Infrastruktur
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Infrastruktur.
Bank of America dringt auf Kapitalmarktreform in Europa
Fernando Vicario hält eine „konstruktive Kapitalmarktreform“ in Europa für unverzichtbar. Die deutsche Finanzmarktinfrastruktur könnte aus Sicht des CEO von Bank of America UK dynamischer sein.Show moreBerlin Global Dialogue
Deutschland könnte „Blaupause für ganz Europa“ sein
Für die geplanten Infrastrukturinvestitionen in Deutschland und Europa sind öffentlich-private Partnerschaften unverzichtbar, sagt Fernando Vicario, der CEO von Bank of America UK. Wenn Deutschland ein klares und transparentes Modell dafür schaffen kann, könnte das als Blaupause für ganz Europa dienen.Show moreInterviewFernando Vicario, Bank of America UK
Zweistellige Renditeziele für spezifische Infrastruktur-Investments
HSBC Asset Management ist überzeugt, dass sich im Infrastrukturbereich nicht nur stete, niedrige Renditen erzielen lassen.Show morePrivate Markets Week 2025Infrastruktur
Jamshid Eshani: Infrastruktur Manager des Jahres
Jamshid Eshani von Apollo ist Preisträger der Private Market Awards in der Kategorie Infrastruktur.Show morePrivate Markets Awards 2025Kategorie Infrastruktur
Mit dem richtigen Rahmen kommen die Investitionen von allein
Derzeit tragen deutsche Institutionelle ihr Geld noch ins Ausland, wenn es um Infrastrukturinvestitionen geht. Zu Beginn der Private Markets Week der Börsen-Zeitung zeigen sich Experten aber zuversichtlich, dass Anpassungen im Steuerregime dazu beitragen werden, dass sich das ändert.Show morePrivate Markets Week 2025Infrastruktur und Immobilien
Datenzentren stellen Infrastruktur-Investoren vor neue Herausforderungen
Der Boom bei künstlicher Intelligenz lässt Investoren gigantische Summen in digitale Infrastruktur stecken. Das ist nicht ohne Risiken.Show morePrivate Markets Week 2025Milliarden für künstliche Intelligenz
Ifo sorgt sich um Erhalt der Infrastruktur nach der Modernisierung
Der politische Vollzug vernachlässigt regelmäßig den Erhalt von Infrastruktur. Um den Standort modern zu erhalten, braucht es daher institutionelle Reformen, fordert das Ifo-Institut.Show moreStandort Deutschland
Der blinde Fleck in der deutschen Investitionsdebatte
Der fiskalische Impuls aus dem Sondervermögen kann zwar private Investitionen hebeln, aber ungleich größer wäre die Wirkung, wenn die Investitionsbedingungen insgesamt verbessert würden.Show moreWirtschaftspolitik
Erste Private Markets Week der Börsen-Zeitung
Von 20. bis 22. Oktober findet die erste Private Markets Week der Börsen-Zeitung statt. An drei Tagen trifft sich vor den Toren Frankfurts im Casals Forum in Kronberg die deutsche Private-Markets-Community, um über Immobilien & Infrastruktur, Private Credit sowie Private Equity & Venture Capital zu diskutieren.Show moreFinanzmarktkalender20. – 22. Oktober
Giganten in der Blase
Mit dem milliardenschweren Kauf von Aligned Data Centers untermauern Big Tech und Investoren das Vertrauen in KI, nähren aber auch die Blase.Show moreKommentarData Center
Macquarie sichert sich Londons City Airport
Macquarie hat die kanadischen Pensionsfonds aus dem Londoner City Airport herausgekauft. Der australische Finanzinvestor hält jetzt 75%.Show morePrivate Infrastruktur im Fokus
Werben um Auslandsinvestoren fehlt Stringenz
Es sollte einfacher und nicht komplizierter werden, in Deutschland zu investieren. Die Koalition stiftet mit neuen Beratern jedoch Verwirrung. Show moreLeitartikelWettstreit in der Regierung
Einigung bei Bürgergeld, Aktivrente und Straßenbau
Union und SPD haben sich auf die Neuaufstellung des Bürgergeldes sowie weitere Schritte in der Rentenpolitik verständigt. Der Straßenbau erhält mehr Geld.Show moreKoalitionsausschuss
IWF: Mit „klugen“ Staatsausgaben zu höherem Wachstum
Der IWF hält die Beamtengehälter im Vergleich mit der freien Wirtschaft für zu hoch und fordert einen Schwenk auf höhere Bildungs- und Forschungsausgaben.Show moreFiscal Monitor des Währungsfonds
Union Investment will 300 Mill. Euro für Infrastruktur einsammeln
Union Investment expandiert in Private Markets. Der genossenschaftliche Asset Manager legt einen Infrastrukturfonds für institutionelle Investoren auf. Show moreNeuer Private-Markets-Fonds
Neue und größere Berlin Hyp umgarnt die Sparkassen
Nach der Neuausrichtung der gewerblichen Immobilienfinanzierung in der LBBW will die zuständige Tochter Berlin Hyp ihre neuen Größenvorteile künftig noch stärker im Sparkassengeschäft ausspielen.Show moreCEO Sascha Klaus im Interview
Cyberangriffe: Was tun, wenn es brennt?
Cyberangriffe sind kein unvermeidlicher Nebeneffekt der Digitalisierung. IT-Sicherheit muss Vorrang bekommen, auch wenn sie Geld kostet.Show moreLeitartikelIT-Sicherheit
Vonovia dient sich der Bundeswehr an
Die Bundeswehr wird in den kommenden Jahr kräftig wachsen. Doch wo sollen die Soldaten wohnen? Vonovia-Chef Buch bringt sein Haus als Partner ins Spiel.Show moreSoldatensiedlungen
Baukonzern Porr rechnet erst 2027 mit deutschen Infrastruktur-Aufträgen
Wann schlagen sich die Infrastruktur-Milliarden der Bundesregierung in der schwächelnden Wirtschaft nieder? Erst im übernächsten Jahr, sagt der Baukonzern Porr.Show moreStraßenbau
Blessing trägt Eulen nach Athen
Wichtiger als ein staatlich mandatierter Kapitalsammler wäre ein Chief Investment Officer, der sich um eine zielgerichtete und weniger bürokratische Allokation der Mittel kümmert.Show moreBrücke oder KrückeChief Investment Officer
Nscale sammelt mehr als eine Milliarde Dollar ein
Nscale sammelt bei einer Finanzierungsrunde 1,1 Mrd. Dollar ein. Damit ist das Startup die am höchsten bewertete KI-Firma Großbritanniens.Show moreKI-Startup
„Europa muss Rechenzentrumskapazitäten verdreifachen“
Vicente Vento investiert mit DTCP in Rechenzentren – unter anderem in Frankfurt. Warum dort in den nächsten Jahren wohl kein weiteres großes Rechenzentrum mehr möglich ist und Deutschland beim Training von künstlicher Intelligenz keine Chance hat. Show moreIm PodcastVicente Vento, DTCP
Chefwechsel bei Bahn-Tochter InfraGo fällt aus
Der von Verkehrsminister Patrick Schnieder angestoßene Führungswechsel bei der Bahn-Tochter InfraGo fällt aus: Der umstrittene Dirk Rompf verzichtet. Philipp Nagl bleibt damit alter und neuer Chef.Show moreRompf verzichtet
Deutsche Bank folgt Trade Republic
Die Deutsche Bank tut sich mit der Schweizer Partners Group und ihrer Fondstochter DWS zusammen, um einen Privatmarktfonds für Privatanleger zu starten. Die Bank folgt damit Trade Republic – wählt aber einen anderen Ansatz als der Neobroker. Show morePrivate Markets für Privatanleger