Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Kalte Progression

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Kalte Progression.

Kanzler Olaf Scholz (SPD) äußert sich öffentlich, nachdem er die Vertrauensfrage beantragt hat.

Scholz beantragt Vertrauensfrage im Bundestag

Kanzler Olaf Scholz (SPD) beantragt die Vertrauensfrage im Bundestag, um den Weg für Neuwahlen frei zu machen.
mehr
Neuwahl im Visier
von Andreas Heitker
Im Reichstagsgebäude wirft die Neuwahl ihre Schatten voraus.

Bundestag steht vor einer Rumpf-Sitzungswoche

Der Terminkalender des Bundestags ist durch die bevorstehende Neuwahl stark gekürzt. Beschlüsse sind in den Gremien kaum noch zu erwarten.
mehr
Vor der Neuwahl
von Angela Wefers
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am Tag der Regierungserklärung nach dem Ampel-Bruch

Steuerentlastung bleibt einsamer Wunsch des Kanzlers

Mehr netto vom Brutto und Wachstumsimpulse will Kanzler Olaf Scholz (SPD) trotz des Endes der Ampel Bürgern und Wirtschaft 2025 bieten. In seiner jüngsten Regierungserklärung rief der Kanzler alle willigen Fraktion im Bundestag auf, mitzumachen. Die Aussicht auf Unterstützung aus der Opposition ist indessen gering.
mehr
Regieren ohne Mehrheit
von Angela Wefers
Mit dem Wachstumspaket will die Ampel-Regierung der Wirtschaft Impulse geben.

Impulse für das Wachstum

Das Bundeskabinett hat den Weg für Steuerimpulse zu mehr Wirtschaftswachstum frei gemacht. Degressive Abschreibung und Forschungszulage steigen.
mehr
Steuerfortentwicklungsgesetz
von Angela Wefers
Der Staat hat die kalte Progression praktisch für alle Singlehaushalte und Paarhaushalte ohne Kinder ausgeglichen.

Kalte Progression trifft immer noch Familien

Familien mit Kindern werden laut einer IMK-Studie trotz steuerlicher Entlastungen weiter stärker von der kalten Progression getroffen als Singles und kinderlose Paare.
mehr
IMK-Studie
von Alexandra Baude
Die Minister Christian Lindner (FDP) und Robert Habeck (Grüne) sowie Kanzler Olaf Scholz (SPD) verhandeln über den Etat 2025.

Einigung über Bundeshaushalt 2025 in Sicht

Die drei Parteien in der Bundesregierung wollen sich bis zum 17. Juli auf den Bundeshaushalt 2025 einigen, nachdem der 3. Juli verfehlt wird. Zugleich soll die deutsche Wirtschaft mit einem Dynamisierungspaket belebt werden.
mehr
Ampel sendet Signale der Beruhigung
von Angela Wefers
Eingefrorene Münzen.

Inflation nicht mit Badehose in der Eishalle bekämpfen

Eine stabilitätsorientierte Politik gelingt nur, wenn Geld- und Fiskalpolitik zwar strikt getrennt sind, aber nach gleichen Prinzipien handeln. Davon ist Wolfgang Steiger, Generalsekretär des Wirtschaftsrats, überzeugt.
mehr
Ansichtssache
von Wolfgang Steiger
Eingefrorene Münzen.

Inflation nicht mit Badehose in der Eishalle bekämpfen

Eine stabilitätsorientierte Politik gelingt nur, wenn Geld- und Fiskalpolitik zwar strikt getrennt sind, aber nach gleichen Prinzipien handeln. Davon ist Wolfgang Steiger, Generalsekretär des Wirtschaftsrats, überzeugt.
mehr
Ansichtssache
Staat hat beim Inflations­­ausgleich profitiert

Staat hat beim Inflations­­ausgleich profitiert

Die Steuerzahler haben nach einer Studie des Ifo-Instituts trotz Inflationsausgleichs spürbar draufgezahlt. Die Wirtschaftsforscher liefern Vorschläge zur Abhilfe.
mehr
Kalte Progression
Staat hat beim Inflations­­ausgleich profitiert

Staat hat beim Inflations­­ausgleich profitiert

Die Steuerzahler haben nach einer Studie des Ifo-Instituts trotz Inflationsausgleichs spürbar draufgezahlt. Die Wirtschaftsforscher liefern Vorschläge zur Abhilfe.
mehr
Kalte Progression
von Angela Wefers
Monika Schnitzer.

Zeitenwende bei den Weisen

Für die einen ist es ein Tabubruch, für Monika Schnitzer ein Akt der Solidarität in Krisenzeiten: In ihrem stets viel beachteten Jahresgutachten legen die Wirtschaftsweisen der Bundesregierung höhere Steuern oder Abgaben für Wohlhabende nahe – „temporär“ und „streng befristet“.
mehr
Wirtschaftsweise
von Stefan Reccius
Ökonomen plädieren für höhere Reichensteuer

Ökonomen plädieren für höhere Reichensteuer

Eine höhere Spitzensteuer würde auch den deutschen Mittelstand belasten, ergibt eine Umfrage des Ifo-Instituts. Eine höhere Reichensteuer und der Abbau der kalten Progression finden mehr Befürworter – aus gutem Grund, wie aktuelle Daten belegen.
mehr
Ifo-Umfrage
von Anna Steiner
Mathias Middelberg (CDU)

Bundestag beschließt Steuersenkung

Mit dem Ausgleich der kalten Progression behalten die Steuerzahler von 2023 an mehr von ihrem Einkommen. Mehr kaufen können sie wegen der hohen Inflation damit aber nicht.
mehr
Kalte Progression
Veronika Grimm, Martin Werding, Monika Schnitzer, Ulrike Malmendier und Achim Truger bei der Bundespressekonferenz zur Vorstellung des Jahresgutachtens 2022/23.

Fünf Weise irritieren mit Steuererhöhungs­idee

Mit seiner Forderung nach Steuererhöhungen in der Energiekrise hat der Sachverständigenrat im Jahresgutachten eine kontroverse Debatte ausgelöst. Der Bundestag machte indessen Nägel mit Köpfen.
mehr
Jahresgutachten
Lindner will kalte Progression voll ausgleichen

Lindner will kalte Progression voll ausgleichen

Bundesfinanzminister Christian Lindner will die Inflationsgewinne des Staates bei der Einkommensteuer der Steuerzahlern voll zurückgeben. Die Grünen und die Bundesländer haben Vorbehalte.
mehr
Bundeskabinett
Abgeordnete der Länder sitzen im Bundesrat in der Bundesratssitzung.

Grünes Licht für den Abwehrschirm

Die Bundesländer habe den kreditfinanzierten Abwehrschirm gebilligt. Von dem geplanten Entlastungspaket fühlen sie sich finanziell überfordert und setzen den Bund unter Druck.
mehr
Bundesrat
Christian Lindner (FDP), Bundesfinanzminister stellt das Ergebnis der Herbst-Steuerschätzung vor.

Staats­einnahmen steigen trotz Krise

Rund 126 Mrd. Euro zusätzlich nehmen Bund, Länder und Gemeinden den Steuerschätzern zufolge bis 2026 mehr ein als im Mai erwartet. Finanzminister Lindner will nicht an der Inflation verdienen.
mehr
Steuerschätzung
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP)

Ausgleich der kalten Progression wird teurer

Nach dem Progressionsbericht kostet der Ausgleich der inflationsbedingten Steuererhöhungen 2023 deutlich mehr als erwartet. Finanzminister Christian Lindner dringt auf volle Kompensation der Steuerzahler.
mehr
Einkommenssteuer
Bundesfinanzminister Christian Lindner haelt eine Pressekonferenz zu den Ergebnissen des Bundeskabinetts in Berlin, 14.09.2022. Copyright: Leon Kuegeler/photothek.de

Kabinett beschließt Entlastungs­paket

Das Bundeskabinett hat eine Reihe von Maßnahmen zur Entlastung von Bürgern und Wirtschaft auf den Weg gebracht. Damit sollen Preissteigerungen und die instabile Energieversorgung abgefedert werden.
mehr
Ampel-Regierung
Finanzminister  Christian Lindner (FDP) und Kanzler Olaf Scholz (SPD).

Scholz stützt Lindner bei kalter Progression

Die Ampel ist beim Steuerausgleich der kalten Progression gespalten. Kanzler Olaf Scholz (SPD) signalisiert nun „grundsätzliches Wohlwollen“ für die Pläne von Finanzminister Christian Lindner (FDP).
mehr
Steuerentlastung

Lindner geht kalte Progression an

Im Herbst will Bundesfinanzminister Christian Lindner über den Ausgleich der kalten Progression bei der Einkommensteuer entscheiden. Disput in der Ampel-Koalition ist programmiert.
mehr
Steuerentlastung
Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen.

Keine Angst vor der kalten Progression

SPD und Grüne kritisieren die Pläne von Finanzminister Christian Lindner (FDP) zum Ausgleich der kalten Progression. Steuergerechtigkeit muss aber für alle Einkommensgruppen gelten.
mehr
Steuerpolitik
Lindner will kalte Progression ausgleichen

Lindner will kalte Progression ausgleichen

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) will die Bürger 2023 um rund 10 Mrd. Euro Steuern entlasten und damit die kalte Progression ausgleichen. In der Ampel-Koalition gibt es Widerstand.
mehr
Steuerpolitik
Christian Lindner (FDP), Bundesfinanzminister

Lindner dringt auf Steuer­entlastungen

Angesichts hoher Inflation und gestiegener Energiepreise pocht Bundesfinanzminister Christian Lindner auf Steuerentlastungen. Der FDP-Politiker bezeichnete einen Medienbericht als unzutreffend, wonach er eine weitere Entlastung von Geringverdienern...
mehr
Kalte Progression
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper