Europa

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Europa.

Neue EU-Verbriefungsregeln ernüchtern Finanzbranche

Der Vorschlag der EU-Kommission zur Revitalisierung der Verbriefungen wird nach Einschätzung von Marktteilnehmern seinen Zweck verfehlen. Das sagt der Geschäftsführer des Interessenverbands True Sale International, Jan-Peter Hülbert.
mehr
TSI äußert Kritik
von Detlef Fechtner

Orcels doppeltes Spiel

Unicredit-Chef Andrea Orcel nutzt Machiavellis Taktik, um seinen Einfluss auf die europäische Bankenlandschaft zu erhöhen. Das muss nicht zum Schaden der Commerzbank-Aktionäre sein.
mehr
LeitartikelÜbernahmeschlacht um die Commerzbank
von Anna Sleegers

EIB schärft bei Scale-up-Finanzierungen nach

Die EIB schärft ihre Instrumente für Kredite an Wachstumsunternehmen nach. Der Fokus liegt dabei auf der zweiten und dritten Finanzierungsrunde.
mehr
Abwanderung verhindern
von Detlef Fechtner und Martin Pirkl

Commerzbank bleibt vorerst unabhängig

Die Commerzbank hat die Avancen aus Mailand offenbar erfolgreich abgewehrt. Unicredit-Chef Andrea Orcel schließt eine Übernahme auf dem aktuellen Kursniveau jedenfalls aus.
mehr
Unicredit-Chef schließt Übernahme derzeit aus
von Anna Sleegers

Auf der Suche nach Alternativen

Die Abhängigkeit von Chinas Seltenen Erden stürzt die Autoindustrie in Europa in große Schwierigkeiten. Unternehmen und die EU-Politik arbeiten an Lösungen.
mehr
Im BlickfeldSeltene Erden
von Joachim Herr und Detlef Fechtner

EZB-Bankenaufsicht verspricht weniger Komplexität

Die EZB plant, bürokratische Hürden für Banken zu senken, jedoch ohne umfassende Deregulierung. Vereinfachungen sind schrittweise über drei Jahre vorgesehen.
mehr
Rede von Claudia Buch
von Björn Godenrath

Sorge um Ausschüttungen schickt UBS-Kurs in den Keller

Die UBS lehnt die von der Schweizer Regierung vorgeschlagene Erhöhung der Kapitalanforderungen ab. Sie seien unverhältnismäßig und im internationalen Vergleich extrem.
mehr
Reaktion auf Vorschlag des Bundesrats
von Anna Sleegers

UBS soll mehr Kapital zurücklegen – Aktienkurs steigt

Die Schweizer Finanzministerin bleibt hart: Die regulatorischen Zugeständnisse an die UBS fallen weg. Stand heute würde das zu einem Kapitalbedarf von 26 Mrd. sfr führen.
mehr
Lange Umsetzungsfrist
von Anna Sleegers

Konkurrenzfähigkeit der UBS ist keine Frage der Größe

Zwei Jahre nach dem Kollaps der Credit Suisse legt der Schweizer Bundesrat Bedingungen fest, damit die UBS als Global Player im Finanzsektor agieren kann.
mehr
KommentarSchweizer Bankenregulierung
von Daniel Zulauf

Mehrere Staaten werben für ein EU-Gütesiegel für Kleinanleger

Wo „Finance Europe“ draufsteht, da sollen europäische Vermögenswerte drin sein: Mehrere EU-Länder machen sich für ein Label auf Produkten für private Kleinanleger stark.
mehr
Private Kapitalanlage
von Detlef Fechtner

Transatlantischer Drahtseilakt

Bundeskanzler Friedrich Merz trifft US-Präsident Trump in Washington. Es ist eine schwierige und wichtige Mission, die über transatlantische Beziehungen entscheidet.
mehr
KommentarMerz in Washington
von Angela Wefers

Preise für alpine Zweitwohnungen wachsen nicht in den Himmel

UBS erwartet eine nachlassende Preisdynamik bei Ferienwohnungen in den Alpen. Hohe Finanzierungskosten und wirtschaftliche Unsicherheiten belasten den Markt.
mehr
Trotz anhaltend hoher Nachfrage
von Anna Sleegers

Carlo Messina ist „European Banker of the year 2024“

Für die Frankfurter Finanzpresse ist Carlo Messina der „European Banker of the Year 2024“. Neben dem wirtschaftlichen Erfolg von Intesa Sanpaolo war dafür auch das ökologische und soziale Engagement des Institut unter Messinas Führung ausschlaggebend.
mehr
Chef der italienischen Großbank Intesa Sanpaolo
von Anna Sleegers

Carlo Messina ist „European Banker of the year 2024“

Für die Frankfurter Finanzpresse ist Carlo Messina der „European Banker of the Year 2024“. Neben dem wirtschaftlichen Erfolg von Intesa Sanpaolo war dafür auch das ökologische und soziale Engagement des Institut unter Messinas Führung ausschlaggebend.
mehr
Chef der italienischen Großbank Intesa Sanpaolo
von Anna Sleegers

Die Crux mit den Kleinanlegern

Die EU will mehr Sparer zu Anlegern machen. Doch welche Vorgaben dafür hilfreich sind und welche nicht, darüber sind sich EU-Kommission, Rat und Parlament uneins.
mehr
Im BlickfeldEU-Regulierung
von Detlef Fechtner

Branson nimmt Broker in der Pflicht

Trotz der Systemprobleme einiger Neobroker während der Handelsspitzen im April sieht BaFin-Präsident Mark Branson keine Fehler seiner Behörde.
mehr
Lahmgelegte Handelsplattformen
von Anna Sleegers

Trump riskiert eine Weltfinanzkrise

Der Dollar wackelt und Anleger zweifeln an der Verlässlichkeit der USA. Trumps Politik geht nach hinten los, erwarten die Teilnehmer am Finanzmarkt-Round-Table des Instituts der deutschen Wirtschaft, der DekaBank und der Börsen-Zeitung.
mehr
Finanzmarkt-Round-TableFolgen der US-Zollpolitik
von Stephan Lorz

Bitstamp erhält Micar-Lizenz

Bitstamp stärkt mit der Micar-Lizenz ihre sowieso schon gute regulatorische Aufstellung. Die älteste Kryptobörse Europas gehört seit Mitte 2024 dem US-Neobroker Robinhood.
mehr
Mifid- und Payment-Erlaubnis runden regulatorisches Portfolio ab
von Björn Godenrath

Deutsche Finanzbranche beim Homeoffice weltweit im Spitzenfeld

Die Beschäftigten der deutschen Finanzbranche kommen im Durchschnitt auf rund zwei Tage Homeoffice pro Woche. Laut dem Ifo-Institut müssen Banker und Versicherungs-Angestellte in anderen Teilen der Welt oft häufiger ins Büro.
mehr
Umfrage des Ifo-Instituts

OLB bekräftigt Mittelfristziele

Die OLB hält nach Ankündigung der Übernahme durch die Crédit Mutuel an ihren mittelfristigen Finanzzielen fest. Einen Personalabbau erwartet die Bank nicht.
mehr
Vor der Übernahme
von Carsten Steevens

Schadensparte treibt Gewinn bei Generali

Der Versicherer Generali hat die Erwartungen im ersten Quartal eher übertroffen. Keine neuen Angaben machte das Unternehmen zum geplanten Joint-Venture in der Vermögensverwaltung mit der französischen Natixis.
mehr
von Gerhard Bläske

City sorgt sich um den Sommerurlaub

Anleger sind wegen der Volatilität an den Börsen nervös. Das gefährdet zwar in der Londoner City so manchen Urlaubsplan. Europäische Assets könnten jedoch davon profitieren.
mehr
Turbulenzen an den Finanzmärkten
von Andreas Hippin

Revolut baut Standort Paris aus

Revolut baut Paris zum EU-Hauptquartier aus, um das Wachstum in Europa zu stärken. Vor Ort entstehen mindestens 200 neue Jobs.
mehr
Neobroker mit Milliardeninvestition
von Björn Godenrath

Sparkassen sondieren einen Zukunftsplan für Deutschland

Die Sparkassen-Finanzgruppe sucht auf ihrem zweitägigen Branchentreffen in Nürnberg den Austausch mit der neuen Bundesregierung und will ein umfangreiches Modernisierungsprogramm für Deutschland sondieren.
mehr
Treffen mit der Politik
von Andreas Heitker
Start
Lesezeichen
ePaper