Europa

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Europa.

Deutschland für ABN Amro zweitgrößter Markt

ABN Amro expandiert in Deutschland. Nach der jetzt abgeschlossenen Übernahme von Hauck Aufhäuser Lampe sollen die verwalteten Vermögen bis 2030 von 70 auf 100 Mrd. Euro wachsen.
mehr
Konsolidierung im Wealth Management
von Anna Sleegers

Amundi hält Europas Stunde für gekommen

„Die Stunde Europas ist gekommen“, urteilt Amundis Chief Investment Vincent Mortier. Dabei rät er, den Horizont auf Small- und Midcaps zu erweitern, über die Trend-Themen Rüstung und Banken hinauszuschauen.
mehr
Kapitalmärkte
von Gesche Wüpper

„Sanktionen brauchen Genehmigungsoptionen“

Bei der Umsetzung von Wirtschaftssanktionen steckt der Teufel oft im Detail. Nach Ansicht der Noerr-Partnerin Barbara Sachs machen es die USA ihren Banken und Unternehmen einfacher als die EU.
mehr
Bankrechtstag 2025
von Anna Sleegers

Reform der EU-Abwicklungsregeln steht

Die EU meldet einen Fortschritt auf dem Weg zur Bankenunion. Künftig beschränkt sich das EU-Abwicklungsregime nicht auf die ganz großen Banken.
mehr
Auf kleinere Institute ausgeweitet
von Detlef Fechtner

Europas Staaten zapfen Bondmarkt kräftig an

Staatsanleihen sind im ersten Quartal in Europa sehr stark emittiert worden. Es ist das aktivste erste Quartal seit 2006.
mehr
Im DatenraumStaatsanleihen
von Kai Johannsen

Was die BaFin von der SFDR-Überarbeitung erwartet

Eine Reform der Offenlegungsverordnung SFDR soll für mehr Transparenz sorgen und dazu beitragen, Greenwashing einzudämmen. Was die Finanzaufsicht kritisch sieht, erklärt Theresa Nabel, Co-Head des Zentrums Sustainable Finance der BaFin, im Podcast.
mehr
Podcast Nachhaltiges InvestierenKampf gegen Greenwashing
von Sabine Reifenberger

„Wir können unsere Ziele auch ohne Zukäufe erreichen“

Wie nachhaltig sind Vollauschüttungen? Für den neuen CFO der Commerzbank ist es derzeit der effizienteste Kapitaleinsatz. Mit dem Abwehrkampf gegen Unicredit habe das nichts zu tun, sagt er im Interview der Börsen-Zeitung.
mehr
InterviewCommerzbank-CFO Carsten Schmitt
von Anna Sleegers

Elektroautos gewinnen Marktanteil in Europa

Im Mai wurde in Europa gut ein Viertel mehr neue Elektro-Pkw zugelassen als ein Jahr zuvor. Ihr Anteil steigt, ist aber noch weit von den politisch angestrebten Zielen entfernt.
mehr
Zulassungsstatistik für Mai
von Joachim Herr

Bosch sorgt sich um KI in Europa

Stephan Hartung, der Vorsitzende der Geschäftsführung von Bosch, moniert unklare Vorgaben der EU für künstliche Intelligenz (KI). Europa liege im Wettbewerb mit China und den USA ohnehin zurück.
mehr
Regulierung der EU
von Joachim Herr

Britische Autobranche sieht sich durch Deal mit Trump im Vorteil

Auf britische Autos werden ab kommender Woche geringere US-Einfuhrzölle fällig als auf Fahrzeuge aus der EU. Der Branchenverband SMMT wertet das als Wettbewerbsvorteil.
mehr
Wettbewerb
von Andreas Hippin

„Das Sentiment für Europa ist derzeit gut“

Bastian Gries, Experte für Unternehmensanleihen bei Oddo BHF, sieht im Interview der Börsen-Zeitung den Euro-Firmenbondmarkt in guter Verfassung. Viele Unternehmen holen Emissionen derzeit nach.
mehr
InterviewBastian Gries, Oddo BHF
von Kai Johannsen

Banken haben sich bereits zurückgezogen

Schon lange vor dem Krieg kamen die Finanzsanktionen gegen den Iran. Schon seit Jahrzehnten dürfen westliche Banken dort deshalb kein Geschäft mehr schreiben.
mehr
US-Angriff auf den Iran
von Anna Sleegers

Albuquerque kontert Kritik der Banken

EU-Kommissarin Maria Albuquerque ist fest überzeugt, dass ihr Gesetzesvorschlag Wirkung am Markt zeigt. Sie weist die Vorbehalte der Banken zurück.
mehr
Reform der europäischen Verbriefungsregeln
von Detlef Fechtner

Sanierer von Banco Sabadell wird zum Abwehrstrategen

Der CEO der katalanischen Bank spielt in der Übernahmeschlacht mit BBVA mit einem Verkauf der britischen Tochter TSB.
mehr
César González-Bueno
von Thilo Schäfer

Banken hadern mit EU-Verbriefungsvorschlag

Der Bundesverband deutscher Banken lobt zwar Erleichterungen bei der Due Diligence, ist aber unzufrieden mit den Anpassungen bei den Kapitalanforderungen.
mehr
Gesetzentwurf der EU-Kommission
von Detlef Fechtner

Roms unheilvolle Interventionen

Italiens Regierung mischt sich immer ungenierter in die Wirtschaft des Landes ein. Das ist ein fahrlässiges Spiel mit dem Vertrauen der Investoren.
mehr
KommentarItalienische Bankenkonsolidierung
von Gerhard Bläske

Mediobanca verschiebt Hauptversammlung

Die Mailänder Investmentbank Mediobanca hat ihre Hauptversammlung auf September verschoben. Die mehrheitliche Zustimmung der Aktionäre zur geplanten Übernahme der Banca Generali war mehr als unsicher.
mehr
Bankenkonsolidierung in Italien
von Gerhard Bläske

Wero startet in Luxemburg

Die European Payments Initiative (EPI) hat fünf Luxemburger Banken als Partner gewonnen. Ihre Kunden können künftig über Wero in Echtzeit Geld von Konto zu Konto transferieren – nicht nur innerhalb Luxemburgs, sondern auch grenzüberschreitend nach Deutschland, Frankreich, Belgien und perspektivisch in die Niederlande.
mehr
Paneuropäische Bezahlplattform
von Anna Sleegers

Neue EU-Verbriefungsregeln ernüchtern Finanzbranche

Der Vorschlag der EU-Kommission zur Revitalisierung der Verbriefungen wird nach Einschätzung von Marktteilnehmern seinen Zweck verfehlen. Das sagt der Geschäftsführer des Interessenverbands True Sale International, Jan-Peter Hülbert.
mehr
TSI äußert Kritik
von Detlef Fechtner

Orcels doppeltes Spiel

Unicredit-Chef Andrea Orcel nutzt Machiavellis Taktik, um seinen Einfluss auf die europäische Bankenlandschaft zu erhöhen. Das muss nicht zum Schaden der Commerzbank-Aktionäre sein.
mehr
LeitartikelÜbernahmeschlacht um die Commerzbank
von Anna Sleegers

EIB schärft bei Scale-up-Finanzierungen nach

Die EIB schärft ihre Instrumente für Kredite an Wachstumsunternehmen nach. Der Fokus liegt dabei auf der zweiten und dritten Finanzierungsrunde.
mehr
Abwanderung verhindern
von Detlef Fechtner und Martin Pirkl

Commerzbank bleibt vorerst unabhängig

Die Commerzbank hat die Avancen aus Mailand offenbar erfolgreich abgewehrt. Unicredit-Chef Andrea Orcel schließt eine Übernahme auf dem aktuellen Kursniveau jedenfalls aus.
mehr
Unicredit-Chef schließt Übernahme derzeit aus
von Anna Sleegers

Auf der Suche nach Alternativen

Die Abhängigkeit von Chinas Seltenen Erden stürzt die Autoindustrie in Europa in große Schwierigkeiten. Unternehmen und die EU-Politik arbeiten an Lösungen.
mehr
Im BlickfeldSeltene Erden
von Joachim Herr und Detlef Fechtner

EZB-Bankenaufsicht verspricht weniger Komplexität

Die EZB plant, bürokratische Hürden für Banken zu senken, jedoch ohne umfassende Deregulierung. Vereinfachungen sind schrittweise über drei Jahre vorgesehen.
mehr
Rede von Claudia Buch
von Björn Godenrath
Start
Lesezeichen
ePaper