Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Europa

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Europa.

Viel Gegeneinander: Die Flaute auf dem Automarkt erklärt EY auch damit, dass sich die großen Regionen zunehmend voneinander abschotten.

Profitabilität der Autokonzerne sinkt drastisch

Die schwache Konjunktur, hohe US-Zölle und Preiskämpfe schlagen sich in den Gewinnen der Autohersteller heftig nieder. Das addierte operative Ergebnis der 19 größten Branchenunternehmen rutschte im ersten Halbjahr 2025 um fast die Hälfte ab, wie eine Analyse von EY ergibt.
mehr
Minus 49 Prozent
von Joachim Herr
Als Präsident der Schweizer Bankiervereinigung muss auch Marcel Rohner sich derzeit mit der Frage nach dem digitalen Franken beschäftigen.

Digitalisierung lässt auch den Franken nicht aus

Die Schweiz will ein Stablecoin-Gesetz schaffen und ihre Position als internationaler Krypto- und Blockchain-Hub verteidigen.
mehr
Diskussion um Stablecoin-Gesetz
von Dani Zulauf
Gehört zum Alltag: der Stau in chinesischen Megastädten wie hier in Peking.

Schicksalsmarkt China

Der einzige der drei größten Automärkte, der noch wächst, ist der chinesische. Die deutschen Hersteller müssen dort aufholen, um global erfolgreich zu sein. Es muss aber schnell gehen.
mehr
LeitartikelDeutsche Autoindustrie
von Joachim Herr
Große Bühne in München: BYD-Managerin Stella Li präsentiert den ersten Kombi des chinesischen Unternehmens.

BYD bläst zur Attacke in Europa

Mit 13 Modellen und einem Werk in Ungarn greift BYD im europäischen Automarkt an. Auch das Verkaufs- und Servicenetz baut der chinesische Hersteller aus. Volkswagen will mit Elektroautos im Einstiegssegment gegen die Konkurrenz punkten. Konzernchef Oliver Blume erkennt in dieser Größenklasse große Wachstumschancen.
mehr
IAA 2025Kampf um Marktanteile
von Joachim Herr und Carsten Steevens
Unicredit-Chef Andrea Orcel wirbt auf dem "Handelsblatt Bankengipfel 2025" für seine Commerzbank-Pläne.

Orcel punktet im Kampf um Deutungshoheit

Die Unicredit-Attacke auf die Eigenständigkeit der Commerzbank ist in eine neue Phase eingetreten. Jetzt geht es um die Deutungshoheit – und CEO Bettina Orlopp hat einen schweren Stand gegen ihren rhetorisch versierten Widersacher.
mehr
KommentarÜbernahmepoker um die Commerzbank
von Anna Sleegers
In Spanien bilden sich schlangen vor dem Arbeitsamt: Es hat mit 10,4% noch immer die höchste Arbeitslosenquote im Euroraum.

Europäischer Arbeitsmarkt trotzt Unsicherheiten

Die Arbeitslosenquote im Euroraum sinkt weiter, und das trotz globaler Unsicherheiten und US-Zöllen. Die Länder sollten sich der aktuellen Resilienz jedoch nicht zu sicher sein, mahnt Lagarde.
mehr
Jobmarkt
von Nina Bub
Enge Bindung: Die Flaggen von Deutschland, Frankreich und der Europäischen Union vor dem Kanzleramt in Berlin.

Schwere Achslast für Europa

Die instabile Regierung in Paris belastet die deutsch-französische Achse. Dabei wird sie als Triebkraft in Europa benötigt.
mehr
Kommentar Frankreich
von Angela Wefers
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist eine rechtsfähige deutsche Anstalt des öffentlichen Rechts des Bundes.

Deutsche Kreditwirtschaft warnt vor Erhöhung der Kapitalvorgaben

BaFin und Bundesbank rennen mit dem Bestreben, die Komplexität der Regulierung zu reduzieren, bei den Banken offene Türen ein. Vor allem aber dürfe die finanzielle Belastung der Banken nicht steigen.
mehr
Reformvorschläge von BaFin und Bundesbank
von Anna Sleegers
Die deutschen Bankenaufseher machen sich Gedanken über grundlegende Reformen der Bankenregulierung.

Mutiger Aufschlag der deutschen Aufsicht

Meist scheitert Bürokratieabbau an Beharrungskräften. Diesem Vorwurf sieht sich die reformfreudige deutsche Aufsicht nicht ausgesetzt. Doch es gilt gut abzuwägen, wie weit man das Baseler Rahmenwerk verlässt.
mehr
LeitartikelBankenregulierung
von Anna Sleegers
Christian Böhrer verantwortet als Tribe Lead Payments die Wero-Einführung bei der ING Deutschland.

ING aktiviert Wero in der App

Der Zahlungsdienst der European Payment Initiative (EPI) gewinnt an Fahrt: Ab sofort steht Wero auch den rund 10 Millionen ING-Kunden in Deutschland zur Verfügung.
mehr
Zahlungsdienst erhöht Reichweite
von Anna Sleegers
Der Zahlungsdienstleister hat die Anleger mit einer gekappten Jahresprognose geschockt.

Adyen kappt Jahresprognose wegen US-Zollchaos

Der Handelskonflikt belastet den Zahlungsdienstleister Adyen. Nachdem er im ersten Halbjahr weniger Transaktionen abwickelte, nahm er seine Wachstumsambitionen zurück und schickte die Aktie auf Talfahrt.
mehr
Aktienkurs bricht ein
Mit den Streamingdiensten hat sich die Konkurrenz Im europäischen Medienmarkt verschärft.

Kooperationen und Konsolidierung im Hauptprogramm

Die europäische Fernseh- und Streamingbranche ist im Umbruch. Die privaten deutschen TV-Konzerne ProSiebenSat.1 und RTL stehen im Mittelpunkt. Viele Fragen sind offen.
mehr
Im Blickfeld Viel Bewegung im TV- und Streamingmarkt
von Joachim Herr
Bundeskanzler Friedrich Merz (r, CDU) begrüßt Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine, bei dessen Ankunft im Garten des Bundeskanzleramtes.

Europa baut auf US-Rückendeckung für Ukraine

Kanzler Merz und der ukrainische Präsident Selenskyj haben von US-Präsident Trump Signale der Unterstützung für die Ukraine empfangen.
mehr
Schulterschluss von Merz und Selenskyj
von Angela Wefers
Die Helaba arbeitet künftig mit der Schwarz-Gruppe zusammen, um digitale Lösungen zu entwickeln.

Helaba wird erste Bank in Schwarz-Digits-Initiative

Die Helaba und der IT-Dienstleister Schwarz Digits tun sich zusammen, um an digitalen Lösungen für die Finanzbranche zu arbeiten. Im Vordergrund stehen KI-Anwendungen.
mehr
Strategische Partnerschaft
von Tobias Fischer
Autor Peter Parlasca aus Trier ist Fellow of the Royal Institution of Chartered Surveyors. Er war früher Senior Expert Real Estate Statistics bei Eurostat in Luxemburg.

Europäische Hausmärkte überwiegend auf Erholungskurs

Die Wohnimmobilienpreise steigen in nahezu allen europäischen Ländern wieder an. Die Entwicklung verläuft allerdings regional unterschiedlich.
mehr
GastbeitragEntwicklung regional unterschiedlich
von Peter Parlasca
Blickt auf Europa: HanseMerkur-Chef Eberhard Sautter

HanseMerkur will größter Reiseversicherer in Europa werden

Der Hamburger Versicherer HanseMerkur hat seine Rechtsform geändert und will stärker in Europa wachsen. Ambitionen gibt es vor allem im Reisegeschäft.
mehr
Versicherer wechselt Rechtsform
von Carsten Steevens
Freundliche Miene zu enttäuschendem Geschäft in den USA: Karin Rådström (links), die Vorstandsvorsitzende von Daimler Truck, und Finanzchefin Eva Scherer.

Schwacher Lkw-Markt in den USA lastet auf Daimler Truck

Daimler Truck muss wegen der Auftragsflaute im Lkw-Geschäft in den USA abermals die Jahresprognose für den Markt und für die Konzernzahlen senken. Das erschreckt die Aktionäre.
mehr
Auftragseingang stürzt ab
von Joachim Herr
Im Werk in Stuttgart-Untertürkheim produziert Mercedes-Benz elektrische Antriebskomponenten für den neuen CLA.

Zölle und Stellenabbau treffen Mercedes-Benz hart

Ergebnis und Gewinn von Mercedes-Benz fallen im zweiten Quartal um mehr als zwei Drittel. Das sind die Folgen der Kosten für einen Stellenabbau und der höheren Zölle. Der starke Cashflow überrascht jedoch.
mehr
Gewinn sackt um zwei Drittel ab
von Joachim Herr
Amundi-Chefin Valérie Baudson will sich vor allem auf das organische Wachstum konzentrieren.

Amundi sammelt mehr Geld als erwartet ein

Europas größter Assetmanager profitiert von dem Wunsch der Investoren, ihre Anlagen stärker zu diversifizieren und mehr in Europa anzulegen.
mehr
Assetmanagement
von Gesche Wüpper
Viele Menschen in Deutschland fühlen sich finanziell unter Druck

Deutsche Privathaushalte in Sorge um ihre Finanzlage

Die Sorge um die eigene finanzielle Zukunft ist in Deutschland tief in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Zu diesem Ergebnis gelangt eine neue Studie des Informationsdienstleisters CRIF.
mehr
Im DatenraumZwei Jahre Rezession
von Carsten Steevens
Jungheinrich will weltweit 1.000 Stellen abbauen oder verlagern

Jungheinrich verschreckt Anleger mit Gewinnwarnung

Jungheinrich hat neue Sparmaßnahmen beschlossen, die weltweit rund 1.000 Stellen betreffen sollen. Das Gewinnziel für 2025 hat der Staplerhersteller reduziert. Anleger gehen auf Abstand.
mehr
Neues Sparprogramm
von Carsten Steevens
Wertpapierhändler bei der Arbeit

Europa hinkt den USA hinterher

Die EU bemüht sich um eine Revitalisierung der europäischen Verbriefungsmärkte. Denn deren Volumen ist erheblich kleiner als das in den USA.
mehr
Im DatenraumVerbriefungen
von Kai Johannsen und Detlef Fechtner
ETFs sind gefragt.

Europäische ETF-Industrie erzielt zum Halbjahr neue Rekorde

Sowohl bei den Mittelzuflüssen als auch bei den verwalteten Geldern haben europäische ETFs im ersten Halbjahr neue Rekorde erzielt.
mehr
Fonds
von Werner Rüppel
Jürgen Michels ist seit Oktober 2013 Chefvolkswirt der BayernLB und leitet die Research-Abteilung. Zuvor war er für die Citigroup in London tätig gewesen.

„Europa kann die hohen Zölle der USA wettmachen“

Jürgen Michels, der Chefvolkswirt der BayernLB, dämpft die Furcht vor hohen Importzöllen der USA. Der europäische Binnenmarkt wäre stark genug, um weniger Handel mit Amerika auszugleichen. Allerdings müsste die EU dafür einiges tun.
mehr
Im Gespräch BayernLB-Chefvolkswirt Jürgen Michels
von Joachim Herr
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper