ETF
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema ETF.
„Unsere Größenvorteile geben wir an unsere Kunden weiter“
State Street ist mit SPDR ETFs ein globaler Anbieter, der seine Größenvorteile in Form niedriger Gebühren an seine Kunden weiter gibt. Das breite Angebot an ETFs wird ständig durch Innovationen ergänzt, erläutert SPDR Deutschland-Chef Markus Weis. Ein starker Fokus liege in der Zusammenarbeit mit digitalen Plattformen.
Superzyklus, auch für Fondsanbieter
Die Sicherheitswende in Europa löst nicht nur einen mehrjährigen Verteidigungs-Superzyklus aus. Auch die Fondsindustrie legt immer mehr Verteidigungsprodukte auf und sammelt mit diesen kräftig Gelder ein.
Warum selbst Fans aktiver Fonds auf ETF umschwenken
Immer mehr Gelder fließen in die kostengünstigen ETFs, während die Zuflüsse in herkömmliche Fonds deutlich geringer ausfallen. Traditionelle Anbieter reagieren darauf und legen aktive ETFs auf.
Europäische ETF-Industrie erzielt zum Halbjahr neue Rekorde
Sowohl bei den Mittelzuflüssen als auch bei den verwalteten Geldern haben europäische ETFs im ersten Halbjahr neue Rekorde erzielt.
Wirklich weltweit investieren
Der MSCI World investiert zu mehr als 70% in US-Titel und hier vor allem in Big Tech. Insofern ist die Bezeichnung als Weltaktienindex irreführend. Einige Experten sprechen gar von einer Mogelpackung.
Der ETF-Wildwuchs treibt zunehmend gefährlichere Blüten
Zunehmend komplexe Finanzprodukte werden im Gewand börsengehandelter Fonds weithin verfügbar. Dabei gleicht der Markt längst einem Kartenhaus, das irgendwann in sich zusammenfallen muss.
Weltweit sind bereits mehr als 16 Bill. Dollar in ETFs angelegt
Per Ende Mai hat die weltweite ETF-Industrie sowohl bei den Mittelzuflüssen als auch bei den verwalteten Geldern neue Rekorde aufgestellt, berichtet das Analysehaus ETFGI.
Die Zuflüsse in ETFs boomen
In der Fondsindustrie findet eine Revolution statt. Während die Zuflüsse in ETFs boomen, sind traditionelle Fonds weniger gefragt. Daher legen immer mehr Assetmanager ETFs auf.
Im Mai hohe Zuflüsse in europäische ETFs
Im Mai sind die Mittelzuflüsse in europäische ETFs mit 30,8 Mrd. Dollar hoch gewesen. Besonders gefragt waren dabei Aktien-ETFs.
„Wir arbeiten in keiner Weise synthetisch“
Travis Spence hält es für möglich, in Zukunft Privatkredite in kleinen Portionen in ETFs einzubauen. Allerdings stellen Illiquidität und Preisfindung aus Sicht des Chefs des ETF-Geschäfts von J.P. Morgan Asset Management Herausforderungen dar. Die Infrastruktur müsse sich erst weiterentwickeln.
DWS Xtrackers begibt aktive ETFs mit signifikanter Outperformance
DWS Xtrackers hat drei aktive ETFs auf systematische Strategien aufgelegt. Diese haben bisher eine Outperformance von einem Prozentpunkt pro Jahr erzielt.
Neuer Schub für Rüstungsaktien
Nicht allein, dass die Verteidigungsausgaben massiv klettern und die Analysten ihre Prognosen erhöhen. Rüstungsaktien profitieren auch von Mittelzuflüssen in neue Defence-ETFs.
Allianz GI legt erstmals einen ETF auf
Nun hat auch Allianz GI den ersten ETF aufgelegt. Es handelt sich um einen aktiven ETF für Anleger in Taiwan.
Kein irrationaler Überschwang
Beim neuen Dax-Rekord handelt es sich nicht um einen irrationalen Überschwang. Denn für den markanten Anstieg des deutschen Leitindex gibt es gute Gründe.
Stoxx startet drei neue Dax-Indizes
Der deutsche Aktienleitindex bekommt weitere Ableger. Der Indexanbieter Stoxx legt drei neue Dax-Indizes auf. Zuvor hatte die Deutsche Börse bereits die Kappungsgrenzen im Dax angehoben.
Boom in defence ETFs despite ESG debate
Defence related ETFs are experiencing a boom in inflows. Investors see opportunities for returns – though are asking questions about changing ESG policies.
Anleger trennen sich von ETFs auf US-Aktien
Im April hat sich die Absatzbewegung weg von ETFs auf Nordamerika verstärkt, berichtet Fidelity. Dafür haben Anleger ETFs auf europäische Aktien gekauft.
ETFs treiben Goldnachfrage im ersten Quartal an
Die lebhafte Nachfrage nach Gold durch Investoren hat im ersten Quartal den Goldpreis angetrieben. Die Notenbanken waren in ihrem Interesse an dem Edelmetall zurückhaltender. Der World Gold Council ist für die weitere Entwicklung der Nachfrage optimistisch.
Boom bei Defense-ETFs trotz ESG-Debatte
Rüstungs-Investments erleben einen Boom: Milliarden fließen in sicherheitsbezogene Anlagen. Anleger sehen Renditechancen – und stellen sich Fragen zu Risiko und Ethik.
ETF-Anleger verschmähen US-Aktien
Anleger ziehen Konsequenzen aus der US-Zollpolitik: Sie kaufen jetzt vor allem Indexfonds auf europäische Aktien. Die ETF-Anbieter reagieren mit neuen Produkten.
Deutsche Zertifikate-Statistik wird mit Risikoausweis ergänzt
BSW ergänzt Marktvolumenzahlen um Risikokennzahlen. Investitionen in Zertifikate erreichen 100,1 Mrd. Euro im März 2025.
Deutsche Börse feiert 25 Jahre ETF-Handel und überrascht mit neuem Maßnahmenpaket
Zur Feier von 25 Jahren ETFs auf Xetra legt die Deutsche Börse ein Maßnahmenpaket auf, dass die Kosteneffizienz und das Handelsangebot für Privatanleger verbessern soll.
Amundi sieht ohne ETF-Angebot keine Wachstumschance
„Wer keine ETFs anbietet, wird nicht wachsen“, erklärt Benoît Sorel, Leiter des Geschäftsbereichs ETF bei Amundi, im Gespräch mit der Börsen-Zeitung. „Größe ist im ETF-Geschäft entscheidend, und wir können jetzt von diesen Größenvorteilen profitieren.“
Große Nachfrage nach ETFs auf Rüstungsaktien
Die Nachfrage nach ETFs, die in Verteidigungsaktien investieren, ist ungebrochen. Ein neues Produkt verzeichnet binnen zwei Wochen nach Auflegung massive Zuflüsse.