Genossenschaftsbanken
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Genossenschaftsbanken.
Finanzaufsicht nimmt sich zweite PSD Bank vor
Die PSD Bank Koblenz muss nach Maßgabe der BaFin ihr Geschäftsmodell ändern und höhere Eigenmittel vorhalten. Es ist die zweite PSD Bank, die sich die BaFin dahingehend vornimmt.
Volksbank Düsseldorf Neuss will mit Volksbank Krefeld fusionieren
Das Kriseninstitut Volksbank Düsseldorf Neuss geht in Fusionsgespräche mit der Volksbank Krefeld. Eine mögliche Verschmelzung wird für 2026 angepeilt.
Sparda-Banken knüpfen große Hoffnungen an Wechsel zu Atruvia
Die Sparda-Banken wollen Ende des Jahres ihre IT-Systeme einheitlich bei Atruvia haben und so kräftig Kosten sparen. Die Cost-Income-Ratio von derzeit 78% soll unter 70% und dann noch weiter gedrückt werden.
Volksbank Düsseldorf Neuss entlässt Mitarbeiter in Betrugsfall
Ein Betrugsfall setzt der Volksbank Düsseldorf Neuss zu. Nun soll ein Mitarbeiter entlassen worden sein, der Millionengelder an eine türkische Bank weiter transferiert hat.
Ende für IT-Abenteuer der Sparda-Banken in Sicht
Wie sich die elf Sparda-Banken im vergangenen Jahr geschlagen haben und wie der Ausblick ausfällt, wird im Mittelpunkt des Jahrespressegesprächs des Verbandes stehen. Auch die IT-Migration zu Atruvia dürfte Thema sein.
Warum Stuttgart nicht Detroit ist
Stefan Zeidler sieht die von der Automobilzulieferung geprägte Wirtschaft in und um Stuttgart am Anfang einer langen Durstrecke. Zwar rechnet der Chef der Volksbank Stuttgart mit einem Anstieg der Insolvenzen, doch mittel- bis langfristig sieht er „Mega-Chancen“ für die Region.
Union Investment befördert Knoefel
Kerstin Knoefel verstärkt die Geschäftsführung der Union Investment Privatfonds GmbH. Für Konzernchef Hans Joachim Reinke ist sie die idealen Besetzung.
DZ Bank hebt nach Rekord-Halbjahr Prognose an
Da die DZ Bank im ersten Halbjahr ein rekordhohes Ergebnis eingefahren hat, hebt sie die Prognose für das Gesamtjahr an. Über 3 Mrd. Euro will sie vor Steuern verdienen. Wenig Freude bereitet derzeit die Teambank. Weil die Wirtschaftsflaute Kunden des Konsumfinanzierers zu schaffen macht, steigt abermals die Risikovorsorge.
Sorgenkind Teambank
Mit Blick auf die Gewinnerwartung stapelt die DZ Bank regelmäßig tief, doch bei der Konjunkturprognose 2025 war sie zu optimistisch. Die Flaute hat Folgen für die Teambank. Das Haus bleibt länger als gedacht das Sorgenkind.
Risikovorsorge bei DZ Bank im Fokus
Risikovorsorge bei der Teambank und VR Smart Finanz sowie das Kreditengagement bei der Baywa haben 2024 Spuren in der Bilanz der DZ Bank hinterlassen. Ob die Zuführungen auch in der ersten Jahreshälfte 2025 zulegten, zeigt sich am Dienstag.
Chance auf echte Erleichterung
Die Vorschläge von Bundesbank und BaFin zu Erleichterungen für kleine und mittelgroße Banken sind zielführend. Wenn Großbritannien die Umsetzung des Regulierungspakets Basel III auf 2027 und die USA auf den Sankt-Nimmerleins-Tag verschieben, müssen in Kontinentaleuropa im Ansatz gleiche Spielbedingungen geschaffen werden.
DZ Bank setzt auf Zukunftsthema ESG
Vom McKinsey-Berater zum Nachhaltigkeitschef: Lennart Stackebrandt leitet seit Dezember 2024 die ESG-Strategie der DZ Bank. Der 35-Jährige will das genossenschaftliche Spitzeninstitut klimafest machen – und mahnt zugleich mehr Verantwortung der Politik an.
BaFin erwägt Befreiungsschlag für kleine Institute
BaFin und Bundesbank schlagen vor, kleinere Banken vom Baseler Aufsichtsregime auszunehmen. Der Vorstoß würde nahezu alle Genossenschaftsbanken und Sparkassen entlasten.
DZ Bank vereinheitlicht Jobtitel
DZ Bank vereinheitlicht die Jobtitel – auf englisch. Davon erhofft sich das Spitzeninstitut der Genossen weniger Komplexität und eine Verbesserung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit.
Konsolidierung in Dauerschleife
Jahr für Jahr verschwinden hierzulande Dutzende Banken durch Zusammenschlüsse. Unter den Landesbanken bleiben Fusionen aus, aber die Arbeitsteilung schreitet voran. Seltenheitswert hätte eine säulenübergreifende Fusion von Helaba und Aareal.
Finanzloch der Raiffeisenbank im Hochtaunus beträgt 500 Mill. Euro
Die Bad Homburger Raiffeisenbank im Hochtaunus hat offenbar einen höheren Finanzbedarf als gedacht. Auf eine halbe Milliarde Euro beläuft sich einem Medienbericht zufolge das Finanzloch.
OLB bereitet sich auf Übernahme vor
Die OLB bereitet sich auf die Übernahme durch Crédit Mutuel vor. Kommende Woche legt die Bank Halbjahreszahlen vor.
„Die starke Leistung der Banken im Stresstest ist beruhigend“
Im Stresstest haben sich die größten europäischen Banken als widerstandsfähig gegenüber geopolitischen und wirtschaftlichen Turbulenzen erwiesen. Doch die Stresstest-Verantwortlichen des europäischen Bankenregulierers EBA, Kamil Liberadzki und Angel Monzon, finden im Interview auch mahnende Worte.
„Arbeitgeberattraktivität ist mehr als der Gehaltsscheck“
Eine moderne Präsenzkultur beschwört der Arbeitsdirektor der DZ Bank, Johannes Koch. Um dem Fachkräftemangel etwas entgegenzusetzen, ist seines Erachtens unter anderem ein modernes Arbeitsumfeld, das Freiräume eröffnet, maßgeblich. Auch deshalb konzentriert in Frankfurt die Bank ihre Kräfte im Westend-Turm.
BAG Hamm kalkuliert mit spitzem Bleistift
Als Bad Bank der genossenschaftlichen Finanzgruppe kann sich die BAG Hamm derzeit nicht über einen Mangel an Arbeit beklagen. Manchmal schlummern auch Kuriositäten in den Bilanzen der Primärbanken, erzählt Vorstandsprecher René Kunsleben.
Filialabbau in Deutschland beschleunigt sich
Die Zahl der Bankfilialen in Deutschland ist im vergangenen Jahr deutlich stärker geschrumpft als zuvor. Mit gedrosseltem Tempo ging hingegen die Bankenkonsolidierung vonstatten.
BVR rechnet mit hohen Kreditausfällen
Die genossenschaftliche Finanzgruppe hat das zweitbeste Ergebnis ihrer Geschichte eingefahren. Ein Grund zum Feiern ist das aber nur bedingt. Denn einerseits machen Insolvenzen den Banken das Leben schwer, andererseits Managementfehler in den eigenen Reihen.
Genossenschaftliche Finanzgruppe zwischen Rekordgewinn und Stützungsfällen
Ob die genossenschaftliche Finanzgruppe ihr Topergebnis von 2023 wird halten können, zeigt sich am nächsten Mittwoch. Die Genossen üben sich in Vorsicht, nicht zuletzt wegen der Stützungsfälle im eigenen Haus.
Hamburger Volksbank profitiert von Bilanzveränderung
Die Hamburger Volksbank hat 2024 einen Ergebnissprung geschafft. Grund für das mit Abstand beste Ergebnis sind vor allem strukturelle Bilanzmaßnahmen im Jahr zuvor.