Fed
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Fed.
US-Wirtschaft schrumpft zum ersten Mal seit drei Jahren
100 Tage nach Trumps Amtsantritt hinterlassen seine Zölle und Sparmaßnahmen deutliche Spuren in der US-Wirtschaft. Eine Rezession wird immer wahrscheinlicher.
Google lässt Anleger trotz Gewinnstärke im Unklaren
Google hat Erlöse und Überschuss im ersten Quartal stärker gesteigert als erwartet. Doch tappen Investoren hinsichtlich drohender Effekte des US-Handelskriegs auf das Werbegeschäft im Dunkeln.
US-Banken müssen Wertpapier-Verluste realisieren
Amerikas Banken sind zunehmend gezwungen, Wertpapiere unter Verlusten abzustoßen. Nun geht die Furcht um, dass sich der Trend infolge einer Liquiditätsklemme im Finanzsystem beschleunigt.
Handelskonflikte drücken Stimmung bei US-Unternehmen
Die Geschäftsaktitivät bei US-Dienstleistern und im verarbeitenden Gewerbe leidet unter Präsident Donald Trumps Einfuhrzöllen. Begleitet wird die schlechte Stimmung von steigenden Preisen.
Turbulenzen am Aktienmarkt halten an
Donald Trump bewegt die Aktienmärkte. Mal im positiven, mindestens so oft aber im negativen Sinn. Unter dem Strich bleibt vor allem viel Unsicherheit.
Machtkampf um Fed schickt Dollar auf Dreijahrestief
Mit einem scharfen verbalen Angriff auf Fed-Chef Jerome Powell schürt US-Präsident Donald Trump Sorgen um die Unabhängigkeit der Notenbank. Die Finanzmärkte reagieren entsprechend.
Ein Professor liebäugelt mit der Fed-Spitze
Spätestens im Mai 2026 wird US-Präsident Donald Trump einen neuen Notenbankchef ernennen. Chancen hat Christopher Waller, der ebenso wie Trump für niedrigere Zinsen plädiert.
Spiel mit dem Feuer
Mit seinem Angriff auf die US-Notenbank Federal Reserve und ihren Chairman Jerome Powell spielt US-Präsident Donald Trump mit dem Feuer. Er riskiert eine sich intensivierende Dollar-Schwäche, die Flucht ausländischer Anleger aus Treasuries und sogar eine Finanzkrise.
Dax kommt nicht vom Fleck
Nach Trumps Attacken auf Fed-Chef Powell kommt der deutsche Leitindex nicht vom Fleck. Zu den Verlierern zählten ein Rüstungskonzern und ein Energietechniker. Gold ist dagegen weiter gefragt.
Dax steht unter Druck
Der deutsche Leitindex ist am Dienstag mit Verlusten in die Handelswoche gestartet. Für Sorgenfalten bei den Anlegern sorgte einmal mehr Donald Trump.
Spekulation um Powell-Entlassung schickt Dollar auf Dreijahrestief
Die Weltleitwährung steht infolge von Donald Trumps Handelskrieg ohnehin unter erheblichem Druck. Nun verschärfen drohende Tumulte bei der US-Notenbank den Abverkauf an den Märkten noch.
US-Regulatoren stellen Weichen für Konsolidierung im Banksektor
US-Regulatoren haben die Übernahme von Discover Financial durch Capital One durchgewunken. Damit stehen weitere Merger im von Stabilitätssorgen geprägten Sektor bereits in Aussicht.
EZB will „agil“ auf Zollkonflikt reagieren
Die EZB senkt abermals die Leitzinsen und hält sich offen, wie es in der Geldpolitik weitergeht. Ökonomen begrüßen die Zinssenkung und erwarten mehrheitlich eine weitere Lockerung der Notenbank im Juni. Die Einschätzungen im EZB-Rat zu den inflationären Effekten der Zölle divergieren.
Anleger warten auf EZB-Zinsentscheid – Dax gibt leicht nach
Anleger an den europäischen Finanzmärkten warten auf den EZB-Zinsentscheid. Der Dax notiert leicht im Minus. Der Euro gibt etwas nach.
„Der Zollkrieg nimmt groteske Züge an“
Der Zoll-Streit, den US-Präsident Donald Trump losgetreten hat, hat die Aktienmärkte auf Achterbahnfahrt geschickt. Die Börsen-Zeitung hat Experten gefragt, wie es nun weitergeht. Die Einschätzungen zur weiteren Entwicklung gehen auseinander, Verständnis für Trumps rabiaten Kurs gibt es nicht.
Trumps Schaukelpolitik bringt Fed in die Bredouille
US-Präsident Donald Trumps erratische Handelspolitik irritiert die Notenbank. Sorgen bereitet der Fed vor allem die Überlagerung potenziell höherer Inflation mit einer möglichen Abschwächung am Jobmarkt.
Trump und Powell auf unausweichlichem Kollisionskurs
US-Präsident Donald Trump will Einfluss auf die Geldpolitik haben. Davon will aber der selbstbewusste Notenbankchef Jerome Powell nichts wissen.
US-Wirtschaft steht tiefer Einbruch bevor
Ökonomen sind sich einig, dass die Zölle in erster Linie der US-Wirtschaft schaden werden. Der größten Volkswirtschaft der Welt droht eine Rezession und ein Inflationsschock. Was das konkret für die Fed bedeutet, darüber gehen die Meinungen von Volkswirten weit auseinander.
Viel Potenzial für Enttäuschungen an den Finanzmärkten
Die Finanzmärkte preisen wegen der Zölle mehr Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr ein. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass sie sich dabei täuschen.
US-Jobmarkt mit frischem Schwung ins Frühjahr
Der US-Arbeitsmarkt hat ungeachtet der politischen Turbulenzen in Washington zugelegt. Zudem stiegen die Löhne weniger als zuvor und könnten eine geringere Inflation signalisieren.
Nach einer glänzenden Karriere bleibt der Skandal haften
Raphael Bostic hat eine glänzende Karriere hingelegt. Er wurde der erste afroamerikanische Präsident einer regionalen Fed. In Erinnerung bleiben wird aber ein Skandal, der andere Notenbanker zu Fall brachte.
Trump treibt EZB wegen Dollar-Sicherung um
US-Präsident Donald Trump bringt langjährige Gewissheiten ins Wanken. Bei der EZB und der EU-Bankenaufsicht sind Sorgen entstanden, die Fed könnte gezwungen werden, ihre Dollar-Sicherungsfinanzierung in Krisenzeiten aufzugeben. Das würde die Finanzstabilität gefährden.
Fed vor größtem Dilemma seit der Pandemie
Die US-Notenbank hat wie erwartet am bestehenden Leitzins festgehalten. Trotz der inflationären Risiken der Einfuhrzölle sind zwei Zinssenkungen in diesem Jahr vorgesehen. Das aber könnte sich schnell ändern.
Autohersteller beflügeln US-Industrie
Gestützt von der Autobranche hat die US-Industrie überraschend stark zugelegt. Begleitet wird der Aufschwung aber von höheren Einfuhrpreisen.