Industrie
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Industrie.
Deutschland zurück auf Wachstumskurs
Die deutsche Wirtschaft ist dank gestiegener Investitionen und anziehendem Privatkonsum zurück in der Wachstumsspur. Es waren aber Sonderfaktoren am Werk, ebenso wie im Euroraum. Hier ergab sich sogar ein unerwartet kräftiges BIP-Plus.
US-Zollpolitik belastet Wirtschaftsvertrauen
Die erratische Zollpolitik von US-Präsident Trump sorgt im April für Unsicherheit und dämpft die Konjunkturzuversicht. Einzelne Komponenten der monatlichen Umfrage der EU-Kommission zeigen aber Überraschendes.
Ifo-Index zeigt Ruhe vor dem Sturm
Die deutschen Unternehmen zeigen sich ungeachtet der erratischen US-Zollpolitik besser gelaunt. Der Anstieg des Ifo-Geschäftsklimas steht damit im Gegensatz zu den bislang veröffentlichten Stimmungsbarometern für April. Die Details aber zeigen ein differenzierteres Bild.
Dienstleister schlagen Trump-Effekt
Im April haben sich unerwartet die Dienstleister und nicht die von US-Präsident Donald Trump losgetretene Zollspirale als Spielverderber erwiesen und die Euro-Wirtschaft in die Stagnation zurückgeworfen. Die Industrie hingegen hat auch dank der EZB-Zinssenkung die Produktion sogar stärker als im März ausgeweitet.
TK Elevator liebäugelt mit IPO in den USA
Die Eigentümer der einstigen Aufzugsparte von Thyssenkrupp, TK Elevator, spielen die Möglichkeit für einen Börsengang in den USA durch. 2026 könnte es so weit sein.
Schwergewichte füllen Auftragspolster der Industrie
Die Branchenschwergewichte Auto- und Maschinenbau sorgen für etwas dickere Auftragspolster der deutschen Industrie. Auch die Reichweite hat leicht zugelegt. Dies ist ein weiteres Zeichen der Stabilisierung, aber keine Trendwende.
Industrie im Euroraum produziert mehr als erwartet
Die Euro-Industrie hat im Februar zwar die Produktion deutlicher als erwartet gesteigert. Dafür lief es im Januar nicht so gut wie zunächst berichtet.
US-Nachfrage treibt deutsche Exporte
Die deutschen Exporteure haben im Februar vor allem wegen der starken US-Nachfrage ihre Geschäfte ausgeweitet. Dies ist allerdings nur einem Vorzieheffekt geschuldet – im weiteren Jahresverlauf werden die reziproken Zölle die Wirtschaft bremsen.
Deutsche Industrie kommt nicht voran
Statt die Scharte vom Jahresanfang auszuwetzen, sammelt die darbende deutsche Industrie im Februar gerade mal so viele Bestellungen ein wie im Vormonat. Und die schon vor den Ankündigungen neuer US-Zölle schmalen Erholungsaussichten trüben sich nun wieder ein.
Krisensignale und neue Alarmrufe in der deutschen Wirtschaft
100 Wirtschaftsverbände haben die designierte neue Regierungskoalition angesichts der dramatischen Lage des Standorts noch einmal dringend zu Reformen aufgerufen.
Branchenkrise erfasst Grammer mit voller Wucht
Die Branchenkrise hat dem Autozulieferer Grammer deutlich zugesetzt. Der Konzern schrieb 2024 tiefrote Zahlen. Für das laufende Jahr ist der Ausblick mau.
Industrie baute 2024 68.000 Stellen ab
Das Arbeitsangebot in der Industrie hat sich 2024 um 1,2% verringert. Die Hersteller von elektrischen Ausrüstungen strichen besonders viele Stellen. In einer Branche legte die Beschäftigung hingegen zu.
US-Industrie im Rückwärtsgang
Nach einem robusten Start ins neue Jahr war die US-Industrie im März in deutlich schwächerer Verfassung. Dazu trugen insbesondere Sorgen um die Folgen der Einfuhrzölle bei.
Maschinenbauer verbessern Schutz gegen Hacker
Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau kann sich laut einer Studie mittlerweile besser gegen Cyberangriffe wehren. Obwohl die Zahl der Angriffe zuletzt deutlich gestiegen sei, haben weniger Firmen mit negativen Folgen zu kämpfen, berichtet der Branchenverband VDMA.
Hannover Messe umwirbt Kanada
Die Weltleitmesse der Industrie öffnet in der kommenden Woche erneut ihre Pforten. Das Timing ist gut, denn das Partnerland Kanada muss sich dank Donald Trumps Zöllen in seiner internationalen Handelspolitik ohnehin gerade neu orientieren. Die Innovationskraft der Kanadier ist aber nicht nur für Europa interessant.
US-Industrie und Dienstleister geben gespaltenes Bild ab
Während die Industrie im März Einbußen hinnehmen musste, erwiesen sich Diensleistungsunternemen abermals als Stütze der US-Wirtschaft. Unterdessen haben sich die Zukunftsaussichten eingetrübt.
Welche Herausforderungen Fontana bei EDF erwarten
EDF-Chef Rémont muss vorzeitig den Hut nehmen. Seinen von Präsident Macron designierten Nachfolger Fontana erwarten keine leichten Aufgaben.
Fuchs enttäuscht Investoren trotz Rekordergebnis
Trotz des Rekordes im operativen Ergebnis haben Investoren die Aktie des Schmierstoffspezialisten Fuchs auf Talfahrt geschickt. Zeitweise gab der Kurs fast 11% nach. Im Markt war von Zielverfehlungen die Rede; zudem sei der Ausblick enttäuschend ausgefallen.
Autohersteller beflügeln US-Industrie
Gestützt von der Autobranche hat die US-Industrie überraschend stark zugelegt. Begleitet wird der Aufschwung aber von höheren Einfuhrpreisen.
Neue Aufgabe für Harald Schwager
Der Düngemittel- und Salzproduzent K+S soll einen neuen Aufsichtsratschef bekommen. Und das ist nicht die einzige Veränderung in dem Gremium.
Hoffnungsschimmer für deutsche Industrie
Mehr Produktion, aber ein schwächerer Außenhandel und ein kurzfristiger Überhang an Belastungsfaktoren verheißen eine Bodenbildung des verarbeitenden Gewerbes.
Unerwartet deutlicher Dämpfer zu Jahresbeginn
Die deutsche Industrie ist mit einem so kräftigen Auftragsminus ins neue Jahr gestartet wie seit vergangenem Januar nicht mehr. Das Dezember-Plus, das zudem weniger stark als zunächst gemeldet ausfiel, ist damit wieder aufgezehrt. Vor allem die Inlandsnachfrage war schwach.
Schwache Performance der Euro-Wirtschaft
Die Euro-Wirtschaft legt im Februar nur minimal zu. Die Details des Einkaufsmanagerindex zeigen, dass die Dienstleister nun auch schwächeln und gerade mal die Rezession der Industrie ausgleichen.
Euro-Industrie in der Talsohle
Der Einkaufsmanagerindex der Euro-Industrie legt im Februar etwas stärker als zunächst gemeldet zu. Für mehr Wachstum müsste sich aber noch so einiges politisches ändern.