Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Inflationserwartungen

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Inflationserwartungen.

Die Unternehmen im Euroraum erwarten etwas weniger Inflation in den kommenden zwölf Monaten.

Firmen erwarten weniger Inflation

Firmen in der Eurozone rechnen mit einem nachlassenden Lohnwachstum. In der Folge erwarten sie auch weniger Inflation. Die EZB könnte das darin bestärken, am Donnerstag eine Zinssenkung zu verkünden.
mehr
Nachlassender Lohndruck
von Martin Pirkl
Die Verbraucher in der Eurozone bleiben beim Konsum eher zurückhaltend.

Verunsicherte Verbraucher belasten Euro-Wirtschaft

Die Wirtschaftsstimmung im Euroraum verschlechtert sich überraschend. Dies liegt vor allem an pessimistischen Verbrauchern, was die Laune im Einzelhandel und bei Dienstleistern trübt.
mehr
Wirtschaftsstimmung fällt überraschend
von Martin Pirkl
Die Inflation stagniert in Deutschland im Februar.

Deutsche Inflation höher als erwartet

Die Inflation verharrt in Deutschland nach europäischer Berechnungsmethode HVPI im Februar bei 2,8%. Leichte Fortschritte gibt es bei der Teuerung im Dienstleistungsbereich und damit auch bei der Kernrate. Ökonomen erwarten dennoch einen mühsamen Weg zurück zur Preisstabilität.
mehr
Verbraucherpreise
von Martin Pirkl
EZB-Präsidentin Christine Lagarde auf der Pressekonferenz nach dem Zinsentscheid am Donnerstag

Diskussionen über EZB-Passus

Auch nach der Zinssenkung heißt es in der offiziellen Kommunikation der EZB, dass die Geldpolitik restriktiv wirkt. Dieser Passus könnte im März gestrichen werden.
mehr
Geldpolitik
von Martin Pirkl
Preise könnten sich in Zukunft öfter ändern.

„Preise werden immer dynamischer“

Die Phase der hohen Inflation ab 2022 hat die Preispolitik von Unternehmen nachhaltig verändert, sagt Oliver Roll, Professor für Betriebswirtschaft und internationales Marketing an der Hochschule Osnabrück sowie Gründer der Unternehmensberatung Prof. Roll & Pastuch (R&P).
mehr
Im Gespräch:Oliver Roll
von Martin Pirkl
Die Inflation liegt wieder über dem EZB-Ziel.

Positive Überraschungen bei der Euro-Inflation

Die Inflation der Eurozone steigt im November. Dennoch sind die Zahlen unter dem Strich positiv für die EZB und heizen die Debatte um eine große Zinssenkung in zwei Wochen an.
mehr
Verbraucherpreise
von Martin Pirkl
Die Inflationserwartungen von Investoren für die Eurozone sinken.

Inflationsaussichten für Eurozone auf tiefstem Stand seit 2022

Die langfristigen Inflationserwartungen der Investoren fallen auf den tiefsten Stand seit über zwei Jahren.
mehr
Preisentwicklung
von Martin Pirkl
Die Inflationserwartungen spielen für die Geldpolitik der EZB eine wichtige Rolle.

Wahrnehmung der Inflationstreiber ändert sich

Die Verbraucher der Eurozone erachten das Lohnwachstum inzwischen als wichtigeren Inflationstreiber der Jahre 2022 und 2023 als die Unternehmensgewinne. Für die Geldpolitik der EZB ist das von Bedeutung.
mehr
Geldpolitik
von Martin Pirkl
Vor Weihnachten dürfte die Inflation in der Eurozone wieder steigen, wie ein Blick auf die Inflationserwartungen zeigt.

Inflationserwartungen liegen auch mittelfristig über EZB-Ziel

Derzeit liegt die Inflation unter dem EZB-Zielwert. Einigkeit herrscht unter Ökonomen und Notenbankern, dass sich dies in den kommenden Monaten ändern wird. Doch ob die EZB mittelfristig ihr Inflationsziel erreicht, darüber gehen die Meinungen auseinander.
mehr
Umfrage unter Wirtschaftsexperten
von Martin Pirkl
Die Inflationserwartungen der Verbraucher steigen im Euroraum etwas. Für die EZB ist das keine gute Nachricht.

Inflationserwartungen erhöhen Druck auf EZB

Die Inflationserwartungen der Verbraucher steigen auf Sicht von drei Jahren im Median etwas an. Auch wenn dies eine Zinssenkung der EZB im September nicht verhindern dürfte, werden die Währungshüter den Anstieg als Warnung betrachten. Denn die Notenbanker schätzen die Inflationserwartungen als fragil ein.
mehr
Verbraucher werden skeptischer
von Martin Pirkl
Einkaufszentrum in Essen: Die Inflationserwartungen der Verbraucher blieben trotz hoher Teuerung ab 2022 verankert.

Wichtiger Anker der Geldpolitik

Für die EZB ist es essenziell, dass die Verbraucher Vertrauen in die Arbeit der Notenbank haben. Denn dies beeinflusst massiv die Inflationserwartungen der Konsumenten, die schnell zu einer selbsterfüllenden Prophezeiung werden können.
mehr
Im DatenraumInflationserwartungen
von Martin Pirkl
Wenig Spielraum. Notenbankchef Andrew Bailey auf der Pressekonferenz der Bank of England.

Bank of England senkt Leitzins

Die Bank of England hat erstmals seit Ausbruch der Pandemie den Leitzins gesenkt. Der Chefvolkswirt der Notenbank, Huw Pill, stimmte gegen die Entscheidung.
mehr
Zinswende in Großbritannien
von Andreas Hippin
Die Zentrale der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt am Main.

Teuerung verliert langsam ihren Schrecken

Die Verbraucher in der Eurozone rechnen mit einer weiter abflauenden Inflation. Das gibt der EZB Raum, im September die Zinsen weiter zu senken.
mehr
Inflationserwartungen in der Eurozone
von Stephan Lorz
Kiste mit Preisschildern in einem Supermarkt: Die Verbraucher der Eurozone erwarten einen geringeren Anstieg der Inflation als noch in einer vorherigen Umfrage,

Verbraucher bei Teuerung optimistischer

Weniger Inflation in den kommenden zwölf Monaten, aber dennoch mehr Zurückhaltung bei den Ausgaben: Das erwarten Verbraucher der Eurozone. Die Daten enthalten eine gemischte Botschaft für die EZB.
mehr
Inflationserwartungen
von Martin Pirkl
EZB-Direktorin Isabel Schnabel

Inflationserwartungen sinken wieder

Die Inflationserwartungen der Verbraucher sinken. Die deutschen Großhandelspreise auch, allerdings so wenig wie seit zehn Monaten nicht mehr. Derweil äußert sich EZB-Direktorin Isabel Schnabel zu den Auswirkungen von Anleihekäufen auf die Geldpolitik.
mehr
Preisentwicklung
von Martin Pirkl
Raphael Bostic, Präsident der Federal Reserve Bank von Atlanta.

US-Inflationserwartungen stabilisieren sich auf niedrigem Stand

US-Unternehmen schätzen die weitere Entwicklung der Inflation relativ optimistisch ein. Während der kommenden zwölf Monate rechnen sie mit einem Rückgang der Teuerungsrate auf 2,3%.
mehr
US-Teuerung
von Peter De Thier
Tauben fressen in Goslar Toastbrote.

Mehr Futter für die Tauben im EZB-Rat

Die Kreditvergabe im Euroraum kommt nicht in Schwung, die Inflationserwartungen der Verbraucher sinken. EZB-Daten vom Freitag stehen im Einklang mit der Erwartung einer baldigen Zinswende der Notenbank.
mehr
Geldpolitik
von Martin Pirkl
Die weltweiten Inflationserwartungen für 2024 sind auf dem Rückzug.

Inflationserwartungen für 2024 sinken

Die Inflationserwartungen von Wirtschaftsexperten sinken. Zumindest für das laufende Jahr, denn in der langen Frist sieht die Lage anders aus.
mehr
Umfrage unter Wirtschaftsexperten
von Martin Pirkl
Markt in Fontainebleau, südlich von Paris: Die Konsumenten der Eurozone rechnen mit einer Inflationsrate von 3,2% in einem Jahr.

Verbraucher optimistischer bei kurzfristiger Inflationsentwicklung

Die Inflationserwartungen der Verbraucher in der Eurozone fallen auf Sicht von zwölf Monaten deutlich. Für die EZB sind das gute Nachrichten.
mehr
Preisentwicklung
von Martin Pirkl
Die Inflationserwartungen der Verbraucher in der Eurozone sind deutlich gesunken.

Neues Zutrauen in die EZB

Der deutliche Inflationsanstieg ab 2021 hat der EZB viel Vertrauen in der Bevölkerung gekostet. Dieses erlangt sie mit ihrem konsequenten restriktiven geldpolitischen Kurs nun langsam wieder zurück.
mehr
WertberichtigtInflationserwartungen
von Martin Pirkl
Schlussverkauf in der Kölner Innenstadt: Die Verbraucher blicken wieder optimistischer auf die Inflationsentwicklung

Inflationserwartungen der Verbraucher sinken deutlich

Die Verbraucher in der Eurozone blicken deutlich optimistischer als zuletzt auf die Entwicklung der Inflation. Für die EZB sind das gute Nachrichten.
mehr
Preisentwicklung
von Martin Pirkl
Die Inflation ist in Südamerika besonders hoch. Mit einer Teuerung von 160,9% im November 2023 sticht Argentinien hierbei noch hervor.

Ökonomen optimistischer bei Entwicklung der globalen Inflation

Ökonomen senken ihre Prognosen für die weltweite Inflation bis 2027. Die Teuerungsziele einiger Notenbanken wären bis dahin dennoch nicht erreicht.
mehr
Inflationserwartungen
von Martin Pirkl
EZB-Präsidentin Christine Lagarde auf der Pressekonferenz nach dem Zinsentscheid.

Die EZB hat ein Problem mit der Glaubwürdigkeit

Weder Anleger noch Verbraucher kaufen der EZB derzeit ihre Prognosen ab. Die Notenbank bringt das in Bedrängnis.
mehr
KommentarGeldpolitik
von Martin Pirkl
Die Inflationserwartungen der Verbraucher in der Eurozone sinken weiter nicht.

Verbraucher bezweifeln Rückgang der Inflation

Der seit langem deutlich abnehmende Preisdruck in der Eurozone spiegelt sich bislang wenig in den Inflationserwartungen der Verbraucher wider. Für die EZB sind das keine guten Nachrichten.
mehr
Inflationserwartungen
von Martin Pirkl
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper