Finanzbildung
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Finanzbildung.

Die Bundesbank spielt
Knobeln, drücken, drehen, stapeln: In der Sonderausstellung „Mein Geld & Ich“ im Geldmuseum der Bundesbank geht es um ein besseres Verständnis von Geld, Budgetplanung und Finanzprodukten – anschaulich und ohne komplizierte Definitionen. Show moreNotiert inFrankfurt

Viele Deutsche fühlen sich finanziell ausgeschlossen
Große Teile der Bevölkerung in Deutschland sehen sich laut einer Studie von der finanzielle Teilhabe ausgeschlossen. Um dies zu ändern, ruft der Bankenverband zu einer besseren Koordination der bestehenden Initiativen auf.Show moreGlobal Financial Inclusion Index

Finanzbildung statt Anlageberatung
Nachdem Abschluss der BaFin-Sonderprüfung will FlatexDegiro beim Kundenwachstum Gas geben. Der Fokus legen will CEO Oliver Behrens auf Kunden, die auf einen kontinuierlichen Vermögensaufbau aus sind.Show moreFlatexDegiro-Chef Oliver Behrens

London verschiebt Basel III und vereinfacht Kapitalmaßnahmen
Rachel Reeves dereguliert die Finanzbranche: Basel III kommt erst 2028. Die Schwelle für die Prospektpflicht bei Kapitalmaßnahmen steigt.Show moreDeregulierung der Finanzbranche

„Da ändert sich gerade einiges“
Die Bemühungen der EU-Kommission ebenso wie der nationalen Regierungen und der Kreditwirtschaft, insbesondere jungen Menschen mehr Finanzbildung zu vermitteln, laufen nicht zwangsläufig ins Leere. Denn wie Umfragen zeigen, steigt das Interesse der Jungen an Finanzbildung und Geldanlage.Show moreIm Gespräch:Barbara Eibinger-Miedl und Gerhard Wiesheu

Die Crux mit den Kleinanlegern
Die EU will mehr Sparer zu Anlegern machen. Doch welche Vorgaben dafür hilfreich sind und welche nicht, darüber sind sich EU-Kommission, Rat und Parlament uneins. Show moreIm BlickfeldEU-Regulierung

Spicken beim EU-Nachbarn
In Sachen Wertpapiersparen lohnt nicht nur der Blick in die USA. Auch Schweden und die Niederlande haben Erfolgsmodelle für die kapitalgedeckte Altersvorsorge entwickelt.Show moreDie Bundesbank empfiehlt

Finanzielle Bildung als Schlüssel für die eigene Zukunft
Der Hessenmonitor, eine Umfrage unter jungen Erwachsenen, dokumentiert deren Unsicherheiten ebenso wie deren Neugierde - und zeigt den politischen Handlungsbedarf auf.Show moreAus der KapitalmarktforschungGastbeitrag: Finanzbildung

Jüngere haben viele Finanzwissenslücken auszubügeln
Vier von fünf jungen Leuten sagen, in der Schule wenig bis nichts über Finanzen und Wirtschaft gelernt zu haben. Gleichzeitig wächst der Wunsch nach einem Schulfach, das entsprechendes Wissen vermittelt.Show moreIm DatenraumFinanzbildung

Finanzbildungsstrategie muss jetzt kommen
Der Bund muss das Momentum der vielen Initiativen zur Finanzbildung einfangen. Eine koordinierte bundesweite Anstrengung wäre sonst schwer wiederholbar, ist der Hauptgeschäftsführer des Bankenverbands, Heiner Herkenhoff, überzeugt. Show moreGastbeitrag Koordinierte bundesweite Anstrengung

Bund baut Finanzbildungsplattform aus
Private Akteure sollen bald die digitale Plattform „Mit Geld und Verstand“ bereichern. Die Plattform gehört zur angekündigten Finanzbildungsstrategie der Bundesregierung.Show moreLindner will private Akteure einbinden

Deutschland verbessert Finanzinklusion durch Reformen
Deutschland stärkt die finanzielle Teilhabe und steigt im Ranking des jährlich erhobenen Global Financial Inclusion Index um drei Plätze auf Rang 19 auf. Deutliche Verbesserungen sind in der Finanzbildung zu bemerken. Betrachtet wurden 41 Staaten. Show moreGlobal Financial Inclusion Index 2024

Koordinationsstelle des Bundes für Finanzbildung
Die Stiftung „Finanzbildung, Geld und Währung“ koordiniert künftig die Finanzbildung des Bundes und erhält neue Aufgaben. Das Budget erreicht knapp 10 Mill. Euro jährlich.Show moreNeu Aufgaben für die Stiftung "Geld und Währung"

Finanzbildungsstrategie der Ampel kommt noch 2024
Die Bundesregierung plant noch in diesem Jahr die Verabschiedung einer nationalen Strategie für Finanzbildung. Die OECD-Vorschläge sollen einfließen. Show moreOECD-Vorschläge zielen auch auf Altersvorsorge

Deutsche beurteilen eigene Finanzkenntnisse oft zu positiv
Mit der Finanzbildung der Deutschen steht es nicht zum Besten, wie eine Umfrage des Bankenverbandes zeigt. Das Interesse an Finanzthemen schwindet sogar. Auf mehr Gegenliebe stößt ein Unterrichtsfach Wirtschaft.Show moreIm DatenraumFinanzbildung

Finanzbildung ist ein großes Thema – Wissen ermächtigt
Frauen von Kapitalmarktinvestments zu überzeugen, ist eine sehr herausfordernde Aufgabe. Viele versierte Kapitalmarktakteurinnen sehen es daher auch als Akt der Solidarität, Frauen die Möglichkeiten von Kapitalmarktinvestments näher zu bringen und engagieren sich dabei, ihr Know-how und Finanzwissen an die Frau zu bringen.Show moreGastbeitragFinanzbildung

Bankenverband sieht gefährliche Lücken in der Finanzbildung
Der Bankenverband warnt vor gravierenden Lücken in der Finanzbildung. Viele Menschen verstehen wichtige Finanzbegriffe nicht, so das Ergebnis einer Umfrage.Show moreBildungslücken bei Geldthemen

Finanzbildung ist Schulsache
Um das Finanzwissen in der Bevölkerung ist es nicht gut bestellt. Im Vergleich mit 2017 hat sich wenig getan, zeigt eine Studie von Union Investment. Desinteresse seitens vieler Menschen und unzureichende Wissensvermittlung in Schule und Elternhaus sind demnach die Gründe.Show moreUmfrage unter Fachleuten und Bürgern

Den Deutschen fehlt Wissen über Inflationseffekte auf Verschuldung
Gerade ärmeren Haushalten fehlt laut einer Untersuchung oft das Wissen über die Auswirkungen von Inflationseffekten. Die Folge: ungünstige Finanzentscheidungen.Show moreFinanzbildung

Finanzbildung beeinflusst die Wirkung der Inflation
Die meisten privaten Haushalte spüren zwar im täglichen Leben die Inflation. Beim Wissen über die Wirkung auf Kredite und Sparprodukte besteht aber Nachholbedarf. Das hat Folgen für die Effektivität der Geldpolitik. Ein Feldexperiment gibt Aufschluss über die Wechselwirkungen.Show moreAus der Kapitalmarktforschung

„Banken haben einen Jargon, den niemand versteht“
Die beiden Gründerinnen des Schweizer Start-ups UMushroom haben sich der Finanzbildung verschrieben. Mit ihrer digitalen Plattform streben sie in europäische Staaten und später auch auf andere Kontinente. Show moreIm GesprächTonia Zimmermann und Luba Schönig

"Bei den Finanzinfluencern gibt es viele schwarze Schafe"
Zusammen mit seinen Kerninvestoren und Plattform-Partnern will Bling-Gründer Nils Feigenwinter das Thema Finanzbildung in Deutschland voranbringen.Show moreIm Gespräch:Nils Feigenwinter, Bling

Ohne Aktien geht es nicht
Die Geldanlage über Aktien setzt sich im deutschsprachigen Raum immer weiter durch. Aus Sicht von Christoph Boschan, Chef der Wiener Börse, führt kein Weg an dieser aktiven Form der Mitbestimmung vorbei, um der Gesellschaft zu mehr Wohlstand zu verhelfen. Show moreAnsichtssacheAktienkultur