Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

EU

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema EU.

Zankapfel vegetarische oder vegane Wurst

Ist doch Vurst

Das EU-Parlament empfiehlt mehrheitlich, Tofu-Burger und Kohlrabi-Schnitzel zu verbieten. Und was ist dann mit dem Lachsschnitzel?Show more
Notiert in BrüsselVeggie-Wurst
von Detlef Fechtner
Brüssel denkt offenbar wegen der italienischen Golden-Power-Regelung an ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Rom.

Brüssel plant Verfahren gegen Rom

Brüssel plant offenbar die Einleitung eines Vertragsverletzungsverfahrens gegen Rom. Es geht um die Golden-Power-Regelung, die der Regierung de facto ein Veto gegen fast jedes Übernahmevorhaben einräumt.Show more
Brüssel will offenbar gegen Rom vorgehen
von Gerhard Bläske
Weg frei ins Plenum: Nach der Einigung im rechtsausschuss befassen sich nun bald alle EU-Abgeordneten mit Omnibus I

Weniger Berichtspflichten in Sicht

Ein kleiner, aber folgenreicher Schritt: Der Rechtsausschuss des EU-Parlaments verständigt sich auf eine gemeinesame Position zu weniger Reporting- und Lieferketten-Sorgfaltspflichten.Show more
Bürokratieabbau
von Detlef Fechtner
Der Europaabgeordnete Andreas Schwab bei einer Anhörung.

„Ein Meilenstein der europäischen Digitalpolitik“

Nach Ansicht des CDU-Europaabgeordneten funktioniert der Digital Services Act und auch der Digital Markets Act zeige Wirkung. Trotzdem gibt es noch Nachbesserungsbedarf.Show more
InterviewAndreas Schwab
von Detlef Fechtner
Euro on ice.

Zähes Ringen um eingefrorene russische Vermögenswerte

Europas Finanz- und Wirtschaftsminister haben nach eigenen Angaben „gute Gespräche“, aber auch noch „viele technische Fragen“ bezüglich des Zugriffs auf russische Assets, um mit dem Geld die Ukraine zu unterstützen.Show more
Ukraine-Hilfe
von Detlef Fechtner
Im Juli präsentierte US-Präsident Donald Trump seinen AI-Action-Plan, um die USA zur global dominierenden Macht für Künstliche Intelligenz zu machen.

Die USA auf Chinas Spuren

In Zeiten tektonischer Brüche scheint aktuell eine Staatswirtschaft das Modell der Wahl zu sein. Doch eine Kommandowirtschaft ist nur kurzfristig im Vorteil. Demokratie und Marktwirtschaft sind langfristig stärker. Doch müssen sie zu ihren Wurzeln zurückkehren. Show more
LeitartikelWirtschaftssysteme
von Stephan Lorz
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bei einer Rede am Donnerstag

Ursula von der Leyen übersteht den nächsten Angriff

378 beziehunsgweise 383 Abgeordnete haben sich bei zwei Misstrauensvoten hinter EU-Kommissiosnchefin Ursula von der Leyen gestellt - mehr als im Juli, aber weniger als bei ihrer Wahl im vergangenen Herbst.Show more
EU-Kommissionspräsidentin
von Detlef Fechtner
Zentrale der Bundesbank in Frankfurt

Deutschland ist sechstgrößter EU-Nettozahler

Die Bundesbank rechnet in einer Studie die Extrahaushalte der EU mit ein und kommt zum Ergebnis, dass Österreich und vier andere Länder netto mehr zur EU-Kasse beitragen als Deutschland.Show more
EU-Haushalt
von Detlef Fechtner
Tony Murphy, Präsident des Europäischen Rechnungshofs.

EU-Rechnungshof warnt Brüssel vor steigenden Schuldenlasten

Die Rückzahlung der EU-Gemeinschaftsschulden schränken den finanziellen Bewegungsspielraum Brüssels immer weiter ein. Budgetprüfer fordern mehr Disziplin und Transparenz. Show more
EU-Finanzrahmen
von Stephan Lorz
Gerollter Armierungsstahl

An den Stahlzöllen scheiden sich die Geister

Die ersten Reaktionen auf den Vorschlag der EU-Kommission, die heimische Stahlindustrie wegen der Überkapazitäten durch niedrigere Importkontingente und höhere Zölle vor billiger Konkurrenz aus Drittstaaten zu schützen, fallen erwartungsgemäß sehr unterschiedlich ausShow more
Europäische Handelspolitik
von Detlef Fechtner
Gerollter Armierungsstahl

Schlussendlich vertretbar

Vieles spricht eigentlich gegen den Vorschlag der EU-Kommission zum Schutz der heimischen Stahlbranche. Aber angesichts wachsender Überkapazitäten hat die EU-Behörde ein gewichtiges Argument auf ihrer Seite. Show more
KommentarStahlzölle
von Detlef Fechtner
Wertpapierhändler bei der Arbeit

Gedeckte Schuldtitel aus Drittländern sollen als hochliquide gelten

Bislang können Covered Bonds, die in Drittstaaten emittiert wurden, nicht auf die Liquidity Coverage Ratio abgewendet werden. Das könnte sich ändern.Show more
FOKUSCovered Bonds
von Michael Marray
Flaggen der EU und von Australien

EU-Aufsicht plädiert für Gleichwertigkeitsabkommen

Covered Bonds aus Ländern wie Großbritannien, Kanada oder Australien sollen aufsichtlich gleichbehandelt werden mit europäischen gedeckten Schuldverschreibungen. Allerdings dürfte es noch einige Jahre dauern, bis diese Empfehlung der EU-Benkenaufsichtsbehörde EBA Wirklichkeit wird.Show more
FOKUSCovered Bonds
von Michael Marray
Der EU-Abgeordnete Andreas Schwab im EU-Parlament

„Ein Meilenstein der europäischen Digitalpolitik“

Der CDU-Europaabgeordnete Andreas Schwab erachtet den Digital Service Act als wichtig, der einheitliche Regeln für Plattformen in ganz Europa schafft und die Verantwortung für illegale Inhalte klar definiert.Show more
InterviewAndreas Schwab
von Detlef Fechtner
Wahlsieger Andrej Babis.

Wahl von Babiš treibt Brüssel um

In Brüssel wird der Wahlausgang in Prag mit Sorge beobachtet – auch mit Blick auf künftige politische Partner.Show more
Tschechien
von Detlef Fechtner
Europaflaggen vor dem Berlaymont, dem Hauptsitz der EU-Kommission

Aus Ungeduld wird Unmut

Vor nächstem Sommer ist nicht mit den Schlussverhandlungen über die EU-Verbriefungsnovelle zu rechnen. Dabei zählt sie zu den eher unstrittigen Vorschlägen für eine Kapitalmarktunion.Show more
KommentarKapitalmarktunion
von Detlef Fechtner
Fahnen der Europäischen Union wehen vor dem Berlaymont-Gebäude in Brüssel, dem Sitz der EU-Kommission.

Großreinemachen beim EU-Stabilitätspakt

Weniger Datenpunkte und Berichtspflichten, Straffung oder Wegfall bestimmter Prozeduren: Die EU-Kommission will die haushaltspolitische und makroökonomische Überwachung der EU-Länder einfacher handhabbar machen.Show more
Hasuhaltspolitik
von Detlef Fechtner
Die Zentrale der EU-Kommission, das Berlaymont

Brüsseler Korso der Omnibusse

Die EU setzt zunehmend auf Omnibus-Gesetze zur Bürokratievereinfachung, doch Vertrauen und Übersicht schwinden bei Unternehmen und Bürgern.Show more
Notiert in BrüsselBürokratieabbau
von Detlef Fechtner
Kopenhagen, Dänemark: Schloss Christiansborg: Informeller EU-Gipfel: Fahnen der Teilnehmerländer

Unternehmen verlieren Geduld mit Brüssel

Die europäische Wirtschaft ist zu höheren Investitionen vor Ort bereit, allerdings nur, wenn Brüssel mit dem Bürokratieabbau ernst macht.Show more
Ultimatum für Bürokratieabau
von Stephan Lorz
EU-Kommissarin Maria Luis Albuquerque fordert eine bessere Finanzbildung in Europa.

EU will mehr Sparer zu Anlegern machen

Die EU-Kommission hat zwei Initiativen lanciert, um die Mitgliedstaaten zu drängen, die Kapitalanlage für ihre Bürger attraktiver zu machen.Show more
Aktienkultur
von Detlef Fechtner
Europa berät am Mittwoch über die eingefrorenen russischen Vermögen

Zugriff auf russische Vermögen rückt näher

Nach Deutschland sprechen sich auch viele andere EU-Regierungen dafür aus, sich beim Zugriff auf russische Vermögen nicht auf die Zinserträge zu beschränken.Show more
Frozen Assets
von Detlef Fechtner und Angela Wefers
Der berühmt-berüchtigte Handschlag von Ursula von der Leyen mit Donald Trump

Pacta sunt servanda

Die EU hat sich in eine verzwickte Lage manövriert. Wer in einem Deal selbst Dinge verspricht, die er nicht einzuhalten gewillt ist, kann sich nicht beschweren, wenn die Gegenseite ebenfalls Verabredungen ignoriert.Show more
KommentarHandelsstreit
von Detlef Fechtner
US-Präsident Donald Trump löst mit einer Kurzbotschaft Alarm in Europas Pharmabranche aus.

Trumps neue Zolldrohung löst Alarm aus

Der US-Präsident droht, die EU-Kommission beschwichtigt, die Industrie ist alarmiert. Wenige Wochen nach seinem Inkrafttreten wackelt der EU-US-Handelsdeal bereits.Show more
von Detlef Fechtner
Probeflaschen mit Lanthanoiden, die zu den Seltenen Erden zählen:  Lanthan (LA), Yttrium (Y), Cerium (Ce), Neodynium (Nd), Europium (Eu) und Samarium (Sm).

Industrienationen sondieren Preisuntergrenzen für Seltene Erden

Um die eigene Produktion zu stärken und Investitionsanreize zu bieten, denken die großen Industrienationen darüber nach, Untergrenzen für die Preise von Seltenen Erden einzuziehen.Show more
Rohstoffe
Start
Lesezeichen
ePaper