Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Klimaschutz

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Klimaschutz.

Schiffe wie die Megayacht Rising Sun lassen sich dank staatlicher Förderung zu fixen Zinssätzen finanzieren, weil sie von deutschen Werften hergestellt werden. Die Refinanzierung erfolgt über die KfW Ipex Bank.

KfW Ipex hält Neuzusagevolumen stabil

Die KfW Ipex Bank will das Neuzusagevolumen 2025 stabil halten. Einem leichten Rückgang im Kreditgeschäft werde ein Anstieg bei der Refinanzierung staatlich geförderter Schiffs- und Exportfinanzierungen gegenüber stehen.
mehr
Staatlicher Exportfinanzierer
von Anna Sleegers
Offshore-Windturbinen an der chinesischen Ostküste.

China springt bei Green Bonds in die Bresche

Chinas Regierung lässt erstmals eine grüne Staatsanleihe vom Stapel. Die USA ziehen sich bei Green Bonds zurück. Das hat Signalwirkung auch für internationale Anleger.
mehr
Im Datenraum Peking setzt neuen Akzent mit Green Bonds
von Norbert Hellmann
Strommasten und Windräder rund um das Kohlekraftwerk Niederaußem des Stromkonzerns RWE. Die Preise an den Strombörsen sind zuletzt in astronomische Höhen gestiegen.

Deutschland erreicht Klimaziel für 2024

Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind 2024 erneut gesunken. Noch erscheint bis 2030 das Ziel erreichbar, 65% weniger Emissionen wie 1990 auszustoßen. Doch der Verkehrssektor macht Sorgen.
mehr
Umweltpolitik
Das Abschmelzen der Polkappen wie hier in der Antarktis, bleibt ein globales Thema – auch für Investoren.

ESG als USP für Europa

Backlash als Chance. Der Rückzug der US-Giganten ist ein Rückschlag für den Klimaschutz. Aber auch eine Gelegenheit für hiesige Assetmanager, sich im Wettbewerb um Investoren zu profilieren.
mehr
KommentarStimmungswandel in den USA
von Anna Sleegers
EZB-Direktor Frank Elderson betont die Bedeutung des Klimaschutzes für Inflation und Finanzstabilität.

EZB appelliert an Politik für mehr Klimaschutz

EZB-Direktor Frank Elderson hält es für unerlässlich, dass sich die Notenbank mit dem Thema Klimawandel auseinandersetzt. Dieser habe gravierende Auswirkungen auf die Inflation und die Finanzstabilität.
mehr
Finanz- und Preisstabilität
von Martin Pirkl
Aktivisten auf der COP29 in Baku

Beschlussentwurf der COP 29 für höhere Klimahilfen vorgelegt

Die Klimakonferenz in Baku droht in die Verlängerung zu gehen: Die vorgelegte Abschlusserklärung verheißt zwar die Aufstockung von Klimahilfen, nennt aber keine konkrete Summe. Am Freitagabend endet die COP 29 offiziell.
mehr
Konferenz in Baku
von Alexandra Baude
Ein von Dürre betroffenes Kornfeld. Die globale Erwärmung ist seit Jahren Thema der COP-Konferenzen.

Jetzt Taten statt leerer Versprechen

COP 29 startet bald, und die Erwartungen sind hoch: Es geht um verbindliche Maßnahmen, nicht nur um Versprechen. Wirtschaft und Politik müssen endlich klare Schritte für nachhaltige Investitionen und CO₂-Reduktion präsentieren – vage Absichtserklärungen reichen nicht mehr aus.
mehr
Leitartikel:Klimakonferenz COP 29
von Wolf Brandes
Versicherer berechnen ihre Klimarisiken

Klimawandel beeinflusst Investitionsentscheidungen

Investoren in Deutschland und der Emea-Region legen immer mehr Wert auf Klimarisiken und Chancen. Regulierungen, Risikomanagement und nachhaltige Erträge rücken in den Vordergrund.
mehr
Regulierung und Chancen im Fokus
von Wolf Brandes
Tausende Zuschauer bei der Tram-Europameisterschaft Anfang September in der Frankfurter City.

Auf Schienen über die letzte Meile

Frankfurt setzt auf die Straßenbahn. Nach der Europameisterschaft der besten Tram-Fahrer ist die Main-Metropole jetzt Schauplatz eines Modellversuchs für eine Paket-Tram.
mehr
Notiert inFrankfurt
von Lutz Knappmann
Die Fondsgesellschaft Union Investment hat neue Anlagerichtlinien für fossile Investitionen beschlossen.

Union Investment schränkt fossile Investitionen ein

Laut der Nichtregierungsorganisation Urgewald setzt Union Investment mit einer neuen Leitlinie für fossile Investitionen Maßstäbe. Die ESG-Fonds der Gesellschaften dürfen ab 2025 weder in Unternehmen der Öl- noch der Gasförderung investieren, für alle Fonds sind Teersand-Produzenten tabu.
mehr
Lob von Urgewald für neue Leitlinie
von Anna Sleegers
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron spricht am Donnerstag in seiner Grundsatzrede an der Pariser Sorbonne-Universität auch über die EZB.

Macron fordert neue EZB-Ziele

Der französische Präsident Emmanuel Macron möchte, dass zu den Zielen der EZB künftig auch Wirtschaftswachstum und eventuell auch Klimaschutz gehört. Sein Anliegen erhitzt die Gemüter.
mehr
Geldpolitik
von Martin Pirkl
Frauen ziehen finanziell in fast allen Lebenslagen den Kürzeren

Recht auf Teilzeit wirkt

Das Recht auf Teilzeit bringt laut einer Bundesbank-Studie mehr Mütter nach der Geburt eines Kindes zurück in den Job. Wie nötig das ist, zeigen der Fachkräftemangel und der Gender Pension Gap. Das IW empfiehlt derweil, das Interesse junger Frauen für den Klimaschutz zu nutzen, um sie stärker für MINT-Berufe zu begeistern.
mehr
Bundesbank-Studie
von Alexandra Baude
69% der Weltbevölkerung sind laut einer Umfrage in 125 Ländern bereit, auf 1% ihres persönlichen Einkommens verzichten, wenn dieser Betrag in den Klimaschutz fließt.

Mehrheit will für Klimaschutz auf Wohlstand verzichten

Mehr als zwei Drittel geben in einer globalen Umfrage an, dass sie bereit sind, für Klimaschutz auf 1% ihres Einkommens zu verzichten. Von ihrem Mitmenschen haben sie ein weniger positives Bild. Das kann laut Verhaltensforschern Folgen für den Klimaschutz haben.
mehr
Weltweite Umfrage
von Martin Pirkl

Geldspritze für Stuttgarter Batterie-Start-up

Mit ihren mobilen Batterielösungen bietet die schwäbische Instagrid eine saubere Stromversorgung für den professionellen Einsatz – zum Beispiel auf Baustellen oder Filmsets. Investoren haben nun 95 Mill. Dollar in das Start-up gesteckt.
mehr
Instagrid
von Karolin Rothbart
Deutschland senkt CO2-Ausstoß: Grund ist die maue Konjunktur – aber auch der schnellere Ausbau der Erneuerbaren.

Deutschland senkt CO₂-Ausstoß auf tiefsten Stand seit 70 Jahren

Besser als das Gesetz verlangt: Deutschland hat die Höchstgrenzen für den CO₂-Ausstoß 2023 deutlich unterboten. Der Haken: Grund dafür ist vor allem die schlappe Konjunktur.
mehr
Klimapolitik
von Anna Steiner
Crédit Agricole hat nach der Abschlusserklärung der COP28 neue Klimaschutzversprechen gemacht.

Crédit Agricole macht neue Klimaversprechen

Crédit Agricole verspricht, künftig keine neuen Projekte zur Förderung fossiler Brennstoffe mehr zu finanzieren und die CO2-Emissionen geförderter Projekte stärker zu reduzieren als bisher geplant.
mehr
Finanzierung fossiler Energiequellen
von Gesche Wüpper
Die Verfassungsrichter ließen nach Verkündung des Urteils zur Schuldenbremse so manchen ratlos zurück.

Ökonomen zielen auf Reform der Schuldenbremse

Das Verbot aus Karlsruhe, rückwirkend an der Schuldenbremse vorbei den Kreditspielraum zu erweitern, lässt Ökonomen Reformbedarf anmahnen. Verschiedene Ideen gibt es dazu.
mehr
Bundesverfassungsgerichtsentscheidung
von Angela Wefers
2022 wurde mehr in den Klimaschutz investiert und auch bei der Verankerung in den Unternehmensstrategien gab es Fortschritte.

Deutsche Unternehmen investieren mehr in Klimaschutz

Klimaschutz ist bei Unternehmen als wichtiges Thema erkannt: Die Investitionen sind kräftig gestiegen, und immer mehr Unternehmen haben das Thema in der Strategie verankert. Es reicht aber nicht, mahnt die KfW.
mehr
KfW-Barometer
von Anna Steiner
Luftverkehr auf unsicherem Terrain

Luftverkehr auf unsicherem Terrain

Die Vorhersagen für das Aufkommen im laufenden und im nächsten Jahr wurden leicht angehoben. Das Vor-Pandemie-Niveau wird 2025 erreicht, schätzt Eurocontrol.
mehr
Eurocontrol
von Lisa Schmelzer
Bundeskanzler Olaf Scholz.

Wirtschaft sieht Einigung der Ampel grundsätzlich positiv

Das von den Koalitionsparteien beschlossene „Modernisierungspaket“ ist in der Wirtschaft grundsätzlich positiv aufgenommen worden. Nach Worten von Wirtschaftsminister Robert Habeck sind weitergehende Beschlüsse in der Klimapolitik „in dieser Koalition nicht möglich“.
mehr
Koalitionsausschuss
von Angela Wefers und Andreas Heitker
Olaf Scholz.

„Deutschland braucht mehr Tempo“

Nach den Beschlüssen der Ampel-Koalition hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ein neues Deutschlandtempo ausgerufen. Es geht um den Ausbau der Infrastruktur und Planungsbeschleunigung.
mehr
Kanzlerbefragung
von Angela Wefers
Mitglieder des Bündnisses "Berlin 2030 Klimaneutral".

Glückwunsch, Klimaschützer!

Die Klimaschützer in Berlin können feiern, dass ihr Volksentscheid über die Klimaneutralität bis 2030 gescheitert ist. Denn die Erfahrung zeigt: Der Senat macht üblicherweise immer das Gegenteil von dem, was Volksentscheide so ergeben.
mehr
Berliner Volksentscheid
von Andreas Heitker
  Bundeswirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck (Grüne) bei den Pressekonferenz nach der Klausurtagung des Bundeskabinetts im Gästehaus Schloss Meseberg.

Fondsverkauf wegen Habeck

Rentner mobilisieren ihre letzten Reserven, um noch 2023 einen neue Heizung zu bekommen. Hintergrund ist ein Referentenentwurf aus dem Wirtschaftsministerium.
mehr
Neue Heizung
von Werner Rüppel
Der britische Schatzkanzler Jeremy Hunt

Jeremy Hunt kürzt F&E-Steuervorteile

Der britische Schatzkanzler will die Möglichkeiten von Mittelständlern beschneiden, Forschungs- und Entwicklungsausgaben steuerlich abzusetzen. Derweil lähmen bürokratische Hürden den Windkraftausbau.
mehr
Sparpolitik
von Andreas Hippin
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper