Infrastruktur

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Infrastruktur.

Viele neue Gesichter auf der Ministerliste der Union

Die Union hat ihre Kabinettsliste vorgelegt, auf der viele neue Gesichter stehen. Die SPD will ihre Minister erst nächste Woche benennen.
mehr
CDU und CSU stellen Kabinett vor
von Andreas Heitker und Annete Becker

Auch die Baubranche muss liefern

Das Infrastrukturprogramm kann dafür sorgen, dass die Stimmung im kriselnden Bausektor dreht. Aber auch die Branche selbst ist gefordert. Sie muss ihre Kapazitäten ausbauen.
mehr
KommentarInfrastrukturprogramm
von Helmut Kipp

Union Investment will mit Private Markets wachsen

Union Investment expandiert im Bereich Private Markets mit neuen Fonds für private und institutionelle Investoren. Im Fokus stehen Infrastrukturinvestments und auch fokussiert auf Infrastruktur und Private Equity.
mehr
Neuen Fonds geplant

Berlin droht Konflikt mit EU-Schuldenregeln

Die einflussreiche Denkfabrik Bruegel warnt vor der Unvereinbarkeit der von Schwarz-Rot initiierten Finanzpakete mit den EU-Vorgaben.
mehr
Bruegel-Studie
von Detlef Fechtner und Andreas Heitker

Auftragseinbruch im deutschen Baugewerbe

Nach einem starken Jahresauftakt folgt im Februar ein Auftragseinbruch: Die Baubranche verharrt im Tief.
mehr
Umsatz steigt aber
von Alexandra Baude

US-Finanzriesen starten solide ins Jahr

Blackstone meldet Rekordzuflüsse und starkes Wachstum, während American Express stabile Ausblicke trotz globaler Unsicherheiten bietet.
mehr
Starkes Wachstum und stabiler Ausblick
von Wolf Brandes

BayernLB hofft auf Infrastruktur-Boom

Die Bayerische Landesbank verspricht sich vom Sondervermögen für Infrastruktur Impulse für ihr Kreditgeschäft. Vorstandschef Stephan Winkelmeier sieht die Landesbank hier im Vorteil.
mehr
Sondervermögen des Bundes
von Joachim Herr

Neue Perspektiven für die Küstenautobahn

Die Küstenautobahn A20 ist ein Beispiel für die Schwerfälligkeit bei der Umsetzung von Infrastrukturprojekten in Deutschland. Für Baubefürworter gibt es neue Hoffnung.
mehr
Im DatenraumInfrastrukturprojekte
von Carsten Steevens

Privatinvestoren setzen auf Infrastruktur

Das Interesse vermögender Privatpersonen an Infrastrukturinvestments wächst, mit neuen halbliquiden Anlagemöglichkeiten und flexiblen Fondsstrukturen.
mehr
Im GesprächDominik von Scheven, Hamilton Lane
von Thomas List

Mehr privates Kapital für Infrastruktur und Start-ups

Die neue schwarz-rote Koalition will Investitionen in Infrastruktur und erneuerbare Energien erleichtern – durch einen rechtssicheren Rahmen im Kapitalmarktrecht und angepasste Steuerregelungen.
mehr
Schwarz-roter KoalitionsvertragFondsbranche und Startups
von Angela Wefers

Berliner Investitionsbank hofft auf das Sondervermögen

Getrieben vom Rückkauf des Wärmenetzes hat die Berliner Investitionsbank ein Rekord-Förderergebnis verbucht. Der Finanzierungsbedarf bleibt hoch. IBB und Land hoffen auch auf das Sondervermögen.
mehr
Großer Finanzierungsbedarf in der Hauptstadt
von Andreas Heitker

Lauter schlechte Vorbilder

Frankfurt plant einen neuen Fernbahntunnel, um den Hauptbahnhof zu entlasten. So sinnvoll das Projekt auch ist, so wenig ist zu erwarten, dass es im Zeit- und Kostenrahmen bleiben wird.
mehr
Notiert inFrankfurt
von Lutz Knappmann

„Trump würde sich ins eigene Bein schießen und das weiß er auch“

Stefan Duderstedt, Anlagestratege bei Merck Finck, erklärt im Interview der Börsen-Zeitung, warum europäische Aktien ihre US-Pendants in diesem Jahr ausstechen und welche Sektoren nun besonders profitieren könnten. Bei Rüstung will er die USA nicht ganz abschreiben.
mehr
InterviewStefan Duderstedt, Merck Finck
von Tobias Möllers

Verkehrsinfarkt in der Hauptstadt

Verkehrschaos in Berlin: Die A100 bleibt nach einer Notsperrung blockiert. Ein Riss in einer maroden Brücke sorgt für Staus und Unmut bei Anwohnern und Pendlern – und wirft ein klares Licht auf Defizite deutscher Verwaltung.
mehr
Notiert inBerlin
von Angela Wefers

Opportunitäten für Private-Equity-Investoren im Bereich Infrastruktur

Nur durch eine Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor kann eine effiziente Infrastruktur für die Zukunft gestaltet werden. Das erfordert weitere Anreize für Investoren wie Private Equity.
mehr
GastbeitragEnergie, Verkehr, Telekommunikation
von Dirk Janssen und Julian Kasper

Vossloh peilt weitere Ergebnissteigerung an

Vossloh profitiert von weltweit aufgelegten Programmen zur Förderung schienengebundener Mobilität. Der Bahninfrastrukturkonzern rechnet nach einem stabilen Umsatz und einem Anstieg des operativen Ergebnisses im vergangenen Jahr auch für 2025 mit Wachstum und einem Gewinnplus.
mehr
Investitionen in Verkehrsinfrastruktur
von Martin Dunzendorfer

HHLA dringt auf Investitionen in Infrastruktur

Der Appell an die Politik, deutlich mehr in die deutsche Hafeninfrastruktur zu investieren, wird dringlicher. Neben der reinen Wettbewerbsfähigkeit geht es für Angela Titzrath, Chefin des Hamburger Hafenkonzerns HHLA, auch um die Vorbereitung auf den militärischen Ernstfall.
mehr
Hafenbetreiber
von Carsten Steevens

KKR heuert Thermondo-Gründer Philipp Pausder als Berater an

Die Firma Thermondo ist der größte Wärmepumpeninstallateur in Deutschland. Ihr Gründer Philipp Pausder heuert jetzt bei KKR als Senior Advisor für das Infrastrukturteam an.
mehr
Private Equity
von Christoph Ruhkamp

Ökonomen mahnen Bundesregierung

Der Bundesrat stimmt der Grundgesetzänderung bei der Schuldenbremse zu. Der Weg für die deutlich expansivere Fiskalpolitik der kommenden Bundesregierung ist damit frei. Ökonomen befürchten, dass die Effekte auf die Wirtschaft verpuffen könnten, wenn die Politik keine Strukturreformen einleitet.
mehr
Wende in der Fiskalpolitik
von Andreas Heitker und Martin Pirkl

RWE und die neue Normalität

Dieses Jahr wird RWE auf das Ergebnisniveau von 2021 abrutschen. Die neue US-Regierung vereitelt hehre Investitionspläne. Gelockt wird nun mit Aktienrückkäufen.
mehr
KommentarInvestitionseuphorie verflogen
von Annette Becker

Die Kehrseite der Medaille

Die schuldenfinanzierte Konjunkturrakete zündet am Aktienmarkt allenfalls mittelfristig, aber das erhöhte Zinsniveau birgt zugleich die Gefahr, dass die Anleger risikofreie Renditen bevorzugen.
mehr
LeitartikelAktienmarkt
von Heidi Rohde

Das Korrekturrisiko im Dax steigt

Die Kapitalmarktstrategen der Öffentlichen Banken gehen davon aus, dass das für Deutschland beschlossene Investitionspaket den Aktienmärkten einen wichtigen „Stimmungsimpuls“ gibt. Korrekturgefahr bestehe angesichts der langen Hausse gleichwohl.
mehr
Aktienprognose des VÖB
von Heidi Rohde

„Die Marktteilnehmer brauchen noch Geduld“

Der deutsche Immobilieninvestmentmarkt wird auch in diesem Jahr wieder zulegen. Doch bis wieder alte Höhen erreicht werden, braucht es Geduld, sagt JLL-Deutschlandchef Konstantin Kortmann im Gespräch mit der Börsen-Zeitung.
mehr
Im Gespräch:Konstantin Kortmann, JLL
von Thomas List und Detlef Fechtner

Vonovia will die kleinen Geschäftsfelder groß machen

Der Wohnimmobilienkonzern Vonovia setzt wieder auf Wachstum, doch die Schuldenpläne des Bundes schaffen neue Unsicherheiten. Die Bestandsbewertungen haben sich stabilisiert.
mehr
Wohnimmobilien
von Helmut Kipp
Start
Lesezeichen
ePaper