Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Investment Banking

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Investment Banking.

Bürogebäude von J.P. Morgan in Midtown Manhattan.

In Amerikas Bankentürmen geht die Angst um

Die Risiken in den US-Kreditportfolios überschatten die positiven Impulse im Kapitalmarktgeschäft. Analysten warnen indes, dass jüngste Insolvenzen von First Brands und Tricolor keine isolierten Fälle darstellten.Show more
Im BlickfeldUS-Banken
von Alex Wehnert
Seit 2020 persönlich haftender Gesellschafter bei Berenberg: Christian Kühn

Berenberg bekennt sich mit neuem Hauptsitz zu Hamburg

Berenberg hat einen neuen Hauptsitz. Die älteste deutsche Privatbank, die sich in den vergangenen Jahrzehnten deutlich internationaler aufgestellt hat, bekennt sich damit zu Hamburg. Mit ihrem Geschäftsmodell sieht Berenberg gute Chancen, langfristig unabhängig zu bleiben. Show more
InterviewChristian Kühn
von Carsten Steevens
Der UBS Tower in Frankfurt

Diese Pleite kommt zur rechten Zeit

First Brands ist der Fall, der nötig war, damit die Schweiz die Diskussion um die verschärften Kapitalvorschriften der UBS endlich richtig führen kann. Show more
LeitartikelFirst Brands und UBS
von Dani Zulauf
Goldman Sachs will sich bei Technologietrends im Finanzsektor an die Spitze setzen.

IT-Chef von Goldman will über KI Outperformance generieren

KI sei zwar kein guter Stockpicker, räumt Marco Argenti ein. Doch der Chief Information Officer von Goldman Sachs sieht dennoch hohen Mehrwert durch den Einsatz der Technologie in Assetmanagement und Investmentbanking.Show more
Effizienzgewinne in Aussicht
von Alex Wehnert
Ingrid Hengster, Deutschland-Chefin von Barclays.

Barclays will Marktanteil im deutschen Investmentbanking steigern

Barclays will im deutschen Investmentbanking wachsen. Deutschland-Chefin Ingrid Hengster will den Markteil von derzeit 3,7 auf 5% steigern, wie sie im Internationalen Club Frankfurter Wirtschaftsjournalisten deutlich machte.Show more
Ingrid Hengster beim ICFW
Filiale von Bank of America in Midtown Manhattan.

US-Finanzriesen heizen Spekulationen um CEO-Nachfolgen an

Bank of America eröffnet das Rennen um die Nachfolge von Vorstandschef Brian Moynihan – und ist damit nicht allein. An der Wall Street herrscht Hochsaison für Gerüchte über anstehende Machtwechsel.Show more
Bank of America befördert Spitzenkräfte
von Alex Wehnert
Ehemalige Credit-Suisse-Dealmaker entwickeln bei Banco Santander großen Einfluss.

Santander treibt US-Ambitionen über Spac-Deals voran

Die spanische Bank hat sich im laufenden Jahr eine Führungsrolle bei Börsengängen von Akquisitionsvehikeln gesichert. Schwung verleihen ihr dabei auch ehemalige Credit-Suisse-Banker.Show more
Expansion im Investmentbanking
von Alex Wehnert
Die Beschäftigten der DZ Bank sind seltener mit Krawatte, aber dafür häufiger mit englischem Jobtitel anzutreffen.

DZ Bank vereinheitlicht Jobtitel

DZ Bank vereinheitlicht die Jobtitel – auf englisch. Davon erhofft sich das Spitzeninstitut der Genossen weniger Komplexität und eine Verbesserung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit.Show more
Man spricht Englisch
Japans größte Finanzgruppe MUFG strebt für  2025/26 einen Rekordgewinn an.

MUFG will Kapitalrendite mittels Investment Banking steigern

Die japanische Finanzgruppe Mitsubishi UFJ möchte durch Zukäufe und Geschäftsausbau noch attraktiver für Kapitalanleger werden. Ihre Rivalinnen SMFG und Mizuho halten Kurs auf Gewinnrekorde.Show more
Ehrgeizige Wachstumspläne
von Martin Fritz
Nomura zeigte auch im ersten Geschäftsquartal  der Rivalin Daiwa die Hacken.

Nomura rechnet mit anhaltendem Gewinnwachstum

Nach dem Gewinnrekord im Vorjahr trumpft Nomura auch im ersten Geschäftsquartal auf. Ein Sonderertrag gibt dabei Unterstützung.Show more
Japans größte Investmentbank
von Martin Fritz
Marc Osigus war bis vor Kurzem Leiter des Investment Banking von Hauck Aufhäuser Lampe und wechselt zu Cantor Fitzgerald.

Cantor Fitzgerald wildert verstärkt bei Hauck Aufhäuser Lampe

Die US-Investmentfirma Cantor Fitzgerald will im deutschen Markt wachsen. Personal findet sie etwa bei Hauck Aufhäuser Lampe. Ein 20-köpfiges Team mit Marc Osigus wechselt die Seiten.Show more
US-Investmentfirma baut Engagement in Deutschland aus
von Tobias Fischer
Die Doppeltürme der Deutschen Bank in Frankfurt.

Endlich ein Gewinner

Die Deutsche Bank steht so gut da wie schon sehr, sehr lange nicht mehr. Das ist ein Lichtblick in einer bislang enttäuschenden Berichtssaison der deutschen Unternehmen.Show more
KommentarDeutsche Bank
von Daniel Schnettler
J.P. Morgan announced a 50 billion dollar share buyback programme in July.

US banks are in a league of their own

After passing new stress tests, Goldman and J.P. Morgan are increasing dividends and share buybacks. European banks can only dream of the amounts involved.Show more
OpinionDividend payouts
von Anna Sleegers
Das Kapitalmarktgeschäft führender US-Geldhäuser brummt wieder.

Selige Ignoranz an der Wall Street

Das Kapitalmarktgeschäft der US-Banken brummt trotz Handelskriegs und Sorgen um die Unabhängigkeit der Fed wieder. Die Basis des Aufschwungs ist allerdings alles andere als solide.Show more
LeitartikelInvestmentbanken
von Alex Wehnert
Die New York Stock Exchange lockt wieder vermehrt Firmen auf das Parkett.

Kapitalmarkt-Aufschwung beflügelt US-Banken

Goldman Sachs hat die Erlöse aus dem Investment Banking kräftig gesteigert. Spitzenmanager gehen davon aus, dass der Aufschwung an der Wall Street noch an Fahrt gewinnt. Doch warnen Analysten vor zunehmender Risikofreude.Show more
Höhere Einnahmen aus dem Investment Banking
von Alex Wehnert
Der Gebäudekomplex Hudson Yards in Manhattan, in dem unter anderem die Chefetage von Wells Fargo ansässig ist.

Erfolgstrunkenen US-Bankern droht der Kater

Kurz vor dem Start der Berichtssaison zum zweiten Quartal läuft sich die Wall Street zu einer rauschenden Party warm. Doch Risiken aus wenig beachteten Bereichen drohen die Stimmung schnell wieder zu trüben.Show more
Im BlickfeldSchwere Risiken im Finanzsektor
von Alex Wehnert
7TageMärkte - die Podcast-Wochenvorschau der Börsen-Zeitung

US-Banken profitieren von Deregulierung

Die von US-Präsident Donald Trump angekündigte Deregulierung verleiht den großen Wall-Street-Banken Rückenwind. Wie sie die neuen Freiräume nutzen könnten und warum bei der Finanzierung von Gewerbeimmobilien ein genauer Blick in die Bilanzen lohnt, ist diese Woche Thema im Podcast 7TageMärkte. Show more
Podcast7TageMärkte
von Sabine Reifenberger
Nach dem ersten Halbjahr liegen mehrere Banken in den europäischen Investment Banking League Tables eng beisammen.

Goldman Sachs und BNP Paribas führen League Tables an

Die europäischen Investment Banking League Tables von Dealogic für das erste Halbjahr werden von Goldman Sachs und BNP Paribas dominiert. Es zeichnet sich ein amerikanisch-französisches Duell um die Vorherrschaft im Investment Banking ab. Show more
DatenraumInvestment Banking
von Philipp Habdank
CEO Frank Hellwig (l.) und Finanzchef Miro Zadro führen die VTB Bank Europe. Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine zogen die Kunden  1,5 Mrd. Euro von gut 4 Mrd. Euro an Spareinlagen und Festgeldern ab.

Ehemals russische Bank OWH forciert Liquidationskurs

Die Liquidatoren der OWH haben die Bilanzsumme der ehemaligen russischen VTB-Bank-Tochter schon um 70% reduziert. Sie hoffen, noch 1 Mrd. Euro eintreiben zu können. Größter Schuldner ist der Aluminiumriese Rusal. Show more
Frühere VTB Bank (Europe)
von Christoph Ruhkamp
Jean-Laurent Bonnafe, CEO von BNP Paribas, hier auf dem KI-Gipfel der französischen Regierung im Februar 2025, hat den Vorstand umgebaut.

BNP Paribas stärkt ihren Vorstand

Jean-Laurent Bonnafé, der vor einer weiteren Mandatsverlängerung stehende Chef von BNP Paribas, verstärkt seinen Vorstand. Ab September rücken Yannick Jung und Olivier Osty als Generaldirektoren in das Gremium auf.Show more
Vorstandsumbau bei BNP Paribas
von Gesche Wüpper
Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing sieht sich in einer Schadenersatzklage seines früheren Kollegen Dario Schiraldi mit hässlichen Vorwürfen konfrontiert.

Schiraldi verklagt die Deutsche Bank

Der Investmentbanker Dario Schiraldi verklagt die Deutsche Bank auf 152 Mill. Euro Schadensersatz. Die Klageschrift problematisiert auch die Rolle von CEO Christian Sewing bei den sogenannten Santorini-Deals.Show more
Umstrittene Santorini-Deals
von Anna Sleegers
Nach dem bestandenen Stresstest hat die US-Bank J.P. Morgan im Juli 2025 ein Aktienrückkaufprogramm über 50 Mrd. Dollar auf den Weg gebracht.

US-Banken spielen in einer anderen Liga

Nach den bestandenen Stresstests legen Goldman und J.P. Morgan bei Dividenden und Aktienrückkäufen nach. Europäische Banken können nur davon träumen, es ihnen gleichzutun.Show more
KommentarAusschüttungen
von Anna Sleegers
Finanzierungsberater Axel Rink schließt sich der deutsch-französischen Bank Oddo BHF an.

Oddo BHF holt Finanzierungsberater für Deutschland und Schweiz

Axel Rink wechselt von der Corporate-Finance-Beratung Alvarez & Marsal ins Investment Banking von Oddo BHF. Show more
Axel Rink kommt von Alvarez & Marsal
von Philipp Habdank
Maria Luis Albuquerque, EU-Finanzmarktkommissarin

Albuquerque kontert Kritik der Banken

EU-Kommissarin Maria Albuquerque ist fest überzeugt, dass ihr Gesetzesvorschlag Wirkung am Markt zeigt. Sie weist die Vorbehalte der Banken zurück. Show more
Reform der europäischen Verbriefungsregeln
von Detlef Fechtner
Start
Lesezeichen
ePaper