Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

EU

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema EU.

Bei der Vereidigung von US-Präsident Donald Trump war es offensichtlich: Die neue Regierung setzt stark auf die Vertreter der Techkonzerne, die in den vorderen Reihen zu sehen sind, um die USA technologisch als Führungsmacht noch stärker zu machen.

Ausverkauf von Europas digitaler Zukunft

Die USA wollen die globale Dominanz der Big Tech-Unternehmen ohne Limits ausweiten – auf Kosten der Rechtsstaatlichkeit Europas. Brüssel darf sich nicht wieder über den Tisch ziehen lassen.
mehr
GastbeitragDigitale Souveränität
von Stephan Götz-Richter und Thiemo Fetzer
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bei ihrer Rede zur Lage der EU.

Von der Leyen: „Ein neues Europa muss entstehen“

Ursula von der Leyen sieht Europa in einem Kampf um seine Unabhängigkeit. In ihrer Rede zur Lage der EU fordert die Kommissionspräsidentin mehr Geschlossenheit von den Mitgliedsstaaten, bleibt aber oft unkonkret bei den Maßnahmen für mehr Wettbewerbsfähigkeit.
mehr
Rede zur Lage der EU
von Martin Pirkl
MdEP Michael Gahler ist unter anderem außenpolitischer Sprecher der EVP-Fraktion,
Ständiger Berichterstatter zur Ukraine, Mitglied des Auswärtigen Ausschusses und stellvertretendes Mitglied im Ausschuss Sicherheit und Verteidigung.

„Ich sehe eine verbreitete Kleinstaaterei-Mentalität“

Eine leistungsfähige Verteidigungsindustrie ist für den CDU-Europaabgeordneten die Grundbedingung für die Herstellung europäischer Verteidigungsfähigkeit. Doch gerade die Hemmnisse bei der Entwicklung eines Binnenmarkts stimmen ihn skeptisch.
mehr
InterviewMichael Gahler
von Detlef Fechtner
Der Europaabgeodnete und Sicherheits- und Außenpolitik-Experte Michael Gahler

„Ich sehe eine verbreitete Kleinstaaterei-Mentalität“

Eine leistungsfähige Verteidigungsindustrie ist für den CDU-Europaabgeordneten Michael Gahler die conditio-sine-qua-non für die Herstellung europäischer Verteidigungsfähigkeit. Doch gerade die Hemnisse bei der Entwicklung eines Binnenmarkts für Verteidigung stimmen ihn skeptisch.
mehr
InterviewMichael Gahler
von Detlef Fechtner
Hier gibt einer klar den Ton an: Ursula von der Leyen, Friedrich Merz, Emmanuel Macron und Keir Starmer (v. l.) bei US-Präsident Donald Trump.

Europäer unterschätzen den amerikanischen Opportunismus

Europa unterschätzt die Skrupellosigkeit von US-Politik und -Wirtschaft. Um nicht konstant abgekocht zu werden, müssen die EU und ihre Wirtschaftsvertreter künftig selbst weniger berechenbar agieren.
mehr
LeitartikelGeostrategie
von Alex Wehnert
Journalisten warten auf Diplomaten – hier beim Doorstep im Ratsgebäude. Doch oft treffen sie sich auch am Rande der Sitzungen bilateral zum Austausch.

Dem Vernehmen nach

Wenn Diplomaten oder EU-Beamte darauf bestehen, dass sie das, was sie einem Journalisten gleich erzählen, nicht in der Zeitung lesen wollen, bedeutet das oft das Gegenteil. Vorausgesetzt, zur Informationsquelle führt nicht die geringste Spur.
mehr
Notiert in Brüssel
von Detlef Fechtner
Fischfang in Frankreich: Erzeuger von Nahrungsmitteln blicken skeptisch auf das Handelsabkommen der EU mit Mercosur.

Durchbruch beim EU-Handelsabkommen mit Mercosur

Frankreich ist einer der Skeptiker des Handelsabkommen der EU mit Mercosur. Nun könnte Paris einlenken, da die EU-Kommission Zugeständnisse anbietet.
mehr
Frankreich könnte einlenken
von Martin Pirkl
DVFA-Experten sind mit der Ausgestaltung des Datenportals European Single Access Point (ESAP) unzufrieden.

„60 Minuten sind nicht akzeptabel“

Der European Single Access Point soll künftig einen zentralisierten Zugang zu Unternehmensdaten bieten. Die DVFA-Experten Thorsten Müller und Bodo Kesselmeyer fordern die ESMA auf, das System technisch zu überarbeiten.
mehr
Im GesprächThorsten Müller und Bodo Kesselmeyer
von Detlef Fechtner
Matthias Blum, Außenhandelsexperte des Verbands der Chemischen Industrie

„Die Unsicherheit bleibt auf Dauer“

Die erratische Zoll- und Wirtschaftspolitik bedeutet nach Meinung von VCI-Außenhandelsexperte Matthias Blum ein hohes Maß an Unsicherheit. Und die belaste die Firmen der Chemie- und Pharmaindustrie zusätzlich zu den direkten und indirekten Zöllen.
mehr
GesprächMatthias Blum, VCI-Außenhandelsexperte
von Detlef Fechtner und Lisa Schmelzer
Im Juli startete US-Präsident Donald Trump den AI-Action-Plan, um die USA zur führenden digitalen Hegemonialmacht zu machen.

Trumps hegemoniale Digitalstrategie

US-Techkonzerne sollen den Weltmarkt unumschränkt dominieren und die USA zur alles bestimmenden Digitalmacht werden lassen. Das ist Trumps Ziel. Dafür legt er sich erneut mit Brüssel an.
mehr
KommentarTransatlantische Beziehungen
von Stephan Lorz
US- und Europaflagge mit Hinweis auf den 15%-Basiszollsatz, den Europas Exporteure für Warenausfuhren in die USA zahlen müssen

Trotz neuer Störfeuer von Trump: EU bereitet Nullzölle für US-Waren vor

Obwohl Donald Trump gegen EU-Digitalgesetze weiter wettert und mit neuen Zöllen droht, bereitet die EU-Kommission einen Gesetzesentwurf vor, der Exporte von US-Industriegütern nach Europa von Zöllen befreit.
mehr
Handelsdeal
von Detlef Fechtner
EU-Handelskommissar Maroš Šefčovič beim Verkünden des Abschlusses des Joint Statement.

Die verflixte letzte Meile

Die Unterhändler sind froh, aber die EU-Sprecher sind richtiggehend erleichtert, dass endlich das Joint Statement vereinbart ist. Denn den Spin-Doktoren ging zuletzt die Fantasie aus.
mehr
Notiert inBrüssel
von Detlef Fechtner
Maroš Šefčovič

Brüssel zurrt Handelsdeal mit USA fest

Die Unterhändler von EU und USA haben nach mehr als drei Wochen harter Verhandlungen in Schriftform gegossen, was in Schottland verabredet wurde. Die Autozölle sollen nun rückwirkend auf 15% sinken.
mehr
Zölle
von Detlef Fechtner
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und US-Präsident Donald Trump in Schottland, wo sie sich auf eine Zollvereinbarung verständigt haben. Die EZB evaluiert derzeit die Effekte der Zölle auf die Preisentwicklung,

Riskante Unschärfe beim US-Handelsdeal

EU und USA wollen mit einem Joint Statement die Ergebnisse des Handelsdeals festzurren. Doch sie tun sich schwer damit. Denn vieles ist interpretationsbedürftig.
mehr
KommentarZollverhandlungen
von Detlef Fechtner
Im Weißen Haus: Keir Starmer, Wolodymyr Selenskyj, Emmanuel Macron, Donald Trump (von links)

Trump dringt auf Treffen von Putin und Selenskyj

Die Treffen des US-Präsidenten mit Wolodymyr Selenskyj und europäischen Spitzenpolitikern haben wenig konkrete Ergebnisse gebracht. Trump machte nur eine vage Ansage für Sicherheitsgarantien.
mehr
Ukrainekrieg
von Detlef Fechtner
Reporter beziehen vor dem Weißen Haus am Montag Stellung

Störgeräusche vor Treffen im Weißen Haus

Wenige Stunden vor dem Zusammentreffen in Washington hat US-Präsident Donald Trump den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj mit Äußerungen unter Druck gesetzt.
mehr
Ukrainekrieg
von Detlef Fechtner
Im Weißen Haus kommen am Montag EU-Spitzenpolitiker mit Donald Trump zusammen

EU-Spitzen auf dem Weg nach Washington: Rückendeckung für Ukraine

Sicherheitsgarantien, Grenzlinien, Waffentsillstand: Über diese drei zentralen Themen werden EU-Regierungschefs und Ursula von der Leyen am Montag im Weißen Haus mit US-Präsident Donald Trump reden.
mehr
Ukrainekrieg
von Detlef Fechtner
Putin und Trump in einer Pressekonferenz nach ihrem Treffen in Alaska

Nach Alaska-Gipfel: EU setzt auf Sicherheitsgarantien der USA

Das Treffen von US-Präsident Donald Trump mit Russlands Präsident Wladimir Putin in Alaska ist in Europa auf ein geteiltes Echo gestoßen. Während eine Gruppe von Regierungschefs, darunter Bundeskanzler Friedrich Merz, hervorhebt, die USA seien nun zu Sicherheitsgarantien für die Ukraine bereit, wird von anderen Stimmen kritisiert, dass Trump die Forderung nach einem Waffenstillstand als Bedingung für Verhandlungen aufgegeben habe.
mehr
Ukrainekrieg
von Detlef Fechtner
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und US-Präsident Donald Trump

Kleine Fortschritte bei Handelsgesprächen mit USA

Amerikanische Unterhändler haben einen Vorschlag für das angestrebte Joint Statement vorgelegt, der jetzt von der EU geprüft wird.
mehr
Zollkonflikt
von Detlef Fechtner
Mehr Übersicht über die Höhe der Rentenansprüche sollen Europas Bürger durch so genannte Dashboards erhalten

EU stärkt Altersvorsorge: Neue Ansätze für Sparer

Die EU fördert private Altersvorsorge durch Steueranreize und Qualitätssiegel. Neue Initiativen sind geplant, darunter Renten-Dashboards und ein Auto-Enrolment-System.
mehr
Altersvorsorge
von Detlef Fechtner
Handschlag zwischen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und US-Präsident Donald Trump

Zähes Warten auf Umsetzung des Handelsdeals mit den USA

Im Westen nichts Neues: Das Joint Statement von EU und USA, mit dem eine Obergrenze für US-Einfuhrzölle bei 15% festgezurrt werden soll, lässt auf sich warten.
mehr
Transatlantischer Handel
von Detlef Fechtner
EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen und US-Präsident Donald Trump

EU sieht bei Handelsgesprächen USA am Zug

Warten auf Donald Trump: Der beidseitige Segen für das angestrebte Joint Statement über die EU-US-Handelsbeziehungen steht nach wie vor aus. Obwohl unter Hochdruck verhandelt wird.
mehr
Handelsstreit
von Detlef Fechtner
Den Slogan "United for our future" muss die Eu noch an verschiedenen Stellen mit Leben füllen

Europäische Kleingeister

Kritische Infrastrukturen gelten in Europa vielfach als Nationalheiligtum. Das gilt leider auch für den Kapitalmarkt. Die Kleingeistigkeit hemmt die Integration und verfestigt wirtschaftliche Risiken.
mehr
Brücke oder KrückeKapitalmarkt-Infrastruktur
von Heidi Rohde
Ende Juli: EU-Ratspräsidentin Ursula von der Leyen und US-Präsident Donald Trump beim Treffen in Schottland zu Zollgesprächen.

EU wartet auf US-Segen für Handelsdeal

Der 15%-ige Basiszollsatz ist mittlerweile in Kraft getreten, aber die Reduzierung der Autozölle auf 15% steht noch aus. Die EU dringt nicht zuletzt deshalb auf schnelle Unterschriften unter das Joint Statement.
mehr
Zölle
von Detlef Fechtner
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper