EZB

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema EZB.

EZB-Räte halten Zinssenkung im September für unnötig

Eine Zinssenkung der EZB im September ist so gut wie ausgeschlossen. Darauf deuten auch die jüngsten Äußerungen von Ratsmitgliedern in Jackson Hole hin.
mehr
Geldpolitik
von Martin Pirkl

Rückkehr der Staatsschuldenkrise im Euroraum?

Die Staatsschulden im Euroraum legen stark zu. Die Sorgen vor einer neuen Staatsschuldenkrise wachsen. Gegen dieses Szenario spricht jedoch die veränderte Rolle der EZB – die jedoch nicht ohne unerwünschte Nebenwirkungen ist.
mehr
GastbeitragFolgen der espansiven Fiskalpolitik
von Jörg Krämer

„Wir erwarten steigende Renditen für Bundesanleihen“

Die Platzierbarkeit von Euro-Staatsanleihen ist nach Ansicht der Commerzbank gegeben. Die Renditen der Bundesanleihen dürften steigen.
mehr
InterviewRainer Guntermann und Christoph Rieger
von Kai Johannsen

Nord/LB will weiter zulegen

Die Nord/LB hat im März neue Finanzziele bis 2028 vorgestellt. Das nun zur Veröffentlichung anstehende Halbjahresergebnis 2025 ist eine erste Zwischenmarke.
mehr
Finanzmarktkalender27. August
von Carsten Steevens

Lagarde deutet Zinspause an

Ob die EZB im September die Leitzinsen senkt, dürfte viel von den aktualisierten Projektionen der Notenbank abhängen. EZB-Präsident Christine Lagarde deutete nun an, dass eine deutliche Korrektur wegen der Zölle unwahrscheinlich ist.
mehr
Rede beim Weltwirtschaftsforum
von Martin Pirkl

Klimawandel wird für die EZB zum Inflationsrisiko

Klimabedingte Ernteausfälle führen immer öfter zu Preissprüngen bei Lebensmitteln. Für Notenbanken wird das gleich auf mehreren Ebenen zu einer großen Herausforderung.
mehr
Steigende Lebensmittelpreise
von Martin Pirkl

Die Party geht zu Ende

Der jüngste Preisdämpfer bei der Munich Re lässt die Investoren aufhorchen. Zu Recht, denn die Zeit unvermindert steigender Raten für Rückversicherungsdienste ist vorbei.
mehr
KommentarKurseinbruch bei Munich Re
von Stefan Kroneck

Neue Commerzbank-Prognosen lassen Anleger kalt

Die Commerzbank hebt die Ziele für 2025 nach starken Quartalszahlen leicht an. Der Aktienmarkt scheint das aber mit den jüngsten Kursgewinnen schon eingepreist zu haben.
mehr
Ziele leicht angehoben
von Anna Sleegers

Inflation im Euroraum liefert Argument für längere Zinspause

Anders als von Ökonomen mehrheitlich erwartet, ist die Inflation im Euroraum nicht gefallen. Die Kernrate als Indikator für den Preistrend stagniert ebenfalls. Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der EZB im September dürfte damit nun niedriger sein.
mehr
Höher als erwartet
von Martin Pirkl

Inflation in Deutschland lässt nach

Die Inflation fällt nach europäischer Berechnungsmethode unter 2%. Auch die für die Geldpolitik relevante Teuerung bei Dienstleistungen lässt nach. Die EZB scheint dennoch auf eine längere Zinspause zuzusteuern, sicher ist das aber nicht.
mehr
Verbraucherpreise
von Martin Pirkl

EZB erwartet starken Rückgang beim Lohnwachstum

Die EZB geht von einem künftig deutlich niedrigeren Lohnwachstum aus. Das könnte den Spielraum für eine Zinssenkung vergrößern. Derzeit stehen die Zeichen jedoch auf Zinspause.
mehr
Tarifentwicklung
von Martin Pirkl

„Die Inflationsprognose der EZB dürfte nicht halten“

Ralf Preusser erwartet durch die Zolleinigung von USA und EU wachsende Disinflationsrisiken. Anders als die meisten Ökonomen prognostiziert der Global Head of G10 Rates der Bank of America daher zwei Zinssenkungen der EZB bis zum Jahresende.
mehr
Nach Zolleinigung von EU und USA
von Martin Pirkl

Der Schein trügt wieder etwas häufiger

Im ersten Halbjahr 2025 hat die Bundesbank mehr Falschgeld aus dem Verkehr gezogen, die Schadenssumme blieb aber nahezu unverändert. Rein rechnerisch ist aber die Gefahr größer, eine falsche Münze zu erwischen als eine Blüte.
mehr
DatenraumFalschgeldstatistik
von Alexandra Baude

Tauben in der EZB geraten unter Zugzwang

Die Hürde für eine Zinssenkung der EZB im September wachsen. Investoren passen deswegen ihre Zinserwartungen deutlich an.
mehr
Geldpolitik
von Martin Pirkl

„Die EZB sollte ihr Pulver trocken halten“

Der wissenschaftliche Direktor des Leibniz-Instituts für Finanzmarktforschung SAFE und frühere EZB-Mitarbeiter Florian Heider hält das Inflationsrisiko nach unten für größer als eine zu hohe Teuerung. Gleichwohl rät er der EZB von einer Zinssenkung im September ab.
mehr
Im InterviewFlorian Heider, SAFE
von Martin Pirkl

Messlatte für Zinssenkungen liegt höher

EZB-Präsidentin Christine Lagarde ist zufrieden mit der Entwicklung der Wirtschaft und dem Inflationsausblick. Die Hürden für eine Zinssenkung im September sind gestiegen.
mehr
EZB will kurzfristig zu niedrige Inflation tolerieren
von Martin Pirkl

Der Dollar stellt die EZB vor Herausforderungen

Der im Vergleich zum Dollar starke Euro wird für die EZB zum inflationssenkenden Faktor. Eine weitere Zinslockerung in diesem Jahr ist daher wahrscheinlich.
mehr
KommentarGeldpolitik
von Martin Pirkl

Zollchaos zwingt EZB zu Zinspause

Die EZB muss weiter im Nebel stochern bei den Effekten der Zölle auf die Geldpolitik. Daher legt sie nun eine Zinspause ein. Mindestens eine weitere Zinssenkung in diesem Jahr ist wahrscheinlich, aber nicht gesetzt.
mehr
Geldpolitik
von Martin Pirkl

Dax im Plus – Deutsche Bank heben ab – EZB im Fokus

Gute Stimmung herrscht am europäischen Aktienmarkt. Starke Kursanstiege verzeichnet die Aktie der Deutschen Bank. Die Anleger haben zudem die EZB im Blick.
mehr
Märkte am Mittag
von Kai Johannsen

Europas Aktien starten mit Gewinnen – Deutsche Bank gefragt – EZB im Blick

Europas Aktien legen zu. Gefragt ist die Aktie der Deutschen Bank nach guten Zahlen. Im Blick haben die Anleger die Zinssitzung der EZB.
mehr
Märkte am Morgen
von Kai Johannsen

Hohe Staatsverschuldung lässt Notenbanker abschweifen

Notenbanker aus Ländern mit hoher Staatsverschuldung sprechen häufiger über andere Themen als Preisstabilität, wie eine ZEW-Studie zeigt. Das muss keine Kausalität sein, doch es gibt Gründe, dies anzunehmen.
mehr
Analyse von Reden
von Martin Pirkl

Doppelte Botschaft der EZB

Aller Voraussicht nach wird die EZB am Donnerstag nach sieben Zinssenkungen in Folge eine Pause einlegen, obwohl die Notenbank erwartet, dass die Teuerung unter den Zielwert fallen wird. Eine erneute Lockerung in diesem Jahr ist gut möglich – aber alles andere als gesetzt.
mehr
ExklusivDeka-EZB-Zinskompass
von Martin Pirkl

Neuer EZB-Rat zieht Lehren aus Kommunismus

Bulgariens Notenbankchef Dimitar Radev hat den Kommunismus in seinem Land hautnah miterlebt. Diese Erfahrungen sieht er als nützlich an für seine neuen Aufgaben als EZB-Ratsmitglied.
mehr
Dimitar Radev
von Martin Pirkl

Unternehmen befürchten Lieferkettenstörungen durch Zölle

Viele Firmen erwarten Störungen oder gar Unterbrechungen in der eigenen Lieferkette durch das Zollwirrwarr. Auch Unternehmen ohne direkte Geschäftsbeziehungen in die USA dürften betroffen sein.
mehr
Inflationsrisiko
von Martin Pirkl
Start
Lesezeichen
ePaper