Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Haushalt

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Haushalt.

Japans neue Premierministerin Sanae Takaichi gilt als Workaholic. Ihre erste Pressekonferenz hielt sie um 22 Uhr ab.

Japans neue Regierungschefin Takaichi schnürt erstes Konjunkturpaket

Die neue Premierministerin Takaichi setzt auf steuerliche Maßnahmen, um die Reallohnverluste vieler Bürger abzumildern. Die Finanzierung bleibt ein wunder Punkt.Show more
Nachtragshaushalt angekündigt
von Martin Fritz
Mit 66 ist noch lange nicht Schluss. Britische Pensionäre in Staffordshire.

Das Land der reichen Rentner

In Großbritannien gewinnt der Konflikt zwischen Alt und Jung an Schärfe. Wohlhabende Rentner müssen um ihre Privilegien fürchten.Show more
Im DatenraumBritischer Sozialstaat im Wandel
von Andreas Hippin
Zentrale der Bundesbank in Frankfurt

Deutschland ist sechstgrößter EU-Nettozahler

Die Bundesbank rechnet in einer Studie die Extrahaushalte der EU mit ein und kommt zum Ergebnis, dass Österreich und vier andere Länder netto mehr zur EU-Kasse beitragen als Deutschland.Show more
EU-Haushalt
von Detlef Fechtner
Zufriedene Minen nach einem achtstündigen Koalitionsausschuss (von links): Finanzminister Lars Klingbeil (SPD), Arbeitsministerin Bärbel Bas, CSU-Chef Markus Söder und Bundeskanzler Friedrich Merz am Donnerstagvormittag im Kanzleramt.

Einigung bei Bürgergeld, Aktivrente und Straßenbau

Union und SPD haben sich auf die Neuaufstellung des Bürgergeldes sowie weitere Schritte in der Rentenpolitik verständigt. Der Straßenbau erhält mehr Geld.Show more
Koalitionsausschuss
von Andreas Heitker
Mit dem Haushaltsentwurf für 2026 will Italiens Wirtschafts- und Finanzminister Giancarlo Giorgetti international weiter an Glaubwürdigkeit gewinnen.

Unternehmer kritisieren fehlende Investitionen

Mit dem Haushaltsentwurf für 2026 will die italienische Regierung weiter an Glaubwürdigkeit auf den internationalen Märkten gewinnen.Show more
Roms Haushaltsentwurf
von Gerhard Bläske
Lars Klingbeil bei einem früheren Treffen mit seinen EU-Finanzministerkollegen in Brüssel. Am Freitag soll der Ecofin-Rat bei seinem nächsten Treffen die deutschen Fiskalplanungen durchwinken.

Kritik im Stabilitätsrat an Klingbeils Fiskalprojektion für Brüssel

Die deutsche Schuldenquote springt bis 2029 von heute gut 60% auf rund 80% des BIP. Auch der Stabilitätsrat nennt dies „besorgniserregend“. Der unabhängige Beirat des Rates warnt vor zu optimistischen Planungen.Show more
Schuldenquote 2029 über 80% des BIP
von Andreas Heitker
Keir Starmer setzt in Liverpool zur "patriotischen Erneuerung" des Landes an.

Labour will rechts überholen

Der zivilisatorische Kitt, der die britische Gesellschaft zusammenhält, bröckelt. Labour wählt zielsicher die falsche Richtung. Show more
LeitartikelRenaissance des Nationalen
von Andreas Hippin
Die Ruhe vor dem Sturm: Rachel Reeves auf dem Labour-Parteitag in Liverpool

Der Druck auf Rachel Reeves nimmt zu

Kürzen die Haushaltshüter des OBR Ihre Prognose für die Produktivitätsentwicklung, wird es eng für die britische Schatzkanzlerin Rachel Reeves.Show more
Britische Haushaltsprobleme
von Andreas Hippin
Frankreichs neuer Premierminister Sébastien Lecornu muss einen Haushalt und eine Regierung zusammenstellen.

Lecornu und die Quadratur des Kreises

Frankreichs neuer Premierminister muss Zugeständnisse an die Sozialisten machen, um drohenden Misstrauensanträgen zu entgehen. Dabei ist in der Haushaltspolitik ein Umdenken nötig. Mit Flickwerk und ständig neuen Steuern ist es nicht getan.Show more
LeitartikelFrankreichs Haushaltspolitik
von Gesche Wüpper
Bundeskanzler Friedrich Merz am Mittwoch in der Generaldebatte zum Haushalt 2026 im Bundestag.

Merz verspricht erneut rasche Reformschritte

Bundeskanzler Friedrich Merz hat der Wirtschaft erneut rasche und grundlegende Reformen angekündigt. Der Stahl- und die Autoindustrie versprach er Entlastungen.Show more
Generaldebatte zum Haushalt 2026
von Andreas Heitker
Vizekanzler Lars Klingbeil (SPD) eröffnete am Dienstag die Debatte zum Haushalt für 2026. Erst vergangene Woche wurde der Haushalt für dieses Jahr beschlossen.

Bundesrechnungshof kritisiert Haushalt 2026 auf Pump

Eine Haushaltsdebatte folgt auf die nächste: Der Etat für 2026 sieht hohe Kredite vor und der Bundesrechnungshof warnt vor einer „Schuldenspirale“. Show more
Haushaltsberatungen
Nach dem Streik ist vor dem Streik. Lohnsteigerungen im öffentlichen Dienst gehören zu den Treibern der britischen Neuverschuldung.

Britische Neuverschuldung explodiert

Die britische Neuverschuldung liegt so hoch wie nie seit Beginn der Erhebungen 1993, das Pandemiejahr 2020 einmal ausgenommen. Steuererhöhungen sind nahezu unvermeidlich.Show more
Schuldendienst und Lohnabschlüsse belasten
von Andreas Hippin
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hält eine Rede in der Generaldebatte.

Merz und Opposition im Schlagabtausch: „Ihnen fehlt der Mut zur Zukunft“

Der Bundeskanzler Friedrich Merz verteidigt am Mittwoch in der Generaldebatte den Bundesetat gegen Angriffe aus der Opposition. Die Grünen werfen der Koalition vor, den Mittelstand zu vergessen, die Linken befürchten „grausame Sozialkürzungen“. Show more
Schlagabtausch in Generaldebatte
von Nina Bub
Wo das Brot gebuttert wird: In Großbritannien dominiert die Dienstleistungsbranche die Wirtschaft.

Britische Wirtschaft stagniert im Juli

Schatzkanzlerin Rachel Reeves braucht dingend Wachstum. Doch die Wirtschaft verliert Schwung. Das könnte das Haushaltsloch noch vergrößern.Show more
Verlangsamung nach starkem Jahresauftakt
von Andreas Hippin
Thomas Döring, Finanzökonom der Hochschule Darmstadt.

Sondervermögen in Treuhandanstalt auslagern!

Investitionen aus dem Sondervermögen sollen Deutschland modernisieren. Doch es droht eine große Enttäuschung. Der Finanzwissenschaftler Thomas Döring schlägt ein Investitionsvehikel abseits etablierter Institutionen vor.Show more
InterviewThomas Döring
von Stephan Lorz
Frankreichs neuer Premierminister Sébastien Lecornu (r.) bei der Übergabe mit seinem Vorgänger François Bayrou.

Vertrauter Macrons ist Frankreichs neuer Premierminister

Macrons Vertrauter Lecornu ist neuer Premierminister Frankreichs. Vor der Regierungsbildung soll er als erstes mit allen Parteien verhandeln, um den Haushalt auf den Weg zu bringen.Show more
Regierungskrise
von Gesche Wüpper
Frankreichs Premierminister François Bayrou ist nach dem Verlust der Vertrauensfrage zurückgetreten.

Frankreichs Suche nach einem neuen Premierminister

Die Reaktion von Aktien- und Anleihemärkten auf den zweiten Sturz einer französischen Regierung innerhalb von zehn Monaten fällt bisher verhalten aus. Diese Woche stehen weitere Tests an. Show more
Frankreichs politische Krise
von Gesche Wüpper
Die haushaltspolitischen Sprecher im Bundestag, Thorsten Rudolph (SPD) und Christian Haase (CDU) in der Bundespressekonferenz zum Bundeshaushalt 2025.

Bundeshaushalt 2025 steht

Die Haushälter im Bundestag sind beim Etat 2025 einig. Investitionen erreichen einen Höchststand. Aber das Limit der Schuldenbremse wird fast um das Dreifache überschritten. Show more
Haushaltausschuss gibt grünes Licht
von Angela Wefers
Angela Rayner

Angela Rayner löst Regierungskrise aus

Großbritanniens stellvertretende Premierministerin Angela Rayner hat ihr Amt niedergelegt. Sie kam damit dem Ergebnis der Untersuchung einer Steueraffäre zuvor.Show more
Starmers Stellvertreterin tritt zurück
von Andreas Hippin
Angela Rayner auf dem Weg zu einer Kabinettssitzung

Starmer im Krisenmodus

Keir Starmer steht unter Druck. Seine Stellvertreterin Angela Rayner hat zu wenig Steuern gezahlt und Schatzkanzlerin Rachel Reeves zögert den Haushalt hinaus.Show more
Schlechter Start nach der Sommerpause
von Andreas Hippin
Helmpflicht für Schatzkanzlerin Rachel Reeves: Mit weiteren Niederschlägen ist zu rechnen.

Die Idiotenprämie ist zurück

Die Renditen britischer Staatsanleihen sind so hoch wie seit 27 Jahren nicht. Das bringt Schatzkanzlerin Rachel Reeves in Bedrängnis.Show more
LeitartikelBritische Staatsanleihen
von Andreas Hippin
Der Palau de la Generalitat de Catalunya in Barcelona

Schmusekurs mit den Separatisten

Der Führer der katalanischen Separatisten Puigdemont kann weiterhin nicht nach Spanien einreisen. Doch Sánchez braucht dessen Stimmen.Show more
Notiert inMadrid
von Thilo Schäfer
Der Chef des französischen Arbeitgeberverbandes Medef, Patrick Martin, ist beunruhigt über die politische Situation in Frankreich.

Regierungskrise beunruhigt Frankreichs Unternehmen

Der drohende Sturz der Regierung von François Bayrou und die politische Instabilität sorgen französische Firmenchefs. Sie stellen sich jetzt nach der Sommerpause auf Chaos ein.Show more
Premierminister vor Vertrauensfrage
von Gesche Wüpper
Nemat "Minouche" Shafik

Starmer holt Minouche Shafik

Keir Starmer wird sich in Wirtschaftsfragen von Minouche Shafik beraten lassen. Die ehemalige Notenbankerin war einst für die Nachfolge Mark Carneys im Gespräch.Show more
Ex-Notenbankerin wird Chief Economic Adviser
von Andreas Hippin
Start
Lesezeichen
ePaper