Kartellrecht
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Kartellrecht.
Übergriffige Minderheitseigner
Um gegen Wettbewerbsrecht zu verstoßen, muss man sich nicht heimlich in Hinterzimmern von Hotels treffen. Auch die Nutzung von Informationen, die man im Aufsichtsrat eines Wettbewerbers erfährt, kann kartellrechtlich mehr als bedenklich sein.Show moreKommentarDelivery Hero
Chance zur Neujustierung
Blackrocks Austritt aus der Klimainitiative NZAMI sorgt für Aufsehen in der Branche. Entscheidend sind aber keine Mitgliedschaften, sondern das Handeln. Und Europas Finanzsektor kann mit klaren ESG-Zielen punkten.Show moreLeitartikelBlackrock tritt aus Klimainitiative aus
Ideologie in der US-Kartellpolitik schadet dem Wettbewerb
Die verbissene Monopolregulierung von Amerikas Behörden schadet dem Konkurrenzkampf in vielen Branchen mehr, als ihn zu fördern. Dies baden letztlich Verbraucher und die Gesamtwirtschaft aus.Show moreKommentarFusionen und Übernahmen
Kartellregulierung drohen nach US-Wahl erhebliche Einschnitte
Amerikas Kartellbehörden haben unter demokratischer Kontrolle hohe Schwellen für Fusionen und Übernahmen aufgebaut. Nach den US-Präsidentschaftswahlen im November könnten diese aber wieder drastisch sinken.Show moreWettbewerbsbehörde FTC unter Druck
Kartellprobleme setzen Delivery Hero zu
Das Wettbewerbsverfahren der EU-Kommission gegen Delivery Hero wird offenbar teurer als erwartet. Nun droht eine Geldbuße von mehr als 400 Mill. Euro. Die Rückstellung muss erhöht werden.Show moreWettbewerbsverfahren
Beirat warnt Habeck vor Politisierung des Kartellrechts
Das Bundeswirtschaftsministerium ist von seinem Wissenschaftlichen Beirat davor gewarnt worden, das Kartellrecht stärker mit Nachhaltigkeitszielen zu verknüpfen. Es gebe bessere Möglichkeiten, um Nachhaltigkeit durchzusetzen.Show moreBeiratsgutachten
Lebhafte Debatte um Kartell-Kronzeugen
Kartellbehörden werben für ihre Kronzeugenprogramme. Die Kommunikationsoffensive zielt darauf ab, Unsicherheit unter potenziellen Kartelltätern zu verbreiten und Unternehmen zu mehr Kontrollen und Compliance-Maßnahmen zu bewegen.Show moreGastbeitragKartellrecht
Nachhaltigkeitskooperationen von Unternehmen bergen Risiken
Unternehmen suchen Kooperationen, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Doch dabei können wettbewerbsrechtliche Probleme erwachsen – sowohl mit Blick auf die deutschen als auch die europäischen Gesetze.Show moreGastbeitragKartellrecht
Von wegen krisenfester
Der Fall der Credit Suisse führt vor Augen, wie schnell Banken ins Bodenlose stürzen, wenn das Vertrauen in die Bank angeschlagen ist. Es war wichtig, am Wochenende eine Lösung zu vereinbaren. Über deren Inhalt lässt sich indes streiten.Show moreBankenkrise
Shearman-Team heuert bei Morgan Lewis an
Paukenschlag im Anwaltsmarkt. Hogan Lovells und Shearman & Sterling geben ihre Fusionspläne auf, das Münchner Team von Shearman wechselt zu Morgan Lewis. Show moreKanzleien
Retter sucht Anker
Die Treiber, mit denen Satya Nadella den behäbigen Tanker Microsoft wieder flottgemacht hat, schwächeln, andere stoßen auf Kartellhürden oder einfach an Grenzen der Intelligenz. Show moreSoftwarekonzern
Kartelluntersuchung gegen Apple nimmt Fahrt auf
Das US-Justizministerium beschleunigt offenbar seine Arbeit an einer kartellrechtlichen Untersuchung gegen Apple. Im Fokus steht der Umgang des Konzerns mit Software von externen Entwicklern.Show moreUS-Justizministerium
Kartelluntersuchung gegen Apple nimmt Fahrt auf
Das US-Justizministerium beschleunigt offenbar seine Arbeit an einer kartellrechtlichen Untersuchung gegen Apple. Im Fokus steht der Umgang des Konzerns mit Software von externen Entwicklern.Show moreUS-Justizministerium
Baker McKenzie verstärkt Kartellrecht
Baker McKenzie baut die Kartellrechtspraxis mit Dr. Andrés Martin-Ehlers (56) aus. Mit dem Kartell- und Beihilfenrechtler stelle sich die Praxis für die kommenden Herausforderungen, insbesondere durch die EU Foreign Subsidies Regulation, optimal auf, teilt die Kanzlei mit.Show moreKanzleimanagement
Baker McKenzie verstärkt Kartellrecht
Baker McKenzie baut die Kartellrechtspraxis mit Dr. Andrés Martin-Ehlers (56) aus. Mit dem Kartell- und Beihilfenrechtler stelle sich die Praxis für die kommenden Herausforderungen, insbesondere durch die EU Foreign Subsidies Regulation, optimal auf, teilt die Kanzlei mit.Show moreKanzleimanagement
Kartellamt verhängt kaum noch Bußgelder
Wohlverhalten oder Pandemiefolge? Das Bundeskartellamt hat 2022 so wenig Bußgeld verhängt wie zuletzt vor 16 Jahren. Dagegen wurden so viele Durchsuchungen durchgeführt wie seit Jahren nicht.Show moreWettbewerb
Microsoft wird von Vergangenheit eingeholt
Die US-Kartellaufsicht sperrt sich gegen die Übernahme von Activision Blizzard durch Microsoft und reicht Klage gegen den Deal ein. Zwar hat die junge Vorsitzende der Behörde, Lina Khan, Big Tech schon lange auf dem Kieker, ein falsches Versprechen aus der Vergangenheit sorgt nun aber für noch mehr Misstrauen. Wer einmal lügt, dem glaubt Khan nicht. Show moreUS-Kartellrecht
Kartellverdacht gegen Schweizer Banken
Die Schweizer Wettbewerbskommission verdächtigt die Schweizer Banken, unzulässige Preisabsprachen hinsichtlich der Vergütung von Nachwuchskräften getroffen zu haben. Show moreVergütungen
Deutsche Bank und Rabobank unter Kartellverdacht
Die EU-Kommission ermittelt wegen des Verdachts auf Preisabsprachen im Anleihenhandel gegen die Deutsche Bank und die Rabobank. Die Deutsche Bank erwartet indes keine Geldbuße.Show moreEU-Kommission
Kartellamt erhält mehr Befugnisse
Die geplanten Änderungen im Kartellrecht stoßen in der deutschen Industrie auf heftige Kritik. Show moreKartellrecht
Microsoft wegen Teams am Pranger
Zwei Jahre nach der Beschwerde des damals noch unabhängigen Anbieters von Bürokommunikation Slack will die EU-Kommission prüfen, ob die Integration der Teams-Software in Microsoft Office dem Wettbewerb schadet. Der Vorstoß kommt nun, wo Teams bereits Marktführer ist.Show moreWettbewerb
Cloud-Anbieter ziehen in den Kampf gegen Microsoft
Die europäischen Cloud-Anbieter wehren sich gegen wettbewerbswidriges Verhalten von Microsoft. Für sie zählt vor allem eine schnelle Reaktion der Behörden.Show moreWettbewerbsbeschwerde