Finanzaufsicht

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Finanzaufsicht.

UBS spielt Szenario für Wegzug nach London durch

Die UBS droht wegen der Verschärfung der Kapitalvorgaben mit einer Verlegung des Hauptsitzes. London stehe hoch im Kurs, heißt es von Insidern.
mehr
Schweizer Großbank

Schiraldi verklagt die Deutsche Bank

Der Investmentbanker Dario Schiraldi verklagt die Deutsche Bank auf 152 Mill. Euro Schadensersatz. Die Klageschrift problematisiert auch die Rolle von CEO Christian Sewing bei den sogenannten Santorini-Deals.
mehr
Umstrittene Santorini-Deals
von Anna Sleegers

M&A-Gerüchte im Visier der Aufsicht

Die britische Finanzaufsicht geht gegen M&A-Gerüchte vor. Fast vier von zehn Übernahmen wurden vorab von Medien berichtet.
mehr
Ungewöhnliche Handelsaktivitäten
von Andreas Hippin

BaFin rüffelt Genossenschaftsbank 

Die hessische Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank muss auf Geheiß der Finanzaufsicht ihr Risikomanagement auf Stand bringen und die Eigenmittelpuffer erhöhen.
mehr
Zusätzliche Eigenmittel verlangt
von Tobias Fischer

BIZ warnt vor Finanzrisiken durch Globalisierung

Die Bank für internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) warnt vor einem wachsenden Risiko für eine Finanzkrise wegen mangelnder Regulierung, der Politik Donald Trumps und einer nicht nachhaltigen Fiskalpolitik in vielen Ländern.
mehr
Jahreswirtschaftsbericht
von Martin Pirkl

Die Fed provoziert die nächste Bankenkrise

Amerikas Regulatoren wollen die Kapitalvorgaben für Kreditinstitute aufweichen. Damit riskieren sie leichtsinnig den Zusammenbruch des ohnehin angeschlagenen Finanzsystems.
mehr
LeitartikelAbbau von Kapitalvorgaben
von Alex Wehnert

Finanzplatz London rückt Finanzierung von Wachstum in den Fokus

Für Labour hat Wachstum Vorrang. Die Jahreskonferenz von TheCityUK zeigt, wie nahe sich Aufsicht und Finanzbranche in Großbritannien gekommen sind.
mehr
Strategie von Labour
von Andreas Hippin

Was die BaFin von der SFDR-Überarbeitung erwartet

Eine Reform der Offenlegungsverordnung SFDR soll für mehr Transparenz sorgen und dazu beitragen, Greenwashing einzudämmen. Was die Finanzaufsicht kritisch sieht, erklärt Theresa Nabel, Co-Head des Zentrums Sustainable Finance der BaFin, im Podcast.
mehr
Podcast Nachhaltiges InvestierenKampf gegen Greenwashing
von Sabine Reifenberger

Neuer Crash durch entfesselte US-Banken droht

Die US-Großbank Wells Fargo darf nach Jahren enger Kontrolle wieder wachsen – und meldet gleich hohe Ambitionen an. Die ohnehin schon großen Sorgen um die Finanzstabilität nehmen damit noch zu.
mehr
Risikoappetit an der Wall Street wächst
von Alex Wehnert

Kleinanleger machen mit Turbo-Zertifikaten Millionenverluste

Kleinanleger in Deutschland erlitten von 2019 bis 2023 mit Turbo-Zertifikaten Verluste von 3,4 Mrd. Euro. Eine Untersuchung der BaFin zeigt riskante Trends.
mehr
Im DatenraumBafin-Studie zu Zertifikaten
von Thomas List

Aufsichtsbehörden fordern klare Regeln gegen Greenwashing

Gemeinsam mit den Aufsichtsbehörden Österreichs und der Niederlande fordert die BaFin klare Regeln gegen Greenwashing. In einem Schreiben an die EU-Kommission regen sie eine grundlegende Neugestaltung der EU-Offenlegungsverordnung an.
mehr
Reform der Offenlegungsverordnung
von Wolf Brandes

Höhere Strafen und mehr Sonderbeauftragte

Die deutsche Finanzaufsicht hat im vergangenen Jahr den von ihr beaufsichtigten Instituten Strafen in Höhe von 40 Mill. Euro aufgebrummt, viermal mehr als 2023.
mehr
Im DatenraumBaFin verhängt höhere Strafen
von Tobias Fischer

Bundesbank lotet Entschlackung von Regulierung aus

Gerade kleinere Banken sollen von Vereinfachungen in der Regulierung und weniger bürokratischem Aufwand profitieren, sagt Bundesbank-Vorstand Michael Theurer. Vorstöße für entsprechende Verschlankungen seien bereits im Gange oder würden eruiert. An Mindeststandards werde nicht gerüttelt.
mehr
Bankenaufsicht
von Tobias Fischer

Regulierung soll strikt, aber simpler sein

Bundesbank-Vorstandsmitglied Michael Theurer hat beim Retail-Bankentag der Börsen-Zeitung die Regulierung betreffend die Losung ausgegeben: strikt, aber simpler. Vereinfachungen müssten kommen, aber nicht an Mindeststandards rütteln. An der Basel-III-Finalisierung hält er fest.
mehr
Bundesbanker Theurer plädiert für Vereinfachungen
von Tobias Fischer

Handelskonflikte gefährden Finanzstabilität im Euroraum

Globale Handelskonflikte belasten zunehmend die Finanzstabilität im Euroraum. Die EZB warnt in ihrem aktuellen Bericht vor realwirtschaftlichen Folgen und empfiehlt Banken, sich gezielt gegen geopolitische Risiken abzusichern.
mehr
Finanzstabilitätsbericht
von Wolf Brandes

Globales Finanzsystem vor dem Flächenbrand

Selbst verschlafene Ratingagenturen haben begriffen, in welcher Gefahr sich die fiskalische Stabilität der USA befindet. Doch Washington treibt rücksichtslos Deregulierungen im Finanzsektor voran – ein gefährlicher Mix.
mehr
LeitartikelNach Downgrade von US-Rating
von Alex Wehnert

BaFin schickt Sonderbeauftragten in FIL Fondsbank

Die Finanzaufsicht hat der FIL Fondsbank zusätzliche Eigenmittelanforderungen auferlegt und einen Sonderbeauftragten bestellt. Er wacht darüber, dass Mängel in der Geschäftsorganisation abgearbeitet werden.
mehr
Mängel in der Geschäftsorganisation festgestellt
von Tobias Fischer

Aufsichtsbehörden wirken als Jobmotor

Frankfurt ist nicht nur der bedeutendste Finanzplatz Kontinentaleuropas, sondern auch ein wichtiger Aufsichtshub mit Sogwirkung auf Finanzakteure. EZB und Co bauen kontinuierlich Stellen auf.
mehr
Stellenaufbau bei EZB und Co
von Tobias Fischer

Sewing sieht Level Playing Field mit US-Banken in immer weiterer Ferne

Die deutschen Privatbanken sehen ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber ihren US-Konkurrenten immer stärker gefährdet. BdB-Präsident Christian Sewing fordert daher Regulierungserleichterungen.
mehr
BdB-Präsident will Regulierungserleichterungen
von Andreas Heitker

Aufsicht stimmt auf turbulentere Zeiten ein

Unsicherheit und Unruhe nimmt angesichts geopolitischer Krisen und der Politik Donald Trumps zu. Das geht auch nicht spurlos an den Finanzmärkten vorüber, wie die Verwerfungen in den vergangenen Wochen gezeigt haben. Alte Gewissheiten drohten zu verschwinden, sagt der Präsident der Finanzaufsicht BaFin.
mehr
Jahrespressekonferenz der BaFin
von Tobias Fischer und Wolf Brandes

BaFin knöpft sich die Broker vor

Die BaFin schaut sich Broker genauer an und erwägt auch aufsichtliche Maßnahmen. Viele hatten inmitten der jüngsten Marktturbulenzen IT-Probleme, sodass Kunden nicht handeln konnten.
mehr
Jüngste IT-Ausfälle rufen Aufsicht auf den Plan
von Tobias Fischer

EZB-Personalratschef schießt gegen Führungsetage

Der EZB-Personalratsvorsitzende Carlos Bowles berichtet im Gespräch mit der Börsen-Zeitung von Druck auf die Mitarbeiter, Studienergebnisse anzupassen. Die Notenbank dementiert diese Vorwürfe vehement.
mehr
Carlos Bowles
von Martin Pirkl

Kurzfrist-Klimaszenarien sollen Geldpolitik und Bankenaufsicht verbessern

Zum ersten Mal präsentiert das Network for Greenung the Financial System (NGFS) Kurzfrist-Klimaszenarien. Diese sollen die Geldpolitik und die Finanzstabilität verbessern.
mehr
Wirtschaftliche Folgen des Klimawandels bis 2030
von Martin Pirkl

„Wir wollen die Banken wetterfest machen"

Nikolas Speer bringt als neuer Exekutivdirektor Bankenaufsicht der BaFin mehr als 20 Jahre Erfahrung im Risikomanagement großer Banken mit. Sein Ziel: Kreditinstitute resilienter zu machen.
mehr
Blick des Praktikers und Verständnis eines Aufsehers
von Wolf Brandes
Start
Lesezeichen
ePaper