Ifo
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Ifo.

Dämpfer für die deutsche Wirtschaft
Umfragen zeichnen ein eher tristes Bild der deutschen Wirtschaft zum Jahresende hin: Das Wachstum verliert an Tempo, die Insolvenzgefahr steigt. Show moreKonjunkturumfrage

Handelspolitik kostet 0,6 Punkte Wachstum
Weniger Investitionen und Wachstum: Die EU-Wirtschaft wird durch die anhaltende Unsicherheit infolge der Handelspolitik gebremst. Eine Ifo-Umfrage zeigt, wie stark.Show moreIfo-Umfrage

Jeder fünfte Selbständige sieht Existenz bedroht
Nahezu jeder fünfte Selbstständige in Deutschland sieht laut Ifo-Umfrage seine Existenz bedroht, insbesondere durch Auftragsmangel und schwache Verbraucherstimmung.Show moreIfo-Umfrage

Deutsche Unternehmen zeigen Nerven
Der IWH-Insolvenztrend zeigt mehr Firmenpleiten im Oktober und ein Rekordhoch in Hessen, aber die Aussicht auf zwei ruhigere Monate. Unerfreulicher sind eine Ifo-Umfrage und Gründungsdaten von Destatis. Show moreIWH-Insolvenztrend

Konjunkturskepsis bei Finanzmarktexperten steigt
Börsianer blicken im November skeptischer auf die Konjunktur in Deutschland und im Euroraum. Die deutsche Chemieindustrie leidet unter Wettbewerbsdruck und schwachen Aufträgen. Bundeswirtschaftsministerin Reiche schlägt derweil eine Wachstumsagenda vor. Show moreWirtschaftswachstum

Autobranche sorgt für Auftragsplus in der Industrie
Unerwartet stark gestiegene Neubestellungen bringen einen Lichtblick für die krisengeplagte deutsche Industrie. Eine Trendwende ist dies aber noch nicht, mahnen Ökonomen.Show more1,1% mehr Neubestellungen

Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel könnte „kompliziert“ werden
Die Stimmung ist vor dem Start ins Weihnachtsgeschäft trüb: Das Ifo-Geschäftsklima im Einzelhandel steigt leicht, während das HDE Konsumbarometer sinkt. Auch das kommende Jahr dürfte herausfordernd werden.Show moreIfo-Umfrage

Unternehmen zeigen sich verunsichert
Wegen der geopolitischen Unsicherheit und den ausbleibenden Reformen steigt die Unsicherheit bei Unternehmen in Deutschland. Das Ifo-Institut ermittelt den zweithöchsten Stand seit der Corona-Pandemie.Show moreIfo-Umfrage

Industrie klagt verstärkt über Chipmangel
Chinas Exportbeschränkungen für Seltene Erden verschärfen die Chipknappheit in der deutschen Industrie. Das beeinträchtigt potenziell das Wirtschaftswachstum, mahnt das Ifo.Show moreIfo-Umfrage

Wirtschaft schaltet auf Erholung
Der Ifo-Index ist zwar im Oktober wieder gestiegen, bleibt aber unter dem Jahreshoch vom August. Die Wirtschaft setzt auf das Investitionspaket der Bundesregierung, das die Konjunktur kommendes Jahr ankurbeln sollte.Show moreIfo-Index steigt unerwartet stark

Stimmung im Wohnungsbau so gut wie seit drei Jahren nicht
Der Wohnungsbau in Deutschland zeigt positive Signale: Stimmungsaufhellung und weniger Stornierungen. Doch Auftragsmangel bleibt ein Problem trotz gestiegener Baugenehmigungen.Show moreIfo-Geschäftsklima

Auf der Suche nach Passierschein A38
Das Ifo-Institut hat sich an eine Bestandsaufnahme der Sozialpolitik gewagt und kommt auf mehr als 500 Leistungen über verschiedene Behörden verteilt. Eine Bündelung und Vereinfachung ist überfällig. Show moreSozialbürokratie

Hohe Mieten bremsen Wirtschaftswachstum
Steigende Mieten bremsen das Wirtschaftswachstum in Deutschland, da sie die Mobilität einschränken und den Arbeitsmarkt belasten. Besonders betroffen sind Großstädte.Show moreStudien zum deutschen Wohnungsmarkt

Streit um Notwendigkeit von Sozialstaatsreformen
Während einige Ökonomen wie Ifo-Chef Fuest auf eine Reform der Rentenversicherung drängen, scheinen andere wie IMK-Chef Dullien die Entwicklung ganz entspannt zu sehen.Show moreRenten und Bürgergeld

Jede fünfte Stellenausschreibung bietet Homeoffice-Option
Homeoffice bleibt gefragt: In Deutschland bieten 20% der Stellenanzeigen diese Option. Besonders in digitalen Branchen und Großstädten ist der Trend stark.Show moreAuswertung von Ifo und Stanford Universität

Zukunftssorgen belasten Selbstständige
Soloselbstständige in Deutschland sehen sich steigenden Finanzierungsproblemen gegenüber und blicken skeptischer auf die Konjunkturentwicklung skeptisch. Ihre Stimmung gibt daher deutlich nach.Show moreJimdo-Ifo-Geschäftsklima gibt deutlich nach

Schwache Industrie bremst Wachstum
Eine Ifo-Studie zeigt: Die sich abschwächende Dynamik in der Industrie, vor allem in der Automobilindustrie und im Maschinenbau, verursacht einen Großteil des Tempoverlusts beim Wirtschaftswachstums im Vergleich zu den 1970er Jahren.Show moreIfo-Studie

Gemischte Signale für den deutschen Arbeitsmarkt
Das Arbeitsmarktbarometer des IAB verheißt mit dem Anstieg im September eine Stabilisierung am deutschen Arbeitsmarkt. Der Rückgang des Ifo-Beschäftigungsbarometers deutet eher auf einen weiteren Stellenabbau hin.Show moreWirtschaftsflaute belastet

Erwartungen ans Auslandsgeschäft steigen
Die deutsche Exportwirtschaft zeigt sich im September besser gelaunt – im Gegensatz zur Gesamtwirtschaft. Dort hat sich die Stimmung eingetrübt.Show moreIfo-Index legt zu

Unternehmen zweifeln an der Erholung
Die Bundesregierung enttäuscht bislang die Hoffnungen der Unternehmen. Vor allem die nur zögerlich angegangenen Reformen zeigen sich im unerwarteten Rückgang des Ifo-Geschäftsklimas. Show moreIfo-Geschäftsklima sinkt

Baubranche im Stimmungsloch
Die Stimmung der deutschen Baubranche hat sich im August wegen der anhaltend schwachen Nachfrage eingetrübt. Nur der Tiefbau, der am stärksten von den Investitionsprogrammen der Bundesregierung profitieren dürfte, wächst. Show moreIfo-Klima und Einkaufsmanagerindex geben nach

Investitionspaket schürt Strohfeuer
Das Investitionspaket gilt als Wachstumsbringer – die Gemeinschaftsdiagnose der deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute wird aber nicht nur positive Effekte prognostizieren. Ebenso wie die neuesten Stimmungsbarometer.Show moreFinanzmarktkalender25. September

Ifo-Institut geißelt kreative Buchführung der Bundesregierung
Die Bundesregierung trickst beim zugesagten Investitionsvolumen – trotz heiliger Versprechen im Bundestag. Das Ifo-Institut weist nach: Projekte aus dem Kernhaushalt werden in das Sondervermögen verschoben.Show moreBundeshaushalt

Die Aufstiegschancen junger Menschen schrumpfen
In Deutschland ist es für junge Menschen schwerer geworden, sozial aufzusteigen. Das Versprechen, sich selbst ein besseres Leben aufbauen zu können als die Eltern, kann nicht mehr gehalten werden. Das hat auch negative Folgen für das Wachstum.Show moreSoziale Gerechtigkeit