Handelspolitik

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Handelspolitik.

Chinas Wirtschaft droht deutliche Abkühlung

Chinas Wirtschaft steht vor einem schwierigen zweiten Halbjahr. Konsum und Investitionen bröckeln und der noch intakten Exportdynamik droht wegen der Zölle ein Abschwung.
mehr
Konsum und Investitionen bröckeln
von Norbert Hellmann

Treasury-Volatilität stellt europäische Pensionfonds vor Probleme

Die handelspolitische Unsicherheit setzt Bondportfolios unter Druck. Stark betroffen sind auch internationale Pensionsfonds, die ohnehin eine wachsende Lücke zwischen Assets und Verbindlichkeiten stopfen müssen.
mehr
Auch deutsche Rentenpläne gefährdet
von Alex Wehnert

Zölle lassen Schweizer Wirtschaft einbrechen

Im zweiten Quartal ist die Wirtschaft in der Schweiz kaum noch gewachsen. Die US-Zölle lasten schwer auf manchen Industriesektoren. Erste Unternehmen reagieren mit Abwanderungsplänen.
mehr
Industrie schrumpft
von Martin Pirkl

Kleine Fortschritte bei Handelsgesprächen mit USA

Amerikanische Unterhändler haben einen Vorschlag für das angestrebte Joint Statement vorgelegt, der jetzt von der EU geprüft wird.
mehr
Zollkonflikt
von Detlef Fechtner

„Die US-Staatsschulden sind eine tickende Zeitbombe“

Die Zölle dürften nach Ansicht von Ökonomen das Wirtschaftswachstum der USA zwar senken, jedoch keine Rezession herbeiführen. Deutlich pessimistischer blicken sie auf die Fiskalpolitik Washingtons und warnen vor einer Finanzkrise, die am Horizont aufzieht.
mehr
Drohende Finanzkrise
von Martin Pirkl

KI-Boom bringt chinesischen PC-Bauer Lenovo auf strammen Wachstumskurs

Der Weltmarktführer im PC-Bau, die chinesische Lenovo, wird vom Handelsstreit mit den USA kaum beeinträchtigt. Vielmehr sorgt die hohe Nachfrage nach KI-fähiger Hardware für flottes Umsatzwachstum.
mehr
PC-Branche
von Norbert Hellmann

Hapag-Lloyd bleibt vorsichtig

Die Kosten sind bei Hapag-Lloyd zuletzt stärker gestiegen als die Erlöse. Die Reederei engt nun die Prognosespanne für das laufende Jahr ein. Ein Programm sieht bis 2026 Einsparungen von mehr als 1 Mrd. Dollar vor.
mehr
Kosten steigen stärker als Erlöse
von Carsten Steevens

BIZ sieht die USA als größten Verlierer

Die US-Zölle schaden der Wirtschaft in den Vereinigten Staaten weit mehr als der Konjunktur in der EU oder China. Das zeigt eine Studie der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ).
mehr
Handelskonflikt
von Martin Pirkl

Goldman-Spitzenkräfte ziehen sich Trumps Ärger zu

Donald Trump schießt scharf gegen die Investmentbank Goldman Sachs. Bezüglich des Umgangs mit kritischen Analysen zur amerikanischen Wirtschaft herrscht an der Wall Street nun massive Unsicherheit.
mehr
Attacke auf Investmentbank
von Alex Wehnert

Zollfriede als Rollover-Kontrakt

Der China-USA-Konflikt wird zum Geduldsspiel, auf das sich Peking gut einlassen kann.
mehr
KommentarHandelskonflikt China-USA
von Norbert Hellmann

Eskalierter Handelskonflikt versetzt Schweizer Wirtschaft in Aufruhr

Die Schweiz ist mit den höchsten US-Zöllen aller Industrieländer konfrontiert. Das setzt nicht nur die Unternehmen, sondern auch die Notenbank unter Druck. Die Rückkehr von Negativzinsen ist möglich.
mehr
Sorge vor Deflation und Wirtschaftsabschwung
von Martin Pirkl

USA verlängern Zollfrieden mit China bis zum November

Der Waffenstillstand bei Strafzöllen zwischen China und USA ist für weitere drei Monate gesichert. Konfliktthemen gibt es allerdings weiterhin zur Genüge.
mehr
Handelskonflikt China-USA
von Norbert Hellmann

Trumps Interventionismus wird zum wirtschaftspolitischen Eigentor

Donald Trump gebärdet sich als Verfechter amerikanischer Wirtschaftsinteressen, stärkt mit seinem Interventionismus aber vor allem China. Das unterstreicht auch der Export-Deal Washingtons mit Nvidia und AMD.
mehr
KommentarTrumps Deal mit Nvidia und AMD
von Alex Wehnert

Nvidia und AMD zahlen für China-Exporte Abgaben in USA

Die Chipdesigner Nvidia und AMD sollen bald Abgaben auf Chipverkäufe nach China zahlen. Im Gegenzug locken Exportlizenzen.
mehr
Sorge vor nationalem Sicherheitsrisiko

WTO-Generaldirektorin sieht im Handelskonflikt auch Gutes

Der Welthandel steckt laut WTO-Generaldirektorin Ngozi Okonjo-Iweala in der schwersten Krise seit dem Zweiten Weltkrieg. Sie hofft, dass der Zollkonflikt jedoch auch zu wichtigen Weichenstellungen führen wird.
mehr
Welthandel
von Stephan Lorz

Handelschaos macht Hongkong zum Kapitalmagneten

Hongkongs Bullenmarkt ist der Hingucker für globale Investoren, die sich einer schleichenden Diversifikation weg vom Geschehen an den US-Börsen verschrieben haben. Seit April läuft eine imposante Rally, die von starken Kapitalzuflüssen genährt wird. Weiteren Fortschritten sind allerdings enge Grenzen gesetzt.
mehr
Aktienmarkt Hongkong
von Norbert Hellmann

Trump blockiert mit Gold-Zöllen den „sicheren Hafen“ für Anleger

Mit der Verhängung von Zöllen auf Ein-Kilo-Goldbarren trifft US-Präsident Trump nicht nur die Schweiz ins Herz, sondern er will gleich den ganzen Goldhandel seinen Regeln unterwerfen. Zudem ist es ein weiterer Baustein einer Strategie, die USA als Krypto-Weltmacht zu etablieren.
mehr
Weiterer Baustein der America-First-Strategie
von Stephan Lorz

Maersk absorbiert Schwäche im US-Geschäft und erhöht Prognose

Eine höhere Transportnachfrage in anderen Teilen der Welt gleicht aktuelle Schwächen im US-Geschäft mehr als aus: bei der zweitgrößten Containerreederei Maersk wächst die Zuversicht für 2025.
mehr
Mehr Nachfrage in anderen Regionen
von Carsten Steevens

Chinas Exportmaschinerie läuft auf überraschend hohen Touren

Chinas Exportdynamik zeigt sich vom Handelskonflikt mit den USA nicht sonderlich behindert. Kräftige Ausfuhren Richtung Südostasien und EU-Länder kompensieren das rückläufige US-Geschäft.
mehr
US-Delle locker kompensiert
von Norbert Hellmann

China-Importe gefährden europäische Arbeitsplätze

Die wachsende Konkurrenz mit chinesischen Unternehmen hat Europa bereits hunderttausende Arbeitsplätze gekostet. Der globale Zollkonflikt könnten diesen Trend nun verschärfen.
mehr
Fahrzeug- und Chemieindustrie besonders betroffen
von Martin Pirkl

Klingbeil im Trump-Land: Nur wenig Zeit zum Brückenbauen

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil platziert bei seinem Antrittsbesuch in Washington offene Fragen des Zoll-Deals. Mit seinem Amtskollegen Scott Bessent hofft er, „eine belastbare Gesprächsgrundlage“ zu finden.
mehr
Antrittsbesuch in Washington
von Andreas Heitker

China wendet sich vom Westen ab

China hat seine wirtschaftlichen Abhängigkeiten vom Westen gezielt reduziert. Lieferkettenstörungen würden die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt dennoch weiterhin empfindlich treffen.
mehr
Studie der EZB
von Martin Pirkl

Zölle bringen Schweizer Notenbank in die Bredouille

Die Schweizerische Nationalbank SNB will Negativzinsen möglichst vermeiden. Der Zollkonflikt der USA mit der Schweiz könnte dabei jedoch zum Problem werden.
mehr
Rückkehr der Negativzinsen?
von Martin Pirkl

Chinas Industrie gerät in schwereres Fahrwasser

Chinas amtliche und private Einkaufsmanagerindices für den Industriesektor befinden im Juli nun beide in der Schrumpfungszone. Verhaltene Perspektiven für die Exportwirtschaft drücken die Stimmung.
mehr
Globale Konjunktur
von Norbert Hellmann
Start
Lesezeichen
ePaper