Klimaschutz
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Klimaschutz.

Klimaschutz braucht Planbarkeit
Klimaschutz verlangt Investitionen von Unternehmen. Doch dafür machen sie sich unabhängig von volatilen CO2-Preisen und können vom grünen Wachstum profitieren.Show moreCOP30 in Belém

Net Zero Banking Alliance beschließt Übergang zur „Framework-Initiative“
Ohne die großen angelsächsischen Institute fehlt der Net Zero Banking Alliance die Schlagkraft. Als Ergebnis einer Anfang 2025 eingeleiteten Mitgliederbefragung hat die Organisation den Übergang zu einer „Framework-Initiative“ beschlossen.Show moreErgebnis der Teilnehmerbefragung

KfW Ipex hält Neuzusagevolumen stabil
Die KfW Ipex Bank will das Neuzusagevolumen 2025 stabil halten. Einem leichten Rückgang im Kreditgeschäft werde ein Anstieg bei der Refinanzierung staatlich geförderter Schiffs- und Exportfinanzierungen gegenüber stehen.Show moreStaatlicher Exportfinanzierer

China springt bei Green Bonds in die Bresche
Chinas Regierung lässt erstmals eine grüne Staatsanleihe vom Stapel. Die USA ziehen sich bei Green Bonds zurück. Das hat Signalwirkung auch für internationale Anleger.Show moreIm Datenraum Peking setzt neuen Akzent mit Green Bonds

Deutschland erreicht Klimaziel für 2024
Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind 2024 erneut gesunken. Noch erscheint bis 2030 das Ziel erreichbar, 65% weniger Emissionen wie 1990 auszustoßen. Doch der Verkehrssektor macht Sorgen.Show moreUmweltpolitik

ESG als USP für Europa
Backlash als Chance. Der Rückzug der US-Giganten ist ein Rückschlag für den Klimaschutz. Aber auch eine Gelegenheit für hiesige Assetmanager, sich im Wettbewerb um Investoren zu profilieren.Show moreKommentarStimmungswandel in den USA

EZB appelliert an Politik für mehr Klimaschutz
EZB-Direktor Frank Elderson hält es für unerlässlich, dass sich die Notenbank mit dem Thema Klimawandel auseinandersetzt. Dieser habe gravierende Auswirkungen auf die Inflation und die Finanzstabilität. Show moreFinanz- und Preisstabilität

Beschlussentwurf der COP 29 für höhere Klimahilfen vorgelegt
Die Klimakonferenz in Baku droht in die Verlängerung zu gehen: Die vorgelegte Abschlusserklärung verheißt zwar die Aufstockung von Klimahilfen, nennt aber keine konkrete Summe. Am Freitagabend endet die COP 29 offiziell.Show moreKonferenz in Baku

Jetzt Taten statt leerer Versprechen
COP 29 startet bald, und die Erwartungen sind hoch: Es geht um verbindliche Maßnahmen, nicht nur um Versprechen. Wirtschaft und Politik müssen endlich klare Schritte für nachhaltige Investitionen und CO₂-Reduktion präsentieren – vage Absichtserklärungen reichen nicht mehr aus.Show moreLeitartikel:Klimakonferenz COP 29

Klimawandel beeinflusst Investitionsentscheidungen
Investoren in Deutschland und der Emea-Region legen immer mehr Wert auf Klimarisiken und Chancen. Regulierungen, Risikomanagement und nachhaltige Erträge rücken in den Vordergrund.Show moreRegulierung und Chancen im Fokus

Auf Schienen über die letzte Meile
Frankfurt setzt auf die Straßenbahn. Nach der Europameisterschaft der besten Tram-Fahrer ist die Main-Metropole jetzt Schauplatz eines Modellversuchs für eine Paket-Tram.Show moreNotiert inFrankfurt

Union Investment schränkt fossile Investitionen ein
Laut der Nichtregierungsorganisation Urgewald setzt Union Investment mit einer neuen Leitlinie für fossile Investitionen Maßstäbe. Die ESG-Fonds der Gesellschaften dürfen ab 2025 weder in Unternehmen der Öl- noch der Gasförderung investieren, für alle Fonds sind Teersand-Produzenten tabu.Show moreLob von Urgewald für neue Leitlinie

Macron fordert neue EZB-Ziele
Der französische Präsident Emmanuel Macron möchte, dass zu den Zielen der EZB künftig auch Wirtschaftswachstum und eventuell auch Klimaschutz gehört. Sein Anliegen erhitzt die Gemüter.Show moreGeldpolitik

Recht auf Teilzeit wirkt
Das Recht auf Teilzeit bringt laut einer Bundesbank-Studie mehr Mütter nach der Geburt eines Kindes zurück in den Job. Wie nötig das ist, zeigen der Fachkräftemangel und der Gender Pension Gap. Das IW empfiehlt derweil, das Interesse junger Frauen für den Klimaschutz zu nutzen, um sie stärker für MINT-Berufe zu begeistern.Show moreBundesbank-Studie

Mehrheit will für Klimaschutz auf Wohlstand verzichten
Mehr als zwei Drittel geben in einer globalen Umfrage an, dass sie bereit sind, für Klimaschutz auf 1% ihres Einkommens zu verzichten. Von ihrem Mitmenschen haben sie ein weniger positives Bild. Das kann laut Verhaltensforschern Folgen für den Klimaschutz haben.Show moreWeltweite Umfrage

Geldspritze für Stuttgarter Batterie-Start-up
Mit ihren mobilen Batterielösungen bietet die schwäbische Instagrid eine saubere Stromversorgung für den professionellen Einsatz – zum Beispiel auf Baustellen oder Filmsets. Investoren haben nun 95 Mill. Dollar in das Start-up gesteckt. Show moreInstagrid

Deutschland senkt CO₂-Ausstoß auf tiefsten Stand seit 70 Jahren
Besser als das Gesetz verlangt: Deutschland hat die Höchstgrenzen für den CO₂-Ausstoß 2023 deutlich unterboten. Der Haken: Grund dafür ist vor allem die schlappe Konjunktur.Show moreKlimapolitik

Crédit Agricole macht neue Klimaversprechen
Crédit Agricole verspricht, künftig keine neuen Projekte zur Förderung fossiler Brennstoffe mehr zu finanzieren und die CO2-Emissionen geförderter Projekte stärker zu reduzieren als bisher geplant. Show moreFinanzierung fossiler Energiequellen

Ökonomen zielen auf Reform der Schuldenbremse
Das Verbot aus Karlsruhe, rückwirkend an der Schuldenbremse vorbei den Kreditspielraum zu erweitern, lässt Ökonomen Reformbedarf anmahnen. Verschiedene Ideen gibt es dazu.Show moreBundesverfassungsgerichtsentscheidung

Deutsche Unternehmen investieren mehr in Klimaschutz
Klimaschutz ist bei Unternehmen als wichtiges Thema erkannt: Die Investitionen sind kräftig gestiegen, und immer mehr Unternehmen haben das Thema in der Strategie verankert. Es reicht aber nicht, mahnt die KfW.Show moreKfW-Barometer

Luftverkehr auf unsicherem Terrain
Die Vorhersagen für das Aufkommen im laufenden und im nächsten Jahr wurden leicht angehoben. Das Vor-Pandemie-Niveau wird 2025 erreicht, schätzt Eurocontrol.Show moreEurocontrol

Wirtschaft sieht Einigung der Ampel grundsätzlich positiv
Das von den Koalitionsparteien beschlossene „Modernisierungspaket“ ist in der Wirtschaft grundsätzlich positiv aufgenommen worden. Nach Worten von Wirtschaftsminister Robert Habeck sind weitergehende Beschlüsse in der Klimapolitik „in dieser Koalition nicht möglich“.Show moreKoalitionsausschuss

