Greenwashing
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Greenwashing.

„Wir setzen auf Wirkung“
Ab 2026 sollen ESG-Ratings in der EU transparenter werden. Nordea-ESG-Manager Henning Padberg sieht darin nur einen Teil der Lösung: Wer nachhaltig investieren will, muss Datenquellen prüfen, Unterschiede verstehen und die Bewertung ins Finanzmodell holen.Show moreIm InterviewHenning Padberg, Nordea Asset Management

Grüne rügen Aufsichtslücken bei ESG-Risiken
Eine Kleine Anfrage der Grünen zeigt: Die BaFin erkennt steigende Klima- und Biodiversitätsrisiken, prüft aber selten und hat kaum Daten. Verbindliche Transformationspläne kommen erst 2026.Show moreWachsende Umweltrisiken für Banken

„Im Retailbereich liegt ESG gerade im Koma“
Zehn Jahre FNG-Siegel: Roland Kölsch hat den Qualitätsstandard für nachhaltige Fonds maßgeblich geprägt. Der Finanzexperte fordert mehr Fachlichkeit statt Buzzwords – und erklärt, wie Glaubwürdigkeit in der ESG-Debatte zurückgewonnen werden kann.Show moreNachhaltigkeit in PersonRoland Kölsch

Die BaFin verteidigt ihre Klimaaufsicht
Die BaFin verteidigt ihren risikoorientierten ESG-Ansatz gegen Kritik von Finanzwende. Nachhaltigkeit sei schon heute in der MaRisk verankert. Einen Systemrisikopuffer für Klimarisiken lehnt die BaFin ab.Show moreKritik von Finanzwende

BaFin ist keine Umweltanstalt
Die Klimakrise trifft Banken und rückt die BaFin in den Fokus. Doch wie viel Klimaschutz kann und soll Aufsicht leisten? Aufsicht zwischen Kritik und Mandat.Show moreKommentarFinanzwende fordert mehr Kontrolle

DAI-Konferenz rückt Nachhaltigkeit in den Fokus
Das DAI bringt ESG-Experten zusammen: Am 1. Juli 2025 werden unter anderem die Omnibus-Richtlinie sowie die Chancen und Herausforderungen der Transformation diskutiert.Show moreFinanzmarktkalender1. Juli

Von der Leyen im Porzellanladen
Die EU-Kommission sollte Parlament und Rat nicht bei letztlich zweitrangigen Entscheidungen provozieren.Show moreKommentarGreenwashing

Tohuwabohu um Greenwashing-Regeln
Im Streit über EU-Regeln gegen irreführende Werbeaussagen von Unternehmen in Bezug auf den Umweltschutz droht die EU-Kommission den EU-Gesetzgebern mit Rücknahme des Gesetzesvorschlags. Show moreEU-Regulierung

Greenwashing-Regeln der EU auf der Kippe
In Brüssel gehen Meldungen um, dass die EU-Kommission einen Gesetzesvorschlag gegen irreführende, umweltbezogene Werbeaussagen zurücknehmen möchte.Show moreUmweltschutz

DWS was not the only one to lay it on too thick
DWS rightly has to pay a large fine because it made overblown claims about its ESG products. But prosecutors also handled the investigation in an over-the-top manner.Show moreOpinionInvestigation into greenwashing

Nicht nur die DWS hat zu dick aufgetragen
Zu Recht muss DWS eine hohe Geldbuße zahlen, weil sie in Sachen ESG zu dick aufgetragen hat. Denselben Vorwurf müssen sich jedoch auch die Ermittler gefallen lassen.Show moreKommentarErmittlungen wegen Greenwashing

Greenwashing brockt DWS Millionenbußgeld ein
Die DWS akzeptiert eine 25-Mill.-Euro-Buße wegen Greenwashing-Vorwürfen. Die Ermittlungen sind damit abgeschlossen, aber der Aktienkurs leidet.Show moreBußgeld wegen irreführender Angaben

Wie grün sind nachhaltige Fonds wirklich?
Trotz grüner Labels investieren viele ESG-Fonds in fossile Energien. Eine neue Studie entlarvt Widersprüche – während Europas Regulierer endlich nachschärfen.Show moreIm BlickfeldNachhaltigkeitsfonds

„Das Kapital fließt nur im Ringelspiel“
Öko-Pionier Max Deml hinterfragt nachhaltige Fonds und fordert gezielte Impact Investments für echten Fortschritt im Finanzwesen.Show moreNachhaltigkeit in PersonMax Deml

„ESG investment endures because it makes financial sense“
In the US, some states are blocking sustainable investment, while others continue to support it. In an interview with Börsen-Zeitung, Nordea's Head of Responsible Investment Eric Pedersen explains why ESG is far from dead.Show moreInterview withEric Pedersen, Nordea

„ESG-Investments überleben, weil sie finanziell Sinn ergeben“
In den USA blockieren einige Staaten nachhaltige Investments, während andere weiter darauf setzen. Eric Pedersen erklärt im Interview, warum ESG nicht tot ist.Show moreIm InterviewEric Pedersen, Nordea

Chance zur Neujustierung
Blackrocks Austritt aus der Klimainitiative NZAMI sorgt für Aufsehen in der Branche. Entscheidend sind aber keine Mitgliedschaften, sondern das Handeln. Und Europas Finanzsektor kann mit klaren ESG-Zielen punkten.Show moreLeitartikelBlackrock tritt aus Klimainitiative aus

London konsultiert zur ersten grünen Taxonomie
Derzeit läuft eine Konsultation zu einer möglichen grünen Taxonomie des Vereinigten Königreichs. Im Schwerpunkt geht es darum, ob es gelingen kann, ein geeignetes Instrument zu schaffen, das Transformation tatsächlich unterstützt.Show moreFOKUSGreen Finance

Thema Nachhaltigkeit behält prominente Bedeutung
Im Geschäft mit Firmenkunden spielt nach Darstellung von Barclays-Manager Tilmann Krauss die Reduktion von Schadstoffen nach wie vor eine zentrale Rolle.Show moreSymposium Kreditgeschäft der Zukunft

Union Investment baut Stellen auf und stärkt IT
Union Investment fokussiert sich auf Wachstum im institutionellen Geschäft durch Innovation, Risikomanagement und nachhaltige Strategien.Show moreTrends im Assetmanagement

ESMA bekämpft Greenwashing mit Grünwirrwarr
Der EU-Regulator schreibt genau vor, in welche Kategorie nachhaltige Investmentfonds künftig fallen, sofern sie bestimmte Begriffe im Namen tragen. Das Regelwerk soll Beliebigkeit entgegenwirken, stiftet aber Verwirrung, wie ein Blick in den Markt zeigt. Show moreIm DatenraumNachhaltige Investmentfonds

Bund und Länder sind im Dissens über BaFin-Rechte bei European Green Bonds
Mit den Vorgaben für den European Green Bond will Europa einen neuen Goldstandard für grüne Anleihen setzen. Im nationalen Recht muss der Gesetzgeber es den Aufsichtsbehörden ermöglichen, den Standard zu überwachen. Wie dies hierzulande aussehen soll – darüber sind Bund und Länder unterschiedlicher Ansicht.Show moreSorge um ineffiziente Aufsicht

Greenwashing & Co.: Wann sind Klimaklagen erfolgreich?
Klimaklagen gegen Unternehmen nehmen zu, doch einheitliche rechtliche Regelungen stehen in vielen Bereichen noch aus, beobachtet Thomas Nebel von der Kanzlei Dentons. Welche Vorgaben zu Greenwashing & Co. die Unternehmen kennen sollten, erklärt der Jurist im Podcast. Show morePodcastNachhaltiges Investieren

Viele Buchstaben, wenig Durchblick
Die ESMA veröffentlicht Regeln zu ESG-Fondsnamen, um Greenwashing zu verhindern. Die Leitlinien sind gut gemeint, aber ein grünes Bürokratiemonster.Show moreLeitartikelESMA-Leitlinien für nachhaltige Fonds