Konjunktur

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Konjunktur.

Wohnungsbau bremst den gesamten Sektor

Der deutsche Bausektor schrumpfte im Juni, wenn auch nicht mehr so stark wie zuletzt. Der Tiefbau verzeichnete sogar Wachstum, wohingegen der Wohnungsbau die Stimmung insgesamt wieder ins Pessimistische drehte.
mehr
Einkaufsmanagerindex legt leicht zu
von Alexandra Baude

Rückschlag für die deutsche Industrie

Großaufträge lassen erneut das Bestellminus der deutschen Industrie etwas weniger mau aussehen. Experten halten die Mai-Daten trotz aller Enttäuschungen für verkraftbar.
mehr
Auftragseingang sinkt stärker als erwartet
von Alexandra Baude

OECD mahnt Strukturreformen an

Ukrainekrieg und Handelsspannungen bremsen die Wirtschaft in der EU und im Euroraum. Die Industrieländerorganisation OECD mahnt daher Strukturreformen an.
mehr
Gedämpftes Wachstum in Europa
von Alexandra Baude

Euro-Dienstleister schwächeln weiter

Die Dienstleister im Euroraum zeigen sich im Juni etwas besser gelaunt als die vorläufigen Daten der Einkaufsmanagerumfrage angedeutet hatten. Doch der für einen richtigen Aufschwung nötige Optimismus ist noch in weiter Ferne.
mehr
Einkaufsmanagerindex etwas höher als zunächst gemeldet
von Alexandra Baude

Handelsdeal mit USA hebt Stimmung bei Chinas Exporteuren

Mit der Verschnaufpause im Handels- und Zollstreit zwischen China und USA verringert sich die Unsicherheit bei Chinas Exporteuren. Damit findet der Caixin Einkaufsmanagerindex aus seinem Tief heraus.
mehr
China-Konjunktur
von Norbert Hellmann

Euro-Industrie besser gelaunt als zunächst gemeldet

Zur Jahresmitte präsentiert sich die Euro-Industrie in minimal besserer Stimmung als die vorläufigen Einkaufsmanagerdaten vermuten ließen.
mehr
Einkaufsmanagerindex
von Alexandra Baude

Geschäftsklima in Japan hellt sich auf

Die Bank of Japan hatte eigentlich eine Belastung der Stimmung durch die US-Zölle erwartet. Kommt der nächste Zinsschritt nun doch noch in diesem Jahr?
mehr
Trotz Zollunsicherheit
von Martin Fritz

Nahles erwartet Wende am Jobmarkt erst 2026

Die Konjunkturschwäche hält den deutschen Jobmarkt noch länger gefangen: Vor Sommer 2026 wird es nichts mit der Trendwende, heißt es bei der Bundesagentur für Arbeit. Die Maßnahmen der Bundesregierung treffen in Nürnberg auf Wohlwollen.
mehr
Arbeitslosigkeit sinkt im Juni nur leicht
von Alexandra Baude

Rekordhoch bei Gründungen

Der Global Entrepreneurship Monitor 2024/2025 zeigt, dass der überwiegende Anteil der Gründer jung und männlich ist, aus dem städtischen Raum stammt und eine Einwanderungsgeschichte hat.
mehr
Global Entrepreneurship Monitor 2024/2025
von Alexandra Baude

Konjunkturflaute macht Firmen schwer zu schaffen

Die Firmenpleiten sind wegen der Konjunkturflaute in die Höhe geschnellt. Etliche Rubriken der Insolvenzstatistik weisen langjährige Höchststände auf.
mehr
Im DatenraumInsolvenzstatistik von Creditreform
von Alexandra Baude

Müde Stimmung in Chinas Industrie

Chinas amtliche Einkaufsmanagerindizes für Industrie und Dienste zeigen im Juni nach oben. Es gibt Anzeichen für eine Belebung des Konsums, aber die Stimmungslage im Verarbeitenden Gewerbe ist noch dürftig.
mehr
China Konjunktur
von Norbert Hellmann

Inflation fällt unerwartet

Die EZB dürfte sich von den deutschen Preisdaten in ihrem geldpolitischen Kurs bestätigt sehen: Die Teuerungsrate nach europäischer Rechenmethode HVPI hat zur Jahresmitte auf 2,0% nachgegeben. Dazu haben vor allem günstigere Energie und geringere Preiszuwächse bei Lebensmitteln beigetragen.
mehr
Jahresrate von 2,0 Prozent
von Alexandra Baude

Firmen fallen Prognosen wieder leichter

Unternehmen können wieder etwas leichter ihre Geschäftsentwicklung prognostizieren. Vor allem in der Industrie macht das Ifo Entspannung aus.
mehr
Ifo-Umfrage
von Alexandra Baude

Geldmenge im Euroraum lässt konjunkturell hoffen

Die neuen Geldmengendaten der EZB geben zwar etwas Hoffnung, dass die Eurowirtschaft aus ihrer Schwäche herauskommt. Doch so richtig kommt die Konjunktur offenbar nicht in Fahrt, wie etwa der Bargeldumlauf zeigt.
mehr
Geldpolitik und Wachstum
von Stephan Lorz

Unerwarteter Dämpfer für den Einzelhandel

Die Umsätze der deutschen Einzelhändler sind im Mai überraschend in der Breite gesunken. Das zweite Minus ist ein weiteres Indiz, dass das zweite Quartal für die Wirtschaft insgesamt schwach ausfallen wird.
mehr
Zweiter Umsatzrückgang in Folge
von Alexandra Baude

US-Wirtschaft sendet weitere Schwächesignale

Einkommen und Konsum in den USA sinken überraschend. Der Inflationsdruck steigt dagegen stärker als erwartet. Die Gefahr einer Stagflation wächst.
mehr
Höhere Inflation, weniger Konsum
von Martin Pirkl

Bank of England im Blindflug

Die Bank of England agiert wegen fehlerhafter Statistiken im Blindflug. Das britische Statistikamt ONS bedarf einer Runderneuerung.
mehr
KommentarZweifelhafte Statistiken
von Andreas Hippin

Mindestlohnkommission widersetzt sich dem politischen Druck

Der gesetzliche Mindestlohn soll bis 2027 auf 14,60 Euro je Stunde steigen, beschloss die Kommission der Tarifparteien einstimmig. Sie widersetzte sich damit weitergehenderen Forderungen. Doch der politische Druck lässt nicht nach.
mehr
Keine Erhöhung auf 15,00 Euro
von Andreas Heitker

Wirtschaftsstimmung trübt sich unerwartet ein

Die Konjunktur in der Eurozone läuft noch nicht rund. Zuletzt hat sich wieder etwas mehr Pessimismus breitgemacht – vor allem in Frankreich, weil sich die Sorge vor einer Regierungskrise breitmacht.
mehr
Eurokonjunktur
von Alexandra Baude

US-Wirtschaft schrumpft überraschend kräftig

Die US-Wirtschaft ist im ersten Quartal deutlich stärker geschrumpft als zunächst gemeldet. Ökonomen sehen Vorzieheffekte wegen des Handelskonflikts und den Sparkurs der Regierung als Hauptursachen.
mehr
Vorzieheffekte wegen Zöllen
von Martin Pirkl

So viel Insolvenzen wie seit zehn Jahren nicht

Die schwächelnde Konjunktur fordert ihren Tribut: Im ersten Halbjahr rutschen so viele Unternehmen in die Pleite wie zuletzt vor zehn Jahren. Auch die Verbraucherinsolvenzen legen weiter zu.
mehr
Insolvenzstatistik von Creditreform
von Alexandra Baude

Der Sparfuchs geht wieder um

Die deutschen Verbraucher erwarten zwar höhere Einkommen und blicken zuversichtlicher auf die Konjunktur. Da sie aber mehr sparen sinkt das GfK-Konsumklima. Auf Rückenwind vom Arbeitsmarkt sollte vorerst nicht gesetzt werden.
mehr
GfK Konsumklima
von Alexandra Baude

Tiefbau drückt Auftragseingang

Der Rückprall nach dem historischen Auftragsplus im Tiefbau hat dem deutschen Bauhauptgewerbe im April einen Dämpfer versetzt: Die Bestellungen gingen um 8% zurück.
mehr
Nach Rekordplus im März
von Alexandra Baude

Mittelstand ist vorsichtig optimistisch

Der deutsche Mittelstand blickt zwar optimistisch in die Zukunft, die aktuelle Lage wird aber als recht düster bewertet. Die Investitionsbereitschaft ist entsprechend gering, wie die Mittelstandstudie von DZ Bank und BVR zeigt.
mehr
Studie von DZ Bank und BVR
von Alexandra Baude
Start
Lesezeichen
ePaper