Konjunktur
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Konjunktur.
Einfamilienhäuser stehen hoch im Kurs
Im Mai wurden so wenig neue Wohnungen genehmigt wie seit 2012 nicht mehr. Und für die ersten fünf Monate ergibt sich bei den Wohnungsbaugenehmigungen nur ein schmales Plus. Nur Einfamilienhäuser zeigen einen Aufwärtstrend.
Auftragspolster der Industrie wird etwas dicker
Die Auftragsbücher der Industrie füllen sich – vor allem wegen des Anstiegs im sonstigen Fahrzeugbau. Der PMI-Index zu den Exportbedingungen zeigt zudem einen weiteren Hoffnungsschimmer.
Deutsche Privathaushalte in Sorge um ihre Finanzlage
Die Sorge um die eigene finanzielle Zukunft ist in Deutschland tief in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Zu diesem Ergebnis gelangt eine neue Studie des Informationsdienstleisters CRIF.
„Red Queen“ Angela Rayner wirkt im Hintergrund
Angela Rayner wird zur Herausforderung für Premierminister Keir Starmer. Ihre Popularität wächst in der Labour-Partei, während Starmer an Zustimmung verliert.
Britischer Arbeitsmarkt sendet widersprüchliche Signale
Der britische Arbeitsmarkt zeigt abflauendes Lohnwachstum. Andererseits steigt die Beschäftigungsquote und es gibt weniger offene Stellen.
6,6 Millionen Jobs profitieren von höherem Mindestlohn
6,6 Millionen Jobs sind von der kommenden Mindestlohnerhöhung betroffen. Zu den Profiteuren zählen vor allem Frauen und Ostdeutsche, denn sie bekleiden am häufigsten Posten in den unteren Lohngruppen.
US-Zollpolitik birgt „beachtliches Abwärtsrisiko“
Im zweiten Quartal wird die deutsche Wirtschaft stagnieren. Zudem droht kurzfristig ein erheblicher Gegenwind durch die US-Zollpolitik, mahnt die Bundesbank im Monatsbericht Juli.
EU exportiert mehr Waren in die USA
Den Bemühungen von US-Präsident Donald Trump zum Trotz, die Handelsbilanzüberschüsse der EU im Warenhandel mit den USA abzuschmelzen, haben die 27 EU-Mitgliedsländer die Exporte in die Vereinigten Staaten im Mai ausgeweitet.
Inflation dämpft Zinssenkungshoffnungen
In Großbritannien nimmt die Inflation wieder Fahrt auf. Für die Bank of England ist das keine gute Nachricht. Trotzdem dürfte sie im August den Leitzins senken.
Wachstumstreiber verzweifelt gesucht
Chinas Wachstumskräfte wirken trotz Handelskonflikt noch intakt. Die weiteren Perspektiven stimmen allerdings weniger zuversichtlich.
US-Inflation noch ohne Spuren des Zollkonflikts
Teurere Energie treibt im Juni die US-Inflation, Automobilpreise sorgen für Entspannung. Die Fed dürfte wegen des nur moderaten Anstiegs um 0,3% zum Vormonat erst im September die Zinsen weiter senken.
Exportkräfte halten Chinas Wachstum in Schwung
Chinas Wirtschaft ist im zweiten Quartal mit 5,2% etwas kräftiger gewachsen als erwartet. Trotz Handelsstreits mit den USA erweisen sich robuste Exporte als wesentlicher Wachstumstreiber. Bei Konsum und Binnennachfrage fällt die Bilanz aber weiter schwach aus.
Euro-Industrie dreht auf
Die Euro-Industrie hat im Mai einen Zahn zugelegt. Eurostat meldet das vierte Plus in fünf Monaten.
ZEW-Barometer sendet Erholungssignal
Zinssenkungen, Infrastrukturausgaben der Bundesregierung und die Hoffnung auf eine gütliche Einigung im Zollstreit sorgen bei Finanzmarktakteuren für mehr Konjunkturoptimismus. Das ZEW-Barometer legt kräftiger als erwartet zu.
BayernLB holt im zweiten Quartal auf
Trotz der gesunkenen Zinsen ist Vorstandschef Stephan Winkelmeier mit dem Geschäft der Bayerischen Landesbank zufrieden. Ein Jahresergebnis am oberen Rand der Zielspanne ist im zweiten Quartal in Reichweite gerückt.
Immer noch unterschätzte Gefahr
Hitze ist nicht nur Sommer und Strandbad. Sie ist das tödlichste Klimarisiko und sorgt für erhebliche Einbußen beim BIP. Noch wird aber wenig getan, um sich physisch und wirtschaftlich auf Hitzewellen vorzubereiten.
Chinas Exportmaschinerie trotzt den Handelskonflikten
Chinas Exportdynamik hält dem handelspolitischen Chaos der letzten Monate überraschend gut stand. Auch im Juni sind Ausfuhren mit einem Anstieg von fast 6% gut vorangekommen.
„Europa kann die hohen Zölle der USA wettmachen“
Jürgen Michels, der Chefvolkswirt der BayernLB, dämpft die Furcht vor hohen Importzöllen der USA. Der europäische Binnenmarkt wäre stark genug, um weniger Handel mit Amerika auszugleichen. Allerdings müsste die EU dafür einiges tun.
Wettbewerbsschwäche kostet deutsche Exporteure Marktanteile
Deutschland verliert seit langem Exportmarktanteile – seit 2021 sogar beschleunigt. Die Wachstumsverluste sind erheblich. Die Bundesbank geht in ihrem Monatsbericht den Ursachen auf den Grund.
Erneut mehr Insolvenzen
Immer mehr Unternehmen in Deutschland werden insolvent. Experten sind uneins in der Bewertung: Normalisierung oder Pleitewelle?
Reeves' Schrecken ohne Ende
Rachel Reeves weinte im Unterhaus nicht ohne Grund: Labour ist erst seit einem Jahr an der Regierung. Bis zur nächsten Wahl drohen irreparable Schäden.
Experten wagen positiveren Ausblick für die Wirtschaft
Die US-Zollpolitik sorgt zwar für anhaltende Unsicherheit, Prognostiker nehmen aber zu Beginn des dritten Quartals zaghafte Aufwärtskorrekturen vor. Dem Konjunkturtableau von ZEW und Börsen-Zeitung zufolge werden vor allem dem Privatkonsum und den Anlageinvestitionen wieder etwas mehr zugetraut.
Price Bailey will Kluft zwischen Politik und Wirtschaft überbrücken
Eine Umfrage der Wirtschaftsprüfers Price Bailey zeigt: Britische Politiker und Wirtschaftsvertreter reden zu viel aneinander vorbei. Alastair Campbell führte das live vor.
Rekordhohe Unsicherheit bei Führungskräften
Der SAFE-Index zur Manager-Stimmung zeigt, wie hoch die Unsicherheit derzeit ist. Die monatlichen Umfragen der EU-Kommission und vom Ifo-Index hingegen zeigen leichte Entspannung.