Konjunktur
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Konjunktur.

Chinas Wirtschaft kühlt immer stärker ab
Schwächeres Wachstum in der Industrie, schleppender Konsum und weitere Schrumpfung bei den Investitionen: In China wachsen die Konjunktursorgen. Die Regierung hat es mit Stimuli aber noch nicht eilig. Show moreKonjunktur

Deutlich mehr größere Unternehmen gegründet
Die deutsche Unternehmenslandschaft ist stark in Bewegung: Die Pleitezahlen steigen, es werden aber auch mehr größere Unternehmen gegründet als geschlossen. Eine Trendwende gibt es bei der Überschuldung von Verbrauchern.Show moreInsolvenztrend

Zweithöchste Neuverschuldung in der Geschichte ausgehandelt
Der Haushaltsausschuss hat sich auf den Etat für 2026 geeinigt. Zu den knapp 100 Mrd. Euro Neuverschuldung gesellt sich noch die Kreditaufnahme für Sonderetats.Show moreBundeshaushalt 2026

Deutsche Firmen im Ausland zuversichtlicher
Die Unternehmensstimmung bessert sich weltweit, bleibt in Deutschland jedoch gedämpft, so der DIHK World Business Outlook. Deutsche Unternehmen wollen im Ausland mehr investieren und Personal aufstocken.Show moreDIHK-Umfrage

Euro-Industrie schaltet einen Gang runter
Die Industrieproduktion im Euroraum ist im September um 0,2% gestiegen. Die Erwartung war größer – nicht zuletzt wegen der teils deutlichen Zuwächse der Euro-Schwergewichte.Show moreProduktion steigt um 0,2%

IWF: Europa könnte mit Reformen zu den USA aufschließen
Der IWF fordert Reformen in Europa zur Produktivitätssteigerung, um das Pro-Kopf-BIP zu erhöhen und die Einkommenslücke zu den USA zu schließen.Show more
Britische Wirtschaft verliert Schwung
Die britische Wirtschaft ist im September geschrumpft. Damit verlangsamt sich das Wachstum, während die Arbeitslosigkeit zunimmt.Show moreVor dem Haushaltsentwurf

Konjunktur bleibt trotz Investitionen schwach
Das deutsche BIP wächst nur langsam. Sinkende Exporte und Unsicherheit tragen dazu bei. Das Sondervermögen sollte gezielter eingesetzt werden, fordert der Sachverständigenrat. Show moreNeue Prognosen

Jeder fünfte Selbständige sieht Existenz bedroht
Nahezu jeder fünfte Selbstständige in Deutschland sieht laut Ifo-Umfrage seine Existenz bedroht, insbesondere durch Auftragsmangel und schwache Verbraucherstimmung.Show moreIfo-Umfrage

Deutsche Unternehmen zeigen Nerven
Der IWH-Insolvenztrend zeigt mehr Firmenpleiten im Oktober und ein Rekordhoch in Hessen, aber die Aussicht auf zwei ruhigere Monate. Unerfreulicher sind eine Ifo-Umfrage und Gründungsdaten von Destatis. Show moreIWH-Insolvenztrend

Infrastrukturpaket der Regierung verliert Strahlkraft
Die ZEW-Umfrage zeigt Skepsis gegenüber der deutschen Wirtschaft: Finanzexperten zweifeln an der Wirkung des Regierungsprogramms. In einigen Sektoren aber blitzt Zuversicht durch.Show moreZEW-Konjunkturerwartungen sinken

Konjunkturskepsis bei Finanzmarktexperten steigt
Börsianer blicken im November skeptischer auf die Konjunktur in Deutschland und im Euroraum. Die deutsche Chemieindustrie leidet unter Wettbewerbsdruck und schwachen Aufträgen. Bundeswirtschaftsministerin Reiche schlägt derweil eine Wachstumsagenda vor. Show moreWirtschaftswachstum

China dämmt die Deflation langsam ein
Chinas Preisdaten für Oktober fallen besser als erwartet aus. Bei den Verbraucherpreisen kommt es zu einem unverhofften leichten Anstieg. Die Erzeugerpreisdeflation schwächt sich etwas ab.Show moreChina-Konjunktur

Investitionen sind der Knackpunkt
Das zu Ende gehende Jahr haken Ökonomen bereits ab. Der staatliche Konsum dürfte für eine schwarze Null sorgen, der Privatkonsum trotz zunehmender Jobsorgen einen Teil dazu beitragen. Die Investitionen werden im Konjunkturtableau als Wachstumsstütze des kommenden Jahres gesehen.Show moreExklusivKonjunkturtableau Deutschland

US-Nachfrage treibt deutsche Exporte an
Die US-Nachfrage belebt deutsche Exporte im September. Experten werten dies als Sondereffekt und zeigen sich generell skeptisch.Show moreDeutscher Außenhandel

Kukies kontert Wachstumspessimismus
Ex-Finanzminister Jörg Kukies entdeckt mit Blick auf Deutschlands Wachstumsaussichten „Licht am Ende des Tunnels“. Die expansive Fiskalpolitik habe Zeit für strukturelle Reformen gekauft.Show moreFrüherer Finanzminister

Chinas Exporte gehen auf Schrumpfungskurs
Chinas Exportkonjunktur kühlt ab. Rückschläge im US-Warenverkehr lassen sich schwerer durch gesteigerte Exporte in Asean-Länder kompensieren. Show moreChina-Konjunktur

Bundesagentur für Arbeit macht auch 2026 Minus
Der Haushalt der Bundesagentur für Arbeit bleibt 2026 im Minus, das jedoch geringer ausfällt als 2025. Eine leichte wirtschaftliche Erholung wird erwartet.Show moreHaushalt festgestellt

Unterm Baum bleibt mehr Platz
Die konjunkturelle Misere dämpft die Weihnachtsstimmung: Die Verbraucher wollen weniger für Geschenke ausgeben. Das sind schlechte Nachrichten für den stationären Einzelhandel, aber auch die Konjunktur insgesamt.Show moreIm DatenraumWeihnachten

Autobranche schiebt Industrieproduktion an
Die deutsche Industrie hat dank der Automobilbranche zwar wieder mehr produziert, die Erwartungen aber verfehlt. Die Scharte vom August ist damit außerdem noch nicht ausgewetzt und nun droht mit den Halbleiterengpässen neues Ungemach. Show morePlus von 1,3%

Baubranche startet schlecht gelaunt ins vierte Quartal
Der Einkaufsmanagerindex zeigt, wie schlecht es um die deutsche Baubranche bestellt ist. Die Laune sinkt im Oktober, der Tiefbau rutscht in den Kontraktionsbereich zurück. Show moreEinkaufsmanagerindex

Immobilienpreise steigen
Die Immobilienpreise in Deutschland steigen im dritten Quartal, vor allem bei Eigentumswohnungen und Einfamilienhäusern. Leipzig erreicht laut dem GREIX einen neuen Preisrekord.Show moreGREIX

