Fiskalpolitik
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Fiskalpolitik.
Klingbeil verteidigt Schuldenpolitik für Wachstum
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil verteidigt die schuldenbasierte Haushaltspolitik der Regierung. Damit sollen Wirtschaftswachstum und Arbeitsplätze gesichert werden.
Britische Wirtschaft stagniert im Juli
Schatzkanzlerin Rachel Reeves braucht dingend Wachstum. Doch die Wirtschaft verliert Schwung. Das könnte das Haushaltsloch noch vergrößern.
Hoffnung auf weitere Zinssenkung der EZB schwindet
Die EZB hält sich recht bedeckt bezüglich der weiteren künftigen Geldpolitik. Die Hoffnungen der Anleger für eine weitere Zinssenkung schwinden dennoch.
Ausländische Investoren finanzieren die deutsche Staatsschuld
Der deutsche Staat zieht internationale Investoren an: Über die Hälfte der Staatsschulden von 2,7 Billionen Euro sind in ausländischen Händen. Transparenz ist gefragt.
Wahrnehmung und Wirklichkeit am Anleihenmarkt
Die Renditen britischer Staatsanleihen sind so hoch wie nie zuvor in diesem Jahrhundert. Die Frage ist nur, welche Schlüsse man daraus zieht.
Starmer im Krisenmodus
Keir Starmer steht unter Druck. Seine Stellvertreterin Angela Rayner hat zu wenig Steuern gezahlt und Schatzkanzlerin Rachel Reeves zögert den Haushalt hinaus.
Die Idiotenprämie ist zurück
Die Renditen britischer Staatsanleihen sind so hoch wie seit 27 Jahren nicht. Das bringt Schatzkanzlerin Rachel Reeves in Bedrängnis.
Ungebremster Zuwachs bei Sozialausgaben
In der Debatte über einen bezahlbaren Sozialstaat ist die schwarz-rote Koalition auf dem Weg, sich zu verhaken. Kanzler Friederich Merz (CDU) will die Kosten durch Sozialreformen senken. Sozialministerin Bärbel Bas (SPD) hält dagegen. Dabei wächst der Sozialstaat seit Jahrzehnten enorm.
Britischen Banken droht Übergewinnsteuer
Die Zinsen, die britische Banken für ihre Reserven bei der Notenbank erhalten, wecken Begehrlichkeiten. Die Denkfabrik IPPR fordert eine Übergewinnsteuer.
Torsten Bell steht für Steuererhöhungen
Torsten Bell spielt bei der Vorbereitung des Haushalts von Schatzkanzlerin Rachel Reeves eine wesentliche Rolle. Er gehört zur Parteilinken.
Frankreichs Premier Bayrou stellt Vertrauensfrage wegen Sparhaushalts
Der französische Ministerpräsident François Bayrou will mit einer Vertrauensfrage im Parlament für seine Sparpläne werben. Er riskiert damit jedoch den Zusammenbruch der Regierung.
Rückkehr der Staatsschuldenkrise im Euroraum?
Die Staatsschulden im Euroraum legen stark zu. Die Sorgen vor einer neuen Staatsschuldenkrise wachsen. Gegen dieses Szenario spricht jedoch die veränderte Rolle der EZB – die jedoch nicht ohne unerwünschte Nebenwirkungen ist.
Unternehmen setzen auf Berliner Fiskalimpuls
Trotz steigender US-Zölle und einer nachträglich als länger und tiefer eingestuften Rezession der deutschen Wirtschaft sind die Unternehmen besser gelaunt als erwartet: Das Ifo-Geschäftsklima legt weiter zu. Prinzip Hoffnung? Oder steckt doch mehr dahinter?
Gefährliche Verrenkungen der Ratingagenturen
S&P will glauben machen, dass Einnahmen aus Strafzöllen die Belastungen durch Washingtons expansive Fiskalpolitik auffangen können. Belastbar ist die These nicht.
„Die US-Staatsschulden sind eine tickende Zeitbombe“
Die Zölle dürften nach Ansicht von Ökonomen das Wirtschaftswachstum der USA zwar senken, jedoch keine Rezession herbeiführen. Deutlich pessimistischer blicken sie auf die Fiskalpolitik Washingtons und warnen vor einer Finanzkrise, die am Horizont aufzieht.
Britische Wirtschaft bremst ab
Die britische Wirtschaft hat im zweiten Quartal abgebremst. Für Geldpolitiker könnte ein Problem werden, dass sie besser lief als erwartet.
Britischer Arbeitsmarkt kühlt im Frühsommer ab
Der britische Arbeitsmarkt kühlt weiter ab. Das Reallohnwachstum geht zurück. Die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Jobs sinkt.
Experten fordern schärfere Schuldenbremse für tragfähige Finanzen
Mit klaren Worten hat der wissenschaftliche Beirat bei Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) in die Debatte über die Reform der Schuldenbremse eingegriffen. Die Ökonomen und Juristen fordern wirksame Fiskalregeln gegen die wachsende Verschuldung und eine echte Überwachung von Bund und Ländern.
Sorglos in den Abgrund
Großbritannien hat darauf gewettet, dass Inflation der Vergangenheit angehört. Für Rachel Reeves gehen die Kosten für den Schuldendienst durch die Decke.
Zinsentscheid auf Messers Schneide
Die Bank of England hat für ihren Zinsentscheid, die Bank Rate um 25 Basispunkte auf 4,0% zu senken, zwei Anläufe gebraucht. Am Ende machte den Geldpolitikern der Arbeitsmarkt mehr Sorgen als der Preisauftrieb.
Wenn Geldpolitik an Grenzen stößt
Falsche Wirtschaftspolitik kann die Notenbank nicht über den Zins ausgleichen. Die Bank of England steht vor einer Mission Impossible.
Kabinett billigt Rentenpaket
Der Beschluss des Bundeskabinetts zum Rentenpaket hat zwiespältige Reaktionen hervorgerufen. Der DGB begrüßte die Stabilisierung des Rentenniveaus. Die Arbeitgeber forderten einen zukunftsfesten Sozialstaat.
Der Preis der Fiskalwende
Die schwarz-rote Koalition hat ein Billionen-Problem: Trotz der Sondervermögen und immer mehr neue Schulden fehlt Geld. Nur auf mehr Wachstum zu hoffen, reicht nicht aus.
Institut: Britisches Haushaltsdefizit erreicht 41,2 Mrd. Pfund
Britische Wirtschaftsforscher rechnen mit einem 41 Mrd. Pfund tiefen Loch im Haushalt. Schatzkanzlerin Rachel Reeves stehe vor einem „unmöglichen Trilemma“.