Fed
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Fed.
Plötzlich spricht Powell Klartext
Nach der Rede von US-Notenbankchef Jerome Powell ist eine Zinssenkung im September nun so gut wie sicher. Dennoch wird sich der Streit mit US-Präsident Donald Trump weiter zuspitzen.
Powell befeuert Zinssenkungsspekulationen
Fed-Chef Jerome Powell bereitete die Märkte am Freitag in seiner Rede auf dem Notenbankertreffen in Jackson Hole auf eine Zinssenkung vor. Der Dax legte zu.
Powell signalisiert Zinssenkung
Die Rede von Jerome Powell in Jackson Hole löst Kurssprünge an den US-Börsen aus. Zudem wehrte sich der Fed-Chef gegen politische Einflussnahme und verteilte Seitenhiebe gegen den US-Präsidenten.
„Wir erwarten steigende Renditen für Bundesanleihen“
Die Platzierbarkeit von Euro-Staatsanleihen ist nach Ansicht der Commerzbank gegeben. Die Renditen der Bundesanleihen dürften steigen.
Tiefer Riss in den Reihen der Fed
Selten sind die Meinungen unter Amerikas Notenbankern so weit auseinander gegangen. Gerade über die Folgen von Donald Trumps Strafzöllen auf Verbraucher und Unternehmen herrscht Dissens.
Gefährliche Verrenkungen der Ratingagenturen
S&P will glauben machen, dass Einnahmen aus Strafzöllen die Belastungen durch Washingtons expansive Fiskalpolitik auffangen können. Belastbar ist die These nicht.
Stagflationsrisiko könnte Fed bremsen
Eine Stagflation könnte einen Strich durch die Rechnung machen, dass die Fed im kommenden Monat zu Zinssenkungen übergeht.
Fed gefangen im Dilemma des Mandats
Schwacher Arbeitsmarkt, hohe Inflation: Die Fed kann mit ihrer Geldpolitik derzeit nicht beiden Aufgaben gleichzeitig gerecht werden. Die Zeichen stehen auf Zinssenkungen.
Alle Blicke auf Jackson Hole
Am Devisenmarkt richten sich die Blicke der Akteure auf die Notenbankersitzung in Jackson Hole. Anleger erwarten eine Zinssenkung der Fed im September.
Strafzölle schlagen auf die US-Konjunktur durch
US-Präsident Donald Trumps Einfuhrzölle lasten entgegen dem anfänglichen Optimismus nun doch auf der Wirtschaft.
Wyoming wird zum Nabel der Notenbank-Welt
Für drei Tage treffen sich Notenbanker, Ökonomen und Vorstände zum Jackson Hole Economic Symposium in Wyoming. Neben der offiziellen Agenda dürfte die Debatte um die Unabhängigkeit der US-Notenbank Fed für Gesprächsstoff sorgen.
„Die US-Staatsschulden sind eine tickende Zeitbombe“
Die Zölle dürften nach Ansicht von Ökonomen das Wirtschaftswachstum der USA zwar senken, jedoch keine Rezession herbeiführen. Deutlich pessimistischer blicken sie auf die Fiskalpolitik Washingtons und warnen vor einer Finanzkrise, die am Horizont aufzieht.
Bitcoin auf Rekordhoch: Warum der Kurs weiter steigt
Die Kryptowährung ist auf ein Allzeithoch geklettert. In seltener Eintracht dürften die Fed und US-Präsident Trump dafür sorgen, dass die Rally weitergeht.
Trump droht Powell mit Klage
Eine weitere Drohung des US-Präsidenten gegenüber dem Fed-Chef Jerome Powell: Trump erwäge, „eine große Klage“ zuzulassen, weil die Renovierungskosten der Fed-Gebäude zu hoch seien.
Inflationäre Wirkung der US-Zölle geringer als erwartet
Die US-Strafzölle haben nur zu moderaten Preissteigerungen geführt. Damit nimmt die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im September zu.
Stephen Miran – Ein Protektionist für den Fed-Vorstand
Mit Trumps Wirtschaftsberater Stephen Miran wächst die Zahl der Stimmen im Fed-Direktorium, die auf deutliche Zinssenkungen dringen. Inflationsrisiken durch die Politik des Präsidenten werden negiert, den Währungshütern „Gruppendenken“ vorgeworfen.
Starker Produktivitätanstieg in der US-Industrie
Für den September dürfte die erste US-Zinssenkung seit 9 Monaten als gesetzt gelten. Gleichwohl wird die Fed weiter vorsichtig agieren, weil sie den schwächeren Arbeitsmarkt gegen steigende Löhne abwägen muss.
Die Tage einer politisch unabhängigen Fed könnten gezählt sein
Seit Monaten versucht US-Präsident Donald Trump, politischen Druck auf die Notenbank auszuüben und Zinssenkungen zu erzwingen. Zwar stößt er auf Widerstand, könnte aber trotzdem das Ende einer politisch unabhängigen Geldpolitik eingeläutet haben.
Fed gerät unter Zugzwang
Der zur Schwäche neigende US-Arbeitsmarkt spricht für Zinssenkungen der Fed. Aber auch von Unternehmensseite entsteht Druck auf die US-Notenbank.
Kuglers Rücktritt verschärft Fed-Krise
Nach dem Rücktritt von Fed-Gouverneurin Adriana Kugler wächst der Einfluss des US-Präsidenten auf die Fed. Mit der Nachfolge Kuglers könnte Trump den künftigen Notenbankchef in Stellung bringen.
Nicht ganz alltäglich
Die Fed könnte im September die Zinsen senken. Zentral sind nun zwei Ereignisse: Die US-Arbeitsmarktdaten für Juli und das Notenbankertreffen in Jackson Hole.
Commerzbank-Aktie legt bei hohen Umsätzen weiter zu
Bei hohen Umsätzen hat die Commerzbank-Aktie weiter zugelegt. SAP bleibt gefragt. Der Dax hat freundlich eröffnet.
„Die Inflationsprognose der EZB dürfte nicht halten“
Ralf Preusser erwartet durch die Zolleinigung von USA und EU wachsende Disinflationsrisiken. Anders als die meisten Ökonomen prognostiziert der Global Head of G10 Rates der Bank of America daher zwei Zinssenkungen der EZB bis zum Jahresende.
Liquidität im Übernachtgeschäft droht zu versiegen
Die Beteiligung an der Reverse-Repo-Fazilität der Fed hält sich noch über Null. Der nächste Einbruch gilt aber nur als Frage der Zeit – und dürfte Herausforderungen für das Finanzsystem mit sich bringen.