KI
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema KI.

„Am Ende geht es um Produktivität“
Künstliche Intelligenz (KI) verhilft der London Stock Exchange zu Produktivitätssteigerungen. Deshalb soll das gesamte Angebot seines Datengeschäfts im kommenden Jahr KI-fähig sein.Show moreBörsenbetreiber und Künstliche Intelligenz

Metzler setzt weiter auf Aktien
2025 hatte bisher einiges zu bieten: Satte Gewinne an den Aktienmärkten, aber auch reichlich Friktionen, die nicht selten mit US-Präsident Donald Trump verbunden waren. Das Bankhaus Metzler geht davon aus, dass sich dies auch im kommenden Jahr fortsetzen wird und setzt weiter auf Aktien.Show moreInvestment-Strategie 2026

Die große Jensen-Huang-Show
Der Nvidia-CEO spendet gerne Milliarden für Europa. Um dessen KI-Souveränität geht es ihm dabei nicht, sondern um die Sicherung eines Milliardenmarktes.Show moreNvidia

Neue KI-Cloud startet mit ganz viel Hoffnungswerten
Die industrielle KI-Cloud von Telekom und Nvidia soll im ersten Quartal bezugsfertig sein. Allerdings wird bisher erst ein erster Ankerkunde genannt. Ansonsten gebe es „sehr ermutigende Gespräche“.Show moreMilliardenprojekt von Telekom und Nvidia

Werden Infrastruktur-Investments der nächste Megatrend?
Das Interesse an Investments in die Infrastruktur nimmt zu. Für Anleger gibt es drei Möglichkeiten, am neuen Boom-Thema zu partizipieren.Show moreFinanzmärkte

Der Größte der Großen
Nvidia hat am Mittwoch als erstes Unternehmen weltweit einen Wert von fünf Billionen Dollar erreicht. Der Lauf der Aktie ist beeindruckend. Und das Unternehmen aus Kalifornien stellt sich immer breiter auf.Show moreMarktplatzNvidia

Nvidia steigt mit einer Milliarde Dollar bei Nokia ein
Nvidia investiert eine Milliarde Dollar in Nokia und stärkt damit die Präsenz im Netzwerksektor, während Nokia KI-Netzwerktechnik ausbaut.Show moreMobilfunk

Deutsche Börse möchte Fantasie der Anleger mit KI befeuern
Auf den Ergebnissprung der Deutschen Börse im dritten Quartal 2025 hat der Aktienkurs kaum reagiert. Vorstandschef Stephan Leithner lenkt den Blick der Anleger deshalb auch auf neue Chancen, etwa in Zusammenhang mit KI.Show moreAnalysten-Runde mit CEO und CFO

Telekom und Nvidia gehen in Vorlage
Anders als der erste Anlauf zu einer „deutschen Cloud“ hat die neue KI-Fabrik von Telekom und Nvidia mit SAP mehr Chancen. Gesichert ist ein Erfolg aber nicht.Show moreKommentarKI-Fabrik

Telekom und Nvidia ziehen neues Rechenzentrum hoch
Die Deutsche Telekom investiert zusammen mit dem US-Technologiekonzern Nvidia 1 Mrd. Euro in den Bau eines Rechenzentrums in München. Das Projekt soll dazu beitragen, den wachsenden Bedarf an Computerleistung mit heimischen Cloud-Kapazitäten abzubilden.Show moreDigitalwirtschaft

Das Rennen um KI ist noch nicht aufgegeben
In Berlin hat eine neue Expertenkommission ihre Arbeit aufgenommen, welche die Chancen der deutschen Wirtschaft im KI-Bereich ausloten soll. Ergebnisse sollen schon bald vorliegen.Show moreNeue Expertenkommission am Start

KI-Kapitalismus provoziert nächste Finanzkrise
Die Parallelen zur Dotcom-Krise sind unverkennbar. Noch unklar ist aber, ob es beim Platzen der KI-Blase bleibt oder das ganze Finanzsystem in Mitleidenschaft gezogen wird. Show moreAnsteckungsgefahr auch für Europa

KI läutet neue Investment-Ära ein
KI-Aktien sind seit vielen Monaten der größte Treiber der Aktienmärkte. An das Potenzial von künstlicher Intelligenz glaubt auch Vanguard-Chefvolkswirt Joe Davis. Dennoch rät er Investoren lieber zu Value- als zu Tech-Werten.Show moreAktienmärkte

„Eine der größten Performance-Storys der letzten Jahre“
Carsten Roemheld, Kapitalmarktstratege bei Fidelity, rät zur Vorsicht bei den hoch bewerteten Tech-Titeln. Im Gespräch mit der Börsen-Zeitung erklärt der Experte, bei welchen Märkten er mehr Potenzial sieht und was das Megatrend-Thema der kommenden Jahre werden dürfte.Show moreInterviewCarsten Roemheld

Perrys gewagter Sprung in die KI-Branche
Rick Perry hat in seinem Heimatstaat Texas eine Bilderbuchkarriere als Politiker gemacht. Nun versucht er sich als KI-Unternehmer. Perrys Neugründung Fermi steht aber vor hohen Hürden.Show moreEhemaliger US-Gouverneur nun KI-Unternehmer

Giganten in der Blase
Mit dem milliardenschweren Kauf von Aligned Data Centers untermauern Big Tech und Investoren das Vertrauen in KI, nähren aber auch die Blase.Show moreKommentarData Center

„KI trifft den Arbeitsmarkt wie ein Tsunami“
Künstliche Intelligenz birgt Potenzial für wirtschaftliches Wachstum, könnte aber die globale Ungleichheit verschärfen. Der IWF warnt vor Auswirkungen auf Arbeitsmärkte.Show moreIWF-Direktorin Georgiewa

Blackrock fädelt Rechenzentren-Deal ein
Eine illustre Runde von Vermögensverwaltern, US-Techkonzernen und arabisch-asiatischen Staatsfonds hat sich zusammengeschlossen, um die KI-Infrastruktur auszubauen. Jetzt haben sie ihren ersten Deal gemacht.Show more40 Mrd. Dollar Volumen

„Wann kontrolliert der Mensch, wie und was passiert?“
Philipp Schwaab wurde vor Jahresfrist zum Chief AI Officer der Helaba und damit zum Leiter der neuen Einheit AI & Digital Innovation ernannt. Im Interview spricht er über Szenarien und Gefahren beim Einsatz von künstlicher Intelligenz und insbesondere KI-Agenten.Show moreInterview Philipp Schwaab, Chief AI Officer der Helaba-Gruppe

City-Arbeitsmarkt wächst trotz KI
Londons Arbeitsmarkt zeigt sich robust. Im dritten Quartal waren Morgan McKinley zufolge 9% mehr Stellen im Finanzsektor ausgeschrieben als ein Jahr zuvor.Show moreAufholeffekt nach Verunsicherung

Unsicherheit ist die „neue Norm“ für die Weltwirtschaft
Die Weltwirtschaft hat geopolitischen und technologischen Wandel bisher gut überstanden, steht nach Darstellung von IWF-Chefin Kristalina Georgiewa aber vor großen Herausforderungen.Show moreIWF-Chefin Georgiewa

„Bärenstarke“ KI treibt Märkte
J.P. Morgan sieht nach dem starken Lauf der Aktienmärkte Diversifizierung als Gebot der Stunde. Eine größere Gefahr als eine US-Rezession sei die Inflation.Show moreGuide to the Markets

Mittelstand zeigt sich skeptisch
Der deutsche Mittelstand steht unter Druck: Hohe Energiepreise und steigende Lohnkosten belasten die Betriebe. Hoffnung ruht auf steigenden Staatsausgaben. Die KI-Nutzung ist ausbaufähig, wie das Sonderthema der Creditreform-Herbstumfrage zeigt.Show moreCreditreform-Umfrage

KI-Investitionen rechnen sich im Finanzsektor schnell
KI-Agenten ziehen in den Finanzalltag ein: Jede zweite Führungskraft will künftig mehr als die Hälfte des KI-Budgets für Agenten einsetzen. Sie automatisieren komplexe Prozesse – und liefern messbaren Mehrwert im Kundenservice und Risikomanagement.Show moreKundenservice und Risikomanagement