Handelspolitik
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Handelspolitik.

Continental spürt Interesse an Contitech
Nach der Abspaltung des Automotive-Bereichs plant Continental einen Verkauf von Contitech. Potenzielle Käufer fühlen schon vor. Show moreNach Abspaltung von Aumovio

Wettbewerber treiben Angriff auf Nvidia voran
Qualcomm und AMD haben mit ihrer Erlösentwicklung im abgelaufenen Quartal die Markterwartungen übertroffen. Beide Unternehmen machen große Schritte, um bei künstlicher Intelligenz zu Vorreiter Nvidia aufzuschließen.Show moreChipdesigner

China verspricht Importanregung
In der hitzigen Debatte um Handelsungleichgewichte verspricht China neue Maßnahmen zur Anregung des Imports. Die jüngste Schlichtung im Handelsstreit mit Washington lässt Zölle auf US-Agrarexporte deutlich sinken. Show moreHandelspolitik

Amerikas Maschinenpark droht der Verfall
US-Präsident Donald Trump will vorgeblich die amerikanische Industrie stärken. Doch seine Zollpolitik führt dazu, dass Equipment für die Fertigung deutlich teurer wird – mit weitreichenden Konsequenzen.Show moreIm BlickfeldWegen Trumps Zöllen

Die Abhängigkeit von China wächst
Deutschlands Handelsbilanzdefizit mit China steigt. Viele Dax-Unternehmen sind stark vom chinesischen Markt abhängig.Show moreIm DatenraumStudie der Deutschen Bank

Atempause nach dem Würgegriff
Das große Präsidententreffen bringt Schadensbegrenzung. Allerdings nur bei Problemen, die es vor Trumps Antritt so nicht gab.Show moreKommentarTrump und Xi

Porsche-Krise sorgt für Milliardenverlust bei VW
Erstmals seit der Corona-Pandemie hat der VW-Konzern einen Milliardenverlust verbucht. Das Porsche-Debakel und erhöhte US-Importzölle belasten.Show moreAutohersteller

Trump und Xi entschärfen Handelskonflikt
Die Präsidenten Chinas und der USA finden zu einem Konsens, der den Konflikt zwischen den führenden Wirtschaftsnationen entspannen dürfte. Einigungen zu Strafzöllen, Handelshemmnissen und Exportkontrollen sollen ein neuerliches Aufschaukeln des handels- und industriepolitischen Streits verhindern. Show moreChina-USA

Industrie klagt verstärkt über Chipmangel
Chinas Exportbeschränkungen für Seltene Erden verschärfen die Chipknappheit in der deutschen Industrie. Das beeinträchtigt potenziell das Wirtschaftswachstum, mahnt das Ifo.Show moreIfo-Umfrage

Showdown zwischen China und USA
Mit der Zusammenkunft der Präsidenten Donald Trump und Xi Jinping wachsen die Chancen auf eine wesentliche Entspannung in den Streitigkeiten zwischen China und USA. Die Aussichten auf einen dauerhaften Handelsdeal werden von Analysten jedoch skeptisch eingeschätzt. Show moreHandelskonflikt

Japan und USA einigen sich auf Projekte von Investitionsfonds
Als Gegenleistung für eine Einfuhrzollsenkung auf 15% soll Japan 550 Mrd. Dollar in den USA investieren. Nun veröffentlichten beide Länder eine Liste mit 21 möglichen Vorhaben.Show more550 Mrd. Dollar für die USA

Aurubis setzt ganz auf den Metall-Boom
Der Multimetallproduzent Aurubis ist in diesem Jahr bei Anlegern heiß begehrt. Das mit rund 5 Mrd. Euro bewertete MDax-Unternehmen will vom Metallbedarf der technologischen Megatrends profitieren. CFO Steffen Hoffmann spricht im Interview gar vom „Jahrzehnt der Metalle“.Show moreCFO-InterviewSteffen Hoffmann, Aurubis

Teileinigung bei Zollgesprächen zwischen USA und China
China und die USA zeigen sich zuversichtlich, beim Gipfel am Donnerstag eine Reihe von Handelshürden abräumen zu können. Erste Erfolge scheinen schon bei den Vorgesprächen erzielt worden zu sein.Show moreHandelsbeziehungen USA/China

Chinas neuer Fünfjahresplan stellt Industrieförderung in den Vordergrund
China macht mit den Eckpunkten für einen neuen Fünfjahresplan eines deutlich: im intensiven geo- und handelspolitischen Ringen mit den USA liegen die Prioritäten unverändert bei massiver Förderung von Hochtechnologie und Schlüsselindustrien. Der Expansion des Binnenkonsums soll allerdings mehr Bedeutung zukommen.Show moreChinas Fünfjahresplan

Probleme in der Lieferkette kosten Ford bis zu 2 Mrd. Dollar
Ford kämpft mit Importzöllen und Lieferengpässen. Dennoch konnte das Quartalsergebnis stark gesteigert werden und die Einschätzung von Analysten übertreffen.Show moreQuartalszahlen

Reiche: Die Chipkrise ist noch nicht gelöst
Der Konflikt um die Ausfuhr von Computerchips aus China bedroht die Lieferketten deutscher Industrieunternehmen. Laut Katherina Reiche wird weiterhin an einer Lösung gearbeitet.Show moreGefahr für Lieferketten

Brüchige Lieferketten
Der Konflikt um dem Halbleiterhersteller Nexperia ermahnt VW und andere in der Autoindustrie, trotz hoher Sparanforderungen in Resilienz zu investieren.Show moreKommentarChipmangel in der Autoindustrie

China zimmert den neuen Fünfjahresplan zurecht
Chinas Parteiführung stellt die Weichen für die Wirtschaftsplanung der kommenden fünf Jahre. Konjunkturelle Probleme werfen neue Fragen zur Anpassung des Wachstumsmodell auf. Show moreChinas Fünfjahresplan

Chinas Wachstumstempo lässt deutlich nach
Die chinesische Wirtschaft bremst im dritten Quartal weiter ab, doch hält sich das Wachstum mit zuletzt 4,8% noch im erwarteten Rahmen. Trotz handelspolitischer Spannungen bleibt die Exportindustrie gut in Schwung. Da das Wachstumsziel für 2025 erreicht werden dürfte, sind vorerst keine größeren Stimuli zu erwarten. Show moreKonjunktur

Zerstörerische Entwicklung
Der Trend zu Protektionismus vernichtet Wohlstand. Die USA dienen als Negativbeispiel, doch auch Europa ist kein Musterschüler.Show moreLeitartikel Protektionismus

Autobauer Stellantis will 13 Mrd. Dollar in den USA investieren
Der Autobauer Stellantis will die größte Investition seiner Konzerngeschichte in den USA tätigen. Er verspricht 5.000 neue Arbeitsplätze und die Schaffung von fünf neuen Modellen im Mittleren Westen. Show moreIndustrie

Im Bann des Zollstreits
Die Gefahr eines globalen Handelskonflikts ist latent. Verzögerte Auswirkungen bisheriger Zollstreitigkeiten werden 2026 nach Einschätzung von Ökonomen das Wachstum des Welthandels deutlich bremsen.Show moreIm DatenraumWelthandel

Britische Finanzchefs erwarten schrumpfende Margen
Fast die Hälfte der britischen Finanzchefs rechnet für die kommenden zwölf Monate mit sinkenden Margen. Rasant steigende Kosten belasten. Show moreWettbewerbsfähigkeit und Produktivität im Fokus
