Fiskalpolitik
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Fiskalpolitik.
US-Banken ringen schwer mit Argentinien-Bailout
Amerikanischen Banken ist offenbar unklar, welche Sicherheiten für eine geplante Milliarden-Kreditlinie für Argentinien verfügbar sind. Bleiben ihre Fragen unbeantwortet, droht der Rettungsdeal zu platzen.Show moreOffene Fragen zu Besicherung
Japans erste Finanzministerin will festeren Yen
Der Aufstieg der als entscheidungsfreudig geltenden Ex-Beamtin Katsuyama zur Chefin des Finanzressorts könnte den „Takaichi Trade“ am Finanzmarkt befeuern.Show more"Takaichi Trade" in Japan
Das Land der reichen Rentner
In Großbritannien gewinnt der Konflikt zwischen Alt und Jung an Schärfe. Wohlhabende Rentner müssen um ihre Privilegien fürchten.Show moreIm DatenraumBritischer Sozialstaat im Wandel
Neue konservative Regierungskoalition in Japan steht
Der Aktienmarkt feiert die politische Allianz, die Sanae Takaichi zu Japans erster Regierungschefin machen wird. Aber ihre Wirtschaftspolitik liegt im Nebel.Show morePolitisches Chaos beendet
Hoffnung bei der Steuerschätzung
Die Steuerschätzung könnte Haushaltsprobleme der schwarz-roten Koalition mildern. Die optimistischeren Konjunkturerwartungen lassen hoffen.Show moreFinanzmarktkalender 21. – 23. Oktober
IWF und Weltbank laden nach Washington
Von Montag an treffen sich Ökonomen aus aller Welt zur Tagung von IWF und Weltbank in Washington. Dabei geht es um Dauerthemen wie Finanzstabilität und Zölle, aber auch um den Einsatz künstlicher Intelligenz. Show morePodcast7TageMärkte
USA greifen in Argentiniens Devisenmarkt ein
Die Vereinigten Staaten springen Argentinien in einer akuten Liquiditätskrise bei. Neben Peso-Käufen haben die Zentralbanken beider Länder einen Währungstausch vereinbart.Show moreWährungskäufe im Peso
IWF nimmt Finanzstabilität unter die Lupe
Zölle, nicht nachhaltige Fiskalpolitik, KI, Regulierung oder Risiken für die Finanzstabilität: Bei der diesjährigen Herbsttagung von IWF und Weltbank wird die Teilnehmer aus aller Welt eine riesige Bandbreite an Themen beschäftigen. Die Folgen fiskalischer Instabilität dürften sie zudem am eigenen Leib zu spüren bekommen. Show moreFinanzmarktkalender13. – 18. Oktober
Stabilitätsbeirat fordert mehr Transparenz bei Etatüberwachung
Der unabhängige Beirat des Stabilitätsrats fordert eine tragfähige Fiskalpolitik und verlangt realistischere Wirtschaftsprognosen von Bund und Ländern.Show moreStaatsverschuldung
Kritik im Stabilitätsrat an Klingbeils Fiskalprojektion für Brüssel
Die deutsche Schuldenquote springt bis 2029 von heute gut 60% auf rund 80% des BIP. Auch der Stabilitätsrat nennt dies „besorgniserregend“. Der unabhängige Beirat des Rates warnt vor zu optimistischen Planungen.Show moreSchuldenquote 2029 über 80% des BIP
Labour will rechts überholen
Der zivilisatorische Kitt, der die britische Gesellschaft zusammenhält, bröckelt. Labour wählt zielsicher die falsche Richtung. Show moreLeitartikelRenaissance des Nationalen
Gerangel um Kabinettsposten stürzt Frankreich in tiefe Krise
Nur wenige Stunden nach der Bekanntgabe seines Kabinetts tritt Frankreichs Ministerpräsident Sébastien Lecornu zurück. Die politische Krise wird damit immer größer und die Zweifel an Frankreichs Bonität wachsen.Show moreMinisterpräsident tritt zurück
Der Druck auf Rachel Reeves nimmt zu
Kürzen die Haushaltshüter des OBR Ihre Prognose für die Produktivitätsentwicklung, wird es eng für die britische Schatzkanzlerin Rachel Reeves.Show moreBritische Haushaltsprobleme
Wirtschaftsforscher warnen vor steuerfreien Überstundenzuschlägen
Klingbeils Berater kritisieren die Steuerbefreiung von Überstundenzuschlägen. Dies führe nicht zu mehr Arbeitsangebot, aber zu Steuerrisiken und Bürokratie. Show moreBrief an Klingbeil
USA als wackliger Partner für Europas Rüstungssektor
Die USA fahren die Verteidigungsausgaben hoch. Kooperationen mit amerikanischen Firmen gelten für europäische Rüstungsunternehmen daher als vielversprechend – doch Zweifel an solchen Modellen bleiben.Show moreSerieMarkt und Militär
Schwere Konflikte um das US-Rating
S&P hat mit ihren Einschätzungen zum US-Haushalt für Stirnrunzeln gesorgt. Beobachter fürchten, dass die Ratingagenturen schwere fiskalische Probleme aus politischen Gründen ignorieren.Show moreIm BlickfeldVerschuldung und Haushaltsloch
Wirtschaftsforschungsinstitute dringen auf Strukturreformen
Im Herbstgutachten sagen die Forschungsinstitute nur eine konjunkturelle Belebung voraus. Die Wachstumsaussichten verschlechterten sich zusehends. Die Ökonomen fordern von der Bundesregierung echte strukturelle Reformen. Show moreGebremste Wachstumsaussichten im Herbstgutachten
Klingbeils Sparankündigung bleibt eine Blackbox
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) fehlen bis 2029 mehr als 170 Mrd. Euro im Haushalt. Harte Einschnitte und Sparmaßnahmen stehen bevor – trotz Investitionstransfer ins Sondervermögen.Show moreKommentar Löcher im Bundeshaushalt
Britische Neuverschuldung explodiert
Die britische Neuverschuldung liegt so hoch wie nie seit Beginn der Erhebungen 1993, das Pandemiejahr 2020 einmal ausgenommen. Steuererhöhungen sind nahezu unvermeidlich.Show moreSchuldendienst und Lohnabschlüsse belasten
Bund operiert bei Verteidigungsausgaben ohne Limit
Der deutsche Verteidigungshaushalt steigt in den nächsten Jahren rasant. Ein Großteil des Geldes fließt in die militärische Beschaffung.Show moreMehr für die Sicherheit
Bank of England bremst beim Abbau von Anleihebeständen
Die Bank of England nimmt beim Quantitative Tightening den Fuß vom Gas. In den vergangenen zwölf Monaten schmolz sie Staatsanleihen im Volumen von 100 Mrd. Pfund ab. Show moreGeldpolitiker lassen sich Zeit
Klingbeil verteidigt Schuldenpolitik für Wachstum
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil verteidigt die schuldenbasierte Haushaltspolitik der Regierung. Damit sollen Wirtschaftswachstum und Arbeitsplätze gesichert werden.Show moreHaushaltsdebatte 2025
Britische Wirtschaft stagniert im Juli
Schatzkanzlerin Rachel Reeves braucht dingend Wachstum. Doch die Wirtschaft verliert Schwung. Das könnte das Haushaltsloch noch vergrößern.Show moreVerlangsamung nach starkem Jahresauftakt