ESI
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema ESI.
Euro-Wirtschaftsstimmung steigt nur minimal
Das Auf und Ab der Wirtschaftsstimmung im Euroraum setzt sich im September fort: Es geht mit einem Trippelschritt nach oben. Das Barometer für Deutschland folgt allerdings der Vorgabe des Ifo-Index und sinkt.Show moreKonjunkturindikator ESI
Euro-Wirtschaft startet besser gelaunt ins zweite Halbjahr
Manager und Verbraucher zeigen sich im Juli etwas zuversichtlicher, wenn auch die Stimmung im langjährigen Vergleich unterdurchschnittlich bleibt. Auch die Beschäftigungserwartungen steigen.Show moreUmfrage der EU-Kommission
Der Pessimismus verliert an Kraft
Die Wirtschaftsstimmung im Euroraum hellt sich im Mai stärker als erwartet auf. Für Trübsinn sorgen aber die geopolitischen Spannungen: Ein Gutteil der von der EU-Kommission befragten Unternehmen hat die Strategie bereits verändert oder plant dies.Show moreKonjunktur
US-Zollpolitik belastet Wirtschaftsvertrauen
Die erratische Zollpolitik von US-Präsident Trump sorgt im April für Unsicherheit und dämpft die Konjunkturzuversicht. Einzelne Komponenten der monatlichen Umfrage der EU-Kommission zeigen aber Überraschendes. Show moreKonjunktur
Verunsicherte Verbraucher belasten Euro-Wirtschaft
Die Wirtschaftsstimmung im Euroraum verschlechtert sich überraschend. Dies liegt vor allem an pessimistischen Verbrauchern, was die Laune im Einzelhandel und bei Dienstleistern trübt. Show moreWirtschaftsstimmung fällt überraschend
Industrie sorgt für bessere Laune
Die Wirtschaft im Euroraum ist im Februar zwar nur geringfügig gewachsen, die Stimmung allerdings hat sich unerwartet deutlich aufgehellt. Allerdings ergibt die Erhebung der EU-Kommission ebenso wie die Einkaufsmanagerumfrage, dass nun auch Dienstleister merklichere Anzeichen der Schwäche zeigen.Show moreESI steigt
Stimmung im Euroraum erholt sich zum Jahresanfang
Die Stimmung im Euroraum hat sich zu Jahresbeginn vom unerwartet kräftigen Rückschlag im Dezember erholt. Für den Jobmarkt bietet die Umfrage der EU-Kommission ebenfalls Erfreuliches.Show moreHöhere Arbeitslosigkeit
Deutlicher Vertrauensverlust im Euroraum
Die Wirtschaftsstimmung im Euroraum ist zum Jahresende merklich schlechter geworden. Bei den Verbrauchern steigen die Sorgen um Konjunktur und Jobs. Ihre Sparpläne sind hoch wie nie. Die EZB erwartet nicht, dass die Sparquote kurzfristig wieder fällt.Show moreESI sinkt
Verbrauchern geht die Festtagsstimmung ab
Die Verbraucherstimmung in Deutschland – aber auch im Euroraum – ist schlecht. Wenn aber eingekauft wird, dann gerne Online. Allerdings lässt der Rückenwind vom Jobmarkt für den Privatkonsum nach: Frühbarometer sinken. Show moreKonjunktur
Industrie zieht Stimmung im Euroraum nach unten
Im Oktober gibt die Industrie den Spielverderber. Die Wirtschaftsstimmung trübt sich ein und die Indikatoren der EU-Kommission für den Arbeitsmarkt lassen auf weniger rosige Aussichten schließen.Show moreESI gibt stärker als erwartet nach
Prognosesenkung voraus
Die deutsche Wirtschaft kommt auch in diesem Jahr nicht voran. Die Position als Schlusslicht unter den Industrienationen und Bremsklotz im Euroraum scheint zementiert. Die anstehenden Konjunkturindikatoren lassen immer noch keine Hoffnung auf eine Trendwende erkennen, Prognosen werden weiter gesenkt.Show moreFinanzmarktkalender26. September
Konsumenten halten Stimmungsumschwung nicht auf
Die Verbraucher im Euroraum sind zur Jahresmitte besser gelaunt − ein Absacken der Wirtschaftsstimmung haben sie allerdings nicht verhindern können. Und auch der Rückenwind vom Jobmarkt lässt weiter nach.Show moreESI gibt unerwartet nach
Positive Signale von der Euro-Wirtschaft
Der Datenkranz für die Euro-Wirtschaft im Mai bietet erfreuliches, kurz bevor die EZB die erwartete Zinswende einleitet. Wie auch die Einkaufsmanagerumfrage signalisiert die bessere Wirtschaftsstimmung, dass sich der Erholungskurs fortsetzt. Die Arbeitslosenquote fällt nach Monaten der Stagnation auf ein Rekordtief.Show moreWirtschaftsstimmung steigt, Arbeitslosigkeit sinkt
Wirtschaftsstimmung in der Eurozone bessert sich etwas
Unternehmen und Konsumenten in der Eurozone beurteilen die wirtschaftliche Lage optimistischer als noch im Februar. Nur der Bausektor schätzt seine Lage anders ein. Doch es gibt einen Silberstreif am Horizont für die Branche.Show moreKonjunktur
Verbraucher stemmen sich der trüben Stimmung entgegen
Die Verbraucher im Euroraum zeigen sich gegen den Trend im Februar etwas zuversichtlicher. Bei Industrie, Dienstleistern, Bau und Handel geben die Vertrauensindikatoren der EU-Kommission nach.Show moreUmfrage
Euroraum hängt Deutschland ab
Deutschland ist zum Jahresende das Wachstumsschlusslicht im Euroraum. Als Stars erweisen sich hingegen die südeuropäischen Urlaubsländer. Daran wird sich so schnell nichts ändern.Show moreWirtschaftswachstum
Zuversicht für Euro-Konjunktur steigt ganz leicht
Rund um den Jahreswechsel hat sich die Konjunkturskepsis etwas gelegt: Die Stimmung unter Unternehmen, Verbrauchern und Investoren hat zugelegt. Die entsprechenden Indikatoren liegen aber weiter auf niedrigen Niveaus.Show moreKonjunktur
Euroraum verharrt in schlechter Laune
Die Stimmung von Unternehmen und Verbrauchern im Euroraum ist trübe. Am besten sieht es derzeit noch bei den Dienstleistern aus.Show moreEuro-Wirtschaft büßt an guter Laune ein
Unternehmen und Verbraucher in der Eurozone zeigten sich im März erneut weniger gut gelaunt. Besonders Industrie und Baubranche belasten. Doch auch das Verbrauchervertrauen ging erstmals seit fünf Monaten leicht zurück. Show moreESI
Wirtschaftsstimmung in der Eurozone trübt sich ein
Industrie, Dienstleister, Handel und Verbraucher blicken inzwischen wieder skeptischer auf die Konjunktur. Vor allem die hohe Inflation bremst Investitionen und Konsum. Entscheidend, so Ökonomen, ist das Verhalten der Verbraucher.Show moreKonjunktur
Verhaltene Stimmung in der Euro-Wirtschaft
Die Stimmung in der Euro-Wirtschaft hat sich im Februar überraschend leicht eingetrübt. Die Unternehmen wollen auch weniger Personal einstellen – und der Preisdruck lässt zwar leicht nach, bleibt aber auf hohem Niveau. Show moreESI
Verhaltene Stimmung in der Euro-Wirtschaft
Die Stimmung in der Euro-Wirtschaft hat sich im Februar überraschend leicht eingetrübt. Die Unternehmen wollen auch weniger Personal einstellen – und der Preisdruck lässt zwar leicht nach, bleibt aber auf hohem Niveau. Show moreESI