Genossenschaftsbanken

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Genossenschaftsbanken.

Risikovorsorge bei DZ Bank im Fokus

Risikovorsorge bei der Teambank und VR Smart Finanz sowie das Kreditengagement bei der Baywa haben 2024 Spuren in der Bilanz der DZ Bank hinterlassen. Ob die Zuführungen auch in der ersten Jahreshälfte 2025 zulegten, zeigt sich am Dienstag.
mehr
Finanzmarktkalender26. August
von Tobias Fischer

Chance auf echte Erleichterung

Die Vorschläge von Bundesbank und BaFin zu Erleichterungen für kleine und mittelgroße Banken sind zielführend. Wenn Großbritannien die Umsetzung des Regulierungspakets Basel III auf 2027 und die USA auf den Sankt-Nimmerleins-Tag verschieben, müssen in Kontinentaleuropa im Ansatz gleiche Spielbedingungen geschaffen werden.
mehr
KommentarBankenregulierung
von Tobias Fischer

DZ Bank setzt auf Zukunftsthema ESG

Vom McKinsey-Berater zum Nachhaltigkeitschef: Lennart Stackebrandt leitet seit Dezember 2024 die ESG-Strategie der DZ Bank. Der 35-Jährige will das genossenschaftliche Spitzeninstitut klimafest machen – und mahnt zugleich mehr Verantwortung der Politik an.
mehr
Nachhaltigkeit in PersonLennart Stackebrandt
von Wolf Brandes

BaFin erwägt Befreiungsschlag für kleine Institute

BaFin und Bundesbank schlagen vor, kleinere Banken vom Baseler Aufsichtsregime auszunehmen. Der Vorstoß würde nahezu alle Genossenschaftsbanken und Sparkassen entlasten.
mehr
Ausnahme von Baseler Vorgaben
von Anna Sleegers

DZ Bank vereinheitlicht Jobtitel

DZ Bank vereinheitlicht die Jobtitel – auf englisch. Davon erhofft sich das Spitzeninstitut der Genossen weniger Komplexität und eine Verbesserung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit.
mehr
Man spricht Englisch

Konsolidierung in Dauerschleife

Jahr für Jahr verschwinden hierzulande Dutzende Banken durch Zusammenschlüsse. Unter den Landesbanken bleiben Fusionen aus, aber die Arbeitsteilung schreitet voran. Seltenheitswert hätte eine säulenübergreifende Fusion von Helaba und Aareal.
mehr
Im BlickfeldFusionen unter Banken in Deutschland
von Tobias Fischer

Finanzloch der Raiffeisenbank im Hochtaunus beträgt 500 Mill. Euro

Die Bad Homburger Raiffeisenbank im Hochtaunus hat offenbar einen höheren Finanzbedarf als gedacht. Auf eine halbe Milliarde Euro beläuft sich einem Medienbericht zufolge das Finanzloch.
mehr
Stützungsfall mit größerer Finanzlücke
von Tobias Fischer

OLB bereitet sich auf Übernahme vor

Die OLB bereitet sich auf die Übernahme durch Crédit Mutuel vor. Kommende Woche legt die Bank Halbjahreszahlen vor.
mehr
Finanzmarktkalender14. August
von Carsten Steevens

„Die starke Leistung der Banken im Stresstest ist beruhigend“

Im Stresstest haben sich die größten europäischen Banken als widerstandsfähig gegenüber geopolitischen und wirtschaftlichen Turbulenzen erwiesen. Doch die Stresstest-Verantwortlichen des europäischen Bankenregulierers EBA, Kamil Liberadzki und Angel Monzon, finden im Interview auch mahnende Worte.
mehr
Im InterviewKamil Liberadzki und Angel Monzon, EBA
von Tobias Fischer

„Arbeitgeberattraktivität ist mehr als der Gehaltsscheck“

Eine moderne Präsenzkultur beschwört der Arbeitsdirektor der DZ Bank, Johannes Koch. Um dem Fachkräftemangel etwas entgegenzusetzen, ist seines Erachtens unter anderem ein modernes Arbeitsumfeld, das Freiräume eröffnet, maßgeblich. Auch deshalb konzentriert in Frankfurt die Bank ihre Kräfte im Westend-Turm.
mehr
Im GesprächJohannes Koch, DZ Bank
von Tobias Fischer

BAG Hamm kalkuliert mit spitzem Bleistift

Als Bad Bank der genossenschaftlichen Finanzgruppe kann sich die BAG Hamm derzeit nicht über einen Mangel an Arbeit beklagen. Manchmal schlummern auch Kuriositäten in den Bilanzen der Primärbanken, erzählt Vorstandsprecher René Kunsleben.
mehr
GesprächRené Kunsleben, BAG Hamm
von Annette Becker

Filialabbau in Deutschland beschleunigt sich

Die Zahl der Bankfilialen in Deutschland ist im vergangenen Jahr deutlich stärker geschrumpft als zuvor. Mit gedrosseltem Tempo ging hingegen die Bankenkonsolidierung vonstatten.
mehr
Kostendruck und Digitalisierung treiben Filialschwund
von Tobias Fischer

BVR rechnet mit hohen Kreditausfällen

Die genossenschaftliche Finanzgruppe hat das zweitbeste Ergebnis ihrer Geschichte eingefahren. Ein Grund zum Feiern ist das aber nur bedingt. Denn einerseits machen Insolvenzen den Banken das Leben schwer, andererseits Managementfehler in den eigenen Reihen.
mehr
Durchwachsene Jahresbilanz
von Daniel Schnettler

Genossenschaftliche Finanzgruppe zwischen Rekordgewinn und Stützungsfällen

Ob die genossenschaftliche Finanzgruppe ihr Topergebnis von 2023 wird halten können, zeigt sich am nächsten Mittwoch. Die Genossen üben sich in Vorsicht, nicht zuletzt wegen der Stützungsfälle im eigenen Haus.
mehr
Finanzmarktkalender16. Juli
von Tobias Fischer

Hamburger Volksbank profitiert von Bilanzveränderung

Die Hamburger Volksbank hat 2024 einen Ergebnissprung geschafft. Grund für das mit Abstand beste Ergebnis sind vor allem strukturelle Bilanzmaßnahmen im Jahr zuvor.
mehr
Rekordergebnis
von Carsten Steevens

Volksbanken im Ländle unter Fusionsdruck

In der genossenschaftlichen Bankengruppe von Baden-Württemberg stehen zwei Verschmelzungen an. Die Ursachen sind unterschiedlich, aber in beiden Fällen handelt es sich um Rettungsmaßnahmen für wirtschaftlich angeschlagene Institute. 
mehr
Im BlickfeldWirtschaftliche Probleme
von Thomas Spengler

Berlin steht hinter Institutssicherung

Für den Bestand nationaler Sicherungssysteme in Europa sind Kanzler und Vizekanzler, Friedrich Merz (CDU) und Lars Klingbeil (SPD), bei der Bankwirtschaftlichen Tagung der Volks- und Raiffeisenbanken eingetreten. Der Genossenschaftsbankenverband BVR reformiert nach mehreren Sicherungsfällen sein System.
mehr
Bankwirtschaftliche Tagung
von Angela Wefers

Karen Weber rückt in Vorstand der Volksbank Mittelhessen auf

Karen Weber ist in den Vorstand der Volksbank Mittelhessen aufgerückt. Die bisherige Generalbevollmächtigte kümmert sich unter anderem um IT und Organisation.
mehr
Zuständig für IT und Organisation
von Tobias Fischer

„Bis heute mussten wir kein Steuergeld beanspruchen“

Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) will die Reform der Sicherungseinrichtung bis Ende des Jahres abgeschlossen haben. Dazu gehört auch eine Verschärfung der Eingriffsrechte.
mehr
InterviewMarija Kolak, Präsidentin des BVR
von Anna Sleegers und Tobias Fischer

BaFin rüffelt Genossenschaftsbank 

Die hessische Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank muss auf Geheiß der Finanzaufsicht ihr Risikomanagement auf Stand bringen und die Eigenmittelpuffer erhöhen.
mehr
Zusätzliche Eigenmittel verlangt
von Tobias Fischer

Benjardin Gärtner verlässt Union Investment und geht als Aktienchef zur DWS

Mit dem Aktienprofi Benjardin Gärtner verliert die Fondsgesellschaft Union Investment einen Leistungsträger an die DWS. Die Nachfolge regeln die Genossen intern.
mehr
Stühlerücken in der Fondsbranche
von Werner Rüppel

Reform der EU-Abwicklungsregeln steht

Die EU meldet einen Fortschritt auf dem Weg zur Bankenunion. Künftig beschränkt sich das EU-Abwicklungsregime nicht auf die ganz großen Banken.
mehr
Auf kleinere Institute ausgeweitet
von Detlef Fechtner

Sparda-Bank im Ländle verjüngt Vorstand

Sparda-Bank BW schließt Generationswechsel ab. Der neu formatierte Vorstand will die hauseigene Strategie wieder in den Fokus stellen.
mehr
Michael Lichtner und Markus Müller rücken auf
von Thomas Spengler

Investitionen in Fachpersonal machen sich bezahlt

Größe macht sich für Regionalbanken bezahlt. Mit Investitionen in Fachpersonal und ins Provisionsgeschäft könnten Sparkassen, Volks- und Raiffeisenbanken ihre Ertragsposition stärken und sich von schwindenden Zinseinnahmen unabhängiger machen, zeigt eine Analyse von Roll & Pastuch.
mehr
DatenraumRegionalbanken
von Tobias Fischer
Start
Lesezeichen
ePaper