EU
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema EU.
Trump: Künftig 30 Prozent Zoll auf EU-Waren
Offenbar war den Verhandlungen Brüssels in Washington kein Erfolg beschieden: Ab 1. August werden in den USA 30% Zoll auf EU-Waren verhängt, kündigte US-Präsident Trump an. Oder ist alles nur Verhandlungstaktik für einen besseren Deal?
Trumps Zölle erzwingen Automatisierung und Modernisierung in Europa
Die hohen US-Handelshürden sind für deutschen Exportunternehmen ein Problem. Sie wirken aber auch als Produktivitätspeitsche für mehr Wettbewerbsfähigkeit. Und hinter den US-Zollmauern „erschlaffen die Muskeln“, formuliert LBBW-Chefvolkswirt Moritz Krämer.
EU und USA ringen um Stillstandsklausel
Die EU und die USA bemühen sich nach wie vor um die Verständigung auf eine Rahmenvereinbarung im Handelsstreit. Dabei sind vor allem noch zwei Punkte strittig.
Viertel nach zwölf im Handelsstreit
Europas Exporteure sind bereits heute mit Härte von geltenden Aufschlägen getroffen. Deshalb muss ein Deal, an dem gerade beide Seiten mit Hochdruck arbeiten, erhebliche Entlastungen gegenüber dem Status Quo vorsehen.
Preisanstieg bei Seltenen Erden alarmiert Industrie
Die Preise für Seltene Erden sind im Mai sprunghaft gestiegen. Allein die neue EU-Lagerhaltungsstrategie reicht aus Sicht des Maschinenbaus nicht, um die unverzichtbaren Rohstoffe ausreichend verfügbar zu haben.
Unter- und Mittelschicht leidet unter Trumps Zöllen
Die Zollpolitik der USA schadet den Handelspartnern, weil sie weniger exportieren können. Schlimmer aber könnte es für den durchschnittlichen Privathaushalt im Land kommen, wie die Yale Universität mit Blick auf Inflation und Bevölkerung warnt.
Banken beschwören Geschlossenheit der EU gegenüber den USA
Aus Sicht des Bundesverbands deutscher Banken ist es entscheidend, dass die EU in den Verhandlungen mit den USA geeint auftritt – und möglichst bald eine Verständigung erzielt wird.
EU dringt auf zügigen Handelsdeal mit den USA
Die von US-Präsident Donald Trump angekündigte Verlängerung der Frist für eine Verständigung mit den Europäern im Handelskonflikt sorgt nach Meinung des Vorsitzenden des Handelsausschusses im EU-Parlament, Bernd Lange, nicht für Erleichterung.
Brüssel zuversichtlich für Zolleinigung mit Trump bis Mittwoch
Die EU und die USA scheinen bei den Zollverhandlungen Fortschritte zu machen. Inzwischen hat US-Präsident Trump ein neues Ziel anvisiert: die Brics-Länder und ihre Sympathisanten. Ihnen droht er mit zusätzlichen Zöllen.
Nur ein stumpfes Schwert
Big Tech ist schnell zum Spielball der Verhandlungen zwischen der EU und den USA geworden. Aber auch hier ist ein gezielter Treffer für Europa kaum zu landen.
USA und China signieren Handelsdeal – Merz drängt Brüssel zur Eile
Am 9. Juli läuft Trumps Frist ab für spezifische Handelsabkommen mit den USA. Eine Einigung mit China scheint erzielt, eine mit der EU zieht sich hin. Merz will das nicht hinnehmen. Brüssel scheint ganz andere Ziele anzusteuern.
Iran-Krise legt Europas Bedeutungsverlust offen
Im Krieg in Nahost haben die USA das Heft des Handels übernommen. Die Märkte zeigen sich resilient und abwartend. Europa hat seine geopolitische Rolle verloren. Bis zur nächsten Eskalation?
Zahlungsverkehr-Novelle kommt voran
Der Rat hat sich über das durchaus kontrovers diskutierte Gesetzespaket über die Modernisierung des Zahlungsverkehrs und den Zugang zu Finanzdaten für Zahlungsdienste verständigt.
Mittelstand wird von CO2-Ausgleich befreit
90% aller Unternehmen fallen nach einer Anpassung des Schadstoff-Ausgleichmechanismus nicht mehr unter die Berichtspflicht.
AliExpress macht Zugeständnisse
Die EU-Kommission beanstandet, dass die Online-Einkaufsplattform Ali Express die Regeln für große Plattformen nicht ausreichend erfüllt.
Aktiv gegen Aktivisten
In Brüssel herrscht Streit: Darf die EU Umweltgruppen finanziell unterstützen, die vor Gerichte ziehen und Abgeordnete zu beeinflussen suchen?
Bessent will Zoll-Moratorium verlängern
US-Finanzminister Scott Bessent hat einen weiteren Aufschub der Zölle für Einfuhren aus den wichtigsten Partnerländern in Aussicht gestellt. Voraussetzung dafür ist deren Bereitschaft, „in gutem Glauben“ auf neue Abkommen hinzuarbeiten.
EU sucht engere digitale Bande mit Partnerstaaten
Die EU-Kommission hat ihre digitale Strategie für die Beziehungen mit Drittstaaten vorgestellt. Es geht um eine Intensivierung von Partnerschaften und einen regelbasierten Rahmen.
Unternehmen müssen neue IPO-Strategien finden
Der Chef der Madrider Börse, Juan Flames, rät Unternehmen dazu, ihre IPO-Modelle grundlegend zu überdenken. Sie sollten sich erst listen lassen und ihre Aktien später verkaufen.
Brüssels bange Blicke nach Warschau und Den Haag
Nach überraschenden Ankündigungen ist in Polen und den Niederlanden unklar, wer das Land demnächst regiert. In Den Haag wurden Neuwahlen ausgerufen, auch in Warschau kann es dazu kommen.
Trump's tariffs grudge
Many signs indicate that the EU remains committed to its tariffs strategy, gradually refining its proposals. Even if – or precisely because – the US President is railing so strongly against the EU.
„Kissinger würde von der Leyen anrufen“
Wer ist das zentrale Gesicht der Europäischen Union? Friedrich Merz hat Ursula von der Leyen diese Rolle attestiert und unterstrich bei der Verleihung des Karlspreises, was sie von den bisherigen Kommissionspräsidenten abhebt.
Brüssel will Gründung und Skalierung von Firmen erleichtern
Ein 28. Regime für Startups, ein Geldtopf für Unternehmen, die gerade ihr Geschäft skalieren und Konzepte für die Beteiligung von Erfindern an der Kommerzialisierung sind einige der Ideen der EU-Kommission.
Brüssel munitioniert sich für die US-Handelsgespräche
Die EU-Kommission fragt große europäische Firmen, welche Investitionen sie in den nächsten fünf Jahren in den USA planen. Damit rüstet sich Brüssel für die Verhandlungen im Handelsstreit.