Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Europäische Zentralbank

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Europäische Zentralbank.

Von links: Moderator Markus Urban, stellvertretender IG Bundessprecher und Vorstand der VR RB AmmerGäu; Torsten Leinweber, IG Vorstand und Vorstand der Raiffeisenbank im Fuldaer Land; Manfred Bitterwolf, Leiter Grundsatzfragen Bankenaufsicht/KWG beim Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband; Holger Mielk, Bereichsleiter Bankenaufsicht beim BVR; Ralf Patock, Vorstandsvorsitzender der Stadtsparkasse Grebenstein; Christina Wehmeier, Abteilungsdirektorin Bankenaufsicht beim DSGV; Christian Bank, Abteilungsleiter BA4 der BaFin.

Kleine Volksbanken feiern Vorstoß von Bundesbank und BaFin

Der Vorschlag der deutschen Aufseher für ein Kleinbankensystem kommt bei den kleineren Volksbanken gut an. Auf Schloss Montabaur ging es aber auch um die Novelle der nationalen Vorgaben für das Risikomanagement (MaRisk).Show more
Jahrestreffen IG Genobanken
von Thomas List
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hält seine Rede im Bundestag am 16.10.25.

Merz will eine gemeinsame europäische Börse

Merz fordert eine Art „European Stock Exchange“, damit erfolgreiche Unternehmen aus Deutschland und Europa nicht an die Börse in den USA gehen müssen und die Wertschöpfung vor Ort verbleibt. Show more
Regierungserklärung
US-Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph E. Stiglitz während seines Besuchs in Frankfurt

„Europa muss seine Souveränität gegen die USA verteidigen“

Der US-Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz redet den Europäern ins Gewissen: Sie müssen sich abnabeln von den USA. Die Zeit vertrauenswürdiger Freundschaft ist vorbei – wohl auch für die Ära nach Präsident Trump. Digitale Souveränität ist die entscheidende Bruchstelle.Show more
Gespräch mit NobelpreisträgerJoseph E. Stiglitz
von Stephan Lorz
Für den Hausbau werden Kreditnehmer voraussichtlich bald etwas mehr Zinsen zahlen müssen.

Bauzinsanstieg bis 4 Prozent erwartet

Die Bauzinsen verharren seit Anfang September bei rund 3,6% für zehnjährige Darlehen. Interhyp erwartet einen Anstieg auf bis zu 4% in den nächsten sechs bis zwölf Monaten.Show more
Wegen steigender Staatsverschuldung
von Tobias Fischer
7TageMärkte - die Podcast-Wochenvorschau der Börsen-Zeitung

Die EZB spielt bei Zinssenkungen auf Zeit

Die KW37 hat einen bunten Strauß an Terminen zu bieten. Es wird spannend in Sachen Bankenkonsolidierung in Italien, zudem steht die IAA Mobility in München bevor. Doch ein besonderes Augenmerk liegt auf der Zinssitzung der EZB.Show more
FinanzmarktkalenderPodcast "7 Tage Märkte"
von Franz Công Bùi
Die Stresstest-Ergebnisse sind zufriedenstellend ausgefallen für Europas Banken.

Banken haben den Lackmustest bestanden

Der Stresstest hat gezeigt hat, dass Europas Banken selbst für stürmische Zeiten gut gerüstet sind und man ihnen Wetterfestigkeit attestieren kann. Das sollte weiter hohe Ausschüttungen ermöglichen – es besteht sogar Spielraum für eine moderate Form der Deregulierung im Bankensektor.Show more
KommentarEs winken weiter hohe Ausschüttungen
von Björn Godenrath
Der Eurotower in Frankfurt bietet der EZB-Bankenaufsicht Platz.

EZB legt nach bei Klima-Anforderungen für Banken

Die Europäische Zentralbank integriert den Klimawandel in ihre Kreditvergaberichtlinien und erhöht den Druck auf Banken, umweltfreundliche Finanzierungen zu fördern. Dass der Wert notenbankfähiger Sicherheiten nach solchen Maßgaben gemindert werden kann, dürfte kontrovers diskutiert werden.Show more
Lenkungswirkung für Finanzierungen
Crédit Agricole ist eine Großbank.

EZB droht Crédit Agricole Klima-Strafe an

Die Crédit Agricole wäre die erste von der EZB überwachte Bank, die wegen Nicht-Erfüllung der Erwartungen der Aufsichtsbehörde zum Klimarisikomanagement bestraft würde. Die im Raume stehende Summe selbst wäre gering.Show more
Wäre Premiere im EU-Bankensektor
Die EU-Kommission hat erhebliche Bedenken gegen die von Rom verlangten Bedingungen für eine BPM-Übernahme durch die Unicredit.

Brüssel weist Rom bei BPM-Übernahme in die Schranken

Die EU-Kommission hat erhebliche Zweifel an der Legitimität der Regelung, mit der Rom Unicredit harsche Bedingungen für die Übernahme der BPM auferlegt.Show more
Golden-Power-Regelung
von Gerhard Bläske
Die nationale Konsolidierung unter Italiens Banken könnte eine Vorstufe zu Übernahmen in der Eurozone sein.

Unicredit verbucht Etappensieg bei BPM

Ein italienisches Gericht hebt Auflagen für Unicredit bei der Banco BPM-Übernahme auf. Rom muss nun das Dekret ändern - und Unicredit entscheiden, ob die Angebotsfrist verlängert wird.Show more
Gericht räumt Vorgaben aus Rom zum Großteil ab
von Björn Godenrath und Gesche Wüpper
EZB-Direktor Piero Cipollone

EZB bestärkt Plan für digitalen Euro

EZB sieht digitalen Euro als Chance für E-Commerce und Zahlungssicherheit, trotz Bedenken der Banken über Kosten. Seit November 2023 befindet sich die EZB in der VorbereitungsphaseShow more
EZB sieht digitalen Euro als Chance
Hat bei der Commerzbank aufgestockt und könnte bei der BPM doch noch zum Zug kommen: Unicredit-CEO Andrea Orcel

Unicredit lässt nicht locker

Der Unicredit-CEO Andrea Orcel geht in die Offensive: Unicredit hält nun 20% an der Commerzbank. Aus Brüssel kommen positive Signale bezüglich der BPM-Übernahme.Show more
Bankenkonsolidierung
von Gerhard Bläske
Der Trend zum mobilen Arbeiten stellt ein strukturelles Risiko für den Büromarkt dar.

Immobilienmärkte als Risikoherd

Steigende Zinsen und hohe Schulden gefährden die Stabilität der Immobilienmärkte in Europa. Eine SAFE-Studie warnt vor Risiken für das Finanzsystem.Show more
SAFE warnt vor riskanten Finanzierungsstrukturen
von Wolf Brandes
Monte-dei-Paschi-CEO Luigi Lovaglio hat von der EZB grünes Licht für die Übernahme der Mediobanca bekommen.

EZB gibt Monte dei Paschi grünes Licht bei Mediobanca

Die EZB hat der italienischen Bank Monte dei Paschi grünes Licht für die Übernahme der Mediobanca gegeben. Noch sind aber nicht alle Hindernisse ausgeräumt.Show more
Offerte könnte schon bald starten
von Gerhard Bläske
Der Eurotower in Frankfurt, Hauptsitz der EZB-Bankenaufsicht

EU-Kommission sieht über EZB-Warnungen zu Stablecoins hinweg

Die Europäische Kommission plant neue Regeln für den Stablecoin-Markt, trotz EZB-Warnungen. Die Notenbank wird damit düpiert.Show more
Spannungen um künftige Regeln
von Björn Godenrath
Will die Investmentbank Mediobanca übernehmen: Monte-dei-Paschi-CEO Luigi Lovaglio

EU-Wettbewerbsbehörde und Justiz sind wegen Rom alarmiert

Einige der laufenden Übernahmeofferten in Italiens Bankenwelt haben die italienische Justiz bzw. die EU-Wettbewerbsbehörde DG Comp auf den Plan gerufen.Show more
Italiens Bankenkonsolidierung
von Gerhard Bläske
Eine Fünf-Lew-Banknote

Finanzminister winken Bulgarien in den Euroraum

EU-Kommission und EZB haben den Beitritt Bulgariens zum Euroraum empfohlen. Die EU-Finanzminister werden nun formell den Weg für einen Abschied vom Lew ebnen.Show more
Finanzmarktkalender19./20. Juni
von Detlef Fechtner
Der Dollar wird immer weniger Wert

Der Dollar dürfte schwach bleiben

Seit der Wahl Trumps hat sich der Wind an den Devisenmärkten gedreht. Eine Befestigung des Euros bis auf 1,60 oder 1,85 Dollar würde nicht überraschen, so der Ökonom Dieter Wermuth im Gastkommentar.Show more
Gastkommentar
von Dieter Wermuth
Bei der bislang letzten Zinssitzung Ende Januar hat die EZB um Präsidentin Christine Lagarde den Einlagensatz um 25 Basispunkte auf 2,75% gesenkt.

Sparzinsen sinken weiter

Sinkende Sparzinsen 2025: EZB-Zinssenkungen drücken Festgeld- und Tagesgeldzinsen weiter nach unten.Show more
Entscheidung des EZB-Rates
Auch die Zukunft des Euro ist digital. Die Einführung wird für Banken aber sehr teuer.

Digitaler Euro kostet Europas Banken bis zu 30 Mrd. Euro

Die Einführung des digitalen Euro wird europäische Banken Milliarden kosten, zeigt eine Analyse von PwC. Aber das ist nicht die einzige Herausforderung: Das Projekt wird zugleich über Jahre die Hälfte der verfügbaren Fachkräfte binden.Show more
Studie von PwC
Der Fondsverband Efama vertritt die Interessen der europäischen Assetmanagementbranche.

Efama will Hürden im DLT-Pilotregime beseitigen

Die Assetmanager sind überzeugt von den Vorteilen tokenisierter Assets und wünschen sich von den Regelsetzern mehr Aktivitäten zur Interoperabilität und zu den Standards.Show more
EU-Fondsindustrie sieht Chancen in Tokenisierung
von Björn Godenrath
Fondsbranche fordert kurze Leine für Indexanbieter

Efama will Hürden im DLT-Pilotregime beseitigen

Die Assetmanager sind überzeugt von den Vorteilen tokenisierter Assets und wünschen sich von den Regelsetzern mehr Aktivitäten zur Interoperabilität und zu den Standards.Show more
EU-Fondsindustrie sieht Chancen in Tokenisierung
von Björn Godenrath
Der Dax konnte am Freitag zulegen.

Rüstungs-Papiere haussieren weiter

Der deutsche Leitindex geht mit Aufschlägen ins Wochenende. Gefragt waren erneut Rüstungswerte. Doch auch ein Laborausrüster konnte überzeugen.Show more
Märkte am Abend
von Tobias Möllers
Der niederländische Notenbankchef Klaas Knoot – hier beim G7-Treffen in Banff – hat als Chair des Financial Stability Board (FSB) ein Auge auf die gesamte Finanzstabilität.

Aufseher nehmen die Schattenbanken unter die Lupe

Die EU plant 2026 erstmals einen Stresstest für Schattenbanken, um deren Resilienz und Risiken zu bewerten. Ziel ist die Stabilität des Finanzsystems.Show more
Suche nach Schwachstellen
von Björn Godenrath
Start
Lesezeichen
ePaper