Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

EU

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema EU.

Massen von Elektroautos werden am Hafen von Nanjing verschifft.

Schwacher Konsum treibt Exporttempo zusätzlich an

Chinas wachsende Handelsüberschüsse sind nicht nur einer aggressiven Industriepolitik geschuldet. Eine Studie der europäischen Zentralbank zeigt, dass Chinas schwache Binnennachfrage nicht nur Importe drückt, sondern indirekt auch Exporte kräftig anschiebt. Show more
Datenraum Chinas Außenhandel
von Norbert Hellmann
EU-Kommissarin Maria Albuquerque

Brüssel schlägt Renten-Paket vor

Mit Änderungen an zwei Gesetzen (Einrichtungen der betrieblichen Altersvorsorge (IORP) und Paneuropäisches Pensionsprodukt (PEPP)) sowie mehreren nicht-legislativen Maßnahmen will die EU-Kommission dazu beitragen, dass Europas Bürger mehr für die private und betriebliche Vorsorge tun.Show more
Altersvorsorge
von Detlef Fechtner und Thomas List
Dorothee Bär, Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt am 19.11.25 in Berlin.

Bär will Industriestrompreis auch für KI-Rechenzentren

Forschungsministerin Dorothee Bär möchte mit dem Vorschlag die Ansiedlung von Rechenzentren in Deutschland im europäischen Vergleich attraktiver machen. Show more
Forschungsministerin
EU-Kommissarin Maria Albuquerque (rechts) und ihre Sprecherin

Brüssel krempelt Pensionsprodukt um

Fondsanbieter und Versicherer begrüßen, dass die EU-Kommission in einem zweiten Anlauf für ein paneuropäisches Pensionsprodukt (PEPP) die Voraussetzungen deutlich korrigiert.Show more
Altersvorsorge
von Detlef Fechtner
Henna Virkkunen, Vizepräsidentin der EU-Kommission stellt das Gesetzespaket "digitaler Omnibus" vor.

Brüssel schwächt digitale Regulierung ab

Ein „Omnibus-Gesetz“ der EU-Kommission soll Digitalregeln vereinfachen und den Datenzugang erleichtern. Das soll die Wettbewerbsfähigkeit des Binnenmarkts stärken. Für die Wirtschaft geht die Deregulierung nicht weit genug, für Datenschützer zu weit.Show more
EU-Wettbewerbsfähigkeit
von Detlef Fechtner und Stephan Lorz
Blick über Schanghai

China bietet EU stärkere Kooperation bei KI an

Der chinesische Generalkonsul in Frankfurt plädiert für eine stärkere Zusammenarbeit der EU mit Peking. Zudem prognostiziert er einen Bedeutungsgewinn des Yuan und warnt vor einer Krypto-Blase.Show more
Im GesprächGeneralkonsul Huang Yiyang
von Martin Pirkl
Im Frankfurter Bankenviertel.

EU sondiert Übergangsregeln zur Entlastung von Banken

Die EU-Kommission hat eine Konsultation gestartet, um auf die Klagen großer europäischer Banken über Nachteile im internationalen Wettbewerb im Geschäft an Anleihemärkten zu reagieren. Nun wird an Anpassungen getüftelt, die die Auswirkungen neuer Kapitalregeln für das Handelsbuch abmildern sollen. Show more
FOKUSKapitalanforderungen
von Michael Marray
EU-Kommissar Valdis Dombrovskis stellt die EU-Prognose vor

Handelskonflikte dämpfen Fiskalimpuls

Brüssel ist für die deutsche Volkswirtschaft nur verhalten optimistisch. Zwar dürfte die Stagnation ein Ende finden. Das Wachstum bleibt aber überschaubar.Show more
Deutschland-Prognose der EU
von Detlef Fechtner
Der Plenarsaal des EU-Parlaments in Brüssel vor der Mini-Plenumssitzung

Bürokratierückbau in der EU rückt näher

Das EU-Parlament stimmt einer deutlichen Vereinfachung von Sorgfaltspflichten in der Lieferkette und nachhaltigen Berichtsanforderungen zu. Eine Mehrheit findet der Vorschlag aber nur, weil die Rechtsaußen-Parteien dafür votieren. Show more
EU-Lieferkettenregeln
von Detlef Fechtner
Hoffnungen ruhen auf 2026: die Salzgitter AG

Salzgitter stimmt auf Verlust ein

Der Stahlkonzern Salzgitter erwartet auch 2025 einen Verlust. Die Hoffnungen danach ruhen auf EU-Handelsschutzmaßnahmen und einer Konjunkturerholung. Show more
Stahlindustrie in der Krise
von Carsten Steevens
EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen

Mut, Übermut, Kleinmut

Kommissionschefin Ursula von der Leyen hat sich mit ihrem Vorschlag, wie die EU mittelfristig finanziert werden soll, zunächst mit allen angelegt. Nun rudert sie zurück. Das alles verbessert ihr Verhältnis zu den Parteien der Mitte im EU-Parlament, auf die sie angewiesen ist, nicht gerade. Show more
KommentarEU-Finanzen
von Detlef Fechtner
Programmcode auf einem Bildschirm

EU sondiert Vertagung von Teilen des AI Acts

Der Entwurf für den KI-Omnibus, also Regeln zur Vereinfachung der Vorgaben über den Einsatz von künstlicher Intelligenz, ist publik geworden. Darin geht es auch um Umsetzungsfristen.Show more
EU-Regulierung
von Detlef Fechtner
Die Präsidentin des Verbands für Automobilindustrie, Hildegard Müller, warnt vor einem klimapolitischen Rückschritt.

Industrie kritisiert EU-Klimaziele als Rückschritt

Die Umweltminister der EU haben sich auf Klimaziele geeinigt. Die deutsche Industrie befürchtet Wettbewerbsverzerrung durch den aufgeschobenen Emissionshandel. Show more
Warnung vor Wettbewerbsverzerrung
von Nina Bub
Insbesondere auf sie zielen die Überlegungen der deutschen Aufsicht: Sparkassen und Volksbanken

Rückenwind für Kleinbankenregime

Die BaFin berichtet über Unterstützung in Deutschland für die Überlegungen, kleine und mittlere Institute von Berichts- und Meldepflichten zu entlasten. Nun kommt es darauf an, auch die EU-Staaten zu überzeugen, deren Bankenmärkte von Großbanken dominiert werden.Show more
EU-Regulierung
von Detlef Fechtner
Die EU-Abgeordnete Anna Cavazzini

Wir wollen ein Gesetz, das funktioniert“

Im Oktober ist der Kompromiss über das Omnibus-I-Paket, also erleichtere Nachhaltigkeits-Berichtspflichten und Sorgfaltsanforderungen für Unternehmen, knapp gescheitert. Im November soll nun erneut abgestimmt werden. Die grüne Europaabgeordnete Anna Cavazzini erläutert, unter welchen Bedingungen ihre Fraktion bereit wäre, dem Gesetz zuzustimmen.Show more
InterviewAnna Cavazzini
von Detlef Fechtner
Einst ein großes Aufregerthema: die FTT. Hier eine Demonstrantin 2011 bei einer Protestaktion von Attac.

Abschied von der Finanztransaktionssteuer

Bei zwei umstrittenen Dossiers, nämlich FiDA und RIS, hat sich die EU-Kommission gegen eine Rücknahme entschlossen. Das Vorhaben einer europäischen Finanztransaktionssteuer wurde indes begraben.Show more
FOKUSEU-Arbeitsprogramm
von Detlef Fechtner
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen startet mit der Tischglocke eine Arbeitssitzung des Kollegs der EU-Kommissare

Das 28. Regime rückt in Sichtweite

Die EU will es Unternehmen, die grenzüberschreitend in Europa tätig sind, einfacher machen, die Anforderungen im Gesellschafts-, Arbeits-, Insolvenz- und Steuerrecht einzuhalten. Deshalb will sie das 28. Regime für in der EU aktive Firmen einrichten – und zwar schon im ersten Quartal 2026.Show more
FOKUSEU-Arbeitsprogramm
von Detlef Fechtner
Aktenordner.

Wiedervorlage im November

Der Rechtsausschuss hatte sich geeinigt, aber im Plenum fand der Kompromiss über die Vereinfachung des Nachhaltigkeitsreportings zunächst keine Mehrheit.Show more
Bürokratieabbau
von Detlef Fechtner
Dr. Thomas Siwik, Geschäftsführer bei Credarate

„Brüssel sollte mutiger kürzen“

Mit dem VSME, einem Berichtsstandard mit reduzierten Anforderungen, soll Mittelständlern das Finanz- und Nachhaltigkeits-Reporting erleichtert werden. Thomas Siwik begrüßt die Initiative, ist aber überzeugt, dass die Pflichten noch deutlich weiter verringert werden sollten.Show more
GesprächThomas Siwik, Credarate Solutions
von Detlef Fechtner
Der Westhafen-Tower in Frankfurt, die Heimat der EU-Versicherungsaufsicht Eiopa

Eiopa bekommt neuen Chef fürs Tagesgeschäft

Auf einen Italiener folgt ein Pole: Damian Jaworski ist als Exekutivdirektor der EU-Versicherungsaufsicht vorgeschlagen.Show more
Aufsicht
von Detlef Fechtner
Coin Euro in the snow. Financial concept.

EU tut sich schwer mit Zugriff auf russische Assets

Beim EU-Gipfel ist die erhoffte Verständigung über die Nutzung russischer Vermögenswerte für die Finanzierung der militätrischen Hilfen in der Ukraine 2026 und 2027 ausgeblieben.Show more
Ukraine-Hilfe
von Detlef Fechtner
Bundeskanzler Friedrich Merz nach Abschluss des EU-Gipfels

EU-Gipfel findet keine Einigung über eingefrorene russische Vermögen

Europas Staats- und Regierungschefs vertagen eine Antwort auf die Frage, wie sie ab nächstem Jahr die Finanzierung der Ukraine-Hilfen stemmen wollen.Show more
Ukraine-Hilfe
Bernd Lange (SPD), Vorsitzender des Handelsausschusses des EP

EU-Parlament will Trump klare Grenzen setzen

Der Unmut über Nachforderungen der USA, eigenmächtig verhängte neue Zölle und politische Erpressung verärgern die EU-Parlamentarier. Sie wollen das künftige rechtsverbindliche Handelsabkommen entsprechend härten – auf die Gefahr hin, dass Washington es scheitern lässt. Show more
EU-Handelsdeal mit den USA
von Stephan Lorz
Der Brüsseler Plenarsaal des EU-Parlaments

EU-Gesetzesverfahren zieht sich in die Länge

Im aktuellen Fahrplan des EU-Parlaments ist das Votum über eine gemeinsame Position als Basis für Verhandlungen mit dem Rat erst im Mai 2026 vorgesehen.Show more
FOKUSVerbriefungen
von Detlef Fechtner
Start
Lesezeichen
ePaper