Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Fiskalpolitik

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Fiskalpolitik.

Bundesfinanzminister und Vizekanzler Lars Klingbeil (SPD), spricht in der Haushaltsdebatte 2025 im Bundestag.

Klingbeil verteidigt Schuldenpolitik für Wachstum

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil verteidigt die schuldenbasierte Haushaltspolitik der Regierung. Damit sollen Wirtschaftswachstum und Arbeitsplätze gesichert werden.
mehr
Haushaltsdebatte 2025
von Angela Wefers
Wo das Brot gebuttert wird: In Großbritannien dominiert die Dienstleistungsbranche die Wirtschaft.

Britische Wirtschaft stagniert im Juli

Schatzkanzlerin Rachel Reeves braucht dingend Wachstum. Doch die Wirtschaft verliert Schwung. Das könnte das Haushaltsloch noch vergrößern.
mehr
Verlangsamung nach starkem Jahresauftakt
von Andreas Hippin
Christine Lagarde bei der Pressekonferenz nach der Zinssitzung der EZB

Hoffnung auf weitere Zinssenkung der EZB schwindet

Die EZB hält sich recht bedeckt bezüglich der weiteren künftigen Geldpolitik. Die Hoffnungen der Anleger für eine weitere Zinssenkung schwinden dennoch.
mehr
Geldpolitik
von Martin Pirkl
Die Schuldenuhr des Bundes der Steuerzahler in Berlin am 11. Juni 2025

Ausländische Investoren finanzieren die deutsche Staatsschuld

Der deutsche Staat zieht internationale Investoren an: Über die Hälfte der Staatsschulden von 2,7 Billionen Euro sind in ausländischen Händen. Transparenz ist gefragt.
mehr
Steuerzahlerbund blickt in die Blackbox
von Angela Wefers
Geht es nach den konservativen britischen Medien sieht es im Vereinigten Königreich bald überall so aus wie hier.

Wahrnehmung und Wirklichkeit am Anleihenmarkt

Die Renditen britischer Staatsanleihen sind so hoch wie nie zuvor in diesem Jahrhundert. Die Frage ist nur, welche Schlüsse man daraus zieht.
mehr
Im BlickfeldGilts
von Andreas Hippin
Angela Rayner auf dem Weg zu einer Kabinettssitzung

Starmer im Krisenmodus

Keir Starmer steht unter Druck. Seine Stellvertreterin Angela Rayner hat zu wenig Steuern gezahlt und Schatzkanzlerin Rachel Reeves zögert den Haushalt hinaus.
mehr
Schlechter Start nach der Sommerpause
von Andreas Hippin
Helmpflicht für Schatzkanzlerin Rachel Reeves: Mit weiteren Niederschlägen ist zu rechnen.

Die Idiotenprämie ist zurück

Die Renditen britischer Staatsanleihen sind so hoch wie seit 27 Jahren nicht. Das bringt Schatzkanzlerin Rachel Reeves in Bedrängnis.
mehr
LeitartikelBritische Staatsanleihen
von Andreas Hippin
Kanzler Friedrich Merz (CDU)  und Sozialministerin Bärbel Bas (SPD) ringen um Sozialreformen. Hier, bei der Konstituierung des Bundestags im März, sind sie noch guter Dinge.

Ungebremster Zuwachs bei Sozialausgaben

In der Debatte über einen bezahlbaren Sozialstaat ist die schwarz-rote Koalition auf dem Weg, sich zu verhaken. Kanzler Friederich Merz (CDU) will die Kosten durch Sozialreformen senken. Sozialministerin Bärbel Bas (SPD) hält dagegen. Dabei wächst der Sozialstaat seit Jahrzehnten enorm.
mehr
Bullshit-Debatte in der Koalition
von Angela Wefers
Hier dürfte für Rachel Reeves noch was zu holen sein.. Die Zinsen auf die Reserven der Banken bei der Bank of England könnten mit einer Abgabe belegt werden.

Britischen Banken droht Übergewinnsteuer

Die Zinsen, die britische Banken für ihre Reserven bei der Notenbank erhalten, wecken Begehrlichkeiten. Die Denkfabrik IPPR fordert eine Übergewinnsteuer.
mehr
Britische Regierung in Geldnöten
von Andreas Hippin
Torsten Bell

Torsten Bell steht für Steuererhöhungen

Torsten Bell spielt bei der Vorbereitung des Haushalts von Schatzkanzlerin Rachel Reeves eine wesentliche Rolle. Er gehört zur Parteilinken.
mehr
Rachel Reeves’ Einflüsterer
von Andreas Hippin
Frankreich Premier François Bayrou kündigt an, eine Vertrauensfrage zu stellen.

Frankreichs Premier Bayrou stellt Vertrauensfrage wegen Sparhaushalts

Der französische Ministerpräsident François Bayrou will mit einer Vertrauensfrage im Parlament für seine Sparpläne werben. Er riskiert damit jedoch den Zusammenbruch der Regierung.
mehr
Regierungskrise
Bankenviertel in Frankfurt: Die expansive Fiskalpolitik hat auch Folgen für die Finanzmärkte.

Rückkehr der Staatsschuldenkrise im Euroraum?

Die Staatsschulden im Euroraum legen stark zu. Die Sorgen vor einer neuen Staatsschuldenkrise wachsen. Gegen dieses Szenario spricht jedoch die veränderte Rolle der EZB – die jedoch nicht ohne unerwünschte Nebenwirkungen ist.
mehr
GastbeitragFolgen der espansiven Fiskalpolitik
von Jörg Krämer
Gestapelte Container im Hafengebiet von Hamburg, Deutschland

Unternehmen setzen auf Berliner Fiskalimpuls

Trotz steigender US-Zölle und einer nachträglich als länger und tiefer eingestuften Rezession der deutschen Wirtschaft sind die Unternehmen besser gelaunt als erwartet: Das Ifo-Geschäftsklima legt weiter zu. Prinzip Hoffnung? Oder steckt doch mehr dahinter?
mehr
Ifo-Geschäftsklima
von Stephan Lorz
Bürogebäude von S&P Global in New York.

Gefährliche Verrenkungen der Ratingagenturen

S&P will glauben machen, dass Einnahmen aus Strafzöllen die Belastungen durch Washingtons expansive Fiskalpolitik auffangen können. Belastbar ist die These nicht.
mehr
LeitartikelUS-Fiskalpolitik
von Alex Wehnert
Händler an der Wall Street: Ökonomen befürchten durch die stark steigende US-Staatsverschuldung mittelfristig eine Finanzkrise.

„Die US-Staatsschulden sind eine tickende Zeitbombe“

Die Zölle dürften nach Ansicht von Ökonomen das Wirtschaftswachstum der USA zwar senken, jedoch keine Rezession herbeiführen. Deutlich pessimistischer blicken sie auf die Fiskalpolitik Washingtons und warnen vor einer Finanzkrise, die am Horizont aufzieht.
mehr
Drohende Finanzkrise
von Martin Pirkl
Wo das Brot gebuttert wird. Schatzkanzlerin Rachel Reeves zu Besuch bei Rolls-Royce in Derby

Britische Wirtschaft bremst ab

Die britische Wirtschaft hat im zweiten Quartal abgebremst. Für Geldpolitiker könnte ein Problem werden, dass sie besser lief als erwartet.
mehr
Überraschung für Geldpolitiker
von Andreas Hippin
Berufspendler auf dem Weg zur Arbeit im Londoner Bankenviertel Canary Wharf

Britischer Arbeitsmarkt kühlt im Frühsommer ab

Der britische Arbeitsmarkt kühlt weiter ab. Das Reallohnwachstum geht zurück. Die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Jobs sinkt.
mehr
Anzeichen für schwache Produktivitätsentwicklung
von Andreas Hippin
Prof. Dr. Joerg Rocholl, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesfinanzministerium.

Experten fordern schärfere Schuldenbremse für tragfähige Finanzen

Mit klaren Worten hat der wissenschaftliche Beirat bei Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) in die Debatte über die Reform der Schuldenbremse eingegriffen. Die Ökonomen und Juristen fordern wirksame Fiskalregeln gegen die wachsende Verschuldung und eine echte Überwachung von Bund und Ländern.
mehr
Beirat redet Klingbeil ins Gewissen
von Angela Wefers
Helmpflicht für Rachel Reeves. Die Schatzkanzlerin muss sich dem Bondmarkt stellen.

Sorglos in den Abgrund

Großbritannien hat darauf gewettet, dass Inflation der Vergangenheit angehört. Für Rachel Reeves gehen die Kosten für den Schuldendienst durch die Decke.
mehr
LeitartikelBritische Verschuldung
von Andreas Hippin
Zinsentscheid erst im zweiten Anlauf. Kein guter Tag für Andrew Bailey, den Gouverneur der Bank of England.

Zinsentscheid auf Messers Schneide

Die Bank of England hat für ihren Zinsentscheid, die Bank Rate um 25 Basispunkte auf 4,0% zu senken, zwei Anläufe gebraucht. Am Ende machte den Geldpolitikern der Arbeitsmarkt mehr Sorgen als der Preisauftrieb.
mehr
Bank of England
von Andreas Hippin
Nicht die Geldpolitik ist das Problem. Premierminister Keir Starmers Wirtschaftspolitik trifft nicht den richtigen Ton.

Wenn Geldpolitik an Grenzen stößt

Falsche Wirtschaftspolitik kann die Notenbank nicht über den Zins ausgleichen. Die Bank of England steht vor einer Mission Impossible.
mehr
KommentarBank of England
von Andreas Hippin
Sozialministerin Bärbel Bas (SPD) im Bundeskabinett.

Kabinett billigt Rentenpaket

Der Beschluss des Bundeskabinetts zum Rentenpaket hat zwiespältige Reaktionen hervorgerufen. Der DGB begrüßte die Stabilisierung des Rentenniveaus. Die Arbeitgeber forderten einen zukunftsfesten Sozialstaat.
mehr
Erhebliche Mehrkosten für Bund
von Angela Wefers
Bis 2029 plant die Bundesregierung die Aufnahme von 850 Mrd. Euro neuer Schulden. Trotzdem fehlt Geld im Haushalt.

Der Preis der Fiskalwende

Die schwarz-rote Koalition hat ein Billionen-Problem: Trotz der Sondervermögen und immer mehr neue Schulden fehlt Geld. Nur auf mehr Wachstum zu hoffen, reicht nicht aus.
mehr
LeitartikelHaushalt
von Andreas Heitker
Helm auf! Schatzkanzlerin Rachel Reeves stehen stürmische Zeiten bevor.

Institut: Britisches Haushaltsdefizit erreicht 41,2 Mrd. Pfund

Britische Wirtschaftsforscher rechnen mit einem 41 Mrd. Pfund tiefen Loch im Haushalt. Schatzkanzlerin Rachel Reeves stehe vor einem „unmöglichen Trilemma“.
mehr
Schatzkanzlerin unter Druck
von Andreas Hippin
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper