Klimawandel
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Klimawandel.
Bestes Jahr der deutschen Windbranche seit 2017
Genehmigungen auf Rekordniveau, ein zwei Drittel höherer Zubau im ersten Halbjahr: Die deutsche Onshore-Windbranche verzeichnet aktuell das beste Jahr seit 2017. Die politischen Ziele sind dennoch nicht in Sicht.
London subventioniert Kauf von Elektroautos
Die britische Regierung setzt bei der Mobilitätswende wieder auf Kaufanreize,. Wer ein Elektroauto kauft, soll bis zu 3.750 Pfund bekommen.
Labour entdeckt die Langsamkeit
Die Hochgeschwindigkeitstrasse HS2 ist das Stuttgart 21 der Briten. Es dauert allerdings noch länger, bis sie fertig wird.
Dorniger Weg der Transformation
Die Transformation der deutschen Stahlindustrie ist ein teures und bis dato unwirtschaftliches Unterfangen. Doch ohne Stahlindustrie ist die Deindustrialisierung nicht aufzuhalten.
ESG auf die feine englische Art
Weniger Moral, mehr Wachstum: In der City of London setzt ein Umdenken ein, wenn es um das Thema ESG geht. Es geht ums Geschäft.
Strahlende Zukunft
Die grüne industrielle Revolution fällt aus. Labour setzt lieber auf Atomkraft und verabschiedet sich von liebgewonnenen Vorstellungen.
London fordert glaubwürdige Pläne für die Klimawende
Die britische Regierung will Firmen verpflichten, Pläne für die Klimawende vorzulegen. Eine Konsultation dazu läuft gerade an.
Britische Klimaschutzkommission hält Net Zero 2050 für erreichbar
Das britische Climate Change Committee hält Klimaneutralität bis 2050 für erreichbar. Dafür nimmt es die Luftfahrtbranche ins Visier.
Britische Autobranche sieht sich durch Deal mit Trump im Vorteil
Auf britische Autos werden ab kommender Woche geringere US-Einfuhrzölle fällig als auf Fahrzeuge aus der EU. Der Branchenverband SMMT wertet das als Wettbewerbsvorteil.
Trump setzt US-Markt für Green Bonds unter Druck
Das Emissionsvolumen von Green Bonds in den Vereinigten Staaten ist im laufenden Jahr auf das niedrigste Niveau seit der Coronakrise eingebrochen. Die Entwicklung sendet negative Impulse an den globalen Markt.
BVV entwickelt Risikomodell für Klimarisiken
Ein Risikomodell misst beim Versicherungsverein für das Bankgewerbe (BVV) die Klimawirkung wirtschaftlicher Einheiten wie Immobilien in Grad Celsius. Zudem unterstützt es Immobilienmanager bei der Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels.
Hannover Rück will Führungsposition verteidigen
Die Hannover Rück will unter Führung von Clemens Jungsthöfel weiter profitabel wachsen und dabei auch in den kommenden Jahren als reiner Rückversicherer Wettbewerbsvorteile als schlankes Unternehmen ausspielen. Die Ausgangslage für den nächsten Strategiezyklus sieht der neue Vorstandschef als sehr gut an.
Labour dreht den Geldhahn auf
Labour wird in den kommenden Jahren verstärkt in das Gesundheitswesen, Net Zero und den Wohnungsbau investieren. Das weckt Ängste vor weiteren Steuererhöhungen.
Britischer Staat baut wieder Atomkraftwerke
Die britische Regierung investiert 14,2 Mrd. Pfund in den AKW-Neubau Sizewell C. Atomkraft spielt für die Klimapolitik des Landes eine zentrale Rolle.
Pflicht zum Elementarschutz für Wohngebäude soll kommen
Die Bundesregierung macht Ernst in Sachen Versicherungspflicht für Wohngebäude gegen Elementarschäden. Ein entsprechender Entwurf ist im Justizministerium in Arbeit.
OLG Hamm weist Klimaklage gegen RWE zurück
Nach fast zehn Jahren ist die gegen RWE angestrengte Klimaklage endgültig vom Tisch. Das Oberlandesgericht Hamm wies die Berufungsklage zurück und ließ auch keine Revision zu. Klimaaktivisten verbuchen das Verfahren dennoch als Erfolg.
Wassermangel gefährdet Finanzstabilität und Wirtschaftswachstum
Wasserknappheit reduziert die Solvenz von einem beträchtlichen Teil der Unternehmen im Euroraum. Zu diesem Schluss kommen mehrere Wissenschaftler in einem gemeinsamen Aufsatz.
Gemischte Dekarbonisierungsbilanz im Dax
Deutschlands Top-Unternehmen haben ihren Treibhausgas-Ausstoß im Durchschnitt zuletzt gesenkt, doch bei einigen Häusern sind die Emissionen gestiegen. Wegen der zahlreichen Krisen rechnet EY in diesem Jahr nicht mit schnellen Fortschritten.
RWE für Bau neuer Gaskraftwerke startklar
RWE ist für den Bau neuer Gaskraftwerke in Deutschland startklar. Wie schnell die für den Bau erforderlichen, politischen Weichen gestellt werden, entscheidet letztlich auch über weitere Aktienrückkaufprogramme. Das ist nach Ansicht von Finanzchef Michael Müller aber erst 2026 spruchreif.
Neue Klimaklage gegen Shell
Niederländische Klimaschützer strengen eine neue Klage an. Sie wollen Shell dadurch zwingen, Investitionen in neue Öl- und Gasfelder einzustellen.
Kurzfrist-Klimaszenarien sollen Geldpolitik und Bankenaufsicht verbessern
Zum ersten Mal präsentiert das Network for Greenung the Financial System (NGFS) Kurzfrist-Klimaszenarien. Diese sollen die Geldpolitik und die Finanzstabilität verbessern.
Fördergeschäft der Rentenbank zieht wieder an
Nach dem Einbruch im Vorjahr hat sich das Fördergeschäft der Rentenbank kräftig erholt. Als "Gamechanger" bezeichnet Bankchefin Steinbock den sinkenden EU-Basiszinssatz.
Regierung hält British Steel über Wasser
Die chinesische Jingye ist nur noch auf dem Papier Eigentümer von British Steel. Die Hochöfen in Scunthorpe werden nicht heruntergefahren.
Concorde: Im Morgen von gestern
Die Menschheit war schon einmal weiter. Mit der Concorde flog man in drei Stunden von New York nach London.