Ifo

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Ifo.

Konjunkturelle Abwärtsspirale setzt sich in Bewegung

Die wachsende Angst vor Jobverlust hält Verbraucher vom Konsum ab. Und der Stellenabbau nimmt weiter zu. Ein gefährliches Gemisch für die Konjunktur – und für die Glaubwürdigkeit der Bundesregierung.
mehr
Konjunktur und Beschäftigung
von Stephan Lorz

Unternehmen setzen auf Berliner Fiskalimpuls

Trotz steigender US-Zölle und einer nachträglich als länger und tiefer eingestuften Rezession der deutschen Wirtschaft sind die Unternehmen besser gelaunt als erwartet: Das Ifo-Geschäftsklima legt weiter zu. Prinzip Hoffnung? Oder steckt doch mehr dahinter?
mehr
Ifo-Geschäftsklima
von Stephan Lorz

Bauunternehmen entspannen sich

Die Lage der deutschen Wohnungsbauunternehmen verbessert sich im Juli – die Stimmung steigt, Zukunft und aktuelle Lage werden zuversichtlicher bewertet und der Auftragsmangel sinkt. Über dem Berg ist die Branche damit aber noch nicht.
mehr
Ifo-Geschäftsklima steigt
von Alexandra Baude

Überall fehlt Personal

Der Personalmangel verschärft sich: Vor allem die Dienstleister bekommen offene Stellen nur schwer besetzt. Die Ifo-Umfrage offenbart, warum.
mehr
Fachkräftemangel
von Alexandra Baude

Ifo: Degressive Abschreibungen dauerhaft einführen

Die degressive Abschreibung sollte dauerhaft eingeführt werden. Aber auch die ebenfalls im Investitionsbooster enthaltene Senkung der Körperschaftssteuer ist laut einer Ifo-Simulation geeignet, Investitionen anzukurbeln.
mehr
Investitionsbooster
von Alexandra Baude

Deutsche Industrie weniger wettbewerbsfähig

Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Unternehmen nimmt weiter ab. Die Ifo-Umfrage zeigt, dass es vor allem der Maschinenbau schwer hat.
mehr
Ifo-Umfrage
von Alexandra Baude

Höhere Brummidichte weckt Produktionshoffnung

Für die deutsche Wirtschaft gibt es zur Jahresmitte zahlreiche widersprüchliche Signale: Das Statistikamt wirft auf die eine Waagschale den stark gestiegenen Lkw-Verkehr, das Ifo den anhaltenden Auftragsmangel auf die andere Seite.
mehr
Konjunktur
von Alexandra Baude

Belebung am Jobmarkt rückt ein winziges Stück näher

Das IAB sieht bereits eine Chance auf die Trendwende am Arbeitsmarkt. Zunächst aber wird die Arbeitslosenzahl die 3-Millionen-Schwelle überschreiten.
mehr
Frühbarometer legten leicht zu
von Alexandra Baude

Wirtschaft macht weiteren Mini-Schritt

Die deutschen Unternehmen starten mit etwas mehr Optimismus ins zweite Halbjahr. Vor allem wegen der Hoffnung auf eine gütliche Einigung der EU im Zollkonflikt mit den USA sowie das Investitionsprogramm der Bundesregierung. Ein Problem bleibt der Auftragsmangel.
mehr
Ifo-Geschäftsklima
von Alexandra Baude

Zollerwartungen gehen weit auseinander

Bis Jahresende werden wohl auch aus den USA importierte Waren mit höheren Zollsätzen belegt werden. Über die erwartete und empfohlene Höhe sind sich Experten uneins.
mehr
Zollkonflikt der EU mit den USA
von Alexandra Baude

Demografie reißt immer größere Lücken

Die Arbeitsmarktfortschreibung des IW zeigt: Die Fachkräftelücke in Deutschland wächst rasant weiter, die Zahl der Engpassberufe steigt. Dabei gibt es mehr als genug Lösungsvorschläge.
mehr
DatenraumFachkräftemangel
von Alexandra Baude

Ifo moniert ungenaue Förderung

Wenn der Staat mehr in Infrastruktur investieren möchte, dann bitte gezielt. Das Ifo Institut zieht den Vergleich des aktuell laufenden Ausbaus von Glasfaser-Internet zum Breitbandausbau der 2010er Jahre.
mehr
Infrastrukturinvestitionen
von Alexandra Baude

Wohnungsbau wittert Morgenluft

Die Unternehmen im kriselnden deutschen Wohnungsbau schöpfen laut Ifo-Umfrage im Juni Hoffnung. Die Auftragslage aber ist unbefriedigend, die Stornoquote steigt.
mehr
Ifo-Geschäftsklima steigt
von Alexandra Baude

Selbständige schöpfen Hoffnung

Soloselbständige und Kleinstunternehmen blicken im Juni etwas weniger pessimistisch auf ihre aktuelle Lage und in die Zukunft. Laut Ifo-Umfrage haben sie auch weniger Probleme, ihre künftige Geschäftsentwicklung einzuschätzen.
mehr
Jimdo-Ifo-Geschäftsklimaindex legt zu
von Alexandra Baude

Firmen fallen Prognosen wieder leichter

Unternehmen können wieder etwas leichter ihre Geschäftsentwicklung prognostizieren. Vor allem in der Industrie macht das Ifo Entspannung aus.
mehr
Ifo-Umfrage
von Alexandra Baude

3,1 Millionen würden gerne arbeiten

Im Kampf gegen den Fachkräftemangel hofft die Wirtschaft auf die Aktivierung der stillen Reserve. Zumal 3,1 Millionen Menschen in Deutschland arbeiten könnten, wie neue Statistikdaten zeigen. Wären da nicht Betreuungspflichten und gesundheitliche Probleme.
mehr
Stille Reserve
von Alexandra Baude

DIW-Barometer signalisiert Erholung der Wirtschaft

Die immer noch ungeklärten Zollstreitigkeiten sorgen bei den deutschen Exporteuren für Verdruss. Die Aussichten für die Gesamtwirtschaft zeigen sich im Juni aber deutlich freundlicher.
mehr
Deutsche Konjunktur
von Alexandra Baude

Deutsche Unternehmen bewahren Ruhe

Die Konjunkturwende scheint geschafft, wie das erneut gestiegene Ifo-Geschäftsklima zeigt. Die Rückschlagsgefahren sind aber groß.
mehr
Ifo-Geschäftsklima steigt
von Alexandra Baude

„Investitionsbooster“ schiebt Wirtschaft an

Die angekündigten Impulse der neuen Bundesregierung und die Hoffnung auf ein glimpfliches Ende des Zollstreits lassen den Konjunkturoptimismus steigen. Die Institute erhöhen ihre Prognosen.
mehr
Institute erhöhen Prognosen
von Alexandra Baude

Laune der Selbständigen deutlich besser − aber nicht gut

Im Mai sind die Selbstständigen und Kleinstunternehmen besser gelaunt. Die Ifo-Umfrage zeigt zudem ein steigendes Interesse, KI zu nutzen.
mehr
Ifo-Geschäftsklima steigt
von Alexandra Baude

Deutsche Konjunktur dümpelt vor sich hin

Die Frühjahresbelebung am deutschen Arbeitsmarkt endet im Mai kraftlos. Der starke Jahresauftakt beim Wirtschaftswachstum wird eine Eintagsfliege bleiben, das DIW-Konjunkturbarometer lässt unterdurchschnittliche Raten erwarten.
mehr
Arbeitslosigkeit sinkt leicht
von Alexandra Baude

Industrie sorgt für bessere Laune

Die deutsche Wirtschaft bewahrt angesichts des derzeitigen Schwebezustands der Handelsstreitigkeiten Ruhe. Im Mai hat vor allem das verarbeitende Gewerbe für die Stimmungsaufhellung gesorgt.
mehr
Ifo-Index steigt zum fünften Mal in Folge
von Alexandra Baude

Trump sorgt für höheres Rezessionsrisiko

US-Präsident Donald Trump sorgt mit seiner Zollpolitik für höhere Unsicherheit und damit auch für ein höheres Rezessionsrisiko. Der IMK-Konjunkturindikator springt auf „Gelb-Rot“, deutet insgesamt aber eine Stagnation für 2025 an.
mehr
IMK-Indikator steigt
von Alexandra Baude

Ifo empfiehlt mehr Arbeit und Feiertagsverzicht

Ifo-Präsident Clemens Fuest hält insgesamt mehr Arbeit und den Verzicht auf einen Feiertag für nötig, damit die Programme für Infrastruktur und Rüstung nicht zu einem Arbeitskräftemangel in anderen Bereichen führen.
mehr
Investitionen in Verteidigung und Infrastruktur
von Alexandra Baude
Start
Lesezeichen
ePaper