Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

KI

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema KI.

KI versetzt globalem Handel neuen Schwung

Die WTO setzt große Hoffnung auf Künstliche Intelligenz als Katalysator für den Welthandel. Sie sieht sich hier auch in einer neuen Rolle und will Regeln setzen – sofern die Mitglieder mitspielen.
mehr
Globalisierung
von Stephan Lorz
US-Aktien sind sehr hoch bewertet.

Was Anleger bis 2030 erwartet

Der Assetmanager Robeco sieht in den nächsten fünf Jahren einige Probleme auf die USA zukommen. Chancen sehen die Niederländer bei Emerging Markets, allerdings nicht bei allen.
mehr
Fünfjahresausblick
von Tobias Möllers
Googles künstliche Intelligenz namens Gemini soll das nächste große Ding des Alphabet-Konzerns werden.

Alphabets 3-Billionen-Frage

Die Bewertung der Google-Mutter Alphabet erlebt einen Höhenflug wegen KI. Doch der Absturz könnte genauso schnell kommen.
mehr
KommentarAlphabet
von Daniel Schnettler
Deutschland braucht mehr Investitionen in zukunftsgerichtete Projekte wie dem Bau der Chipfabrik von Infineon in Dresden.

Ifo: Deutschland muss Schlüsseltechnologien wie KI fördern

Forscher vom Ifo-Institut fordern die Politik auf, Schlüsseltechnologien wie KI und Biotechnologie zu fördern, um nachhaltiges Wachstum zu sichern. Bisher subventioniere die Politik vor allem traditionelle Branchen.
mehr
Industriepolitik
von Nina Bub
Bei der Vereidigung von US-Präsident Donald Trump war es offensichtlich: Die neue Regierung setzt stark auf die Vertreter der Techkonzerne, die in den vorderen Reihen zu sehen sind, um die USA technologisch als Führungsmacht noch stärker zu machen.

Ausverkauf von Europas digitaler Zukunft

Die USA wollen die globale Dominanz der Big Tech-Unternehmen ohne Limits ausweiten – auf Kosten der Rechtsstaatlichkeit Europas. Brüssel darf sich nicht wieder über den Tisch ziehen lassen.
mehr
GastbeitragDigitale Souveränität
von Stephan Götz-Richter und Thiemo Fetzer
Martin Hermann ist seit Oktober 2017 Portfoliomanager bei Berenberg. Er verantwortet den Berenberg Global Focus Fund sowie die globale Vermögensverwaltungsstrategie „Equity Growth“.

„Die Sprachmodelle sind deutlich besser geworden“

Der Hype rund um das Thema KI ist zuletzt etwas abgeflacht. Dabei hat für Portfoliomanager Martin Hermann die nächste Wachstumsphase bereits begonnen. Im Interview erklärt der Berenberg-Experte, welche Unternehmen die Gewinner sind und warum Palantir ein Sonderfall ist.
mehr
InterviewMartin Hermann, Berenberg
von Tobias Möllers
Wo die KI-Magie geschieht: Ein Serverraum in Frankreich.

KI-Boom treibt Dell an

Dell traut sich in diesem und dem kommenden Jahr deutlich höhere Umsätze mit KI-Servern zu. Allerdings ist die Konkurrenz hart.
mehr
Zwischenbilanz
Im Juli startete US-Präsident Donald Trump den AI-Action-Plan, um die USA zur führenden digitalen Hegemonialmacht zu machen.

Trumps hegemoniale Digitalstrategie

US-Techkonzerne sollen den Weltmarkt unumschränkt dominieren und die USA zur alles bestimmenden Digitalmacht werden lassen. Das ist Trumps Ziel. Dafür legt er sich erneut mit Brüssel an.
mehr
KommentarTransatlantische Beziehungen
von Stephan Lorz
Der Great Dome des Massachusetts Institute of Technology (MIT).

Bloß keine KI in Eigenregie

Eine MIT-Studie zeigt, dass externe Partner die Erfolgschancen von KI-Projekten steigern. Viele Unternehmen profitieren kaum von KI-Tools, insbesondere wenn diese in Eigenregie entwickelt wurden.
mehr
Im DatenraumKI-Projekte
von Sebastian Schmid
Jean Laurent Poitou tritt am 15. September als neuer Generaldirektor von Ipsos an.

Ipsos rüstet sich mit neuem Chef für KI

Die Meinungsforschungsbranche steht wegen KI vor einem großen Wandel. Ipsos wechselt deshalb jetzt überraschend den Chef, um sich für die neuen Herausforderungen zu wappnen.
mehr
Meinungsforschungsinstitut
von Gesche Wüpper
Blick in ein Rechenzentrum.

Doppelspitze für DataHub Europe

Wie können hiesige Unternehmen im Cloud-Zeitalter die Kontrolle über ihre Daten behalten und in KI-Anwendungen mit den USA und China konkurrieren? Dabei soll die Initiative DataHub Europe helfen.
mehr
Digitale Souveränität
von Daniel Schnettler

Führungswechsel in Forschungsgremium der Regierung

Die ZEW-Ökonomin Bertschek übernimmt die Führung des Beratungsgremiums für Forschung und Innovation (EFI) der Bundesregierung. Sie fordert mehr Engagement bei KI und Digitalisierung.
mehr
von Nina Bub
Beim Bau von Datenzentren muss die Energieversorgung mitgedacht werden

Big Tech pumpt nach starken Quartalszahlen Milliarden in KI

Bei Microsoft und Meta brummen die Geschäfte. Der Windows-Konzern erhöht die Investitionen in KI massiv und hilft dabei auch dem Fusions-Start-up Helion auf die Sprünge.
mehr
Investitionsoffensive
von Heidi Rohde
Symbolbild für Künstliche Intelligenz: Microsoft und Meta verzeichnen in diesem Geschäftsfeld starke Zuwächse.

Microsoft und Meta ernten Früchte ihrer KI-Strategie

Milliardenschwere KI-Investitionen zahlen sich für Microsoft und Meta aus. Beide Konzerne verzeichnen starkes Wachstum. An der Börse kommt das gut an.
mehr
Transformation als Triebfeder
Vor 46 Jahren hat die Kernschmelze in dem Three Mile Island Reaktor die US-Nuklearindustrie in eine Krise gestürzt. Nun erholt sch die Branche kräftig.

Das große Comeback der US-Kernenergie

Die US-Nuklearindustrie befindet sich wieder im Aufwind. Getrieben wird das Interesse an kleineren Reaktoren, die Kernschmelzen verhindern können, von der KI-Industrie und dem US-Militär.
mehr
Im BlickfeldUS-Nuklearindustrie
von Peter De Thier
US-Präsident Donald Trump held die Executive Order hoch, die er unterzeichnet hat. Sie soll die Entwicklung von KI in den USA forcieren.

Trump strebt globale KI-Hegemonie an

US-Präsident Donald Trump hat mit mehreren Executive Orders den Boden bereitet, dass KI-Unternehmen ihre Produkte nahezu schrankenlos fortentwickeln können und hierzu auch die nötige Infrastruktur erhalten.
mehr
Künstliche Intellligenz
von Stephan Lorz
Anstelle einer Megafabrik eine Bauruine. Chipriese Intel hat die Pläne für das Werk in Magdeburg aufgegeben

Förderung ohne Fortune

Der Rückzug von Intel aus dem Megafabrikprojekt in Magdeburg zeigt, dass Milliardenzuschüsse den Blick auf technologische Realitäten vernebeln. Oft schließen sich politisches Kalkül und betriebswirtschaftliche Kalkulationen gegenseitig aus.
mehr
Brücke oder KrückeMahnmal Intel
von Heidi Rohde

Der AI-Act der EU geht bisher nach hinten los

Der AI-Act der EU soll eigentlich die Rechtssicherheit stärken und die Anwendung von KI beschleunigen. Doch im Moment wächst die Sorge vor einem Bürokratiemonster. Der Bankensektor möchte zudem eine Regulierung aus einer Hand via BaFin, doch das ist fraglich – und wieder könnte die DSGVO alles verkomplizieren.
mehr
Künstliche Intelligenz
von Stephan Lorz
Nvidia profitiert derzeit noch von Milliardenausgaben der Tech-Riesen für KI-Chips.

Nvidia spielt in einer eigenen Liga

Nvidia ist jetzt 4 Bill. Dollar wert und damit das mit Abstand wertvollste Unternehmen der Welt. Das zeigt zweierlei: Nvidia spielt in einer Liga für sich. Und der Hype rund um das Thema KI ist zurück.
mehr
MarktplatzKI-Primus
von Tobias Möllers
Roboter bei JT Energy Systems in Freiberg, Sachsen, bauen selbständig Batteriezellen zusammen.

IAB-Chef Fitzenberger dringt auf mehr Weiterbildung

KI stellt den deutschen Arbeitsmarkt vor neue Herausforderung. Sie kann aber auch helfen, die demografische Entwicklung abzufedern. Doch ohne Weiterbildung schlägt alles in die negative Richtung durch.
mehr
Deutscher Arbeitsmarkt
von Stephan Lorz
Bundesbank, Aufsicht und Politik im Austausch über KI- und Quantum-Regulierung: Bundesbank-Vorstand Michael Theurer, BaFin-Präsident Mark Branson und Finanzstaatssekretär Michael Schrodi auf einer Tech-Konferenz in Berlin.

Ein Quantum Risiko

Quantencomputer gelten als nächste technologische Revolution und als ein „Gamechanger“. Die Aufsicht ist allerdings auch zunehmend alarmiert über die Gefahren für das Finanzsystem.
mehr
Neue digitale Technologien im Finanzsektor
von Andreas Heitker
Nvidia-CEO Jensen Huang führt das wertvollste Unternehmen der Welt an.

KI-Aktien: Tech is back

Nvidia ist nach den jüngsten Kurssteigerungen wieder das wertvollste Unternehmen der Welt, der Nasdaq 100 ist auf ein Rekordhoch geklettert. Die zuletzt schwächelnden KI-Werte sind wieder im Aufwind.
mehr
MarktplatzAktienmärkte
von Tobias Möllers
Christian Pecher ist als Portfolio-Manager in der International Equity Group von J.P. Morgan Asset Management tätig.

„Die Zweifel sind wie weggeblasen“

Der DeepSeek-Schock hat die Rally bei KI und Tech-Werten zunächst ausgebremst. Titel wie Microsoft oder Meta spürten zuletzt aber wieder Rückenwind. Christian Pecher, Portfolio-Manager bei J.P. Morgan AM erklärt im Interview der Börsen-Zeitung, warum das so ist.
mehr
InterviewChristian Pecher, J.P. Morgan AM
von Tobias Möllers
Kevin Bauer ist Professor für spieltheoretische und kausale KI in Business und Economics an der Goethe-Universität Frankfurt, die gleichzeitig in das Hessische KI-Zentrum (Hessian.AI) integriert ist.

Bürokratie wirkt bei Künstlicher Intelligenz wie ein Bremsklotz

Die deutsche Wirtschaft ist bei KI nicht so gut vom Startblock weggekommen. Aber das Potenzial ist groß, sagt der Spieltheoretiker und KI-Ökonom Kevin Bauer von der Universität Frankfurt. Politik, Wirtschaft und auch die Gesellschaft sollten sich zügig auf Veränderungen vorbereiten.
mehr
InterviewKevin Bauer, Uni Frankfurt
von Stephan Lorz
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper