EU
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema EU.

Industrie kritisiert EU-Klimaziele als Rückschritt
Die Umweltminister der EU haben sich auf Klimaziele geeinigt. Die deutsche Industrie befürchtet Wettbewerbsverzerrung durch den aufgeschobenen Emissionshandel. Show moreWarnung vor Wettbewerbsverzerrung

Rückenwind für Kleinbankenregime
Die BaFin berichtet über Unterstützung in Deutschland für die Überlegungen, kleine und mittlere Institute von Berichts- und Meldepflichten zu entlasten. Nun kommt es darauf an, auch die EU-Staaten zu überzeugen, deren Bankenmärkte von Großbanken dominiert werden.Show moreEU-Regulierung

Wir wollen ein Gesetz, das funktioniert“
Im Oktober ist der Kompromiss über das Omnibus-I-Paket, also erleichtere Nachhaltigkeits-Berichtspflichten und Sorgfaltsanforderungen für Unternehmen, knapp gescheitert. Im November soll nun erneut abgestimmt werden. Die grüne Europaabgeordnete Anna Cavazzini erläutert, unter welchen Bedingungen ihre Fraktion bereit wäre, dem Gesetz zuzustimmen.Show moreInterviewAnna Cavazzini

Abschied von der Finanztransaktionssteuer
Bei zwei umstrittenen Dossiers, nämlich FiDA und RIS, hat sich die EU-Kommission gegen eine Rücknahme entschlossen. Das Vorhaben einer europäischen Finanztransaktionssteuer wurde indes begraben.Show moreFOKUSEU-Arbeitsprogramm

Das 28. Regime rückt in Sichtweite
Die EU will es Unternehmen, die grenzüberschreitend in Europa tätig sind, einfacher machen, die Anforderungen im Gesellschafts-, Arbeits-, Insolvenz- und Steuerrecht einzuhalten. Deshalb will sie das 28. Regime für in der EU aktive Firmen einrichten – und zwar schon im ersten Quartal 2026.Show moreFOKUSEU-Arbeitsprogramm

Wiedervorlage im November
Der Rechtsausschuss hatte sich geeinigt, aber im Plenum fand der Kompromiss über die Vereinfachung des Nachhaltigkeitsreportings zunächst keine Mehrheit.Show moreBürokratieabbau

„Brüssel sollte mutiger kürzen“
Mit dem VSME, einem Berichtsstandard mit reduzierten Anforderungen, soll Mittelständlern das Finanz- und Nachhaltigkeits-Reporting erleichtert werden. Thomas Siwik begrüßt die Initiative, ist aber überzeugt, dass die Pflichten noch deutlich weiter verringert werden sollten.Show moreGesprächThomas Siwik, Credarate Solutions

Eiopa bekommt neuen Chef fürs Tagesgeschäft
Auf einen Italiener folgt ein Pole: Damian Jaworski ist als Exekutivdirektor der EU-Versicherungsaufsicht vorgeschlagen.Show moreAufsicht

EU tut sich schwer mit Zugriff auf russische Assets
Beim EU-Gipfel ist die erhoffte Verständigung über die Nutzung russischer Vermögenswerte für die Finanzierung der militätrischen Hilfen in der Ukraine 2026 und 2027 ausgeblieben.Show moreUkraine-Hilfe

EU-Gipfel findet keine Einigung über eingefrorene russische Vermögen
Europas Staats- und Regierungschefs vertagen eine Antwort auf die Frage, wie sie ab nächstem Jahr die Finanzierung der Ukraine-Hilfen stemmen wollen.Show moreUkraine-Hilfe

EU-Parlament will Trump klare Grenzen setzen
Der Unmut über Nachforderungen der USA, eigenmächtig verhängte neue Zölle und politische Erpressung verärgern die EU-Parlamentarier. Sie wollen das künftige rechtsverbindliche Handelsabkommen entsprechend härten – auf die Gefahr hin, dass Washington es scheitern lässt. Show moreEU-Handelsdeal mit den USA

EU-Gesetzesverfahren zieht sich in die Länge
Im aktuellen Fahrplan des EU-Parlaments ist das Votum über eine gemeinsame Position als Basis für Verhandlungen mit dem Rat erst im Mai 2026 vorgesehen.Show moreFOKUSVerbriefungen

Finanzbranche hat Sorgen vor zusätzlicher Komplexität
Marktteilnehmer beäugen die Einführung einer neuen Kategorie so genannter resilienter Verbriefungen skeptisch – ebenso wie die vorgeschlagene neue Differenzierung zwischen öffentlichen und privaten Verbriefungen.Show moreFOKUSVerbriefungen

US-Zölle zwingen Indien zum Spagat in der Handelspolitik
Die Strafzölle von US-Präsident Donald Trump treffen Indiens Exportbranchen hart. Doch das Land bleibt optimistisch, investiert in die Infrastruktur und sucht neue Partner. Show moreIm BlickfeldGeopolitik

Ist doch Vurst
Das EU-Parlament empfiehlt mehrheitlich, Tofu-Burger und Kohlrabi-Schnitzel zu verbieten. Und was ist dann mit dem Lachsschnitzel?Show moreNotiert in BrüsselVeggie-Wurst

Brüssel plant Verfahren gegen Rom
Brüssel plant offenbar die Einleitung eines Vertragsverletzungsverfahrens gegen Rom. Es geht um die Golden-Power-Regelung, die der Regierung de facto ein Veto gegen fast jedes Übernahmevorhaben einräumt.Show moreBrüssel will offenbar gegen Rom vorgehen

„Ein Meilenstein der europäischen Digitalpolitik“
Nach Ansicht des CDU-Europaabgeordneten funktioniert der Digital Services Act und auch der Digital Markets Act zeige Wirkung. Trotzdem gibt es noch Nachbesserungsbedarf.Show moreInterviewAndreas Schwab

Zähes Ringen um eingefrorene russische Vermögenswerte
Europas Finanz- und Wirtschaftsminister haben nach eigenen Angaben „gute Gespräche“, aber auch noch „viele technische Fragen“ bezüglich des Zugriffs auf russische Assets, um mit dem Geld die Ukraine zu unterstützen.Show moreUkraine-Hilfe

Die USA auf Chinas Spuren
In Zeiten tektonischer Brüche scheint aktuell eine Staatswirtschaft das Modell der Wahl zu sein. Doch eine Kommandowirtschaft ist nur kurzfristig im Vorteil. Demokratie und Marktwirtschaft sind langfristig stärker. Doch müssen sie zu ihren Wurzeln zurückkehren. Show moreLeitartikelWirtschaftssysteme

Ursula von der Leyen übersteht den nächsten Angriff
378 beziehunsgweise 383 Abgeordnete haben sich bei zwei Misstrauensvoten hinter EU-Kommissiosnchefin Ursula von der Leyen gestellt - mehr als im Juli, aber weniger als bei ihrer Wahl im vergangenen Herbst.Show moreEU-Kommissionspräsidentin

Deutschland ist sechstgrößter EU-Nettozahler
Die Bundesbank rechnet in einer Studie die Extrahaushalte der EU mit ein und kommt zum Ergebnis, dass Österreich und vier andere Länder netto mehr zur EU-Kasse beitragen als Deutschland.Show moreEU-Haushalt

EU-Rechnungshof warnt Brüssel vor steigenden Schuldenlasten
Die Rückzahlung der EU-Gemeinschaftsschulden schränken den finanziellen Bewegungsspielraum Brüssels immer weiter ein. Budgetprüfer fordern mehr Disziplin und Transparenz. Show moreEU-Finanzrahmen

An den Stahlzöllen scheiden sich die Geister
Die ersten Reaktionen auf den Vorschlag der EU-Kommission, die heimische Stahlindustrie wegen der Überkapazitäten durch niedrigere Importkontingente und höhere Zölle vor billiger Konkurrenz aus Drittstaaten zu schützen, fallen erwartungsgemäß sehr unterschiedlich ausShow moreEuropäische Handelspolitik
