EU
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema EU.
Trumps hegemoniale Digitalstrategie
US-Techkonzerne sollen den Weltmarkt unumschränkt dominieren und die USA zur alles bestimmenden Digitalmacht werden lassen. Das ist Trumps Ziel. Dafür legt er sich erneut mit Brüssel an.
Trotz neuer Störfeuer von Trump: EU bereitet Nullzölle für US-Waren vor
Obwohl Donald Trump gegen EU-Digitalgesetze weiter wettert und mit neuen Zöllen droht, bereitet die EU-Kommission einen Gesetzesentwurf vor, der Exporte von US-Industriegütern nach Europa von Zöllen befreit.
Die verflixte letzte Meile
Die Unterhändler sind froh, aber die EU-Sprecher sind richtiggehend erleichtert, dass endlich das Joint Statement vereinbart ist. Denn den Spin-Doktoren ging zuletzt die Fantasie aus.
Brüssel zurrt Handelsdeal mit USA fest
Die Unterhändler von EU und USA haben nach mehr als drei Wochen harter Verhandlungen in Schriftform gegossen, was in Schottland verabredet wurde. Die Autozölle sollen nun rückwirkend auf 15% sinken.
Riskante Unschärfe beim US-Handelsdeal
EU und USA wollen mit einem Joint Statement die Ergebnisse des Handelsdeals festzurren. Doch sie tun sich schwer damit. Denn vieles ist interpretationsbedürftig.
Trump dringt auf Treffen von Putin und Selenskyj
Die Treffen des US-Präsidenten mit Wolodymyr Selenskyj und europäischen Spitzenpolitikern haben wenig konkrete Ergebnisse gebracht. Trump machte nur eine vage Ansage für Sicherheitsgarantien.
Störgeräusche vor Treffen im Weißen Haus
Wenige Stunden vor dem Zusammentreffen in Washington hat US-Präsident Donald Trump den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj mit Äußerungen unter Druck gesetzt.
EU-Spitzen auf dem Weg nach Washington: Rückendeckung für Ukraine
Sicherheitsgarantien, Grenzlinien, Waffentsillstand: Über diese drei zentralen Themen werden EU-Regierungschefs und Ursula von der Leyen am Montag im Weißen Haus mit US-Präsident Donald Trump reden.
Nach Alaska-Gipfel: EU setzt auf Sicherheitsgarantien der USA
Das Treffen von US-Präsident Donald Trump mit Russlands Präsident Wladimir Putin in Alaska ist in Europa auf ein geteiltes Echo gestoßen. Während eine Gruppe von Regierungschefs, darunter Bundeskanzler Friedrich Merz, hervorhebt, die USA seien nun zu Sicherheitsgarantien für die Ukraine bereit, wird von anderen Stimmen kritisiert, dass Trump die Forderung nach einem Waffenstillstand als Bedingung für Verhandlungen aufgegeben habe.
Kleine Fortschritte bei Handelsgesprächen mit USA
Amerikanische Unterhändler haben einen Vorschlag für das angestrebte Joint Statement vorgelegt, der jetzt von der EU geprüft wird.
EU stärkt Altersvorsorge: Neue Ansätze für Sparer
Die EU fördert private Altersvorsorge durch Steueranreize und Qualitätssiegel. Neue Initiativen sind geplant, darunter Renten-Dashboards und ein Auto-Enrolment-System.
Zähes Warten auf Umsetzung des Handelsdeals mit den USA
Im Westen nichts Neues: Das Joint Statement von EU und USA, mit dem eine Obergrenze für US-Einfuhrzölle bei 15% festgezurrt werden soll, lässt auf sich warten.
EU sieht bei Handelsgesprächen USA am Zug
Warten auf Donald Trump: Der beidseitige Segen für das angestrebte Joint Statement über die EU-US-Handelsbeziehungen steht nach wie vor aus. Obwohl unter Hochdruck verhandelt wird.
Europäische Kleingeister
Kritische Infrastrukturen gelten in Europa vielfach als Nationalheiligtum. Das gilt leider auch für den Kapitalmarkt. Die Kleingeistigkeit hemmt die Integration und verfestigt wirtschaftliche Risiken.
EU wartet auf US-Segen für Handelsdeal
Der 15%-ige Basiszollsatz ist mittlerweile in Kraft getreten, aber die Reduzierung der Autozölle auf 15% steht noch aus. Die EU dringt nicht zuletzt deshalb auf schnelle Unterschriften unter das Joint Statement.
Die Stunde der Milchmädchen
Das größte Risiko für eine reibungslose Umsetzung des Zolldeals bleibt Donald Trump – etwa, wenn er Elemente der Vereinbarung mit der EU kreativ interpretiert wie am Dienstag.
Hartes Ringen um Details des Handelsdeals
Die EU zeigt sich abschlussbereit, aber die gemeinsame Erklärung, die den Handelsdeal zwischen EU und USA ausbuchstabiert, ist noch nicht unterschrieben.
China wendet sich vom Westen ab
China hat seine wirtschaftlichen Abhängigkeiten vom Westen gezielt reduziert. Lieferkettenstörungen würden die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt dennoch weiterhin empfindlich treffen.
USA bestätigen 15 Prozent Zoll für Pharma
Die USA geben zu Protokoll, dass der Basiszoll von 15% auch für Pharmazeutika gelten soll. Zugleich signalisiert das Weiße Haus noch Gesprächsbedarf beim Thema digitale Dienste.
15 Prozent Basiszollsatz
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und US-Präsident Donald Trump haben wenige Tage vor dem Stichtag 1. August einen handelspolitischen Deal geschlossen. Im Zentrum steht ein Basiszoll von 15% auf die meisten Waren. „Es war das Beste, was wir kriegen konnten“, sagte von der Leyen anschließend.
Eine echte Lose-Lose-Situation
Die EU zahlt einen hohen Preis für den Deal in Form von Wachstumseinbußen und Investitionszurückhaltung. Auch die USA werden schmerzhaft spüren, dass der Deal nur Verlierer hat.
Zoll-Deal offenbart Europas Schwäche
Die Einigung der EU mit den USA über den transatlantischen Handel gibt nur eine Atempause, ist sich die deutsche Wirtschaft sicher. Jetzt muss Brüssel anderswo neue Partnerschaften eingehen. Denn die USA seien kein verlässlicher Partner mehr.
Deal unterm Damoklesschwert
Es mag gute Gründe für die EU gegeben haben, sich am Sonntag auf den 15-%-Deal einzulassen. Aber diese Verständigung ist nicht das Ergebnis „fairer“ Verhandlungen, sondern einer neuen Form der Handelspolitik mit Drohungen, Ultimaten und jähen Kehrtwenden.
Brüssel treibt Warschaus Wachstumsmotor an
Viele Polen sehen die EU als politischen Gegner und brüsten sich mit hohen Wachstumsraten des Landes. Dabei wird meistens unterschlagen, dass ein Großteil des Erfolgs auf Brüsseler Gelder beruht.