Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Industrie

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Industrie.

Containerverladung am Hafen von Qingdao.

Chinas Exportkonjunktur droht abzuflauen

Chinas neue Einkaufsmanagerdaten für Oktober signalisieren weiteren Tempoverlust im Industriebereich. Sorge bereitet insbesondere ein heftiger Stimmungseinbruch im Exportgewerbe. Show more
Einkaufsmanagerdaten
von Norbert Hellmann
Die Wirtschaft wartet noch auf die versprochenen Reformen, die im Herbst kommen sollten.

Wirtschaft schaltet auf Erholung

Der Ifo-Index ist zwar im Oktober wieder gestiegen, bleibt aber unter dem Jahreshoch vom August. Die Wirtschaft setzt auf das Investitionspaket der Bundesregierung, das die Konjunktur kommendes Jahr ankurbeln sollte.Show more
Ifo-Index steigt unerwartet stark
von Alexandra Baude
Der Auslieferungstopp Chinas von Chips des Herstellers Nexperia sorgt neben den Lieferkettenproblemen bei seltenen Erden für Ungemach in der europäischen Autoindustrie, aber auch im Maschinenbau. Der Einkaufsmanagerindex der Industrie hält sich dabei im Oktober erstaunlich gut, urteilen Ökonomen.

Deutschland treibt Euro-Wirtschaft an

Deutschland hui, Frankreich pfui – insgesamt aber wächst die Euro-Wirtschaft im Oktober. Der Schwung kommt maßgeblich vom Auftragseingang. Unter den Segmenten haben die Dienstleister die Nase vorn.Show more
Einkaufsmanagerindex legt überraschend zu
von Alexandra Baude
Eingang zum Jingxi Hotel in Peking. Dort berät das Zentralkommittee der chinesischen Partei die Leitlinien für den kommenden Fünfjahresplan.

China zimmert den neuen Fünfjahresplan zurecht

Chinas Parteiführung stellt die Weichen für die Wirtschaftsplanung der kommenden fünf Jahre. Konjunkturelle Probleme werfen neue Fragen zur Anpassung des Wachstumsmodell auf. Show more
Chinas Fünfjahresplan
von Norbert Hellmann
Ein Mitarbeiter beim "Glühofen" der Voestalpine für die Stahlproduktion von Elektrobändern für Elektromotoren

Europas Industrie fordert Verlängerung der CO2-Freizertifikate

Europäische Industriekonzerne fordern eine Reform des EU-Emissionshandels, um die Wettbewerbsfähigkeit und den Erhalt energieintensiver Produktion in der EU sicherzustellen.Show more
Brandbrief nach Brüssel
von Alexandra Baude
Gelber Hallenkran mit mehreren Laufkatzen und Kabelsystemen in einer modernen Industriehalle.

Maschinenbau sorgt für dickeres Auftragspolster

Der Auftragsbestand der deutschen Industrie legt im August leicht zu. Eine Trendwende ist dies aber noch lange nicht. Zumal die Entwicklung der gewichtigen Branchen Maschinenbau und Automobilindustrie entgegengesetzt verläuft. Show more
Reichweite legt leicht zu
von Alexandra Baude
Die Industrieproduktion im Euroraum schrumpft moderater als erwartet.

Noch keine Entwarnung für die Euro-Konjunktur

Die Industrieproduktion im Euroraum ist im August gegenüber Juli 2025 um 1,2 Prozent und damit weniger als erwartet gesunken. Deutschland hat mit –5,2 Prozent den stärksten Rückgang zu verzeichnen. Show more
Deutsche Industrieproduktion geht zurück
von Nina Bub
Blick auf das Stahlwerk der Salzgitter AG.

Salzgitter nutzt Teilrückzug aus Aurubis für Investitionen in Grünen Stahl

Salzgitter reduziert seine Aurubis-Beteiligung über eine Wandelanleihe, um 500 Mill. Euro für die Produktion von „grünem“ Stahl zu sichern. Die Aurubis-Werte befanden sich kürzlich auf einem Jahreshoch.Show more
Im nordschwedischen Boden errichtet das Startup Stegra gerade eine Fabrik zur Stahlherstellung mittels grünem Wasserstoff. Laut aktuellem Zeitplan soll die Produktion 2026 beginnen.

Das Blau-Gelbe vom Himmel

Die schwedischen Industrie-Startups Northvolt und Stegra haben viel versprochen. Gehalten haben sie bislang wenig.Show more
KommentarSchwedisches Stahl-Startup
von Karolin Rothbart
Blick auf einen Umschlagbahnhof nahe Feldkirchen

US-Zölle bremsen deutsche Exporteure aus

Die deutschen Exporte sinken im August um 0,5%, was erneute Konjunktursorgen auslöst. Ursachen sind die hohen US-Zölle, die Konkurrenz aus China, der starke Euro und strukturelle Probleme in Deutschland.Show more
Ausfuhren weiter im Rückwärtsgang
von Alexandra Baude
Probeflaschen mit Lanthanoiden, die zu den Seltenen Erden zählen. Die Seltenen Erden sind unverzichtbare Rohstoffe für viele Schlüsseltechnologien von Elektronikprodukten bis hin zu medizinischen Gerätschaften. Die größten Vorkommen befinden sich in China. Hier: Lanthan (LA), Yttrium (Y), Cerium (CE), Neodynium (ND), Europium (EU) und Samarium (SM).

China ist und bleibt dominierend

Deutschland und der Euroraum sind stark von seltenen Erden aus China abhängig, die 95% des Weltmarkts beherrschen, was Herausforderungen für Lieferketten mit sich bringt.Show more
Im DatenraumSeltene Erden
von Alexandra Baude
Zahlreiche Autotransportwagen mit Neufahrzeugen der Unternehmen Audi und Volkswagen auf den Gleisanlagen von einem Rangierbahnhof in München (Bayern).

Erneuter konjunktureller Rückschlag für die Industrie

Die deutsche Industrieproduktion bricht beeinflusst durch Werksferien und US-Importzölle im August ein. Es droht für das dritte Quartal gar eine technische Rezession.Show more
Sonderfaktor in der Autoindustrie
von Alexandra Baude
Felix Hüfner, Chefvolkswirt der UBS und Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschafts- und Währungspolitik des Bundesverbands deutscher Banken (BdB).

„Wenn der Konsum stabil läuft, dann haben wir schon mal die halbe Miete“

Felix Hüfner ist auf Sicht der nächsten ein bis zwei Jahre positiv für die deutsche Wirtschaft gestimmt. Warum das so ist und wie die Prognose des Bankenverbands aussieht, erklärt der Chefvolkswirt der UBS und Vorsitzende des Ausschusses für Wirtschafts- und Währungspolitik des BdB im Interview der Börsen-Zeitung.Show more
InterviewFelix Hüfner, BdB
von Alexandra Baude
Krampuslauf 2024 in der Münchner Innenstadt.

US-Zölle zeigen ihre Fratze

Die deutsche Industrie wird von den US-Importzöllen schwer gebeutelt. Dies zeigt sich nun auch in den harten Konjunkturdaten. Wenig sichtbar bleibt die eigentliche Gefahr.Show more
KommentarDeutsche Industrie
von Alexandra Baude
Auch im August: Tristesse in der deutschen Industrie.

US-Zölle verlängern Auftragsflaute

Die US-Zölle dämpfen die Auslandsnachfrage nach deutschen Industriegütern empfindlich: Im August sinken die Bestellungen um 0,8%, besonders die Automobil- und Pharmaindustrie sind betroffen.Show more
Unerwartetes Minus für deutsche Industrie
von Alexandra Baude
Ein Holzwürfel mit der Aufschrift „ifo“

Schwache Industrie bremst Wachstum

Eine Ifo-Studie zeigt: Die sich abschwächende Dynamik in der Industrie, vor allem in der Automobilindustrie und im Maschinenbau, verursacht einen Großteil des Tempoverlusts beim Wirtschaftswachstums im Vergleich zu den 1970er Jahren.Show more
Ifo-Studie
von Alexandra Baude
Die Stimmung der Industrie ist ausbaufähig.

Euro-Industrie kommt nicht in Fahrt

Die Industrie im Euroraum zeigt sich trotz leichten Rückgangs im Einkaufsmanagerindex etwas besser gelaunt als in der Erstschätzung gemeldet. Die Indikatoren der beiden Schwergewichte Deutschland und Frankreich verharren allerdings im Schrumpfungsterritorium.Show more
Einkaufsmanagerindex
von Alexandra Baude
Werk von US Steel in Pennsylvania.

Trumps Eingriffe nehmen Amerikas Wirtschaft die Orientierung

Washingtons Blockade von Werkschließungen bei US Steel zeigt die Probleme des neuen amerikanischen Interventionismus auf. Die Regierung versperrt auch anderen Unternehmen den Weg in die Zukunft.Show more
LeitartikelInterventionismus
von Alex Wehnert
Bundeskanzler Friedrich Merz am Mittwoch in der Generaldebatte zum Haushalt 2026 im Bundestag.

Merz verspricht erneut rasche Reformschritte

Bundeskanzler Friedrich Merz hat der Wirtschaft erneut rasche und grundlegende Reformen angekündigt. Der Stahl- und die Autoindustrie versprach er Entlastungen.Show more
Generaldebatte zum Haushalt 2026
von Andreas Heitker
Nur in der Baubranche hat sich das Geschäftsklima im September verbessert.

Unternehmen zweifeln an der Erholung

Die Bundesregierung enttäuscht bislang die Hoffnungen der Unternehmen. Vor allem die nur zögerlich angegangenen Reformen zeigen sich im unerwarteten Rückgang des Ifo-Geschäftsklimas. Show more
Ifo-Geschäftsklima sinkt
von Alexandra Baude
Frankreichs Industrie schwächelt im September.

Euro-Industrie rutscht ab

Die Dienstleister und die deutsche Wirtschaft sorgen im September für das Wachstum der Euro-Wirtschaft. Die Stimmung der Industrie hingegen wird deutlich von den US-Importzöllen belastet.Show more
Einkaufsmanagerindex für gesamte Privatwirtschaft steigt aber
von Alexandra Baude
Der Auftragsbestand sinkt wegen der schwachen Autonachfrage.

Maue Autonachfrage nagt an Auftragsbüchern

Auftragsbestand und Reichweite der deutschen Industrie geben im Juli leicht nach. Besserung lässt auf sich warten. Das IW schließt sich dem Prognosesenkungsreigen an.Show more
Bestand und Reichweite in der Industrie sinken
von Alexandra Baude
Die deutschen Ausfuhren in die USA und nach China haben im Juli stark nachgelassen.

Export-Tief überschattet Produktions-Hoch

Der Maschinenbau beschert der deutschen Produktion ein ordentliches Plus. Insgesamt leidet der Außenhandel stark unter den US-Zöllen. Das macht sich auch in einer schwachen Investorenstimmung bemerkbar. Show more
Schwacher Außenhandel
von Nina Bub
Ein Industriearbeiter flext mit einem Winkelschleifer ein Stahlrohr.

Die deutsche Wirtschaft vor einer Scheinblüte?

Ökonomen hatten mit einem leichten Aufschwung gerechnet. Doch auch im Juli sind die Industrieaufträge erneut zurückgegangen. Reihenweise werden die Wachstumsprognosen bereits nach unten revidiert. Die Prognostiker sorgen sich, dass die Investitionsimpulse des Staates nur ein Strohfeuer auslösen. Show more
ExklusivKonjunkturtableau
von Stephan Lorz
Start
Lesezeichen
ePaper