Genossenschaftsbanken
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Genossenschaftsbanken.
Genossenschaftliche Finanzgruppe zwischen Rekordgewinn und Stützungsfällen
Ob die genossenschaftliche Finanzgruppe ihr Topergebnis von 2023 wird halten können, zeigt sich am nächsten Mittwoch. Die Genossen üben sich in Vorsicht, nicht zuletzt wegen der Stützungsfälle im eigenen Haus.
Hamburger Volksbank profitiert von Bilanzveränderung
Die Hamburger Volksbank hat 2024 einen Ergebnissprung geschafft. Grund für das mit Abstand beste Ergebnis sind vor allem strukturelle Bilanzmaßnahmen im Jahr zuvor.
Volksbanken im Ländle unter Fusionsdruck
In der genossenschaftlichen Bankengruppe von Baden-Württemberg stehen zwei Verschmelzungen an. Die Ursachen sind unterschiedlich, aber in beiden Fällen handelt es sich um Rettungsmaßnahmen für wirtschaftlich angeschlagene Institute.
Berlin steht hinter Institutssicherung
Für den Bestand nationaler Sicherungssysteme in Europa sind Kanzler und Vizekanzler, Friedrich Merz (CDU) und Lars Klingbeil (SPD), bei der Bankwirtschaftlichen Tagung der Volks- und Raiffeisenbanken eingetreten. Der Genossenschaftsbankenverband BVR reformiert nach mehreren Sicherungsfällen sein System.
Karen Weber rückt in Vorstand der Volksbank Mittelhessen auf
Karen Weber ist in den Vorstand der Volksbank Mittelhessen aufgerückt. Die bisherige Generalbevollmächtigte kümmert sich unter anderem um IT und Organisation.
„Bis heute mussten wir kein Steuergeld beanspruchen“
Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) will die Reform der Sicherungseinrichtung bis Ende des Jahres abgeschlossen haben. Dazu gehört auch eine Verschärfung der Eingriffsrechte.
BaFin rüffelt Genossenschaftsbank
Die hessische Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank muss auf Geheiß der Finanzaufsicht ihr Risikomanagement auf Stand bringen und die Eigenmittelpuffer erhöhen.
Benjardin Gärtner verlässt Union Investment und geht als Aktienchef zur DWS
Mit dem Aktienprofi Benjardin Gärtner verliert die Fondsgesellschaft Union Investment einen Leistungsträger an die DWS. Die Nachfolge regeln die Genossen intern.
Reform der EU-Abwicklungsregeln steht
Die EU meldet einen Fortschritt auf dem Weg zur Bankenunion. Künftig beschränkt sich das EU-Abwicklungsregime nicht auf die ganz großen Banken.
Sparda-Bank im Ländle verjüngt Vorstand
Sparda-Bank BW schließt Generationswechsel ab. Der neu formatierte Vorstand will die hauseigene Strategie wieder in den Fokus stellen.
Investitionen in Fachpersonal machen sich bezahlt
Größe macht sich für Regionalbanken bezahlt. Mit Investitionen in Fachpersonal und ins Provisionsgeschäft könnten Sparkassen, Volks- und Raiffeisenbanken ihre Ertragsposition stärken und sich von schwindenden Zinseinnahmen unabhängiger machen, zeigt eine Analyse von Roll & Pastuch.
Kristina Lindenbaum zieht in den DWP-Vorstand ein
Die DWP Bank erweitert ihren Vorstand mit Kristina Lindenbaum. Die bisherige Chief Digital Officer des säulenübergreifenden Wertpapierdienstleisters soll das Ressort Kunde und digitale Transformation verantworten.
Genoverband will zur Tagesordnung zurückkehren
Nach den Turbulenzen der vergangenen Monate hat der Verbandsratsvorsitzende Christoph Ochs die Führungskrise des Genoverbands für beendet erklärt. Neuer Vorstandsvorsitzender wird Michael Hoeck von der Vereinigten Volksbank in Simmern.
Genoverband hält am Ausbau der Bankberatung fest
Der neue Chefkontrolleur des Genoverbands, Christoph Ochs, sieht die Querelen der vergangenen Monate als abgeschlossen an. Der zurückgetretene Vorstandschef Ingmar Rega sei nach einer aufwendigen externen Prüfung vollständig rehabilitiert. Mit der Berufung von Michael Hoeck ist auch der Vorstand wieder komplett.
„Für die DZ Bank ist hybrides Arbeiten ein Segen“
Die DZ Bank setzt auf hybrides Arbeiten: Homeoffice bleibt trotz Kritik an Produktivität ein fester Bestandteil. „Die Flexibilität steigert Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeiter“, betont Vorstand Johannes Koch.
Digitale Assets stehen vor dem Durchbruch im deutschen Retail Banking
2025 ist das Jahr des Durchbruchs für Kryptowährungen im breiten Privatkundengeschäft. Das erwartetet Avaloq-Europachef Heiko Beck.
Martin Beyer scheidet aus Atruvia aus
Atruvia-Co-Chef Martin Beyer hat seinen Rückzug angekündigt. Ende des Monats wird er den IT-Dienstleister der genossenschaftlichen Finanzgruppe verlassen, um sich neuen Aufgaben zu widmen.
OLB erwartet Vollzug der Übernahme durch Crédit Mutuel 2026
Die im März angekündigte Übernahme der Oldenburgischen Landesbank (OLB) durch die französische Crédit Mutuel soll im ersten Halbjahr 2026 abgeschlossen sein. Die OLB als Marke bleibe erhalten, so ihr Vorstandschef.
Neue Turbulenzen bei den Genossen
Weitere genossenschaftliche Banken geraten in Turbulenzen. Die wegen eines Betrugsfalls gebeutelte Volksbank Düsseldorf Neuss hat nun noch Wertberichtigungsbedarf im Kreditgeschäft verkündet. In Oberbayern ist das Bankhaus RSA in Schwierigkeiten.
Druck auf Genossenschaftssektor nimmt zu
Im genossenschaftlichen Bankensektor verstärken sich die Turbulenzen. Nach dem Abgang des Vorstandsvorsitzenden Alfred Pongratz gerät das Engagement des Bankhauses RSA auf dem Immobilienmarkt München in den Fokus. Unterdessen zeigt sich hoher Wertberichtigungsbedarf im Kreditgeschäft der Volksbank Düsseldorf Neuss.
Stützungsfälle fordern genossenschaftliche Gruppe stärker
Die Raiffeisenbank im Hochtaunus muss gestützt werden. Kolportiert wird ein Garantiebedarf von 400 Mill. Euro. Derweil zeigt sich, dass die „Effenberg-Bank“ ein höheres Finanzloch hat als bislang bekannt.
Ein Milliardenloch tut sich auf
Die Raiffeisenbank im Hochtaunus ist offiziell der vierte Stützungsfall in der genossenschaftlichen Finanzgruppe. Alles in allem tut sich damit ein Finanzloch von 1,2 Mrd. Euro auf. Eine Vielzahl an Akteuren muss sich fragen lassen, wie es dazu kommen konnte.
Mehr Wero, weniger Paypal
Tanja Müller-Ziegler drängt auf europäische Lösungen im Zahlungsverkehr. Die US-Dominanz birgt der BVR-Vorständin zufolge Risiken.
Generalversammlung nimmt Jahresabschluss 2023 der Effenberg-Bank ab
Der Jahresabschluss 2023 der krisengebeutelten VR-Bank Bad Salzungen-Schmalkalden steht. Das Institut begründet die Verzögerung mit der Notwendigkeit für umfangreiche Neubewertungen von Kreditportfolien und Immobilien.