Konjunktur
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Konjunktur.

EZB fühlt sich im Wartemodus wohl
Das Protokoll der EZB-Ratssitzung vom Oktober zeigt zweierlei: Dass die Notenbank am Kurs des Pausierens und Datensammelns festhält, die Diskussion über Inflationsrisiken aber zunimmt.Show moreEZB-Sitzungsprotokoll

Wirtschaftsstimmung stabilisiert sich
Die Wirtschaftsstimmung im Euroraum stabilisiert sich im November. Die Beschäftigungs- und Investitionsaussichten nehmen leicht zu, die Verkaufspreiserwartungen steigen – insbesondere im Dienstleistungssektor.Show moreUmfrage der EU-Kommission

Britischer Haushalt: Doubling Down
Höhere Steuern auf Bildung, Beschäftigung und private Vorsorge – mehr hätte Schatzkanzlerin Rachel Reeves kaum falsch machen können.Show moreLeitartikelRachel Reeves erhöht die Steuern

Verbraucher noch nicht in Weihnachtsstimmung
Weihnachtsstimmung sieht anders aus: Das GfK Konsumklima steigt zwar leicht, die Einzelhändler blicken aber trotzdem Bange auf die eigentlich umsatzträchtigsten Monate November und Dezember. Show moreGfK-Konsumklima steigt leicht

Jobmarkt-Frühbarometer senden uneinheitliche Signale
Die Perspektiven des deutschen Jobmarktes werden derzeit von Unternehmen und Arbeitsagenturen unterschiedlich bewertet, wie zwei Frühbarometer zeigen.Show moreIAB-Indikator steigt, Ifo-Barometer sinkt

Zukunftssorgen werden zur selbsterfüllenden Prophezeiung
Der deutsche Mittelstand sorgt sich um den Standort und die eigene Wettbewerbsfähigkeit und investiert daher zu wenig. Investitionen wären zur Sicherung von Standort und Zukunft aber dringend nötig.Show moreDatenraumKfW Mittelstandspanel 2025

Brüssel erwartet Rückkehr Deutschlands ins Mittelfeld
Lange hinkte Deutschland beim Wachstum hinterher, nun dürfte die größte Volkswirtschaft der EU wieder ins Mittelfeld vorrücken. Für 2026 erwartet die EU-Kommission 1,2%.Show moreKonjunktur

Straßenbau erzielt deutliches Auftragsplus
Die deutsche Baubranche kommt im September voran: Die Neubestellungen erreichen ein Niveau wie zuletzt im März 2022.Show moreAuch Hochbau legt zu

Deutsche Wirtschaft in der Sommerpause
Die erhoffte Erholung ist verschoben: Im dritten Quartal stagnierte die Wirtschaftsleistung in Deutschland. Der Erholung bei den Investitionen steht ein Rückgang der Exporte gegenüber. Die Wachstumshoffnungen ruhen auf 2026 und den staatlichen Ausgaben in Rüstung und Infrastruktur.Show moreBIP stagniert

Unternehmen verlieren Glauben an Aufschwung
Die Skepsis der deutschen Unternehmen steigt. Das Ifo-Geschäftsklima hat im November nachgegeben. Ökonomen führen dies auf die Enttäuschung über ausgebliebene Reformen und die Unsicherheit zurück, ob das Finanzpaket der Bundesregierung tatsächlich in zusätzliche Investitionen fließt.Show moreIfo-Index sinkt

Den Firmen fehlt das Reform-Topping
Die Hoffnung der Unternehmen auf die von der Bundesregierung versprochenen Reformen schwinden. Die Stimmungseintrübung droht zur selbsterfüllenden Prophezeiung zu werden. Show moreKommentarIfo-Geschäftsklima sinkt

Politik schickt Ifo-Geschäftsklima in den Keller
Der November wartet mit einer trüben Unternehmensstimmung auf: Das Ifo-Geschäftsklima ist unerwartet gesunken, da die Aussichten erheblich schwächer als zuletzt beurteilt werden. Und die etwas verbesserte Sicht auf die Lage hat noch nicht einmal das Minus aus dem Vormonat ausgeglichen.Show moreErwartungskomponente sinkt

Dämpfer für die deutsche Wirtschaft
Umfragen zeichnen ein eher tristes Bild der deutschen Wirtschaft zum Jahresende hin: Das Wachstum verliert an Tempo, die Insolvenzgefahr steigt. Show moreKonjunkturumfrage

Japan schnürt größtes Konjunkturpaket seit der Pandemie
Über die Hälfte der Ausgaben aus den zusätzlichen Finanzmitteln soll helfen, die Inflationsrate im nächsten Frühjahr um 0,7 Prozentpunkte zu drücken. Dafür muss die Neuverschuldung wachsen.Show moreKonjunktur in Japan

Handelspolitik kostet 0,6 Punkte Wachstum
Weniger Investitionen und Wachstum: Die EU-Wirtschaft wird durch die anhaltende Unsicherheit infolge der Handelspolitik gebremst. Eine Ifo-Umfrage zeigt, wie stark.Show moreIfo-Umfrage

Bundesbank erwartet leichtes Wirtschaftswachstum
Die Bundesbank prognostiziert im vierten Quartal leichtes Wirtschaftswachstum dank Dienstleistern und stabilisierter Industrie. Weniger rosig sieht es am Arbeitsmarkt aus: Zuletzt strich insbesondere der Automobilsektor Jobs.Show moreMonatsbericht November

Südeuropa hat am Immobilienmarkt die Nase vorn
In Südeuropa ist die Stimmung an den Immobilienmärkten besser. Das mag auch daran liegen, dass Gewerbeimmobilien in Spanien, Portugal und Griechenland bessere Bewertungen erzielen als in Deutschland.Show moreUmfrage

Chinas rätselhafte Investitionsdelle
In China bröckeln die Anlageinvestitionen ab wie noch nie. Damit stellt sich die Frage, ob Peking die Kontrolle über einen entscheidenden Wachstumstreiber verloren hat.Show moreLeitartikel China-Konjunktur

Mehr Wachstum durch verstärkte KI-Nutzung
Eine verstärkte Nutzung von KI könnte in den nächsten 15 Jahren das deutsche Wirtschaftswachstum um 0,8% jährlich steigern und eine Wertschöpfung von 4,5 Bill. Euro schaffen.Show moreIAB-Studie

Hohe Kosten vertreiben Unternehmen aus Deutschland
Vor allem wegen hoher Lohnkosten kehren Unternehmen Deutschland den Rücken. Dabei gehen Jobs verloren, es werden aber auch neue geschaffen. Im Zentrum des Geschehens steht die Industrie.Show moreNeue Statistik zu globalen Wertschöpfungsketten

China löst USA als deutscher Handelspartner Nr. 1 ab
China wird wieder Deutschlands wichtigster Handelspartner: Mit einem Außenhandelsumsatz von 185,9 Mrd. Euro in den ersten neun Monaten löst es die USA nach drei Quartalen an der Spitze ab. Show moreNach drei Quartalen

Flaute auch im Weihnachtsgeschäft
Auf die erhoffte Erholung des TV-Werbemarkts im wichtigen Weihnachtsgeschäft warten die privaten deutschen Fernsehkonzerne vergeblich. Grund ist die Konjunkturschwäche, die unerbittlich durchschlägt. Nach ProSiebenSat.1 muss nun auch RTL die Jahresziele senken. Show moreFernsehwerbemarkt

