Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Handelspolitik

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Handelspolitik.

Chinas Vizepremier He Lifeng und US-Finanzminister Scott Bessent läuten in Madrid bilaterale Handelsgesprächen ein.

China und USA stellen Weichen für Präsidententreffen

China und USA knüpfen einen Deal zur Zukunft des Tik-Tok-Dienstes in den USA. Dies ebnet den Weg für eine baldige Zusammenkunft der Präsidenten Donald Trump und Xi Jinping beim Apec-Gipfel Ende Oktober in Korea.
mehr
Handelskonflikt China-USA
von Norbert Hellmann
Indiens Premierminister Narandra Modi und Chinas Präsident Xi Jinping begegnen auf der Jahrestagung der Shanghai Cooperation Organization in Tianjin.

Tanz des Drachen mit dem Elefanten

China und Indien feiern politische Annäherung. Die Erweiterung der Entente auf geschäftliche und touristische Kontakte steht aber noch vor einigen Hindernissen.
mehr
Notiert in Schanghai
von Norbert Hellmann
Nvidia-CEO Jensen Huang kämpft um den wichtigen chinesischen Markt, wo das Unternehmen seit längerem politisch gebremst wird

Chinas Kartellbehörden nehmen Nvidia ins Visier

Vor dem Hintergrund laufender Handelsgespräche zwischen Washington und Peking prüfen die chinesischen Kartellbehörden eine Übernahme Nvidias aus dem Jahr 2020. Die Aktie des KI-Giganten geriet unter Druck. Zugleich gibt es offenbar eine Einigung im Streit um Tiktok
mehr
KI-Konzern
von Heidi Rohde
Notenbanken stecken in einer Zwickmühle

Notenbanken stecken wegen US-Zöllen in Zwickmühle

Die neuen US-Zölle führen vielfach sowohl zu Produktionseinbrüchen als auch zu mehr Inflation. Am schlimmsten trifft es die USA, Mexiko und Kanada. Die Notenbanken dort sind in einem Zielkonflikt.
mehr
Handels- und Geldpolitik
von Stephan Lorz
Bei der Vereidigung von US-Präsident Donald Trump war es offensichtlich: Die neue Regierung setzt stark auf die Vertreter der Techkonzerne, die in den vorderen Reihen zu sehen sind, um die USA technologisch als Führungsmacht noch stärker zu machen.

Ausverkauf von Europas digitaler Zukunft

Die USA wollen die globale Dominanz der Big Tech-Unternehmen ohne Limits ausweiten – auf Kosten der Rechtsstaatlichkeit Europas. Brüssel darf sich nicht wieder über den Tisch ziehen lassen.
mehr
GastbeitragDigitale Souveränität
von Stephan Götz-Richter und Thiemo Fetzer
Der weltgrößte Containerhafen in Schanghai verzeichnet rekordhohe Frachtvolumina in diesem Jahr.

Chinas Exportwirtschaft muss weitere Abkühlung befürchten

Der Handelskonflikt mit den USA bremst Chinas Exportwachstum nun deutlicher ab. Ein flotterer Handel mit Asean-Staaten verhindert allerdings Schlimmeres.
mehr
Ausfuhren in die USA sinken
von Norbert Hellmann
Japans Regierungschef Shigeru Ishiba macht gute Miete zum bösen Importzoll-Spiel von US-Präsident Donald Trump.

Von wegen „Goldenes Zeitalter“

Japans Regierung hat bei den Zollverhandlungen mit den USA mehr herausgeholt als die Europäische Union. Dennoch fühlt sich Tokio vom bisherigen Freund und Partner höchst unfair behandelt.
mehr
KommentarZoll-Deal mit Japan unterzeichnet
von Martin Fritz
Die Unterhändler Ryosei Akazawa (rechts) und Howard Lutnick schließen ihre Zollverhandlungen in Washington ab.

Trump unterschreibt Zollabmachung mit Japan

Ihre ursprüngliche Handelsvereinbarung schlossen die USA und Japan bereits am 22. Juli. Aber die schriftliche Fixierung gelang erst jetzt.
mehr
Japans Autobauer atmen auf
von Martin Fritz
Apple Store auf der New Yorker Fifth Avenue.

Apple greift mit neuer Hardware an

Apple gilt in Sachen KI gegenüber anderen Tech-Größen als Nachzügler. Nun geht der Konzern aber mit neuen Produkten in die Offensive.
mehr
Finanzmarktkalender9. September
von Alex Wehnert
Der Schweizer Maschinenbau ist von den US-Zöllen besonders betroffen.

In der Schweiz steigt die Arbeitslosigkeit

In der besonders von US-Zöllen betroffenen Schweiz verschlechtert sich die Lage am Arbeitsmarkt. Die Schweizer Regierung will Unternehmen mit einer Hilfsmaßnahme stützen.
mehr
Regierung arbeitet an Hilfen
von Martin Pirkl
Fischfang in Frankreich: Erzeuger von Nahrungsmitteln blicken skeptisch auf das Handelsabkommen der EU mit Mercosur.

Durchbruch beim EU-Handelsabkommen mit Mercosur

Frankreich ist einer der Skeptiker des Handelsabkommen der EU mit Mercosur. Nun könnte Paris einlenken, da die EU-Kommission Zugeständnisse anbietet.
mehr
Frankreich könnte einlenken
von Martin Pirkl
Eigentlich ist Ryosei Akazawa der Minister für wirtschaftliche Revitalisierung, aber seine Aufgabe als Zollunterhändler nimmt ihn voll in Beschlag.

Japan und USA streiten über Reisimporte

Japan steckt in einer ähnlichen Zwickmühle wie die EU. Ein Zoll-Abkommen mit den USA ist zwar längst verkündet, aber es besteht keine Einigkeit über das Kleingedruckte. Währenddessen erheben die USA neue, unannehmbare Forderungen.
mehr
Stockende Zollverhandlungen
von Martin Fritz
Container werden am Überseehafen umgeschlagen.

Unctad: Globale Verunsicherung schlimmer als Trumps Zölle

Die direkten Auswirkungen der US-Zollpolitik sind für den Welthandel schon dramatisch. Doch die damit einhergehenden klimatischen und psychologischen Folgen sind noch gefährlicher, warnt die UN-Handelsorganisation Unctad.
mehr
Handelspolitik
von Stephan Lorz
Containerverladung am Hafen von Nanjing.

Verhaltene Stimmung in Chinas Industriesektor

In Chinas Verarbeitendem Gewerbe läuft es nicht sonderlich rund. Der offizielle Einkaufsmanagerindex verharrt im Schrumpfungsterritorium. Eine begleitende private Erhebung bei kleineren Unternehmen stellt sich allerdings positiver als erwartet dar.
mehr
China-Konjunktur
von Norbert Hellmann
Was geht denn da vor? Ein US-Gericht hat den Großteil von Donald Trumps Zöllen für illegal erklärt.

US-Berufungsgericht erklärt Trumps Zölle für illegal

Ein Gericht hat ein zentrales Instrument von Donald Trumps Wirtschaftspolitik ausgehebelt. Nun muss der Oberste Gerichtshof final klären, ob viele Zölle des Republikaners illegal sind.
mehr
Schlag für Handelspolitik des Präsidenten
Solche Stille wie hier herrscht in Amerikas Verwaltungsratssitzungen sonst nicht, doch die Attacken durch Shareholder-Aktivisten nehmen ab.

Für Shareholder-Aktivisten ziehen härtere Zeiten herauf

Der Sprung der Marktvolatilität infolge von Washingtons Handels- und Fiskalpolitik macht aktivistischen Investoren das Leben schwer. Das wirkt sich auch auf M&A-Vorhaben aus.
mehr
Im BlickfeldAggressive Minderheitsaktionäre
von Alex Wehnert
Der Maschinenbau gehört in der Schweiz zu den Branchen, die am stärksten unter den US-Zöllen leiden.

Wachstum in der Schweiz kommt fast zum Erliegen

Die Wirtschaft in der Schweiz wächst kaum noch und die Aussichten sind wegen der Zölle düster. Die Sorgen vor Negativzinsen nehmen daher zu.
mehr
US-Zölle belasten stark
von Martin Pirkl
Nvidia ringt mit neuem Gegenwind im China-Geschäft.

Nvidia nährt Zweifel am Boom um künstliche Intelligenz

Nvidia muss sich mit wachsender Skepsis am KI-Boom auseinandersetzen – und hinkt im Rechenzentren-Geschäft erstmals den Erwartungen hinterher. Komplikationen in China gefährden die Wachstumsstory zusätzlich.
mehr
Chipdesigner nährt Zweifel am KI-Boom
von Alex Wehnert
Eine Walmart-Filiale in Miami.

US-Einzelhändler kämpfen gegen Zollchaos an

US-Präsident Donald Trump behauptet, dass seine Handelspolitik keine Mehrbelastungen für Verbraucher nach sich zieht. Doch Amerikas führende Einzelhändler spielen dabei nicht mit.
mehr
Steigende Einkaufskosten
von Alex Wehnert
Die US-Zölle lasten auf dem deutschen Außenhandel.

Deutsche Exporteure blicken pessimistischer in die Zukunft

Der Zolldeal mit den USA führt beim deutschen Außenhandel zu keiner Erleichterung. Die Ifo-Exporterwartungen sinken, es gibt aber deutliche Unterschiede je nach Branche.
mehr
Zölle lasten auf Außenhandel
von Martin Pirkl
Donald Trumps Handelspolitik schränkt den internationalen Warenhandel zunehmend ein.

Trumps Zollpolitik bringt Chaos ins Postgeschäft

Die Zeiten hoher Zollfreigrenzen für Paketsendungen in die USA sind vorbei. Ab dem 29. August müssen dort sämtliche Einfuhrsendungen unabhängig vom Wert und vom Herkunftsland verzollt werden. Die Logistikbranche sieht noch viele offene Fragen – und beklagt eine „extrem kurze“ Vorbereitungszeit.
mehr
Abschaffung der De-Minimis-Regel
von Karolin Rothbart
Für EU-Exporte in die USA sollen bei Autos rückwirkend zum 1. August 15% gelten.

Lage für Autoindustrie auch nach Zollsenkung schwierig

Die langersehnte Rahmenvereinbarung im Zollstreit zwischen EU und USA löst in der deutschen Industrie nicht nur Erleichterung aus. Branchenverbände fordern von der Politik weitere Schritte.
mehr
Kritk von Industrieverbänden
von Martin Pirkl
Siegel der Federal Reserve am Haupteingang zur Zentrale der US-Notenbank in Washington.

Tiefer Riss in den Reihen der Fed

Selten sind die Meinungen unter Amerikas Notenbankern so weit auseinander gegangen. Gerade über die Folgen von Donald Trumps Strafzöllen auf Verbraucher und Unternehmen herrscht Dissens.
mehr
FOMC-Minutes
von Peter De Thier
Eine Flut an Aktienrückkäufen hebt die Boote an der Wall Street.

Aktienrückkäufe blähen US-Bewertungen auf

Amerikas Konzerne stecken Mittel im Rekordvolumen in Buyback-Programme. Damit fachen sie die Anlegerstimmung aber ausgerechnet in einer Phase an, in der sich bereits eine massive Überhitzung abzeichnet.
mehr
Im BlickfeldRekordhohe Buybacks
von Alex Wehnert
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper