Mittelschicht schrumpft in Industrieländern

OECD fordert Regierungen zum Handeln auf

Mittelschicht schrumpft in Industrieländern

wü Paris – Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) schlägt in einem neuen Bericht Alarm. Denn die Mittelschicht gerät in immer mehr Mitgliedsländern der Industrienationen-Organisation unter Druck. Die Mittelschicht erinnere heutzutage immer mehr an ein Boot, das in schweres Fahrwasser geraten sei, sagte OECD-Generalsekretär Angel Gurría bei der Vorstellung des Berichts in New York. Er forderte deshalb die Regierungen auf, die Mittelschicht stärker zu unterstützen, da sie Mühe habe, ihr wirtschaftliches Gewicht und ihren Lebensstil angesichts stagnierender Einkommen und steigender Wohnkosten zu halten.Nach Angaben der OECD ist die Mittelschicht in den meisten der Mitgliedsländer gesunken. So sei es für jüngere Generationen schwieriger geworden, in sie aufzusteigen und 75 % bis 200 % des nationalen Medianeinkommens zu verdienen, berichten die Experten der Organisation. Während 70 % der Babyboom-Generation der Mittelschicht angehörten, sei dieser Anteil bei den Millennials auf 60 % gesunken.Ein Grund dafür sind laut dieser Untersuchung die weitgehend stagnierenden Einkommen. In den meisten OECD-Ländern sind die mittleren Einkommen kaum höher als vor zehn Jahren. Sie sind gerade mal um 0,3 % jährlich gestiegen – gut ein Drittel weniger als das durchschnittliche Einkommen der reichsten 10 %. Gleichzeitig jedoch sind die Kosten der Mittelschicht stärker gestiegen als die Inflation. Sie geben beispielsweise inzwischen ein Drittel ihres verfügbaren Einkommens für das Wohnen aus, während es in den 1990ern nur ein Viertel war. Nach Angaben der OECD gibt inzwischen jeder fünfte Haushalt aus der Mittelschicht mehr aus, als er verdient. Die Überschuldung bei ihnen ist demnach höher als in Haushalten mit niedrigen und mit sehr hohen Einkommen.Regierungen müssten stärker auf die Sorgen der Menschen hören und den Lebensstandard der Mittelschicht schützen, forderte OECD-Generalsekretär Angel Gurría. Der von ihm vorgestellte Bericht empfiehlt einen besseren Zugang zu öffentlichen Diensten, einen besseren Sozialschutz, die Förderung von günstigem Wohnen durch gezielte Zuschüsse sowie finanzielle Unterstützung für Kredite und Steuererleichterungen für Mittelklassehaushalte, die Wohnraum kaufen.