Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Handelspolitik

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Handelspolitik.

Eingang zum Jingxi Hotel in Peking. Dort berät das Zentralkommittee der chinesischen Partei die Leitlinien für den kommenden Fünfjahresplan.

China zimmert den neuen Fünfjahresplan zurecht

Chinas Parteiführung stellt die Weichen für die Wirtschaftsplanung der kommenden fünf Jahre. Konjunkturelle Probleme werfen neue Fragen zur Anpassung des Wachstumsmodell auf. Show more
Chinas Fünfjahresplan
von Norbert Hellmann
E-Auto-Verladung am Hafen von Nanjing. Chinas Exportindustrie erweist sich trotz der Handelskonflikte als wesentlicher Wachstumstreiber.

Chinas Wachstumstempo lässt deutlich nach

Die chinesische Wirtschaft bremst im dritten Quartal weiter ab, doch hält sich das Wachstum mit zuletzt 4,8% noch im erwarteten Rahmen. Trotz handelspolitischer Spannungen bleibt die Exportindustrie gut in Schwung. Da das Wachstumsziel für 2025 erreicht werden dürfte, sind vorerst keine größeren Stimuli zu erwarten.  Show more
Konjunktur
von Norbert Hellmann
Im Weißen Haus in Washington wird Protektionismus groß geschrieben. Doch auch die EU hat hier Verbesserungsbedarf.

Zerstörerische Entwicklung

Der Trend zu Protektionismus vernichtet Wohlstand. Die USA dienen als Negativbeispiel, doch auch Europa ist kein Musterschüler.Show more
Leitartikel Protektionismus
von Martin Pirkl
Die Opel-Mutter Stellantis ist tief in die roten Zahlen gerutscht.

Autobauer Stellantis will 13 Mrd. Dollar in den USA investieren

Der Autobauer Stellantis will die größte Investition seiner Konzerngeschichte in den USA tätigen. Er verspricht 5.000 neue Arbeitsplätze und die Schaffung von fünf neuen Modellen im Mittleren Westen. Show more
Industrie
Handelskonflikte dürften das Wachstum des Welthandels deutlich bremsen

Im Bann des Zollstreits

Die Gefahr eines globalen Handelskonflikts ist latent. Verzögerte Auswirkungen bisheriger Zollstreitigkeiten werden 2026 nach Einschätzung von Ökonomen das Wachstum des Welthandels deutlich bremsen.Show more
Im DatenraumWelthandel
von Carsten Steevens
Jeder Penny zählt.

Britische Finanzchefs erwarten schrumpfende Margen

Fast die Hälfte der britischen Finanzchefs rechnet für die kommenden zwölf Monate mit sinkenden Margen. Rasant steigende Kosten belasten. Show more
Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität im Fokus
von Andreas Hippin
Containerterminal im Hafen von Hamburg: Die EZB hat Arbeitnehmer in der Eurozone befragt, ob sie sich wegen der Zölle aus den USA Sorgen um ihren Arbeitsplatz machen.

US-Zölle führen in Europa zu Sorgen um den eigenen Arbeitsplatz

Mehr als jeder sechste Arbeitnehmer im Euroraum fürchtet einen Jobverlust wegen der US-Zölle, besonders in der Industrie. Das könnten signifikante Auswirkungen auf die Konjunktur haben.Show more
Umfrage der EZB
von Martin Pirkl
7TageMärkte - die Podcast-Wochenvorschau der Börsen-Zeitung

IWF und Weltbank laden nach Washington

Von Montag an treffen sich Ökonomen aus aller Welt zur Tagung von IWF und Weltbank in Washington. Dabei geht es um Dauerthemen wie Finanzstabilität und Zölle, aber auch um den Einsatz künstlicher Intelligenz. Show more
Podcast7TageMärkte
von Sabine Reifenberger
Oracle gehört derzeit zu den heißesten Namen am Corporate-Bond-Markt.

Corporate Bonds droht harte Korrektur

Der amerikanische Markt für Unternehmensanleihen ist heiß gelaufen. Doch erfahrene Wall-Street-Trader fürchten einen scharfen Abschwung im Segment, der Investoren und Schuldner kalt zu erwischen drohe.Show more
Unternehmensanleihen laufen heiß
von Alex Wehnert
Jerome Powell, Vorsitzender der Federal Reserve, zählt zu den US-Notenbankern, die dieses Jahr zwei weitere Zinssenkungen erwarten.

Tempo der Zinssenkungen prägt Fed-Debatte

Unter US-Notenbankern herrscht von wenigen Ausnahmen abgesehen Einigkeit über die Notwendigkeit weiterer Zinssenkungen. Streiten tun sie aber über das Tempo.Show more
FOMC-Minutes
von Peter De Thier
Italienische Pasta-Hersteller sind von hohen Zöllen bedroht.

US-Monsterzölle für Italiens Pasta-Hersteller

Den italienischen Pasta-Produzenten drohen ab Januar US-Strafzölle in Höhe von 107%. Die Branche ist alarmiert.Show more
US-Strafzölle für Pasta-Hersteller
von Gerhard Bläske
Ein Stahlarbeiter steht am Hochofen.

EU will Stahlzölle auf 50 Prozent verdoppeln

Die EU will die europäische Stahlindustrie mit höheren Zöllen vor einer globalen Überproduktion schützen. Show more
Protektionismus
von Martin Pirkl
Hat den Halbleitermarkt im Visier: LPKF-Chef Klaus Fiedler

LPKF strebt relevante Postion im Halbleitermarkt an

Der Maschinenbauer LPKF will weniger anfällig für externe Faktoren werden. Schrumpfen soll der Fixkostenblock. Zwei Wochen nach der jüngsten Gewinnwarnung erläutert der Vorstand die Pläne im Interview.Show more
InterviewKlaus Fiedler und Peter Mümmler
von Carsten Steevens
Pfizer-CEO Albert Bourla (am Podium) kündigt im Weißen Haus Preissenkungen an, US-Präsident Donald Trump schaut zu.

Pfizer will Medikamentenpreise nach Deal mit Trump senken

Pfizer hat sich im Gegenzug für Zollbefreiungen zu deutlichen Rabatten bereiterklärt. Andere Pharmaunternehmen sollen laut US-Präsident Donald Trump folgen.Show more
Pharmariese
Kampfflugzeuge vom Typ Lockheed Martin F-35B der US Marines.

USA als wackliger Partner für Europas Rüstungssektor

Die USA fahren die Verteidigungsausgaben hoch. Kooperationen mit amerikanischen Firmen gelten für europäische Rüstungsunternehmen daher als vielversprechend – doch Zweifel an solchen Modellen bleiben.Show more
SerieMarkt und Militär
von Alex Wehnert
Containerhafen in Nanjing. Chinas Exportindustrie verzeichnet trotz Handelskonflikten stärkere Aufträge.

Verhaltene Stimmung in Chinas Industriesektor

Chinas Industrieaktivität legt im September etwas zu. Die neuen Einkaufsmanagerdaten zeugen allerdings von einer fortlaufenden Abkühlungstendenz der Wirtschaft. Show more
Konjunktur
von Norbert Hellmann
CEO Tony Spring ist bei Macy's nicht eben auf Rosen gebettet.

CEO Tony Spring kämpft um Umschwung bei Macy's

Der Warenhausriese Macy's kämpft mit strukturellen Herausforderungen und den Folgen des Handelskriegs. Doch CEO Tony Spring hat sich Rückenwind für seine Strategiewende verschafft.Show more
US-Warenhauskette
von Alex Wehnert
Jensen Huang, der CEO von Nvidia, sieht Großbritannien in der "Goldlöckchen-Position".

US-Techkonzerne investieren Milliarden in britische KI-Infrastruktur

US-Techkonzerne haben rund um den Besuch von US-Präsident Donald Trump in Großbritannien Investitionen von mehr als 40 Mrd. Dollar angekündigt. Davon profitiert die IT-Infrastruktur des Landes, die fit für den breiten Einsatz künstlicher Intelligenz gemacht wird. GSK will derweil 30 Mrd. Dollar in das US-Geschäft stecken.Show more
Technologiepartnerschaft mit den USA
von Andreas Hippin
König Charles ist einiges gewöhnt. Der Trump-Besuch bringt Milliardeninvestitionen. Da macht man vieles mit.

Großbritannien erntet Brexit-Dividende

Großbritannien wird nicht durch eine strenge KI-Regulierung gelähmt. Die Technologieallianz mit den USA ist einer der wenigen Vorteile, die der Brexit dem Land gebracht hat.Show more
KommentarKI-Deal mit den USA
von Andreas Hippin
Chinas Vizepremier He Lifeng und US-Finanzminister Scott Bessent läuten in Madrid bilaterale Handelsgesprächen ein.

China und USA stellen Weichen für Präsidententreffen

China und USA knüpfen einen Deal zur Zukunft des Tik-Tok-Dienstes in den USA. Dies ebnet den Weg für eine baldige Zusammenkunft der Präsidenten Donald Trump und Xi Jinping beim Apec-Gipfel Ende Oktober in Korea. Show more
Handelskonflikt China-USA
von Norbert Hellmann
Indiens Premierminister Narandra Modi und Chinas Präsident Xi Jinping begegnen auf der Jahrestagung der Shanghai Cooperation Organization in Tianjin.

Tanz des Drachen mit dem Elefanten

China und Indien feiern politische Annäherung. Die Erweiterung der Entente auf geschäftliche und touristische Kontakte steht aber noch vor einigen Hindernissen. Show more
Notiert in Schanghai
von Norbert Hellmann
Nvidia-CEO Jensen Huang kämpft um den wichtigen chinesischen Markt, wo das Unternehmen seit längerem politisch gebremst wird

Chinas Kartellbehörden nehmen Nvidia ins Visier

Vor dem Hintergrund laufender Handelsgespräche zwischen Washington und Peking prüfen die chinesischen Kartellbehörden eine Übernahme Nvidias aus dem Jahr 2020. Die Aktie des KI-Giganten geriet unter Druck. Zugleich gibt es offenbar eine Einigung im Streit um TiktokShow more
KI-Konzern
von Heidi Rohde
Notenbanken stecken in einer Zwickmühle

Notenbanken stecken wegen US-Zöllen in Zwickmühle

Die neuen US-Zölle führen vielfach sowohl zu Produktionseinbrüchen als auch zu mehr Inflation. Am schlimmsten trifft es die USA, Mexiko und Kanada. Die Notenbanken dort sind in einem Zielkonflikt.Show more
Handels- und Geldpolitik
von Stephan Lorz
Bei der Vereidigung von US-Präsident Donald Trump war es offensichtlich: Die neue Regierung setzt stark auf die Vertreter der Techkonzerne, die in den vorderen Reihen zu sehen sind, um die USA technologisch als Führungsmacht noch stärker zu machen.

Ausverkauf von Europas digitaler Zukunft

Die USA wollen die globale Dominanz der Big Tech-Unternehmen ohne Limits ausweiten – auf Kosten der Rechtsstaatlichkeit Europas. Brüssel darf sich nicht wieder über den Tisch ziehen lassen. Show more
GastbeitragDigitale Souveränität
von Stephan Götz-Richter und Thiemo Fetzer
Start
Lesezeichen
ePaper