Fachkräftemangel

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Fachkräftemangel.

Eigentlich könnte es passen

Die Passungsprobleme am Arbeitsmarkt sind deutlich, aber überwindbar. Man muss sich nur trauen, rechtzeitig anzupacken.
mehr
KommentarArbeitsmarkt
von Alexandra Baude

Zigtausend mehr Arbeitskräfte für Energiewende nötig

Bis zum Jahr 2030 braucht Deutschland fast 160.000 zusätzliche Arbeitskräfte für die Energiewende. Auch der Klimawandel sorgt für erheblichen Mehrbedarf, berechnet das IAB.
mehr
IAB-Projektion
von Alexandra Baude

„Die europäische Industrie braucht einen Schutzraum“

KfW-Chefvolkswirt Dirk Schumacher goutiert die ersten Schritte der Bundesregierung. Um den Standort zu stärken, setzt er auf einen radikalen Bürokratieabbau und Zölle gegen China. Zudem plädiert er im Interview der Börsen-Zeitung für eine verstärkte Zusammenarbeit in Europa.
mehr
InterviewDirk Schumacher
von Alexandra Baude und Martin Pirkl

KI wirbelt Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte durcheinander

Viele Unternehmen in Deutschland suchen händeringend nach IT-Fachkräften, auch wenn die Fachkräftelücke kleiner ist als in den Vorjahren. Künstliche Intelligenz wird zwar manche Aufgaben übernehmen können, in anderen Bereichen könnte sie den Mangel hingegen sogar verstärken.
mehr
Bitkom-Befragung
von Sabine Reifenberger

Sommerflaute trifft Arbeitsmarkt

Im Juli ist die Arbeitslosigkeit in Deutschland wegen der Sommerpause gestiegen. Eine Trendwende ist noch nicht in Sicht, es gibt aber erste positive Signale. Der Ausbildungsmarkt ist derweil noch stark in Bewegung.
mehr
Mehr Arbeitslose
von Alexandra Baude

„Arbeitgeberattraktivität ist mehr als der Gehaltsscheck“

Eine moderne Präsenzkultur beschwört der Arbeitsdirektor der DZ Bank, Johannes Koch. Um dem Fachkräftemangel etwas entgegenzusetzen, ist seines Erachtens unter anderem ein modernes Arbeitsumfeld, das Freiräume eröffnet, maßgeblich. Auch deshalb konzentriert in Frankfurt die Bank ihre Kräfte im Westend-Turm.
mehr
Im GesprächJohannes Koch, DZ Bank
von Tobias Fischer

Demografie reißt immer größere Lücken

Die Arbeitsmarktfortschreibung des IW zeigt: Die Fachkräftelücke in Deutschland wächst rasant weiter, die Zahl der Engpassberufe steigt. Dabei gibt es mehr als genug Lösungsvorschläge.
mehr
DatenraumFachkräftemangel
von Alexandra Baude

Neues aus Nimmerland: Viertagewoche

Die Viertagewoche in der Lokalverwaltung von South Cambridgeshire sorgt für Furore. Dabei geht es um Mitarbeiterbindung, nicht um Privilegien.
mehr
Notiert inLondon
von Andreas Hippin

3,1 Millionen würden gerne arbeiten

Im Kampf gegen den Fachkräftemangel hofft die Wirtschaft auf die Aktivierung der stillen Reserve. Zumal 3,1 Millionen Menschen in Deutschland arbeiten könnten, wie neue Statistikdaten zeigen. Wären da nicht Betreuungspflichten und gesundheitliche Probleme.
mehr
Stille Reserve
von Alexandra Baude

Innovationen bringen Jobs

Die Sorgen um massive Jobverluste wegen KI oder Automatisierung sind laut IfW unbegründet: Innovation steigere die Produktivität und erhöhe die Arbeitskräftenachfrage – und fördere so das Beschäftigungswachstum.
mehr
IfW-Studie
von Alexandra Baude

Deutsche arbeiten etwas weniger

In Deutschland übersteigen die Erwerbstätigen- und Teilzeitquote den EU-weiten Durchschnitt. Die Beschäftigten leisten allerdings minimal weniger Wochenstunden.
mehr
0,1 Stunden unter EU-Schnitt
von Alexandra Baude

Fehlanreiz Homeoffice

Homeoffice bietet Vorteile – für Firmen wie Mitarbeiter. Doch für den Industriestandort und die Gesellschaft wird es zum Problem.
mehr
KommentarFachkräftemangel
von Sebastian Schmid

Elektroindustrie braucht dringend Nachwuchs

Der Fachkräftemangel in der Elektroindustrie bleibt trotz sinkender Stellenzahl ein Problem. KI und Automatisierung können nur helfen, den Schmerz zu lindern.
mehr
DatenraumDamoklesschwert Demografie
von Sebastian Schmid

Sparkassen Hannover und Burgdorf sprechen über Fusion

Fachkräftemangel und demografischer Wandel stellen kleinere Kreditinstitute vor grundsätzliche Fragen. In Hannover bahnt sich die nächste Sparkassenfusion an.
mehr
Fachkräftemangel
von Carsten Steevens

Sparkassen Hannover und Burgdorf sprechen über Fusion

Fachkräftemangel und demografischer Wandel stellen kleinere Kreditinstitute vor grundsätzliche Fragen. In Hannover bahnt sich die nächste Sparkassenfusion an.
mehr
Fachkräftemangel
von Carsten Steevens

Deutsche Konjunktur dümpelt vor sich hin

Die Frühjahresbelebung am deutschen Arbeitsmarkt endet im Mai kraftlos. Der starke Jahresauftakt beim Wirtschaftswachstum wird eine Eintagsfliege bleiben, das DIW-Konjunkturbarometer lässt unterdurchschnittliche Raten erwarten.
mehr
Arbeitslosigkeit sinkt leicht
von Alexandra Baude

„Arbeitsmarkt stabilisiert sich“

Die deutschen Unternehmen wollen im Mai weniger Jobs abbauen. Die Jobmarktbarometer von Ifo und IAB legen leicht zu. Zunächst wird die Arbeitslosenzahl aber weiter steigen.
mehr
Frühbarometer von Ifo und IAB
von Alexandra Baude

Firmensterben bremst Investitionsturbo der Regierung aus

196.100 Unternehmen haben 2024 aufgegeben – neben der Konjunkturschwäche sind dafür die Dauerbrenner Unsicherheit, Bürokratie und Fachkräftemangel verantwortlich. Die Studie von ZEW und Creditreform zeigt auch die möglichen Folgen auf.
mehr
Höchstzahl seit 2011
von Alexandra Baude

Konjunkturschwäche lindert Fachkräftemangel

Der Fachkräftemangel geht zu Beginn des zweiten Quartals leicht zurück – weil die Konjunktur schwächelt. In einigen Teilsegmenten steigt er aber weiter.
mehr
KfW-Ifo-Barometer
von Alexandra Baude

Teilzeit beliebt wie nie

Fast jede zweite Frau hat 2024 in Teilzeit gearbeitet. Aber nur gut jeder neunte Mann. Insgesamt liegt die Teilzeitquote mit 29% auf einem Rekordhoch.
mehr
Vor allem Frauen und Mütter reduzieren Arbeitszeit
von Alexandra Baude

„Wir sind weder in einer Krise, noch sind wir der kranke Mann Europas“

Unternehmer Harald Christ wirbt nach der Wahl für stabile Rahmenbedingungen und realistischere Erwartungen an die Politik. Vor der Wahl hatte er erstmals das später beschlossene Infrastrukturpaket über 500 Mrd. Euro gefordert. Der neuen Regierung traut Christ eine Stimmungswende zu, wenn Bürger und Unternehmen mitziehen.
mehr
InterviewHarald Christ
von Sebastian Schmid

Ifo empfiehlt mehr Arbeit und Feiertagsverzicht

Ifo-Präsident Clemens Fuest hält insgesamt mehr Arbeit und den Verzicht auf einen Feiertag für nötig, damit die Programme für Infrastruktur und Rüstung nicht zu einem Arbeitskräftemangel in anderen Bereichen führen.
mehr
Investitionen in Verteidigung und Infrastruktur
von Alexandra Baude

Nord-Sparkassen kommen ohne Fusionen aus

Die Sparkassen in Schleswig-Holstein haben ihr bundesweit überdurchschnittliches Ergebnis innerhalb der Finanzgruppe 2024 gehalten. Fusionen stehen in der Region derzeit nicht auf der Agenda.
mehr
Stabiles Ergebnis
von Carsten Steevens

Mehr als 80 Prozent der Firmen erwarten Personalprobleme

84% der Unternehmen erwarten laut einer IAB-Studie Personalprobleme. Lohn- und Gehaltskosten, der hohe Weiterbildungsbedarf, hohe Fehlzeiten sowie die Überalterung ihrer Belegschaften sind weitere Belastungsfaktoren.
mehr
IAB-Studie
von Alexandra Baude
Start
Lesezeichen
ePaper