Frankreich
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Frankreich.
„Viele Investoren betrachten die Situation als Einstiegsgelegenheit“
Investoren reagieren gelassen auf die Abstufung Frankreichs durch Fitch. Einige Investoren sehen jetzt sogar eine Gelegenheit, bei französische Anleihen einzusteigen. Denn die Situation sei anders als damals bei Griechenland.
„Frankreich droht zum neuen Italien zu werden“
Fitch hat die Bonität Frankreichs herabgestuft. Schon bald dürften andere Ratingagenturen nachziehen. Die Lage ist vertrackt: Es gibt keine Mehrheiten für eine Sparpolitik - und auch die Bevölkerung spielt nicht mit. Das könnte die Eurozone erschüttern.
Euronext steigt in den CAC 40 auf
Spekulanten nutzen die politische Krise und nehmen französische Werte ins Visier. Der Callcenter-Spezialist Teleperformance fliegt aus dem CAC 40, Euronext steigt auf.
Mangelndes Vertrauen
Frankreichs Wachstum hält trotz der politischen Krise stand. Doch die Stimmung ist trüb. Privathaushalte sparen, statt zu konsumieren.
Vertrauter Macrons ist Frankreichs neuer Premierminister
Macrons Vertrauter Lecornu ist neuer Premierminister Frankreichs. Vor der Regierungsbildung soll er als erstes mit allen Parteien verhandeln, um den Haushalt auf den Weg zu bringen.
Frankreich harrt der nächsten Herabstufung seiner Bonität
Dass die Kreditwürdigkeit Frankreichs wackelt, ist offensichtlich. Schon bald dürften Ratingagenturen handeln. Gleichwohl scheinen die Bonitätswirkungen weitgehend eingepreist zu sein, meint Natixis.
Frankreichs Suche nach einem neuen Premierminister
Die Reaktion von Aktien- und Anleihemärkten auf den zweiten Sturz einer französischen Regierung innerhalb von zehn Monaten fällt bisher verhalten aus. Diese Woche stehen weitere Tests an.
Frankreichs Sprung in die Leere
Der Sturz der französischen Regierung sorgt für ein Déjà-vu-Erlebnis. Schuld an der verfahrenen Situation ist die Unverantwortlichkeit der gesamten politischen Klasse. Kurzfristig dürfte vor allem das Wachstum leiden.
Frankreichs Vorbereitungen für danach
Die Protestbewegung Bloquons tout will Frankreich am 10. September lahmlegen. Was ihre Mitglieder eint, ist die Ablehnung von Präsident Emmanuel Macron.
Weg frei für Zinssenkung der Fed
Fed-Zinssenkung und Frankreich-Misstrauensvotum – vermutlich ist am Markt schon beides eingepreist.
Revolut holt Ex-Société Générale-Chef Oudéa
Das wertvollste Fintech Europas hat ehrgeizige Pläne für Westeuropa und seinen zweitwichtigsten Markt Frankreich. Dabei helfen soll Oudéa.
Von wegen Käuferstreik
Spanien und auch Frankreich treffen am Bondprimärmarkt auf gesunden Investorenappetit. Von einem Käuferstreik ist nichts zu sehen.
Forderungen nach Reichensteuer in Frankreich mehren sich
Kurz vor dem erwarteten Sturz der Regierung gewinnt die Debatte über eine Reichensteuer an Fahrt. Eine Studie liefert neue Argumente.
Frankreichs Opposition bringt sich in Stellung
RN und Sozialisten hoffen auf Regierungsverantwortung. Dafür, dass der RN jetzt so auf Neuwahlen dringt, gibt es einen besonderen Grund.
Regierungskrise beunruhigt Frankreichs Unternehmen
Der drohende Sturz der Regierung von François Bayrou und die politische Instabilität sorgen französische Firmenchefs. Sie stellen sich jetzt nach der Sommerpause auf Chaos ein.
Deutsch-französischer Ministerrat beschließt gemeinsame Agenda
Deutschland und Frankreich einigen sich auf 27 Leuchtturmprojekte. Sie sollen Wettbewerbsfähigkeit und Unabhängigkeit der EU stärken.
Petit an der Spitze Covéas steht für Kontinuität
Nach 17 Jahren hat Covéa mit Maud Petit im Sommer eine neue Chefin bekommen. Welche Aufgaben sie nun bei der französischen Versicherungsgruppe erwarten.
Frankreich fährt in den Nebel
Der Sturz der Regierung Frankreichs scheint unausweichlich. Der zweitgrößten Volkswirtschaft der Eurozone droht eine neue Phase der Ungewissheit.
Schwere Achslast für Europa
Die instabile Regierung in Paris belastet die deutsch-französische Achse. Dabei wird sie als Triebkraft in Europa benötigt.
Regierungskrise in Paris alarmiert Investoren
Frankreich ist in eine Regierungskrise geschlittert. Die Finanzmärkte reagieren unruhig: Aktienkurse fallen, die Renditen der Staatsanleihen steigen.
Eine relative Stärke
Frankreichs Bonds schwächeln, aber das Land steht an den Finanzmärkten nicht mit dem Rücken zur Wand.
Vertrauen der Investoren in französische Staatsanleihen schwindet
Die Renditen französischer und italienischer Staatsanleihen nähern sich immer stärker an. Investoren empfinden Frankreich inzwischen als riskanter als das einst als schlechter Schüler der Eurozone bekannte Italien.
Fast Fashion gibt sich in Frankreich nicht geschlagen
Als einer der wichtigsten Modemärkte der Welt geht Frankreich am entschiedensten gegen Fast-Fashion vor. Als erstes Land in Europa plant es jetzt ein Gesetz, um den Vormarsch chinesischer Plattformen zu bremsen.
Parcours mit Hindernissen
Pferdewetten haben in Frankreich Tradition. Doch Online-Sportwetten setzen dem größten Wettanbieter PMU zu. Das ruft jetzt sogar die Regierung auf den Plan.