt den Schritt.
EU-Kommission lockert Beihilferegeln für grüne Transformation
Die EU-Kommission hat ihre Beihilferegeln bis 2030 gelockert, dass die Mitgliedsstaaten leichter Strompreis-Subventionen verteilen können. Beifall kam prompt aus Berlin.
Britische Klimaschutzkommission hält Net Zero 2050 für erreichbar
Das britische Climate Change Committee hält Klimaneutralität bis 2050 für erreichbar. Dafür nimmt es die Luftfahrtbranche ins Visier.
Merz fordert Iran zu Verhandlungen auf
Der US-Angriff auf iranische Atomanlagen hält die Weltgemeinschaft in Atem. Bundeskanzler Friedrich Merz drängt auf eine diplomatische Lösung des Konflikts.
Trump setzt US-Markt für Green Bonds unter Druck
Das Emissionsvolumen von Green Bonds in den Vereinigten Staaten ist im laufenden Jahr auf das niedrigste Niveau seit der Coronakrise eingebrochen. Die Entwicklung sendet negative Impulse an den globalen Markt.
Labour dreht den Geldhahn auf
Labour wird in den kommenden Jahren verstärkt in das Gesundheitswesen, Net Zero und den Wohnungsbau investieren. Das weckt Ängste vor weiteren Steuererhöhungen.
Baywa arbeitet Verkaufsliste ab
Die Baywa kommt bei ihrer Sanierung voran. Nach dem vereinbarten Verkauf der niederländischen Getreidehandelstochter Cefetra stehen noch der Solar- und Windkraftanlagenbetreiber Baywa r.e. und der neuseeländische Obsthändler Turners & Growers (T&G) zum Verkauf.
Britischer Staat baut wieder Atomkraftwerke
Die britische Regierung investiert 14,2 Mrd. Pfund in den AKW-Neubau Sizewell C. Atomkraft spielt für die Klimapolitik des Landes eine zentrale Rolle.
Europas ESG-Verfechter müssen in den USA geschickter auftreten
Amerikas Assetmanager verspielen mit ihrem Einknicken unter staatlichen Anti-ESG-Kampagnen jede Glaubwürdigkeit. Doch ihre Vorteile gegenüber europäischen Konkurrenten weiten sich noch aus.
Krach mit Trump trifft Musks Unternehmen hart
Die Implosion der Beziehung zwischen Donald Trump und Elon Musk droht Tesla und SpaceX hart zu treffen. Der Präsident droht den Unternehmen bereits mit dem Entzug staatlicher Gelder.
Zuber Issa zeigt Interesse an Castrol
Castrol hat das Interesse des britischen Tankstellen-Tycoons Zuber Issa gefunden. BP will die Marke veräußern, um Schulden abzubauen.
Zuber Issa zeigt Interesse an Castrol
Castrol hat das Interesse des britischen Tankstellen-Tycoons Zuber Issa gefunden. BP will die Marke veräußern, um Schulden abzubauen.
Meyer Burger stoppt US-Produktion
Der kriselnde Solarhersteller Meyer Burger stoppt die Produktion in den USA. Die Gespräche mit Anleihegläubigern über eine Restrukturierung dauern an.
OLG Hamm weist Klimaklage gegen RWE zurück
Nach fast zehn Jahren ist die gegen RWE angestrengte Klimaklage endgültig vom Tisch. Das Oberlandesgericht Hamm wies die Berufungsklage zurück und ließ auch keine Revision zu. Klimaaktivisten verbuchen das Verfahren dennoch als Erfolg.
Energiewendefonds soll NRW-Sparkassen anlocken
Mit einem Energiewendefonds hat die Sparkasse Dortmund eine neue Verwendung für ihre Eigenanlagen gefunden. Es handelt sich um ein speziell für die Sparkassen in Nordrhein-Westfalen konzipiertes Produkt.
US-Kartellbehörden senden Warnung an Blackrock
Die Positionen großer Assetmanager bei mehreren Unternehmen aus der gleichen Branche sind US-Kartellbehörden ein Dorn im Auge. Blackrock und Konsorten stehen damit vor grundsätzlichen Problemen.
Industriestrompreis könnte noch an Brüssel scheitern
Im Wirtschaftsministerium wird davon ausgegangen, dass für eine Einführung eines Industriestrompreises, wie im Koalitionsvertrag vorgesehen, nur schwer eine Genehmigung in Brüssel zu erhalten ist.
Vorschläge für investorenfreundlichere Kraftwerksausschreibungen
Der Energieverband BDEW hat Vorschläge vorgelegt, wie die geplanten Ausschreibungen von neuen Gaskraftwerken investorenfreundlicher gestaltet werden können.