Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Konjunktur

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Konjunktur.

Ein Banner mit der Aufschrift "ifo Institut" des Instituts für Wirtschaftsforschung (ifo) in München.

Unternehmen verlieren Glauben an Aufschwung

Die Skepsis der deutschen Unternehmen steigt. Das Ifo-Geschäftsklima hat im November nachgegeben. Ökonomen führen dies auf die Enttäuschung über ausgebliebene Reformen und die Unsicherheit zurück, ob das Finanzpaket der Bundesregierung tatsächlich in zusätzliche Investitionen fließt.Show more
Ifo-Index sinkt
von Alexandra Baude und Kai Johannsen
Kartoffelknödel mit Butterbröseln

Den Firmen fehlt das Reform-Topping

Die Hoffnung der Unternehmen auf die von der Bundesregierung versprochenen Reformen schwinden. Die Stimmungseintrübung droht zur selbsterfüllenden Prophezeiung zu werden. Show more
KommentarIfo-Geschäftsklima sinkt
von Alexandra Baude
Innenstadt von Bonn: Das Weihnachtsgeschäft läuft bislang zäh.

Politik schickt Ifo-Geschäftsklima in den Keller

Der November wartet mit einer trüben Unternehmensstimmung auf: Das Ifo-Geschäftsklima ist unerwartet gesunken, da die Aussichten erheblich schwächer als zuletzt beurteilt werden. Und die etwas verbesserte Sicht auf die Lage hat noch nicht einmal das Minus aus dem Vormonat ausgeglichen.Show more
Erwartungskomponente sinkt
von Alexandra Baude
Vor allem der Einzelhandel sieht sich Existenzbedroht

Dämpfer für die deutsche Wirtschaft

Umfragen zeichnen ein eher tristes Bild der deutschen Wirtschaft zum Jahresende hin: Das Wachstum verliert an Tempo, die Insolvenzgefahr steigt. Show more
Konjunkturumfrage
von Alexandra Baude
Mit umfangreichen Maßnahmen gegen die Inflation erfüllt Japans neue Regierungschefin Sanae Takaichi ihr Versprechen, zuallererst die Inflation zu bekämpfen.

Japan schnürt größtes Konjunkturpaket seit der Pandemie

Über die Hälfte der Ausgaben aus den zusätzlichen Finanzmitteln soll helfen, die Inflationsrate im nächsten Frühjahr um 0,7 Prozentpunkte zu drücken. Dafür muss die Neuverschuldung wachsen.Show more
Konjunktur in Japan
von Martin Fritz
Symbolfoto für die Trump-Zölle und globale wirtschaftliche Folgen

Handelspolitik kostet 0,6 Punkte Wachstum

Weniger Investitionen und Wachstum: Die EU-Wirtschaft wird durch die anhaltende Unsicherheit infolge der Handelspolitik gebremst. Eine Ifo-Umfrage zeigt, wie stark.Show more
Ifo-Umfrage
von Alexandra Baude
In der Automobilbranche gingen im Jahresvergleich die meisten Jobs verloren. im Fokus standen die Zulieferer.

Bundesbank erwartet leichtes Wirtschaftswachstum

Die Bundesbank prognostiziert im vierten Quartal leichtes Wirtschaftswachstum dank Dienstleistern und stabilisierter Industrie. Weniger rosig sieht es am Arbeitsmarkt aus: Zuletzt strich insbesondere der Automobilsektor Jobs.Show more
Monatsbericht November
von Alexandra Baude
Skyline von Madrid, Spanien

Südeuropa hat am Immobilienmarkt die Nase vorn

In Südeuropa ist die Stimmung an den Immobilienmärkten besser. Das mag auch daran liegen, dass Gewerbeimmobilien in Spanien, Portugal und Griechenland bessere Bewertungen erzielen als in Deutschland.Show more
Umfrage
von Thomas List
Chinas angeschlagener Immobilienmarkt reicht nicht aus, um jüngste Investitionsrückgänge zu erklären.

Chinas rätselhafte Investitionsdelle

In China bröckeln die Anlageinvestitionen ab wie noch nie. Damit stellt sich die Frage, ob Peking die Kontrolle über einen entscheidenden Wachstumstreiber verloren hat.Show more
Leitartikel China-Konjunktur
von Norbert Hellmann
Robotics und Künstliche Intelligenz als Turbo für höheres Wirtschaftswachstum.

Mehr Wachstum durch verstärkte KI-Nutzung

Eine verstärkte Nutzung von KI könnte in den nächsten 15 Jahren das deutsche Wirtschaftswachstum um 0,8% jährlich steigern und eine Wertschöpfung von 4,5 Bill. Euro schaffen.Show more
IAB-Studie
von Alexandra Baude

Hohe Kosten vertreiben Unternehmen aus Deutschland

Vor allem wegen hoher Lohnkosten kehren Unternehmen Deutschland den Rücken. Dabei gehen Jobs verloren, es werden aber auch neue geschaffen. Im Zentrum des Geschehens steht die Industrie.Show more
Neue Statistik zu globalen Wertschöpfungsketten
von Alexandra Baude
Gestapelte Container mit Fahnen von USA und China, Fotomontage

China löst USA als deutscher Handelspartner Nr. 1 ab

China wird wieder Deutschlands wichtigster Handelspartner: Mit einem Außenhandelsumsatz von 185,9 Mrd. Euro in den ersten neun Monaten löst es die USA nach drei Quartalen an der Spitze ab. Show more
Nach drei Quartalen
Ausgelassene Stimmung in der RTL-Show "Let's dance". Das Werbegeschäft bereitet dem Management dagegen seit längerem nur wenig Freude.

Flaute auch im Weihnachtsgeschäft

Auf die erhoffte Erholung des TV-Werbemarkts im wichtigen Weihnachtsgeschäft warten die privaten deutschen Fernsehkonzerne vergeblich. Grund ist die Konjunkturschwäche, die unerbittlich durchschlägt. Nach ProSiebenSat.1 muss nun auch RTL die Jahresziele senken. Show more
Fernsehwerbemarkt
von Joachim Herr
Wohnungsbau in Jesenwang

Rekordplus bei Baugenehmigungen für Wohnungen

Der Anstieg der Baugenehmigungen für Wohnungen war noch nie so groß wie im September. Die jüngsten Zahlen sind jedoch nicht so glänzend, wie sie zunächst wirken.Show more
Immobiliensektor
von Martin Pirkl
Neues Werk von BYD in Zhengzhou. Chinas Konjunkturabkühlung erfasst auch die Autoindustrie.

Chinas Wirtschaft kühlt immer stärker ab

Schwächeres Wachstum in der Industrie, schleppender Konsum und weitere Schrumpfung bei den Investitionen: In China wachsen die Konjunktursorgen. Die Regierung hat es mit Stimuli aber noch nicht eilig. Show more
Konjunktur
von Norbert Hellmann
Symbolbild

Deutlich mehr größere Unternehmen gegründet

Die deutsche Unternehmenslandschaft ist stark in Bewegung: Die Pleitezahlen steigen, es werden aber auch mehr größere Unternehmen gegründet als geschlossen. Eine Trendwende gibt es bei der Überschuldung von Verbrauchern.Show more
Insolvenztrend
von Alexandra Baude
Der Haushaltsausschuss hat bis in den Freitagmorgen hinein beraten.

Zweithöchste Neuverschuldung in der Geschichte ausgehandelt

Der Haushaltsausschuss hat sich auf den Etat für 2026 geeinigt. Zu den knapp 100 Mrd. Euro Neuverschuldung gesellt sich noch die Kreditaufnahme für Sonderetats.Show more
Bundeshaushalt 2026
Deutsche Unternehmen sind im Ausland zuversichtlicher.

Deutsche Firmen im Ausland zuversichtlicher

Die Unternehmensstimmung bessert sich weltweit, bleibt in Deutschland jedoch gedämpft, so der DIHK World Business Outlook. Deutsche Unternehmen wollen im Ausland mehr investieren und Personal aufstocken.Show more
DIHK-Umfrage
von Alexandra Baude
Die Industrie im Euroraum produziert in September 0,2% mehr.

Euro-Industrie schaltet einen Gang runter

Die Industrieproduktion im Euroraum ist im September um 0,2% gestiegen. Die Erwartung war größer – nicht zuletzt wegen der teils deutlichen Zuwächse der Euro-Schwergewichte.Show more
Produktion steigt um 0,2%
von Alexandra Baude
Europa könnte mit Reformen zu den USA aufschließen, meint der IWF.

IWF: Europa könnte mit Reformen zu den USA aufschließen

Der IWF fordert Reformen in Europa zur Produktivitätssteigerung, um das Pro-Kopf-BIP zu erhöhen und die Einkommenslücke zu den USA zu schließen.Show more
von Alexandra Baude
Der Cyberangriff auf Jaguar Land Rover versetzte der britischen Industrieproduktion im September einen Dämpfer.

Britische Wirtschaft verliert Schwung

Die britische Wirtschaft ist im September geschrumpft. Damit verlangsamt sich das Wachstum, während die Arbeitslosigkeit zunimmt.Show more
Vor dem Haushaltsentwurf
von Andreas Hippin
Der Sachverständigenrat stellte sein Jahresgutachten in der Bundespressekonferenz am Mittwoch vor.

Konjunktur bleibt trotz Investitionen schwach

Das deutsche BIP wächst nur langsam. Sinkende Exporte und Unsicherheit tragen dazu bei. Das Sondervermögen sollte gezielter eingesetzt werden, fordert der Sachverständigenrat. Show more
Neue Prognosen
von Nina Bub
Die Existenzangst der Selbstständigen steigt.

Jeder fünfte Selbständige sieht Existenz bedroht

Nahezu jeder fünfte Selbstständige in Deutschland sieht laut Ifo-Umfrage seine Existenz bedroht, insbesondere durch Auftragsmangel und schwache Verbraucherstimmung.Show more
Ifo-Umfrage
von Alexandra Baude
In der Chemie ist die Lage kritisch.

Deutsche Unternehmen zeigen Nerven

Der IWH-Insolvenztrend zeigt mehr Firmenpleiten im Oktober und ein Rekordhoch in Hessen, aber die Aussicht auf zwei ruhigere Monate. Unerfreulicher sind eine Ifo-Umfrage und Gründungsdaten von Destatis. Show more
IWH-Insolvenztrend
von Alexandra Baude
Start
Lesezeichen
ePaper