FOMC
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema FOMC.
Dissens bei der Fed heizt Debatte um Powell-Nachfolge an
Zum ersten Mal in 32 Jahren haben zwei Mitglieder des Fed-Offenmarktausschusses (FOMC) gegen den mehrheitlichen Zinsentscheid gestimmt. Das wirft Fragen über den Zeitpunkt der nächsten Zinssenkung und über die Nachfolge von Notenbankchef Jerome Powell auf.
Steigender Druck auf die Fed
Die KW31 wartet unter anderem mit Quartalszahlen von Mercedes-Benz, BMW und BASF auf. Doch besondere Aufmerksamkeit wird sicherlich der US-Notenbank zukommen, denn es steht die Zinssitzung des Offenmarktausschusses FOMC an.
US-Notenbank wird Trumps Druck trotzen
Die US-Notenbank wird kommende Woche ihre Zinspause fortsetzen und sich damit den Zorn von US-Präsident Donald Trump zuziehen. Ungeachtet dessen will Fed-Chef Jerome Powell abwarten, wie sich Trumps Einfuhrzölle auf die Inflation auswirken.
Warnsignale für die US-Wirtschaft mehren sich
Schrumpfende Industrieproduktion und sinkende Verkaufserlöse im Einzelhandel könnten Vorbote eines Konjunktureinbruchs in den USA sein.
US-Notenbank bleibt in einer Warteschleife
Die US-Notenbank sieht sich mit einer nachlassenden Inflation und einer befürchteten Abschwächung am Arbeitsmarkt konfrontiert. Die Zollpolitik des US-Präsidenten und die schwer bezifferbaren ökonomischen Folgen dessen verhindern jedoch, dass die Fed eine Zinssenkung beschließen wird.
US-Verbraucherpreise trotzen Trumps Einfuhrzöllen
Die US-Inflation verharrte ungeachtet der von US-Präsident Donald Trump verhängten Strafzölle im Mai auf niedrigem Niveau. Das könnte sich aber bald ändern, warnen Ökonomen.
Fed wird Trumps Druck nicht nachgeben
US-Präsident Donald Trump will, dass Notenbankchef Jerome Powell Zinssenkungen durchsetzt. Doch Powell beharrt auf der Unabhängigkeit der Fed und wird am bestehenden Leitzins festhalten.
US-Zinssenkungen könnten 2025 vom Tisch sein
In den Reihen der US-Notenbank wachsen die Sorgen über Präsident Donald Trumps unvorhersehbaren politischen Kurs. Weitere Zinssenkungen werden immer unwahrscheinlicher.
Fed-Chef Powell lässt Trump abblitzen
Die Fed hat wie erwartet auf eine weitere Zinssenkung verzichtet. Auch machte deren Chef Jerome Powell klar, dass politischer Druck, den Geldhahn aufzudrehen, ihn kalt lässt.
US-Notenbank lockert und überrascht zugleich
Die Fed hat wie erwartet die dritte Zinssenkung in Folge beschlossen. Wegen der Aussicht auf Einfuhrzölle will die Notenbank nun aber Vorsicht walten lassen.
Widersprüchliche Konjunktursignale aus den USA
Während der US-Einzelhandel weiter in starker Verfassung ist, schrumpfte die Industrieproduktion im November den dritten Monat in Folge.
Die US-Notenbank wird bald pausieren
Dass die US-Notenbank nächste Woche das dritte Mal in Folge den Leitzins senken wird, ist so gut wie sicher. Dann aber wird die Fed zunächst den Regierungswechsel in Washington abwarten.
US-Verbraucherpreise legen stärker zu
Die Verbraucherpreise sind in den USA wieder etwas stärker gestiegen. Für die Pläne der Fed, nächste Woche den Leitzins zu senken, dürfte das aber keine Folgen haben.
US-Arbeitsmarkt wieder im Aufwind
Der US-Jobmarkt hat sich im November wieder in solidem Zustand präsentiert. Die dritte Zinssenkung in Folge gilt nun als wahrscheinlich.
Zweite US-Zinssenkung steht vor der Tür
Selten waren sich Volkswirte ihrer Prognosen so sicher: Die US-Notenbank wird angesichts der nachlassenden Inflation die zweite Zinssenkung in Folge beschließen.
US-Verbraucherpreise steigen stärker als erwartet
US-Konsumgüter haben sich im September etwas stärker verteuert als erwartet. Dass die Notenbank im November eine weitere Zinssenkung beschließen wird, gilt also so gut wie sicher.
Neue Inflationsdaten stützen Kurs der US-Notenbank
Die Teuerung in den USA hat im August weiter nachgelassen. Der bevorzugte Inflationsindikator der Notenbank fiel auf den tiefsten Stand seit 2021. Damit scheint eine weitere Zinssenkung im November eingetütet zu sein.
Deutliches Zinssignal aus Washington
Eine geldpolitische Lockerung durch die Fed war zwar erwartet worden, die Senkung der Leitzinsen gleich um 50 Basispunkte signalisiert jedoch, dass der Rückgang der Teuerung wohl stabil ist, aber auch, dass der Jobmarkt gestützt werden muss.
US-Industrie weitet Produktion deutlich aus
Die US-Industrie hat sich im August nach einem temporären Einbruch erholt und die Produktion deutlich gesteigert. Unterdessen ist die Wahrscheinlichkeit gestiegen, dass die Notenbank den Leitzins um 50 Basispunkte senken wird.
Fed lässt keine Zweifel an Zinswende im September
Die erste US-Leitzinssenkung seit viereinhalb Jahren wird im September kommen. Die Gründe dafür sind der nachlassende Inflationsdruck und wachsende Sorgen um den zuletzt schwächeren Arbeitsmarkt.
US-Inflation auf niedrigstem Stand seit 2021
Die US-Inflation ist im Juli weiter zurückgegangen. Der Verbraucherpreisindex rutschte auf den tiefsten Stand seit über drei Jahren. Damit ist die Zinswende im September sichergestellt.
Ungewöhnlich klare Signale von der Fed
Die US-Notenbank lässt mittlerweile kaum Zweifel aufkommen. Sofern die Teuerung weiter nachlässt und der Jobmarkt sich verstetigt, ist die Zinswende im September praktisch eingetütet.
Das lange Warten auf die US-Zinswende
Seit genau einem Jahr liegt der Zielkorridor für den US-Leitzins bei 5,25 bis 5,5%. Das wird auch kommende Woche so bleiben. Dennoch rückt die Zinswende in greifbare Nähe.
Powell sieht Gefahr in Aufschub der Zinswende
Nach Ansicht von US-Notenbankchef Jerome Powell muss die Fed eine Gratwanderung meistern: Zwischen Inflationsbekämpfung auf der einen und dem Erhalt soliden Wirtschaftswachstums auf der anderen Seite.