Haushalt
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Haushalt.
Klingbeil wird Vizekanzler und Finanzminister
SPD-Co-Parteichef Lars Klingbeil wird neuer Finanzminister. Viel Zeit zum Einarbeiten bleibt dem 47-jährigen Niedersachsen nicht.
Aktuelle Fiskalpolitik erhöht Risiko einer globalen Finanzkrise
Viele Staaten bringen sich mit ihrer Fiskalpolitik selber in Bedrängnis: Die steigende Verschuldung engt ihren Finanzspielraum ein, zieht oftmals höhere Defizite nach sich, und zugleich öffnet sich eine Flanke für Käuferstreiks, die in eine globale Finanzkrise münden.
Hohe deutsche Staatsquote nimmt der Wirtschaft die Luft zum Atmen
Der deutsche Staat bläht sich immer weiter auf. 2025 steigt die Staatsquote auf über 50%. Das geht mit ebenfalls höherer Steuer- und Abgabenquote einher, warnen Ökonomen und rufen nach Reformen sowie Bürokratieabbau.
Berlin droht Konflikt mit EU-Schuldenregeln
Die einflussreiche Denkfabrik Bruegel warnt vor der Unvereinbarkeit der von Schwarz-Rot initiierten Finanzpakete mit den EU-Vorgaben.
IWF warnt vor Schuldenfalle
Der Kurswechsel in der US-Politik bedroht die Stabilität der Staatsfinanzen weltweit: Die Schuldenquoten gehen in die Höhe, Zinsen steigen, Wachstumsraten sinken – manchen Staaten droht der finanzielle Kollaps.
Britische Neuverschuldung geht durch die Decke
Die britische Neuverschuldung übertraf die Erwartungen. Dabei waren Belastungsfaktoren wie die US-Zölle noch gar nicht wirksam.
Trumps Zollchaos gefährdet Finanzstabilität
Der IWF warnt infolge geopolitischer Risiken vor hohen Belastungen für die Finanzstabilität. Die Volatilität an den Märkten befördere Hedgefonds in Schieflage, deren Vernetzung mit dem Bankensystem gewachsen sei.
Rachel Reeves spart am Beamtenapparat
Die britische Schatzkanzlerin Rachel Reeves kürzt Sozialleistungen und spart an der Verwaltung, um sich finanziellen Spielraum zu verschaffen. Das kommt an der Basis schlecht an.
Die Deutsche Bahn und ihr Sanierungsplan
Nicht nur das Schienennetz der Deutschen Bahn, sondern der ganze DB-Konzern steckt inmitten einer Generalsanierung. Es geht darum, die Züge wieder pünktlich fahren zu lassen und wieder aus den roten Zahlen herauszukommen.
Voller Fokus auf das Potenzialwachstum
Das Billionen-Paket ergibt nur Sinn, wenn damit die beängstigende deutsche Wachstumsschwäche erfolgreich bekämpft wird.
US-Senat verhindert Shutdown in letzter Minute
Der US-Senat hat am Freitagabend einen Verwaltungsstillstand abwenden können. Aus Angst vor den politischen Folgen haben auch Demokraten den republikanischen Übergangshaushalt gebilligt.
GB Energy im Visier des Schatzamts
Die staatseigene GB Energy ist offenbar ins Visier des Schatzamts geraten. Dort wird nach Möglichkeiten gesucht, Ausgaben zu kürzen.
Macrons Hoffnungsträger
Frankreichs Präsident treibt Initiativen für eine europäische Verteidigung voran. Dabei baut er auf die Belebung der deutsch-französischen Beziehungen unter einem möglichen Bundeskanzler Merz.
Ökonomen warnen vor De-facto-Abschaffung der Schuldenbremse
Die Einigung von Union und SPD auf Milliardenpakete für Verteidigung und Infrastruktur wird von Ökonomen höchst unterschiedlich beurteilt. Viele sehen eine De-facto-Abschaffung der Schuldenbremse.
Viele Optionen für die Rüstungsfinanzierung
EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen bringt ein neues Finanzierungsinstrument für Rüstungsinvestitionen ins Gespräch.
Frankreich verabschiedet überfälligen Haushalt für 2025
Die Misstrauensanträge gegen Premierminister Bayrou sind gescheitert. Das macht den Weg für den Haushalt nach monatelangem Ringen frei.
Die Schlüsselrolle von Frankreichs neuem Wirtschaftsminister
Éric Lombard muss Frankreichs Defizit senken, aber auch der linken Opposition entgegenkommen, um einen Misstrauensantrag nach der Regierungserklärung des neuen Premierministers abzuwenden.
„Bei einer US-Fiskalkrise sind Spillover-Effekte möglich“
Goldman-Chefvolkswirt Jan Hatzius sieht grundsätzlich positive Vorzeichen für das US-Wirtschaftswachstum. Doch die Fiskalpolitik Washingtons berge Unsicherheiten und drohe den Anleihemarkt schwer zu belasten.
Die heikle Mission der neuen französischen Regierung
Frankreichs neue Regierung bereitet einen neuen Haushalt vor, nachdem die vorige Regierung wegen ihrer Haushaltspläne gestürzt wurde. Mehrere geplante Steuern, etwa auf Großkonzerne und Aktienrückkaufprogramme, sollen beibehalten werden.
Zukunftsinvestitionen sprengen den nächsten Haushalt
Die über Jahrzehnte verschleppten Zukunftsinvestitionen sind nicht über den normalen Haushalt zu finanzieren – auch nicht bei reformierter Schuldenbremse. Jedes „Weiter so“ setzt den Wirtschaftsstandort Deutschland aufs Spiel.
Globalen Bondinvestoren droht unter Trump ein heftiger Schauer
Die Explosion der amerikanischen Staatsverschuldung stellt die Anleihemärkte vor große Herausforderungen. Der Machtwechsel in Washington droht die Probleme noch zu verschärfen.
Kampf um US-Schuldendeckel eskaliert weiter – trotz Kompromiss
Der US-Kongress hat mit einer Übergangsfinanzierung kurz vor Weihnachten einen Shutdown verhindert. Eine Lösung für die steigenden Staatsschulden ist das aber nicht. Trump möchte volle Freiheit über neue Kreditaufnahmen haben.
Bundesrechnungshof mahnt erneut effizientere Haushaltsführung an
Angesichts der knappen öffentlichen Kassen hat der Bundesrechnungshof noch einmal eindringlich eine wirksamere und effizientere Haushalts- und Wirtschaftspolitik des Bundes angemahnt.
Haushaltslage des Bundes für 2024 wohl entspannter als gedacht
Für den Bundeshaushalt 2024 scheint sich die Lage weiter zu entspannen. Das Finanzministerium hält es für möglich, dass der Bedarf an Rücklagen geringer ausfällt als bislang gedacht.