Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Energie

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Energie.

Katherina Reiche, seit Mai Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, auf der Regierungsbank im Bundestag.

Die Unbequeme auf der Regierungsbank

Wirtschaftsministerin Katherina Reiche will das ordnungspolitische Korrektiv der schwarz-roten Koalition sein. Ihr Kurs führt zuweilen nicht nur bei der Opposition zu Irritationen.Show more
Katherina Reiche
von Andreas Heitker
Eine LNG-Anlage von Venture Global LNG Cameron, Louisiana.

Venture Global drohen hohe Forderungen

Der Erdgasexporteur Venture Global ist in einem Schiedsverfahren gegen BP unterlegen. Nun wächst die Sorge vor weiteren Klagen. Es drohen Forderungen in Milliardenhöhe.Show more
Nach Niederlage vor Schiedsgericht
Keine Zeit für Klimaziele: die britische Oppositionsführerin Kemi Badenoch

Kemi Badenoch kündigt Klimakonsens auf

Die britischen Konservativen kündigen den parteiübergreifenden Klimakonsens auf. Oppositionsführerin Kemi Badenoch zieht eine „billige und verlässliche“ Energieversorgung vor.Show more
Energiewende rückwärts
von Andreas Hippin
Screenshot der App des Energiehändlers Ovo.

Britischer Energiehändler Ovo weckt Zweifel an seiner Zukunft

Wie Ovo Energy den Anforderungen des Regulierers gerecht werden will, ist noch unklar. Doch der Energiehändler sucht einen Käufer für eine Beteiligung an seiner IT-Plattform Kaluza.Show more
Stresstest nicht bestanden
von Andreas Hippin
Vorbereitungen im Finanzministerium für den großen Stahlgipfel: Betriebsräte der Branche und Gewerkschafter trafen am Mittwoch Bundesfinanzminister Lars Klingbeil, Wirtschaftsministerin Katherina Reiche und Arbeitsministerin Bärbel Bas.

Neue Hilfen für die Stahlindustrie nehmen Gestalt an

Sowohl in Brüssel als auch in Berlin werden aktuell Entlastungen für die Stahlindustrie sondiert. Im Fokus stehen dabei die hohen Energiepreise sowie EU-Importquoten.Show more
Treffen im Finanzministerium
von Andreas Heitker
Finanztalk auf dem Chemie- und Pharma-Gipfel in Berlin mit VCI-Präsident Markus Steilemann und Bundesfinanzminister Lars Klingbeil

„Entscheidend sind die nächsten zwölf Monate“

Die deutsche Chemiebranche hat die Bundesregierung dazu aufgerufen, schnell etwas gegen die Standortkrise zu unternehmen, um die Industrie im Land zu halten.Show more
Standortprobleme der Chemiebranche
von Andreas Heitker
US-Präsident Donald Trump drängt auf eine massive Ausweitung der US-Schieferölproduktion.

US-Ölwirtschaft klagt über „Chaos“ unter Trump

US-Präsident Donald Trump drängt auf eine Ausweitung der Ölförderung und begünstigt damit einen Preisverfall. Zugleich ächzt die Branche unter steigenden Inputkosten. Nun machen Manager ihrem Frust Luft.Show more
Preisverfall und Kostensprung
von Alex Wehnert
Auftakt des Chemie- und Pharma-Branchengipfels in Berlin mit Bundeskanzler Friedrich Merz und VCI-Präsident Markus Steilemann.

Alarmsignale aus der Chemie-Industrie

Die Chemieindustrie hat von der Bundesregierung schnelle Entlastungsschritte gefordert und die Lage als „alarmierend ernst“ bezeichnet. Show more
Branchentreffen in Berlin
von Andreas Heitker
TotalEnergies hat den Zuschlag zum Bau des größten Offshore-Windparks in Frankreich erhalten.

RWE springt bei Windparkprojekt ab

TotalEnergies und RWE haben den Zuschlag zum Bau des bislang größten Offshore-Windparks in Frankreich erhalten. Doch RWE springt ab.Show more
Französisches Offshore-Projekt
Die Trump-Administration verursacht möglicherweise unheilbare Schäden für die Aktionärskultur in den USA.

US-Regulierung verursacht schwere Schäden an Aktionärskultur

Donald Trump und seine Regulatoren verschieben Macht weg von Investoren und hin zu Unternehmen. Langfristig droht dies die Stärke des US-Kapitalmarkts auszuhöhlen.Show more
LeitartikelMachtverschiebung zum Management
von Alex Wehnert
Das Kohlekraftwerk Datteln 4 bekommt neue Eigentümer.

Uniper verkauft Kohlekraftwerk Datteln 4 an ResInvest

Das Kohlekraftwerk Datteln 4 geht an den Rohstoffhändler ResInvest. Damit kommt der Verkaufsprozess nach rund einem Jahr zum Abschluss.Show more
M&A-Prozess vor dem Abschluss
Exxon-Tankstelle in Paramus, New Jersey.

ExxonMobil will Aktivisten kalt stellen

ExxonMobil hat sich im Kampf gegen Nachhaltigkeitsaktivisten aufgerieben. Nun verschafft sich der Ölriese aber strukturelle Vorteile gegenüber unbequemen Minderheitsaktionären.Show more
Neues Stimmrechtssystem
von Alex Wehnert
Der Wind für Investitionen in erneuerbare Energien, allen voran in Windparks auf See, hat sich in den USA gedreht.

RWE sammelt 2 Mrd. Dollar am Bondmarkt ein

Allen Unkenrufen zum Trotz ist der Dollarmarkt für grüne Investments nicht verschlossen. RWE platzierte grüne Anleihen im Volumen von 2 Mrd. Dollar. Die Nachfrage war riesig.Show more
Green Bonds
von Annette Becker
Die Übernahme von Steag Ende 2023 ist bislang das größte Einzelinvestment des spanischen Infrastruktur-Investors Asterion.

Asterion sammelt 3,4 Mrd. Euro für nächsten Fonds ein

Die Steag-Eigentümerin Asterion hat ihren dritten Fonds geschlossen. Eingesammelt wurden 3,4 Mrd. Euro. Davon sind schon 40% investiert. Doch die Spanier sehen noch viel Potenzial, besonders in Deutschland.Show more
Infrastruktur-Investor
von Annette Becker
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU), stellte am Montag den von ihr in Auftrag gegebenen Monitoringbericht zur Energiewende vor. Mit dabei waren Alexander Kox (l), Geschäftsführer von BET Consulting, und Philipp Kienscherf, Forschungsleiter am Energiewirtschaftlichen Institut (EWI) der Universität Köln, die das Gutachten federführend erstellt haben.

„Die Energiewende steht am Scheideweg“

Wirtschaftsministerin Katherina Reiche hat einen Zehn-Punkte-Plan vorgelegt, mit dem die Energiewende effizienter und kostengünstiger ausgerichtet werden soll. Show more
Reiche legt Monitoringbericht vor
von Andreas Heitker
So könnten sie aussehen, die Mini-Atommeiler von Centrica und X Energy.

Centrica baut Mini-Meiler

Centrica und X Energy wollen Großbritannien mit Atommeilern in Modularbauweise überziehen. Der erste Strom fließt aber erst Mitte der 2030er-Jahre.Show more
Energiewende auf britisch
von Andreas Hippin
Es war einmal... Schatzkanzlerin Rachel Reeves verkündet einen Wachstumsplan im Londoner Francis Crick Institute.

Merck entscheidet sich für Brexit

Merck verlegt die in London angesiedelte Forschung und Entwicklung in die USA. Dabei hatte Labour die Pharmabranche als Wachstumssektor identifiziert.Show more
KommentarBritische Wirtschaftspolitik
von Andreas Hippin
Friedrich Merz auf der Energiekonferenz der Konzernbetriebsräte.

Merz deutet langsameren Ausbau erneuerbarer Energien an

Friedrich Merz priorisiert wie auch Energieministerin Katherina Reiche Kosteneffizienz und Versorgungssicherheit in der Energiepolitik. Das könnte den Ausbau erneuerbarer Energien bremsen.Show more
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bei ihrer Rede zur Lage der EU.

Von der Leyen: „Ein neues Europa muss entstehen“

Ursula von der Leyen sieht Europa in einem Kampf um seine Unabhängigkeit. In ihrer Rede zur Lage der EU fordert die Kommissionspräsidentin mehr Geschlossenheit von den Mitgliedsstaaten, bleibt aber oft unkonkret bei den Maßnahmen für mehr Wettbewerbsfähigkeit.Show more
Rede zur Lage der EU
von Martin Pirkl
Ingenieure von Siemens Energy inspizieren einen Transformator.

Milliardenauftrag verhilft Siemens Energy zu Kurssprung

Siemens Energy gewinnt einen 1-Milliarde-Euro-Auftrag auf Bornholm. Dort soll eine Stromdistribution für Offshore-Windenergie zwischen Deutschland und Dänemark entstehen.Show more
Stromprojekt auf Bornholm
RWE-Gaskraftwerk Magnum plus Windpark. Deutschland braucht mehr Erneugungskapazitäten.

Bundesnetzagentur warnt vor einer Stromlücke

Die Bundesnetzagentur hat den schnellen Bau von neuen Gaskraftwerken angemahnt, weil es ansonsten zu Problemen bei der Versorgungssicherheit kommen könnte. Show more
Debatte um Energiewende
von Andreas Heitker
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) erläuterte am Mittwoch die Entlastungsbeschlüsse des Kabinetts.

Wirtschaft mit Entlastungspaket der Bundesregierung unzufrieden

Das Kabinett hat die angekündigten Änderungen bei der Stromsteuer, den Netzkosten sowie im deutschen Lieferkettengesetz festgezurrt. Die Wirtschaft sieht die Entlastungen als nicht ausreichend an.Show more
Änderungen bei Stromsteuer, Netzentgelten und Lieferketten
von Andreas Heitker
Klaus Rosenfeld (59) has been Chairman of the Executive Board of Schaeffler AG since October 2013. In his first year, he took on this role in addition to his duties as Chief Financial Officer. He had been CFO of the company since March 2009.

„Schaeffler ist mehr als Auto“

Die Kapazitäten von Schaeffler im Autogeschäft sind angesichts der Branchenkrise bei Weitem nicht ausgelastet. Das börsennotierte Familienunternehmen hält deshalb Ausschau nach Wachstum in anderen Industriesektoren.Show more
InterviewVorstandschef Klaus Rosenfeld
von Joachim Herr
Spätestens mit Ablauf ihres Vertrags im Februar 2026 verlässt Finanzchefin Jutta Dönges den Versorger Uniper.

Jutta Dönges kehrt Uniper den Rücken

Jutta Dönges wechselt von Uniper zu Aumovio, der vor dem Spin-off stehenden Continental-Tochter. Die Rolle als CFO behält sie bei. Für Uniper ist das ein herber Verlust.Show more
Wechsel zu Aumovio
von Annette Becker
Start
Lesezeichen
ePaper