KI

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema KI.

IAB-Chef Fitzenberger dringt auf mehr Weiterbildung

KI stellt den deutschen Arbeitsmarkt vor neue Herausforderung. Sie kann aber auch helfen, die demografische Entwicklung abzufedern. Doch ohne Weiterbildung schlägt alles in die negative Richtung durch.
mehr
Deutscher Arbeitsmarkt
von Stephan Lorz

Ein Quantum Risiko

Quantencomputer gelten als nächste technologische Revolution und als ein „Gamechanger“. Die Aufsicht ist allerdings auch zunehmend alarmiert über die Gefahren für das Finanzsystem.
mehr
Neue digitale Technologien im Finanzsektor
von Andreas Heitker

KI-Aktien: Tech is back

Nvidia ist nach den jüngsten Kurssteigerungen wieder das wertvollste Unternehmen der Welt, der Nasdaq 100 ist auf ein Rekordhoch geklettert. Die zuletzt schwächelnden KI-Werte sind wieder im Aufwind.
mehr
MarktplatzAktienmärkte
von Tobias Möllers

„Die Zweifel sind wie weggeblasen“

Der DeepSeek-Schock hat die Rally bei KI und Tech-Werten zunächst ausgebremst. Titel wie Microsoft oder Meta spürten zuletzt aber wieder Rückenwind. Christian Pecher, Portfolio-Manager bei J.P. Morgan AM erklärt im Interview der Börsen-Zeitung, warum das so ist.
mehr
InterviewChristian Pecher, J.P. Morgan AM
von Tobias Möllers

Bürokratie wirkt bei Künstlicher Intelligenz wie ein Bremsklotz

Die deutsche Wirtschaft ist bei KI nicht so gut vom Startblock weggekommen. Aber das Potenzial ist groß, sagt der Spieltheoretiker und KI-Ökonom Kevin Bauer von der Universität Frankfurt. Politik, Wirtschaft und auch die Gesellschaft sollten sich zügig auf Veränderungen vorbereiten.
mehr
InterviewKevin Bauer, Uni Frankfurt
von Stephan Lorz

Innovationen bringen Jobs

Die Sorgen um massive Jobverluste wegen KI oder Automatisierung sind laut IfW unbegründet: Innovation steigere die Produktivität und erhöhe die Arbeitskräftenachfrage – und fördere so das Beschäftigungswachstum.
mehr
IfW-Studie
von Alexandra Baude

Société Générale holt KI-Star in Wissenschaftsrat

KI-Pionier LeCun soll Société-Générale-Chef Krupa zusammen mit anderen namhaften Wissenschaftlern beraten, was in Zukunft wichtig wird.
mehr
Zukunftstrends
von Gesche Wüpper

Juristisches KI-Sprachmodell Noxtua expandiert nach Finanzierungsrunde kräftig

Das Legal Tech Noxtua hat Ende April eine Finanzierungsrunde über 80,7 Mill. Euro abgeschlossen. CEO Leif-Nissen Lundbæk sowie Ralf Schneider, Allianz Senior Fellow für Cyber Security und Next Generation IT, sprechen über besondere Anforderungen und Pläne für das juristische KI-Sprachmodell.
mehr
Finanzen und Technik – InterviewLeif-Nissen Lundbæk und Ralf Schneider
von Franz Công Bùi

Laune der Selbständigen deutlich besser − aber nicht gut

Im Mai sind die Selbstständigen und Kleinstunternehmen besser gelaunt. Die Ifo-Umfrage zeigt zudem ein steigendes Interesse, KI zu nutzen.
mehr
Ifo-Geschäftsklima steigt
von Alexandra Baude

KI dünnt die Belegschaften aus

Im Moment setzen Unternehmen die KI vor allem zur Steigerung der Produktivität ein, weil sich damit Personal einsparen lässt. Erst in einem zweiten Schritt dürften dann auch die positiven Job-Wirkungen sichtbar werden, zeigen Studien.
mehr
Technologischer Strukturwandel
von Stephan Lorz

Warum echtes KI-Investing nichts mit großen Sprachmodellen zu tun hat

In einer Zeit, in der das Etikett „KI“ leicht zu verwenden ist, ist es an der Zeit, eine klare Grenze zwischen KI-gesteuert und KI-geschmückt zu ziehen.
mehr
GastbeitragGeldanlage
von Pawel Skrzypek und Carsten Böhme

Warum echtes KI-Investing nichts mit großen Sprachmodellen zu tun hat

In einer Zeit, in der das Etikett „KI“ leicht zu verwenden ist, ist es an der Zeit, eine klare Grenze zwischen KI-gesteuert und KI-geschmückt zu ziehen.
mehr
GastbeitragGeldanlage
von Pawel Skrzypek und Carsten Böhme

Chinas Tech-Rally braucht neue Impulse

Chinas Tech-Größen stehen zähere Zeiten an der Hongkonger Börse bevor. Der Erfolg des KI-Modells DeepSeek hat als Aufputschmittel erst einmal ausgedient. Konjunkturelle Bremsfaktoren rücken wieder stärker in den Vordergrund.
mehr
Börse Hongkong
von Norbert Hellmann

Auf der Suche nach der KI-Produktivität

Damit Industriestaaten möglichst schnell KI in den Produktionsprozess integrieren können, müssen Bürokratie- und Regulierungslasten verschwinden, mahnt die Industrieländerorganisation OECD. Sonst habe der Standort im Wettbewerb das Nachsehen.
mehr
Strukturwandel
von Stephan Lorz

„Cybersecurity ist ein Hase-Igel-Rennen“

Im Abwehrkampf von Banken gegen Cyberattacken entwickeln sich die Bedrohungsszenarien ständig weiter. Banken nutzen KI, um sich zu wehren, aber auch die Angreifer bedienen sich künstlicher Intelligenz.
mehr
GesprächSimone Seng und Rainer Zierhofer, Horváth
von Detlef Fechtner

Politik bremst deutsche Start-ups aus

Das Ifo-Institut schlägt Alarm: Deutschland liegt bei Start-ups nur im europäischen Mittelfeld, bei KI-Start-ups verliert es gar an Boden. Viele Gründer verlassen den Standort. Berlin muss dringend die Rahmenbedingungen verbessern, fordert Ifo-Chef Fuest.
mehr
Wirtschaftspolitik
von Stephan Lorz

Instacart-Chefin Simo wechselt zu OpenAI

Fidji Simo soll bei OpenAI als Chefin der Applikationen eine Schlüsselrolle an der Seite von CEO Sam Altman übernehmen.
mehr
Künstliche Intelligenz
von Gesche Wüpper

Legrand profitiert von Boom der Datenzentren

Trotz des Handelskrieges sorgen die USA bei Legrand für ein starkes Wachstum. Zu verdanken hat der französische Elektronikausrüster das seinem Geschäft mit Datenzentren.
mehr
Elektronikausrüster
von Gesche Wüpper

„Wir nutzen ein sehr großes Set an Daten und Informationen aus unterschiedlichen Bewertungsschulen“

Der Co-Gründer und Managing Director des Deep-Tech-Unternehmens Ultramarin gibt im Fragebogen über seine ersten Investments, seine Anlagestrategie und die für ihn wichtigen Kennzahlen Auskunft.
mehr
Im FragebogenDaniel Willmann, Ultramarin
von Werner Rüppel

DeepL verdoppelt Unternehmenswert dank präziser Übersetzungen

Das Kölner Start-up DeepL muss sich im Rennen um den milliardenschweren Übersetzungsmarkt gegen US-Tech-Giganten wie Google, Microsoft und OpenAI behaupten. Trotz der finanziellen Übermacht der Konkurrenz haben Investoren im vergangenen Jahr eine große Wette auf die Jungfirma abgeschlossen.
mehr
Corporate Finance AwardDie Preisträger (6) Digitales
von Karolin Rothbart

Chinas nukleare Revolution

China ist auf dem Gebiet der Energieerzeugung aus Kernkraft ein technologischer Durchbruch gelungen, dessen Bedeutung nicht unterschätzt werden darf.
mehr
MarktplatzEnergiemärkte
von Dieter Kuckelkorn

Die Autowelt blickt nach Schanghai

Chinas Autobauer stürmen weiter voran. Die technologische Know-How-Schere in der Elektromobilität weitet sich. Ausländische Marken haben in der Ansprache der technikaffinen und extrem preisbewussten Kunden einen schweren Stand. Auf der am 23. April startenden Messe Auto Shanghai 2025 wird man die Kluft deutlich spüren.
mehr
Finanzmarktkalender23. April ‒ 2. Mai
von Norbert Hellmann

Deutschland kann bei KI durchstarten

Die KI-Rahmenbedingungen in Deutschland sind besser als vielfach dargestellt, zeigt der neue Stanford AI-Index. Brüssel will die Infrastruktur weiter verbessern, Berlin Deutschland zur KI-Nation ausbauen. Obendrein tun sich wegen Trumps Zollpolitik neue Chancen auf.
mehr
Stanford-Report zur künstlichen Intelligenz
von Stephan Lorz

Boston Consulting geht gestärkt in „Zweikampf“

Boston Consulting rechnet sich auch in den kommenden Jahren vor allem in Zentraleuropa ein Wachstum wie im Vorjahr aus. Triebfeder sei die KI-Transformation
mehr
Strategieberatung
von Heidi Rohde
Start
Lesezeichen
ePaper