Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Fiskalpolitik

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Fiskalpolitik.

Rachel Reeves präsentiert ihren Haushaltsentwurf.

Eine nützliche Panne des OBR

Ein Datenleck beim Office for Budget Responsibility (OBR) macht Rachel Reeves' Haushalt vorzeitig öffentlich. Bondhändler reagieren sofort.Show more
Haushaltshüter in der Kritik
von Andreas Hippin
Stolz auf sich und ihr Werk: die britische Schatzkanzlerin Rachel Reeves

Britischer Haushalt: Doubling Down

Höhere Steuern auf Bildung, Beschäftigung und private Vorsorge – mehr hätte Schatzkanzlerin Rachel Reeves kaum falsch machen können.Show more
LeitartikelRachel Reeves erhöht die Steuern
von Andreas Hippin
Schlimmer geht immer: Protestaktion für noch höhere Steuern vor dem Unterhaus.

Reeves macht private Altersvorsorge unattraktiver

Rachel Reeves' zweiter Haushalt sieht erneut drastische Steuererhöhungen vor. Dabei nimmt sie die private Altersvorsorge ins Visier.Show more
Drastische Steuererhöhungen
von Andreas Hippin
Logo des IWF

IWF fordert „mutige“ Reformen von Deutschland

Ohne größere Reformen drohen die höheren Staatsausgaben in Deutschland laut IWF zu einem Strohfeuer zu verkommen. Den größten Hebel sieht die Organisation auf EU-Ebene, doch auch in Deutschland selbst brauche es strukturelle Veränderungen.Show more
Anpassungen bei Steuern und Arbeitsmarkt
von Martin Pirkl
Christine Lagarde, Präsidentin der EZB, bei ihrer Rede beim Frankfurt European Banking Congress.

Lagarde: Geldpolitik keine Lösung für Schulden-Probleme

Einige Politiker in Europa schielen Richtung EZB, um ihre fiskalischen Spielräume zu erhöhen. Notenbank-Präsidentin Christine Lagarde kritisiert dieses Verhalten. Show more
Absage an Politik
von Martin Pirkl
Rachel Reeves fehlt eine Menge Geld in der Kasse.

Neuverschuldung übertrifft Erwartungen

Der britischen Schatzkanzlerin Rachel Reeves fehlt eine Woche vor der Haushaltsvorlage mehr Geld in der Kasse als befürchtet. Das ist nicht allein ihre Schuld.Show more
Labours Finanznöte
von Andreas Hippin
Immer mehr Briten flüchten in die Steueroase Dubai.

Dubai lockt

Vor der nächsten Steuererhöhungsrunde ergreifen immer mehr Briten die Flucht. In Dubai gibt es keine Einkommenssteuer.Show more
Notiert inLondon
von Andreas Hippin
Britische Verbraucher bekommen die Inflation vor allem beim Einkaufen zu spüren. Lebensmittel verteuerten sich um 4,9%.

Britischer Preisauftrieb schwächt sich ab

Der Preisauftrieb in Großbritannien ist im Oktober zurückgegangen. Das stärkt Hoffnungen auf eine Leitzinssenkung am 18. Dezember.Show more
Höhepunkt überschritten
von Andreas Hippin
Unter Druck: der britische Premierminister Keir Starmer

Starmer steht mit dem Rücken zur Wand

Fast ein Viertel der Labour-Wähler findet, dass Keir Starmer abtreten sollte. Droht eine Palastrevolte?Show more
Vor der Palastrevolte
von Andreas Hippin
Um die Rente gibt es Streit in den Regierungsparteien.

Rente könnte ein Drittel der Steuereinnahmen verschlingen

In den Regierungsparteien gibt es derzeit großen Zwist um das geplante Rentenpaket. Kritik gibt es auch vom Münchner Ifo-Institut.Show more
Ifo-Studie
von Martin Pirkl
Die hohen Goldreserven der italienischen Notenbank wecken Interesse in der Politik.

Italienische Abgeordnete greifen nach Notenbankgold

Italienische Abgeordnete fordern die Eigentumsverhältnisse der Goldreserven der Zentralbank zu klären, was die Unabhängigkeit der Notenbank untergräbt.Show more
Vorschlag im Parlament
Der Bundeshaushalt 2026 bringt mehr Schulden als erwartet.

Viele Schulden – wenig Wirkung

Deutschland weitet seine Schulden massiv aus, aber nicht nur für Investitionen. Der Kurs ist gefährlich, wenn am Ende nur eine höhere Zinslast und eine schlechtere Position am Kapitalmarkt bleibt.Show more
Leitartikel Bundeshaushalt
von Angela Wefers
Zu den Ergebnissen der Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses zum Bundeshaushalt 2026 äußerten sich Thorsten Rudolph, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, und Christian Haase, haushaltspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, in der Bundespressekonferenz.

Kreditaufnahme des Bundes steigt rasant

Schon mit dem „Sondervermögen“ wurden Schulden quasi auf Vorrat gemacht. Auch mit dem neuen Budget für 2026 geht die Bundesregierung diesen Weg: Höhere Kredite im Vorgriff auf den Problemhaushalt 2027. Die Opposition spricht von Trickserei.Show more
Einigung auf Etat 2026
von Stephan Lorz
Der Cyberangriff auf Jaguar Land Rover versetzte der britischen Industrieproduktion im September einen Dämpfer.

Britische Wirtschaft verliert Schwung

Die britische Wirtschaft ist im September geschrumpft. Damit verlangsamt sich das Wachstum, während die Arbeitslosigkeit zunimmt.Show more
Vor dem Haushaltsentwurf
von Andreas Hippin
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil beim Finanzministertreffen der EU in Brüssel im November.

Bundesregierung schummelt bei Investitionen

Wenn die Bundesregierung von Investitionsausgaben redet und sie in den Haushalt einstellt, hat sie andere Vorstellungen als Unternehmen. Das ist fatal für die Zukunftssicherung des Standorts Deutschland.Show more
Studie des Ifo-Instituts
von Stephan Lorz
Der Sachverständigenrat für Wirtschaft übergibt sein Jahresgutachten 2025/26 in der Bundespressekonferenz.

Mehr Wachstum durch neue Steuermodelle für Unternehmen

Der Sachverständigenrat für Wirtschaft hält weitere Reformschritte in der Unternehmensbesteuerung für nötig. Eine kapital-neutrale Besteuerung hätte positive Effekte auf Wachstum und Investitionen.Show more
Sachverständigenrat zeigt Wachstumspotenzial auf
von Angela Wefers
Mehr Effizienz in der Unternehmensbesteuerung fordert der Wirtschaftsrat der CDU. Auch das EU-Parlament möchte die Komplexität reduzieren.

Effizientere Unternehmensbesteuerung gefordert

Der Wirtschaftsrat der CDU dringt darauf, die Unternehmensbesteuerung deutlich effizienter umzusetzen. Auch im EU-Parlament wird um weniger Komplexität der Besteuerung gerungen.Show more
CDU-Wirtschaftsrat
von Andreas Heitker und Stephan Lorz
Die Wirtschaftsweisen des Sachverständigenrats   bei der Vorstellung des Jahresgutachtens 2025/26: Prof. Dr. Martin Werding, Prof. Dr. Achim Truger,  die Vorsitzende Prof. Dr. Dr. h.c. Monika Schnitzer, Prof. Dr. mult. Dr. h.c. Ulrike Malmendier und Prof. Dr. Veronika Grimm.

Wirtschaftsweise dringen auf kapitalgedeckte Vorsorge

Der Sachverständigenrat fordert schnelle Reformen der privaten Altersvorsorge mit einer kapitalgedeckten Lösung. Der langfristige Vermögensaufbau und das Verständnis für Kapitalmärkte soll gestärkt werden. Die Fondsbranche soll Produkte schneidern.Show more
Schub für die Fondsbranche
von Angela Wefers
Die Schuldenbremse soll große Schuldenpakete verhindern.

Mehr Investitionsspielraum für Infrastruktur, weniger für Verteidigung

Die Bundesbank schlägt Reformen zur Einbindung hoher Verteidigungsausgaben in die Schuldenbremse vor, um Deutschlands Verschuldung langfristig zu senken und Investitionen zu sichern.Show more
Reformvorschlag der Bundesbank zur Schuldenbremse
von Angela Wefers
Besser die Augen vor der Wirklichkeit verschließen: die britische Schatzkanzlerin Rachel Reeves.

Labour bittet britische Arbeitnehmer zur Kasse

Die britische Schatzkanzlerin Rachel Reeves ist mit ihren Einsparvorschlägen gescheitert. Nun will sie die Einkommenssteuer erhöhen.Show more
Im BlickfeldBritische Haushaltspolitik
von Andreas Hippin
Die 64-jährige Regierungschefin Sanae Takaichi ist auf die Unterstützung der Opposition angewiesen.

Widersprüchliche Takaichinomics

Sanae Takaichi will die Abenomics-Wachstumsagenda wiederbeleben. Doch ihre Wirtschaftspolitik passt nicht zu den geänderten ökonomischen Bedingungen.Show more
LeitartikelJapans neue Wirtschaftspolitik
von Martin Fritz
In der Zwickmühle: die Bank of England in der Threadneedle Street

Bank of England verkneift sich Zinssenkung

Die hohe Teuerungsrate, steigende Inflationserwartungen und das immer noch starke Lohnwachstum haben die Geldpolitiker der Bank of England dazu bewogen, den Leitzins bei 4,0% zu belassen. Show more
Keine Entlastung für Rachel Reeves
von Andreas Hippin
Rachel Reeves stimmt die Wähler auf ihren Haushaltsentwurf ein.

Rachel Reeves hält sich für unverzichtbar

Rachel Reeves hat ein Ass im Ärmel, wenn ihr Rücktritt gefordert wird. Die britische Schatzkanzlerin gilt am Finanzmarkt als Garant für Stabilität.Show more
Sorgen um britischen Haushalt
von Andreas Hippin
Die Haushaltsprobleme Frankreichs könnten sich auf die Geldpolitik der EZB auswirken.

Fiskalpolitik setzt Spielraum der EZB unter Druck

Ökonomen befürchten wegen hoher Staatsverschuldung im Euroraum eine fiskalische Dominanz der Geldpolitik der EZB. Insbesondere der Blick nach Frankreich bereitet Sorgen.Show more
Hohe Staatsverschuldung
von Martin Pirkl
Start
Lesezeichen
ePaper