EZB

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema EZB.

Unicredit erhöht Commerzbank-Beteiligung

Unicredit hat einen Teil der von ihr kontrollierten Finanzinstrumente in Commerzbank-Aktien umgewandelt und hält jetzt mehr Anteile als der Bund.
mehr
Kaufoptionen ausgeübt
von Anna Sleegers

Auf Orcel lässt sich nicht wetten

Andrea Orcel hat es wieder getan: Nach dem angetäuschten Rückzug hat Unicredit einen Teil der Derivatepositionen in Commerzbank-Aktien umgewandelt. Dahinter stehen aber nicht zwingend strategische Erwägungen.
mehr
KommentarCommerzbank-Übernahme
von Anna Sleegers

Trump liefert Argumente für den digitalen Euro

Die Förderung Washingtons von an den Dollar gekoppelten Stablecoins setzt Europa unter Druck, eigene Varianten eines digitalen Euro für den Zahlungsverkehr voranzutreiben. Eine Pilotlösung für die Wholesale-CBDC könnte Ende 2026 kommen.
mehr
Digitales Zentralbankgeld
von Gesche Wüpper

Erzeugerpreise dämpfen Inflationsdruck kaum noch

Der Inflationsdruck bei Gütern nimmt etwas zu. Die EZB dürfte das nicht aus der Ruhe bringen. Notenbankpräsidentin Christine Lagarde äußert derweil Kritik an der EU bei einem anderen Thema.
mehr
Eurozone
von Martin Pirkl

Powell dämpft Hoffnungen auf baldige Zinssenkung der Fed

Fed-Chef Jerome Powell sieht die Notenbank in einer guten Position, um mit Zinssenkungen abzuwarten. Beim EZB-Forum in Sintra gibt er zudem einen kleinen Einblick in die Strategieüberprüfung der Fed.
mehr
Geldpolitisches Panel in Sintra
von Martin Pirkl

Krieg im Nahen Osten erhöht Inflation im Euroraum

Die Inflation im Euroraum steigt in Folge des Nahostkonfliktes leicht an. Stark steigende Dienstleistungspreise könnten die EZB zudem vor einer Zinssenkung Ende des Monats zurückschrecken lassen.
mehr
Preise im Euroraum steigen um 2 Prozent
von Martin Pirkl

Lagarde zeigt sich zwischen den Zeilen selbstkritisch

EZB-Präsidentin Christine Lagarde lobt beim EZB-Forum in Sintra die Strategie der Notenbank in den vergangenen Jahren. Einige der nun erfolgten Anpassungen reflektieren jedoch auch ein wenig Selbstkritik.
mehr
Eröffnungsrede des EZB-Forums in Sintra
von Martin Pirkl

EZB bereitet sich auf zunehmende Inflationsschocks vor

Die EZB passt ihre geldpolitische Strategie an, um auf eine Zunahme von Inflationsschocks besser vorbereitet zu sein. Sie setzt dabei auf Flexibilität und hält auch an umstrittenen Instrumenten fest.
mehr
Geldpolitische Strategieüberprüfung
von Martin Pirkl

Inflation fällt unerwartet

Die EZB dürfte sich von den deutschen Preisdaten in ihrem geldpolitischen Kurs bestätigt sehen: Die Teuerungsrate nach europäischer Rechenmethode HVPI hat zur Jahresmitte auf 2,0% nachgegeben. Dazu haben vor allem günstigere Energie und geringere Preiszuwächse bei Lebensmitteln beigetragen.
mehr
Jahresrate von 2,0 Prozent
von Alexandra Baude

Mediobanca setzt auf Wealth Management und Übernahme der Banca Generali

Die Investmentbank Mediobanca hat einen neuen Strategieplan auf Stand-alone-Basis vorgelegt. Sie lehnt die Übernahme durch die Monte dei Paschi weiterhin energisch ab.
mehr
Italienische Bankenkonsolidierung
von Gerhard Bläske

Neue Realitäten für die EZB

Notenbanker aus aller Welt kommen nächste Woche im portugiesischen Sintra zusammen. Dort werden sie sich mit makroökonomischen Verschiebungen und ihren Auswirkungen auf die Geldpolitik und Finanzstabilität beschäftigen.
mehr
Finanzmarktkalender30. Juni – 2. Juli
von Martin Pirkl

Anlagestrategen prognostizieren Anstieg der Bundrenditen

Die Kapitalmarktexperten des Bankenverbands VÖB erwarten in den kommenden Monaten leicht steigende Renditen der Bundesanleihen - bei zehn Jahren Laufzeit in Richtung von 3%.
mehr
Bundesverband Öffentlicher Banken
von Kai Johannsen

Deka erwartet Dax-Anstieg auf 26.000 Punkte

In ihrem Kapitalmarktausblick erwarten die Experten der Deka einen Dax-Anstieg bis auf 26.000 Punkte in den kommenden 12 Monaten. Trotz Nahostkonflikt sei die langfristige Ölversorgung stabil.
mehr
Kapitalmärkte
von Werner Rüppel

Die EZB sollte aus ihren Fehlern lernen

Die EZB überprüft ihre geldpolitischen Instrumente. Anleihekäufe gehören selbstverständlich dazu. Doch die Notenbank sollte überdenken, wann sie dieses Mittel nutzt.
mehr
LeitartikelQuantitative Easing
von Martin Pirkl

Vergangene Zinserhöhungen dämpfen Konsum noch bis 2030

Geldpolitik wirkt stark verzögert auf die Konjunktur. Wie lange es dauern kann, bis Leitzinsänderungen ihre volle Wirkung entfaltet haben, zeigt eine neue Studie der EZB.
mehr
EZB-Studie
von Martin Pirkl

Forvis Mazars wird Abschlussprüfer der EZB

Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Forvis Mazars wird neuer Abschlussprüfer der Europäischen Zentralbank. Das Mandat läuft zunächst bis 2029.
mehr
Nachfolge von Baker Tilly
von Sabine Reifenberger

Der Dollar schmiert jetzt richtig ab

Die Trumpsche Wirtschaftspolitik schwächt den Dollar. Nun trauen auch führende US-Häuser der amerikanischen Währung nicht mehr. Mit dem Dollar droht es steil bergab zu gehen.
mehr
MarktplatzDevisenmarkt
von Werner Rüppel

Inflationserwartung deutscher Firmen besonders hoch

Die EZB hat untersucht, welche Faktoren die Höhe der Inflationserwartungen von Unternehmen beeinflussen. Der Standort spielt dabei eine wesentliche Rolle.
mehr
EZB-Untersuchung
von Martin Pirkl

EZB bereitet sich auf strukturelle Liquiditätsdefizite vor

Die Überschussliquidität im Euroraum sinkt deutlich. Perspektivisch könnte sie einem strukturellen Liquiditätsdefizit für den Bankensektor weichen. Die EZB bereitet sich bereits jetzt auf die Verschiebungen vor, um Probleme zu vermeiden. Die Bundesbank hat nun Wünsche bezüglich der Anpassungen formuliert.
mehr
Strukturelle Operationen
von Martin Pirkl

Sleijpen wird Präsident der niederländischen Notenbank

Die niederländische Notenbank bekommt zum 1. Juli mit Olaf Sleijpen einen neuen Präsidenten. Und die EZB damit auch ein neues Ratsmitglied.
mehr
Neues EZB-Ratsmitglied
von Martin Pirkl

Sorge vor globaler Stagflation

Der israelische Angriff auf den Iran erhöht den Inflationsdruck weltweit. Das könnte Einfluss auf die Geldpolitik diverser Notenbanken wie der EZB haben.
mehr
Israels Angriff auf den Iran
von Martin Pirkl

Vlassopoulos wird neuer Leiter des Projekts „Digitaler Euro“

Thomas Vlassopoulos folgt auf Ulrich Bindseil als Generaldirektor der EZB für Marktinfrastruktur und Zahlungsverkehr. Damit leitet der Grieche auch das Projekt „Digitaler Euro“.
mehr
Wechsel bei der EZB
von Martin Pirkl

Niedrigeres Lohnwachstum dämpft Inflation

Der Lohnindikator der EZB deutet an, dass die Tariflöhne in diesem Jahr deutlich langsamer steigen werden. Für die Notenbank wären das gute Nachrichten.
mehr
Indikator der EZB
von Martin Pirkl

Euro behauptet sich gegen geopolitische Spannungen

Die EZB macht sich Hoffnung, die internationale Bedeutung des Euro zu erhöhen. In den jüngsten Daten zeichnet sich das jedoch noch nicht ab.
mehr
Steigende Risiken und Chancen
von Martin Pirkl
Start
Lesezeichen
ePaper