Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Konjunktur

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Konjunktur.

Faded Glory. Die Fassade der Bank of England.

Bank of England bremst beim Abbau von Anleihebeständen

Die Bank of England nimmt beim Quantitative Tightening den Fuß vom Gas. In den vergangenen zwölf Monaten schmolz sie Staatsanleihen im Volumen von 100 Mrd. Pfund ab.
mehr
Geldpolitiker lassen sich Zeit
von Andreas Hippin
Schön anzusehen, aber bald heruntergebrannt: ein konjunkturelles Strohfeuer

Investitionspaket schürt Strohfeuer

Das Investitionspaket gilt als Wachstumsbringer – die Gemeinschaftsdiagnose der deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute wird aber nicht nur positive Effekte prognostizieren. Ebenso wie die neuesten Stimmungsbarometer.
mehr
Finanzmarktkalender25. September
von Alexandra Baude
Seit Januar verzeichen Einfamilienhäusern die stärksten Zuwächse bei den Baugenehmigungen.

30 Prozent mehr Wohnungen im Juli genehmigt

Im Juli steigt die Zahl der Wohnungsbaugenehmigungen um 30%. Allerdings vom niedrigsten Niveau seit 2009 aus. Die Bundesbank bleibt für die Baubranche skeptisch. Auch wenn sie für die Gesamtwirtschaft im dritten Quartal ein Mini-Wachstum erwartet.
mehr
Hoffnungsschimmer für Baubranche
von Alexandra Baude
Der Gouverneur der Bank of England, Andrew Bailey (links), als Randfigur beim großen Notenbankertreffen in Jackson Hole im August.

Bank of England tanzt aus der Reihe

Wenn eine Notenbank diese Woche Unabhängigkeit bewiesen hat, dann die Bank of England. Anders als die Fed lockerte sie die Zügel nicht.
mehr
KommentarGeldpolitik
von Andreas Hippin
Balkone an der grauen Betonfassade eines Neubaus in Berlin Kreuzberg.

Wohnfläche steigt stärker als Wohnungsbestand

Im Zehnjahreszeitraum bis 2024 stieg der Wohnungsbestand um 6,1%. Die Wohnfläche hingegen legte deutlich stärker zu.
mehr
Knapp 2 Personen leben in einer Wohnung
von Alexandra Baude
Der Auftragsbestand sinkt wegen der schwachen Autonachfrage.

Maue Autonachfrage nagt an Auftragsbüchern

Auftragsbestand und Reichweite der deutschen Industrie geben im Juli leicht nach. Besserung lässt auf sich warten. Das IW schließt sich dem Prognosesenkungsreigen an.
mehr
Bestand und Reichweite in der Industrie sinken
von Alexandra Baude
Die Lichter in den Büros der Europäischen Zentralbank (EZB) und der Frankfurter Bankenskyline leuchten am Abend nach Sonnenuntergang.

EZB erwartet deutlich langsameren Lohnanstieg im Euroraum

In diesem Jahr dürften die Löhne dem Wage Tracker der EZB zufolge nur mehr um 3,2%. Das weniger dynamische Wachstum wird sich fortsetzen.
mehr
Wage Tracker
In Japan brummt der private Konsum. Und die Lohneinkommen dürften weiter steigen.

Japan lässt Ängste vor US-Zöllen hinter sich

Yuichi Murao, der Anlagechef von Nomura Asset Management, erwartet mehr Aktienrückkäufe japanischer Unternehmen. Sie hätten noch Spielraum.
mehr
Nomura erwartet mehr Aktienrückkäufe
von Andreas Hippin
Neuwagen der Marke Volkswagen stehen vor einem Autohaus. Im Dieselprozess gegen vier ehemalige Volkswagen-Mitarbeiter am Landgericht Braunschweig wird am Vormittag das Urteil erwartet. Den vier Angeklagten, darunter hochrangige Manager, wird Betrug im Zuge des großen Abgasskandals beim Autobauer vorgeworfen.

Geschäft der Kreditbanken stagniert

Die Deutschen haben in der ersten Jahreshälfte mehr Kredite für Konsumfinanzierungen nachgefragt. Unternehmen hingegen hielten sich zurück. Insgesamt stagnierte das Neugeschäft laut Bankenfachverband.
mehr
Neugeschäft mit Kfz-Krediten bricht ein
von Tobias Fischer
Finanzmarktexperten bewerten im September die aktuelle Lage schwächer, die Konjunkturaussichten dafür unerwartet deutlich besser.

Finanzmarktexperten verdauen Trump-Schock

Finanzmarktexperten blicken unerwartet zuversichtlicher auf die deutsche Konjunktur – zumindest auf die Aussichten. Wirklich optimistisch sind sie aber nicht, wie Details der ZEW-Umfrage zeigen.
mehr
ZEW-Konjunkturerwartungen steigen
von Alexandra Baude
In Malta sind die Arbeitskosten im Euro-Vergleich am geringsten gestiegen.

Arbeitskosten steigen etwas stärker

Die EZB dürfte kritisch auf neue Eurostat-Daten blicken: Die Arbeitskosten im Euroraum legen im zweiten Quartal dynamisch zu als zuletzt. Die Dienstleister aber zeigen diesmal nicht den stärksten Anstieg.
mehr
Plus von 3,6% im Euroraum
von Alexandra Baude
Traktorwerk in der Provinz Shandong. Chinas Industrie verliert an Schwungkraft.

Chinas Wirtschaft kühlt auf allen Ebenen ab

In China verlangsamt sich das Wachstum der Industrieproduktion und der Einzelhandelsumsätze. Bei den Sachinvestitionen sieht man wegen strukturpolitischer Faktoren gar eine scharfe Bremse.
mehr
China-Konjunktur
von Norbert Hellmann
Wo das Brot gebuttert wird: In Großbritannien dominiert die Dienstleistungsbranche die Wirtschaft.

Britische Wirtschaft stagniert im Juli

Schatzkanzlerin Rachel Reeves braucht dingend Wachstum. Doch die Wirtschaft verliert Schwung. Das könnte das Haushaltsloch noch vergrößern.
mehr
Verlangsamung nach starkem Jahresauftakt
von Andreas Hippin
In der französischen Baubranche hellt sich die Stimmung nach Angaben der Insee-Statistiker merklich auf. Im Großraum Paris wird wie hier der Tour Triangle neben dem Messegelände im Süden der Stadt eifrig gebaut.

Mangelndes Vertrauen

Frankreichs Wachstum hält trotz der politischen Krise stand. Doch die Stimmung ist trüb. Privathaushalte sparen, statt zu konsumieren.
mehr
Frankreichs Wirtschaft
von Gesche Wüpper
Container Terminal Tollerort im Hamburger Hafen: Deutsche Ausfuhren stehen unter Druck.

„Ein nachhaltiger Aufschwung im deutschen Export ist nicht in Sicht“

Der Handelsverband BGA sieht den deutschen Außenhandel mittlerweile „am Limit“ und fordert, den Zolldeal mit den USA noch einmal nachzuverhandeln.
mehr
BGA-Prognose
von Andreas Heitker
Chinas Verbraucher langen nicht genügend zu, um die Konsumkonjunktur anzukurbeln.

Chinas Verbraucherpreise sinken wieder

Chinas Konsumpreisindex gleitet im August stärker als erwartet ab. Immerhin aber festigt sich die Kerninflationsrate. Auch verringert sich die Deflation bei den Erzeugerpreisen.
mehr
Überraschend deutlich
von Norbert Hellmann
Die deutschen Ausfuhren in die USA und nach China haben im Juli stark nachgelassen.

Export-Tief überschattet Produktions-Hoch

Der Maschinenbau beschert der deutschen Produktion ein ordentliches Plus. Insgesamt leidet der Außenhandel stark unter den US-Zöllen. Das macht sich auch in einer schwachen Investorenstimmung bemerkbar.
mehr
Schwacher Außenhandel
von Nina Bub
Ruderer fahren im letzten Licht des Tages über den Main, während im Hintergrund die EZB und die Bankenskyline zu sehen sind. Die Zentralbank entscheidet am Donnerstag über die Höhe der Leitzinsen im Euroraum.

Hohe Hürden für weitere Zinssenkung der EZB

Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit wird die EZB am Donnerstag ihre Zinspause abermals verlängern, sich die Option einer künftigen Lockerung jedoch offen halten. Die Hürde für eine solche Zinssenkung ist allerdings hoch.
mehr
ExklusivZinskompass
von Martin Pirkl
Der weltgrößte Containerhafen in Schanghai verzeichnet rekordhohe Frachtvolumina in diesem Jahr.

Chinas Exportwirtschaft muss weitere Abkühlung befürchten

Der Handelskonflikt mit den USA bremst Chinas Exportwachstum nun deutlicher ab. Ein flotterer Handel mit Asean-Staaten verhindert allerdings Schlimmeres.
mehr
Ausfuhren in die USA sinken
von Norbert Hellmann
Geht es nach den konservativen britischen Medien sieht es im Vereinigten Königreich bald überall so aus wie hier.

Wahrnehmung und Wirklichkeit am Anleihenmarkt

Die Renditen britischer Staatsanleihen sind so hoch wie nie zuvor in diesem Jahrhundert. Die Frage ist nur, welche Schlüsse man daraus zieht.
mehr
Im BlickfeldGilts
von Andreas Hippin
Die Japaner erhöhten ihre Privatausgaben im zweiten Quartal und stützten damit das Wachstum.

Japans BIP wächst stärker als angenommen

Japans Konjunktur lief zwischen April und Juni deutlich besser als zunächst geschätzt. Diesmal stabilisierten die Konsumenten den Aufschwung.
mehr
Überraschend starke Korrektur
von Martin Fritz
In Europa sind die Staaten die fiskalischen Impulsgeber für das Wachstum und die Wirtschaft bremst. Keine gute Mischung.

Deutschland zieht die Eurozone nach unten

Deutschland ist zur Wachstumsbremse geworden. Und in ganz Europa gibt der Staat die wirtschaftlichen Impulse. Keine gute Mischung für nachhaltige Wertschöpfung.
mehr
Wirtschaftswachstum
von Stephan Lorz
Ein Industriearbeiter flext mit einem Winkelschleifer ein Stahlrohr.

Die deutsche Wirtschaft vor einer Scheinblüte?

Ökonomen hatten mit einem leichten Aufschwung gerechnet. Doch auch im Juli sind die Industrieaufträge erneut zurückgegangen. Reihenweise werden die Wachstumsprognosen bereits nach unten revidiert. Die Prognostiker sorgen sich, dass die Investitionsimpulse des Staates nur ein Strohfeuer auslösen.
mehr
ExklusivKonjunkturtableau
von Stephan Lorz
Ökonomen rechnen mit weniger Wirtschaftswachstum in Deutschland als noch im Frühjahr.

Ökonomen zweifeln an selbsttragendem Aufschwung

Wirtschaftsforschungsinstitute kappen reihenweise ihre Prognosen für Deutschland. Pessimistisch sind auch potenzielle Firmengründer. 2024 gab es laut einer Studie so wenig Gründungen wie seit mindestens 30 Jahren nicht.
mehr
Institute senken Wachstumsprognosen
von Martin Pirkl, Karolin Rothbart und Stephan Lorz
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper