Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Konjunktur

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Konjunktur.

"Europa soll eine Führungsrolle bei KI übernehmen" fordern 19 EU-Wirtschaftsminister auf der Berliner Konferenz "Friends of Industry"

Euro-Industrie kommt nicht vom Fleck

Die Euro-Industrie dümpelt im Oktober vor sich hin – die Stimmungsaufhellung ist nur gering und die Geschäftsaussichten nur verhalten optimistisch. Wegen der Bedeutung der Industrie mahnen 19 Wirtschaftsminister Reformen der EU an, um den Industriestandort Europa zu stützen. Show more
Einkaufsmanagerindex
von Alexandra Baude
Weihnachtsdekoration im Einkaufszentrum Thier Gallerie, Dortmund (Dezember 2024)

Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel könnte „kompliziert“ werden

Die Stimmung ist vor dem Start ins Weihnachtsgeschäft trüb: Das Ifo-Geschäftsklima im Einzelhandel steigt leicht, während das HDE Konsumbarometer sinkt. Auch das kommende Jahr dürfte herausfordernd werden.Show more
Ifo-Umfrage
von Alexandra Baude
Immer mehr Beschäftigte arbeiten über das Renteneintrittsalter hinaus.

Alt, wertvoll und immer unverzichtbarer

Fachkräftemangel und demografischer Wandel fordern neue Ideen für den Arbeitsmarkt. Ältere Beschäftigte auch nach dem Renteneintritt zu halten ist eine Möglichkeit, Stichwort Aktivrente.Show more
Im DatenraumArbeiten nach Renteneintritt
von Alexandra Baude
Die Einzelhändler steigerten die Umsätze im September nur gering.

Einzelhändler setzen etwas mehr um

Die deutschen Einzelhändler steigern kurz vor dem wichtigen Weihnachtsgeschäft ihre Umsätze minimal. Destatis meldet für September ein nominales Plus von 0,1%, preisbereinigt sind es 0,2%.Show more
Konjunktur
von Alexandra Baude
Die Ifo-Umfrage vom Oktober ergibt eine weiter gestiegene Unsicherheit bei Unternehmen

Unternehmen zeigen sich verunsichert

Wegen der geopolitischen Unsicherheit und den ausbleibenden Reformen steigt die Unsicherheit bei Unternehmen in Deutschland. Das Ifo-Institut ermittelt den zweithöchsten Stand seit der Corona-Pandemie.Show more
Ifo-Umfrage
von Alexandra Baude
Containerverladung am Hafen von Qingdao.

Chinas Exportkonjunktur droht abzuflauen

Chinas neue Einkaufsmanagerdaten für Oktober signalisieren weiteren Tempoverlust im Industriebereich. Sorge bereitet insbesondere ein heftiger Stimmungseinbruch im Exportgewerbe. Show more
Einkaufsmanagerdaten
von Norbert Hellmann
Schildergasse in Köln: Auch wenn das Konsumklima in Deutschland mau ist, erwarten Ökonomen für die Eurozone mehr Wirtschaftswachstum als zuletzt, aber auch mehr Inflation.

Ökonomen erwarten mehr Wachstum und Inflation im Euroraum

Aller geopolitischen Krisen zum Trotz haben von der EZB befragte Volkswirte ihre Wachstumsprognosen für die Eurozone leicht angehoben. Sie rechnen zudem mit mehr Inflation.Show more
Prognose für 2025
von Martin Pirkl
Die US-Zölle werden sich in den Wachstumsdaten erst in den kommenden Monaten so richtig niederschlagen.

EZB schiebt Wachstum im Euroraum an

Trotz der US-Importzölle und der anhaltenden Unsicherheit hat die Euro-Wirtschaft im Sommer doppelt so stark zugelegt wie erwartet. Dies dürfte auch der lockeren Geldpolitik der EZB geschuldet sein, die die Investitionstätigkeit angeregt hat. Die Inflationsdaten hingegen fallen gemischt aus. Show more
Konjunktur
von Alexandra Baude
Wegen der Konjunkturschwäche, aber auch wegen der Passungsprobleme am Ausbildungsmarkt gibt es noch offene Lehrstellen – und Jugendliche, die immer noch auf der Suche sind.

Deutscher Jobmarkt steckt in Seitwärtsbewegung fest

Die Konjunkturschwäche bremst den deutschen Arbeits- und Ausbildungsmarkt aus. Ende September hatten so wenig Bewerber wie seit 25 Jahren nicht mehr mit einer Lehre begonnen. Der Euro-Jobmarkt hingegen beweist im September Stärke. Show more
Herbstbelebung schwächelt
von Alexandra Baude
Die neue Sonderausstellung der Bundesbank bringt Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen den cleveren Umgang mit Geld näher.

Die Bundesbank spielt

Knobeln, drücken, drehen, stapeln: In der Sonderausstellung „Mein Geld & Ich“ im Geldmuseum der Bundesbank geht es um ein besseres Verständnis von Geld, Budgetplanung und Finanzprodukten – anschaulich und ohne komplizierte Definitionen. Show more
Notiert inFrankfurt
von Alexandra Baude
Nexperia, Hersteller von Microchips, der für Materialmangel in der deutschen Industrie sorgt.

Industrie klagt verstärkt über Chipmangel

Chinas Exportbeschränkungen für Seltene Erden verschärfen die Chipknappheit in der deutschen Industrie. Das beeinträchtigt potenziell das Wirtschaftswachstum, mahnt das Ifo.Show more
Ifo-Umfrage
von Alexandra Baude
Jens Eisenschmidt

Morgan Stanley schaut skeptisch auf den Standort

Die Euro-Konjunktur zeigt sich im zweiten Halbjahr eher verhalten – Jens Eisenschmidt, Europa-Chefvolkswirt bei Morgan Stanley, hebt aber die Performance von Irland und Spanien hervor. Im Interview der Börsen-Zeitung geht es zudem um die Standort- und Klimapolitik. Show more
Fehlendes Investorenvertrauen
von Alexandra Baude
Jens Eisenschmidt, Chief Europe Economist bei Morgan Stanley.

„Wir haben uns in Europa zu sehr eingeigelt“

Im Interview plädiert Jens Eisenschmidt, Europa-Chefvolkswirt bei Morgan Stanley und Ex-EZB-Ökonom, für mehr Europa in einer sich schnell ändernden Welt. So würde mehr investiert und Produktion gehalten werden – und die Konjunktur erhielte mehr Momentum.Show more
InterviewJens Eisenschmidt, Morgan Stanley
von Alexandra Baude
Nicht nur der Wechsel auf Winterreifen ist ein teurer Spaß in Russland.

Es wird überall enger

Benzin und Reifenwechsel – zwei Beispiele, wie das Leben der Russen sich verteuert hat. Und weniger komfortabel geworden ist. Dabei sind das noch gar nicht die großen Probleme. Der Markt lechzt nach Frieden.Show more
Notiert inMoskau
von Eduard Steiner
Der Einzelhandel spürt das sinkende Konsumklima

Jobsorgen schicken Konsumklima in den Keller

Wegen der drastisch gesunkenen Einkommenserwartungen gibt das Konsumklima in Deutschland nach. Außerdem zeigen die Verbraucher nur geringe Zuversicht in die wirtschaftliche Erholung.Show more
GfK-Index sinkt
von Alexandra Baude
Die Wirtschaft wartet noch auf die versprochenen Reformen, die im Herbst kommen sollten.

Wirtschaft schaltet auf Erholung

Der Ifo-Index ist zwar im Oktober wieder gestiegen, bleibt aber unter dem Jahreshoch vom August. Die Wirtschaft setzt auf das Investitionspaket der Bundesregierung, das die Konjunktur kommendes Jahr ankurbeln sollte.Show more
Ifo-Index steigt unerwartet stark
von Alexandra Baude
Sitzung des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei zur Beratung des kommenden Fünfjahresplans.

Chinas neuer Fünfjahresplan stellt Industrieförderung in den Vordergrund

China macht mit den Eckpunkten für einen neuen Fünfjahresplan eines deutlich: im intensiven geo- und handelspolitischen Ringen mit den USA liegen die Prioritäten unverändert bei massiver Förderung von Hochtechnologie und Schlüsselindustrien. Der Expansion des Binnenkonsums soll allerdings mehr Bedeutung zukommen.Show more
Chinas Fünfjahresplan
von Norbert Hellmann
Der Auslieferungstopp Chinas von Chips des Herstellers Nexperia sorgt neben den Lieferkettenproblemen bei seltenen Erden für Ungemach in der europäischen Autoindustrie, aber auch im Maschinenbau. Der Einkaufsmanagerindex der Industrie hält sich dabei im Oktober erstaunlich gut, urteilen Ökonomen.

Deutschland treibt Euro-Wirtschaft an

Deutschland hui, Frankreich pfui – insgesamt aber wächst die Euro-Wirtschaft im Oktober. Der Schwung kommt maßgeblich vom Auftragseingang. Unter den Segmenten haben die Dienstleister die Nase vorn.Show more
Einkaufsmanagerindex legt überraschend zu
von Alexandra Baude
Vierspuriger Neubau der Ortsumgehung in Wesel, B58n, hier das Brückenbauwerk über die Lippe-Mündung in den Rhein.

Großprojekte stützen Auftragseingang für den Bau

Das deutsche Bauhauptgewerbe verzeichnete im August dank Großprojekten einen Auftragsanstieg von 2,4%. Hoch- und Tiefbau entwickelten sich dabei gegenläufig. Vor allem der Strassenbau läuft überraschend schleppend, wie Bauverbände monieren. Show more
Große regionale Unterschiede
von Alexandra Baude
Die Bewertung des Schienenverkehrs verschlechterte sich in der IW-Umfrage besonders stark. 71% der beeinträchtigten und 60% aller teilnehmenden Unternehmen sehen hier ein Standortproblem. Mehr als die Hälfte der betroffenen Unternehmen berichtet sogar von erheblichen Einschränkungen. Seit 2013 hat sich dieser Wert laut IW verachtfacht.

Marode Infrastruktur bremst Unternehmen

Die marode Verkehrsinfrastruktur in Deutschland belastet Unternehmen so stark wie nie. 84% werden in ihrer Geschäftstätigkeit beeinträchtigt, besonders durch Probleme im Straßen- und Schienenverkehr.Show more
IW-Studie
von Alexandra Baude
Wann kommt der Aufschwung? Immobilienexperten sind sich da nicht einig.

Family Offices und ausländische Investoren dominieren aktuell Transaktionen

Family Offices und ausländische Investoren dominieren aktuell das Transaktionsgeschehen auf dem deutschen Immobilienmarkt. Nicht-Banken-Finanzierungen werden bei Transaktionen immer wichtiger.Show more
Trendbarometer zum Immobilienmarkt
von Andreas Heitker
Eingang zum Jingxi Hotel in Peking. Dort berät das Zentralkommittee der chinesischen Partei die Leitlinien für den kommenden Fünfjahresplan.

China zimmert den neuen Fünfjahresplan zurecht

Chinas Parteiführung stellt die Weichen für die Wirtschaftsplanung der kommenden fünf Jahre. Konjunkturelle Probleme werfen neue Fragen zur Anpassung des Wachstumsmodell auf. Show more
Chinas Fünfjahresplan
von Norbert Hellmann
Die Baubranche steht für 20% der globalen Unternehmensinsolvenzen.

Trendwende bei Insolvenzen erst 2027

Der Kreditversicherer Allianz Trade erwartet für 2025 und 2026 jeweils Rekordwerte bei den globalen Unternehmensinsolvenzen. Im Folgejahr dürfte es den ersten Rückgang nach fünf Anstiegen in Folge geben.Show more
Im DatenraumStudie von Allianz Trade
von Alexandra Baude
Ein Mitarbeiter beim "Glühofen" der Voestalpine für die Stahlproduktion von Elektrobändern für Elektromotoren

Europas Industrie fordert Verlängerung der CO2-Freizertifikate

Europäische Industriekonzerne fordern eine Reform des EU-Emissionshandels, um die Wettbewerbsfähigkeit und den Erhalt energieintensiver Produktion in der EU sicherzustellen.Show more
Brandbrief nach Brüssel
von Alexandra Baude
Start
Lesezeichen
ePaper