EZB
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema EZB.

Fiskalpolitik setzt Spielraum der EZB unter Druck
Ökonomen befürchten wegen hoher Staatsverschuldung im Euroraum eine fiskalische Dominanz der Geldpolitik der EZB. Insbesondere der Blick nach Frankreich bereitet Sorgen.Show moreHohe Staatsverschuldung

Banken sind mehr als ein Investmentcase
Die USA stellen das mühsam zusammengezurrte Baseler Rahmenwerk zur Disposition. Davon sollten sich die europäischen Regulierer nicht kirre machen lassen. Schließlich hat die solide Kapitalausstattung die hiesigen Banken schon einmal vor Ansteckung geschützt.Show moreLeitartikelRegulierungslücke zwischen USA und Europa

Vorbehalte gegen digitalen Euro im EU-Parlament
Der beim digitalen Euro federführende Europaabgeordnete Fernando Navarette Rojas hat seinen mit Spannung erwarteten Vorschlag für die Position des EU-Parlaments vorgelegt. Show moreFernando Naverette Rojas

Ökonomen erwarten mehr Wachstum und Inflation im Euroraum
Aller geopolitischen Krisen zum Trotz haben von der EZB befragte Volkswirte ihre Wachstumsprognosen für die Eurozone leicht angehoben. Sie rechnen zudem mit mehr Inflation.Show morePrognose für 2025

Hartnäckige Inflation mahnt EZB zur Vorsicht
Neue Daten zur Entwicklung der Inflation im Euroraum liefern keine Argumente für eine Zinssenkung der EZB im Dezember. Vom Tisch ist diese Option dennoch nicht.Show moreKernrate stagniert überraschend
EZB fordert der Commerzbank etwas weniger ab
Die EZB senkt die Eigenmittelanforderung der Commerzbank, was der Bank mehr Spielraum für Dividenden und Aktienrückkäufe bietet.Show moreMehr Spielraum für Ausschüttungen

EZB und Fed bremsen Zinsfantasien der Anleger aus
Fed und EZB dämpfen die Erwartungen der Anleger an eine Zinssenkung zum Jahresende. Anders sieht die Lage in Japan aus, wo kurz vor Weihnachten eine Zinserhöhung anstehen könnte.Show moreGeldpolitik

EZB verlängert Zinspause
Die EZB hält die Leitzinsen konstant. Ob im Dezember eine Zinssenkung folgt, darüber gehen die Meinungen bei Ökonomen auseinander.Show moreGeldpolitik

EZB will digitalen Euro 2029 einführen
Geht es nach dem Willen der EZB, wird der digitale Euro 2029 eingeführt. Bereits 2027 soll es ein Pilotprojekt für die Nutzung geben. Beides steht und fällt jedoch mit einem Gesetzesrahmen der EU im kommenden Jahr.Show moreVorbereitungsphase abgeschlossen

Zinsumfeld lässt ING-Gewinn schrumpfen
Das niedrigere Zinsniveau nach den Zinssenkungen der EZB macht sich bei der ING Deutschland auch im dritten Quartal 2025 bemerkbar. Im Jahresvergleich ging der Zinsüberschuss zurück und ließ das Vorsteuerergebnis um 5% schrumpfen.Show moreDeutschland-Tochter verdient weniger trotz Provisionsschubs

Schwache Nachfrage nach Firmenkrediten
Kurz vor dem Zinsentscheid der EZB zeigen neue Daten ein verschärftes Kreditvergabeverhalten der Banken in der Eurozone und sinkende Inflationserwartungen der Verbraucher.Show moreKonjunktursorgen machen sich bemerkbar

„Wir haben uns in Europa zu sehr eingeigelt“
Im Interview plädiert Jens Eisenschmidt, Europa-Chefvolkswirt bei Morgan Stanley und Ex-EZB-Ökonom, für mehr Europa in einer sich schnell ändernden Welt. So würde mehr investiert und Produktion gehalten werden – und die Konjunktur erhielte mehr Momentum.Show moreInterviewJens Eisenschmidt, Morgan Stanley

Hintertür für Zinssenkung der EZB bleibt offen
Die EZB wird Donnerstag ihre Zinspause ein weiteres Mal verlängern. Doch was muss passieren, damit die Notenbank im Dezember nochmal ihre Geldpolitik lockert? Anleger erhoffen sich diesbezüglich Hinweise von der Pressekonferenz der EZB-Präsidentin – die dieses Mal an einem ungewöhnlichen Ort stattfindet.Show moreExklusivDeka-EZB-Zinskompass

Fed vor schwieriger Gratwanderung in der Geldpolitik
Kommende Woche entscheiden gleich drei große Notenbanken über die Ausrichtung ihrer Geldpolitik. Die Lage von Fed, EZB und Bank of Japan könnte dabei kaum unterschiedlicher sein.Show moreFinanzmarktkalender28. - 30. Oktober

„So wie der digitale Euro geplant ist, darf er nicht kommen“
Ulrich Reuter zeigt sich zufrieden mit dem Start von Wero und kritisiert den digitalen Euro scharf. Im Interview vermisst der DSGV-Präsident zudem einen echten Aufbruch in der Politik.Show moreIm InterviewDSGV-Präsident Ulrich Reuter

Schnabel schlägt für mehr Wirtschaftswachstum EU-Reform vor
Europa hat nach Ansicht von EZB-Direktorin Isabel Schnabel zu wenig große und staatenübergreifend tätige Firmen. Eine Reform im Unternehmensrecht könnte dies ändern und ein „Game-Changer“ für die Produktivität werden.Show moreProduktivität in Europa

Gewerkschaft IPSO verklagt EZB wegen Einschüchterung
Nach einem Gespräch des Personalratsvorsitzenden der EZB mit der Börsen-Zeitung hat die CSO der Notenbank diesen aufgefordert, sich nicht mehr öffentlich rufschädigend zu äußern. Die Auseinandersetzung landet nun vor Gericht.Show moreBriefe der CSO der Notenbank

Finanzinstitute sollen Beitrag von 4,5 Mrd. Euro zum Haushalt leisten
Italiens Regierung plant erneut eine Sonderabgabe für Banken und Versicherungen, um Haushaltslöcher zu stopfen.Show moreSondersteuer für Finanzinstitute

„Der schwächere Dollar ist ein Risiko für Europa und die EZB“
Der Global Head of Macro des Amundi Investment Institute blickt pessimistisch auf die europäische Wirtschaft und erwartet weitere Zinssenkungen der EZB. Die Notenbank unterschätze die Effekte der Zölle, meint Mahmood Pradhan.Show moreInterviewMahmood Pradhan

EZB nimmt EIB und Kinexys für Projekt Pontes an Bord
Die EZB treibt das Projekt Pontes voran, um DLT-Systeme für die Abwicklung von Großbetragszahlungen mit einer Wholesale-CBDC zu integrieren. Aus Deutschland heraus gibt es rege Beteiligung.Show moreDigitale Wholesale-Zentralbankwährung

Spiel auf Zeit beim digitalen Euro?
Noch ist umstritten, ob der digitale Euro gesetzliches Zahlungsmittel werden, oder nur die Infrastruktur zur Verfügung stellen soll. Das Europaparlament ist gespalten. Das gibt der European Payment Initiative (EPI) der Banken Aufwind. Show moreEuropaparlament

EZB spielt Kosten für digitalen Euro runter
Eine PwC-Studie zu den Kosten des digitalen Euro für den Bankensektor hatte Mitte des Jahres für Furore gesorgt. Die EZB dröselt in einer Analyse nun auf, weswegen sie deutlich niedrigere Kosten erwartet.Show moreInvestitionsbedarf für Bankensektor

