Europäische Zentralbank

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Europäische Zentralbank.

EZB bestärkt Plan für digitalen Euro

EZB sieht digitalen Euro als Chance für E-Commerce und Zahlungssicherheit, trotz Bedenken der Banken über Kosten. Seit November 2023 befindet sich die EZB in der Vorbereitungsphase
mehr
EZB sieht digitalen Euro als Chance

Unicredit lässt nicht locker

Der Unicredit-CEO Andrea Orcel geht in die Offensive: Unicredit hält nun 20% an der Commerzbank. Aus Brüssel kommen positive Signale bezüglich der BPM-Übernahme.
mehr
Bankenkonsolidierung
von Gerhard Bläske

Immobilienmärkte als Risikoherd

Steigende Zinsen und hohe Schulden gefährden die Stabilität der Immobilienmärkte in Europa. Eine SAFE-Studie warnt vor Risiken für das Finanzsystem.
mehr
SAFE warnt vor riskanten Finanzierungsstrukturen
von Wolf Brandes

EZB gibt Monte dei Paschi grünes Licht bei Mediobanca

Die EZB hat der italienischen Bank Monte dei Paschi grünes Licht für die Übernahme der Mediobanca gegeben. Noch sind aber nicht alle Hindernisse ausgeräumt.
mehr
Offerte könnte schon bald starten
von Gerhard Bläske

EU-Kommission sieht über EZB-Warnungen zu Stablecoins hinweg

Die Europäische Kommission plant neue Regeln für den Stablecoin-Markt, trotz EZB-Warnungen. Die Notenbank wird damit düpiert.
mehr
Spannungen um künftige Regeln
von Björn Godenrath

EU-Wettbewerbsbehörde und Justiz sind wegen Rom alarmiert

Einige der laufenden Übernahmeofferten in Italiens Bankenwelt haben die italienische Justiz bzw. die EU-Wettbewerbsbehörde DG Comp auf den Plan gerufen.
mehr
Italiens Bankenkonsolidierung
von Gerhard Bläske

Finanzminister winken Bulgarien in den Euroraum

EU-Kommission und EZB haben den Beitritt Bulgariens zum Euroraum empfohlen. Die EU-Finanzminister werden nun formell den Weg für einen Abschied vom Lew ebnen.
mehr
Finanzmarktkalender19./20. Juni
von Detlef Fechtner

Der Dollar dürfte schwach bleiben

Seit der Wahl Trumps hat sich der Wind an den Devisenmärkten gedreht. Eine Befestigung des Euros bis auf 1,60 oder 1,85 Dollar würde nicht überraschen, so der Ökonom Dieter Wermuth im Gastkommentar.
mehr
Gastkommentar
von Dieter Wermuth

Sparzinsen sinken weiter

Sinkende Sparzinsen 2025: EZB-Zinssenkungen drücken Festgeld- und Tagesgeldzinsen weiter nach unten.
mehr
Entscheidung des EZB-Rates

Digitaler Euro kostet Europas Banken bis zu 30 Mrd. Euro

Die Einführung des digitalen Euro wird europäische Banken Milliarden kosten, zeigt eine Analyse von PwC. Aber das ist nicht die einzige Herausforderung: Das Projekt wird zugleich über Jahre die Hälfte der verfügbaren Fachkräfte binden.
mehr
Studie von PwC

Efama will Hürden im DLT-Pilotregime beseitigen

Die Assetmanager sind überzeugt von den Vorteilen tokenisierter Assets und wünschen sich von den Regelsetzern mehr Aktivitäten zur Interoperabilität und zu den Standards.
mehr
EU-Fondsindustrie sieht Chancen in Tokenisierung
von Björn Godenrath

Efama will Hürden im DLT-Pilotregime beseitigen

Die Assetmanager sind überzeugt von den Vorteilen tokenisierter Assets und wünschen sich von den Regelsetzern mehr Aktivitäten zur Interoperabilität und zu den Standards.
mehr
EU-Fondsindustrie sieht Chancen in Tokenisierung
von Björn Godenrath

Rüstungs-Papiere haussieren weiter

Der deutsche Leitindex geht mit Aufschlägen ins Wochenende. Gefragt waren erneut Rüstungswerte. Doch auch ein Laborausrüster konnte überzeugen.
mehr
Märkte am Abend
von Tobias Möllers

Aufseher nehmen die Schattenbanken unter die Lupe

Die EU plant 2026 erstmals einen Stresstest für Schattenbanken, um deren Resilienz und Risiken zu bewerten. Ziel ist die Stabilität des Finanzsystems.
mehr
Suche nach Schwachstellen
von Björn Godenrath

UniCredit kämpft gegen Auflagen für BPM-Übernahme

UniCredit kämpft 2025 um Banco BPM-Übernahme in Italien, trotz Auflagen und geopolitischer Herausforderungen.
mehr
Anwendung Golden-Power-Gesetz

With a little help from Christine

Im Gegensatz zu US-Aktien profitieren die europäischen Aktienmärkte von der Unterstützung durch die EZB. Diese dürfte anhalten.
mehr
MarktplatzEuropas Aktienmärkte
von Werner Rüppel

Hindernisse für Unicredit

Mit den strengen Auflagen für Unicredit im Fall einer BPM-Übernahme erreicht der Staatsinterventionismus in Italien eine neue Eskalationsstufe.
mehr
KommentarRoms Staatsinterventionismus
von Gerhard Bläske

Branche hofft auf EU-Gesetzesvorschlag bis Mitte Juni

Die Verbriefungsbranche setzt auf Änderungen bei Sorgfaltspflichten, Offenlegungsformularen und Eigenkapitalanforderungen. Aber nicht alle EU-Institutionen unterstützen die Pläne für Gesetzesänderungen. 
mehr
FOKUSVerbriefungen
von Michael Marray

Jüngste Marktturbulenzen rücken Schattenbanken in den Fokus

Die EZB warnt vor Gefahren durch Schattenbanken und ruft zu strengerer Kontrolle auf, um die Finanzstabilität angesichts geopolitischer Unsicherheiten zu wahren.
mehr
Schattenbanken anfälliger für Schocks

Inflation im Euroraum sinkt weiter

Die Inflation in der Euro-Zone nähert sich dem EZB-Ziel von 2%. Verbraucherpreise stiegen im März nur um 2,2%, was Zinssenkungen begünstigt.
mehr
Rate bei 2,2 Prozent

Das Korrekturrisiko im Dax steigt

Die Kapitalmarktstrategen der Öffentlichen Banken gehen davon aus, dass das für Deutschland beschlossene Investitionspaket den Aktienmärkten einen wichtigen „Stimmungsimpuls“ gibt. Korrekturgefahr bestehe angesichts der langen Hausse gleichwohl.
mehr
Aktienprognose des VÖB
von Heidi Rohde

Der Druck auf die Peripherie wächst

Die Renditen für Staatsanleihen sind in der Eurozone kräftig geklettert. Die höhere deutsche Verschuldung verstärkt den Druck auf die Peripherie.
mehr
MarktplatzAnleihenrenditen
von Werner Rüppel

Unicredit legt Commerzbank-Attacke auf Wiedervorlage

Trotz der Genehmigung durch die EZB will Unicredit die Commerzbank-Übernahme vorerst nicht weiter treiben. Nach den jüngsten Kursgewinnen dürfte das Vorhaben zu teuer geworden sein.
mehr
KommentarCommerzbank im Abwehrkampf
von Anna Sleegers

Anleger steigen in Aktien ein – Puma sacken ab – Bundrenditen klettern

Anleger steigen wieder in die Aktienmärkte ein, so dass der Dax zulegen kann. Puma sackt kräftig ab. Die Bundrenditen klettern weiter.
mehr
Märkte am Mittag
von Kai Johannsen
Start
Lesezeichen
ePaper