Europa

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Europa.

Adyen kappt Jahresprognose wegen US-Zollchaos

Der Handelskonflikt belastet den Zahlungsdienstleister Adyen. Nachdem er im ersten Halbjahr weniger Transaktionen abwickelte, nahm er seine Wachstumsambitionen zurück und schickte die Aktie auf Talfahrt.
mehr
Aktienkurs bricht ein

Kooperationen und Konsolidierung im Hauptprogramm

Die europäische Fernseh- und Streamingbranche ist im Umbruch. Die privaten deutschen TV-Konzerne ProSiebenSat.1 und RTL stehen im Mittelpunkt. Viele Fragen sind offen.
mehr
Im Blickfeld Viel Bewegung im TV- und Streamingmarkt
von Joachim Herr

Europa baut auf US-Rückendeckung für Ukraine

Kanzler Merz und der ukrainische Präsident Selenskyj haben von US-Präsident Trump Signale der Unterstützung für die Ukraine empfangen.
mehr
Schulterschluss von Merz und Selenskyj
von Angela Wefers

Helaba wird erste Bank in Schwarz-Digits-Initiative

Die Helaba und der IT-Dienstleister Schwarz Digits tun sich zusammen, um an digitalen Lösungen für die Finanzbranche zu arbeiten. Im Vordergrund stehen KI-Anwendungen.
mehr
Strategische Partnerschaft
von Tobias Fischer

Europäische Hausmärkte überwiegend auf Erholungskurs

Die Wohnimmobilienpreise steigen in nahezu allen europäischen Ländern wieder an. Die Entwicklung verläuft allerdings regional unterschiedlich.
mehr
GastbeitragEntwicklung regional unterschiedlich
von Peter Parlasca

HanseMerkur will größter Reiseversicherer in Europa werden

Der Hamburger Versicherer HanseMerkur hat seine Rechtsform geändert und will stärker in Europa wachsen. Ambitionen gibt es vor allem im Reisegeschäft.
mehr
Versicherer wechselt Rechtsform
von Carsten Steevens

Schwacher Lkw-Markt in den USA lastet auf Daimler Truck

Daimler Truck muss wegen der Auftragsflaute im Lkw-Geschäft in den USA abermals die Jahresprognose für den Markt und für die Konzernzahlen senken. Das erschreckt die Aktionäre.
mehr
Auftragseingang stürzt ab
von Joachim Herr

Zölle und Stellenabbau treffen Mercedes-Benz hart

Ergebnis und Gewinn von Mercedes-Benz fallen im zweiten Quartal um mehr als zwei Drittel. Das sind die Folgen der Kosten für einen Stellenabbau und der höheren Zölle. Der starke Cashflow überrascht jedoch.
mehr
Gewinn sackt um zwei Drittel ab
von Joachim Herr

Amundi sammelt mehr Geld als erwartet ein

Europas größter Assetmanager profitiert von dem Wunsch der Investoren, ihre Anlagen stärker zu diversifizieren und mehr in Europa anzulegen.
mehr
Assetmanagement
von Gesche Wüpper

Deutsche Privathaushalte in Sorge um ihre Finanzlage

Die Sorge um die eigene finanzielle Zukunft ist in Deutschland tief in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Zu diesem Ergebnis gelangt eine neue Studie des Informationsdienstleisters CRIF.
mehr
Im DatenraumZwei Jahre Rezession
von Carsten Steevens

Jungheinrich verschreckt Anleger mit Gewinnwarnung

Jungheinrich hat neue Sparmaßnahmen beschlossen, die weltweit rund 1.000 Stellen betreffen sollen. Das Gewinnziel für 2025 hat der Staplerhersteller reduziert. Anleger gehen auf Abstand.
mehr
Neues Sparprogramm
von Carsten Steevens

Europa hinkt den USA hinterher

Die EU bemüht sich um eine Revitalisierung der europäischen Verbriefungsmärkte. Denn deren Volumen ist erheblich kleiner als das in den USA.
mehr
Im DatenraumVerbriefungen
von Kai Johannsen und Detlef Fechtner

Europäische ETF-Industrie erzielt zum Halbjahr neue Rekorde

Sowohl bei den Mittelzuflüssen als auch bei den verwalteten Geldern haben europäische ETFs im ersten Halbjahr neue Rekorde erzielt.
mehr
Fonds
von Werner Rüppel

„Europa kann die hohen Zölle der USA wettmachen“

Jürgen Michels, der Chefvolkswirt der BayernLB, dämpft die Furcht vor hohen Importzöllen der USA. Der europäische Binnenmarkt wäre stark genug, um weniger Handel mit Amerika auszugleichen. Allerdings müsste die EU dafür einiges tun.
mehr
Im Gespräch BayernLB-Chefvolkswirt Jürgen Michels
von Joachim Herr

Unicredit erhöht Commerzbank-Beteiligung

Unicredit hat einen Teil der von ihr kontrollierten Finanzinstrumente in Commerzbank-Aktien umgewandelt und hält jetzt mehr Anteile als der Bund.
mehr
Kaufoptionen ausgeübt
von Anna Sleegers

Auf Orcel lässt sich nicht wetten

Andrea Orcel hat es wieder getan: Nach dem angetäuschten Rückzug hat Unicredit einen Teil der Derivatepositionen in Commerzbank-Aktien umgewandelt. Dahinter stehen aber nicht zwingend strategische Erwägungen.
mehr
KommentarCommerzbank-Übernahme
von Anna Sleegers

Trump liefert Argumente für den digitalen Euro

Die Förderung Washingtons von an den Dollar gekoppelten Stablecoins setzt Europa unter Druck, eigene Varianten eines digitalen Euro für den Zahlungsverkehr voranzutreiben. Eine Pilotlösung für die Wholesale-CBDC könnte Ende 2026 kommen.
mehr
Digitales Zentralbankgeld
von Gesche Wüpper

„BNP Paribas hat für Deutschland große Ambitionen“

Frankreichs größte Bank setzt auf den deutschen Markt. Mit gezielten Akquisitionen wie zuletzt von Axa Investment Managers will BNP Paribas bestehende Aktivitäten ausbauen. Mit einer grenzüberschreitenden Konsolidierung des europäischen Bankensektors rechnet Finanzchef Lars Machenil jedoch nicht so schnell.
mehr
Im InterviewLars Machenil, BNP Paribas
von Gesche Wüpper

Premiere für Daimler-Truck-Chefin Karin Rådström

Ein Schwerpunkt ihres ersten Kapitalmarkttags als Vorstandsvorsitzende von Daimler Truck ist das Effizienzprogramm von Mercedes-Benz Trucks. Zudem erwarten Investoren und Analysten, dass Karin Rådström neue Margenziele für den Hersteller von Lkw und Bussen verkündet.
mehr
Finanzmarktkalender8. Juli
von Joachim Herr

US-Banken spielen in einer anderen Liga

Nach den bestandenen Stresstests legen Goldman und J.P. Morgan bei Dividenden und Aktienrückkäufen nach. Europäische Banken können nur davon träumen, es ihnen gleichzutun.
mehr
KommentarAusschüttungen
von Anna Sleegers

Deutschland für ABN Amro zweitgrößter Markt

ABN Amro expandiert in Deutschland. Nach der jetzt abgeschlossenen Übernahme von Hauck Aufhäuser Lampe sollen die verwalteten Vermögen bis 2030 von 70 auf 100 Mrd. Euro wachsen.
mehr
Konsolidierung im Wealth Management
von Anna Sleegers

Amundi hält Europas Stunde für gekommen

„Die Stunde Europas ist gekommen“, urteilt Amundis Chief Investment Vincent Mortier. Dabei rät er, den Horizont auf Small- und Midcaps zu erweitern, über die Trend-Themen Rüstung und Banken hinauszuschauen.
mehr
Kapitalmärkte
von Gesche Wüpper

„Sanktionen brauchen Genehmigungsoptionen“

Bei der Umsetzung von Wirtschaftssanktionen steckt der Teufel oft im Detail. Nach Ansicht der Noerr-Partnerin Barbara Sachs machen es die USA ihren Banken und Unternehmen einfacher als die EU.
mehr
Bankrechtstag 2025
von Anna Sleegers

Reform der EU-Abwicklungsregeln steht

Die EU meldet einen Fortschritt auf dem Weg zur Bankenunion. Künftig beschränkt sich das EU-Abwicklungsregime nicht auf die ganz großen Banken.
mehr
Auf kleinere Institute ausgeweitet
von Detlef Fechtner
Start
Lesezeichen
ePaper