Sicherheit ist für die "Generation Mitte" Trumpf

Flexibilität für bessere Altersvorsorge

Sicherheit ist für die "Generation Mitte" Trumpf

wf Berlin – Von der neuen Bundesregierung erwartet die “Generation Mitte” vor allem Sicherheit. 84 % fordern, das Gesundheitssystem zukunftssicher zu machen, 76 % wollen dies für das Rentensystem. Vier von fünf Befragten wünschen sich geringere soziale Unterschiede, und eine nahezu ebenso große Zahl verlangt einen entschiedenen Kampf gegen Kriminalität und Terrorismus. Dies haben Menschen zwischen 30 und 59 Jahren in einer repräsentativen Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag des Versicherungsverbands GDV geantwortet.Gleichwohl macht sich die Generation Mitte wenig Sorgen um ihren Lebensstandard und fürchtet sich weniger vor Arbeitslosigkeit als in den Jahren zuvor. “Dank der anhaltend guten Konjunktur ist die Generation Mitte mit ihren Lebensumständen so zufrieden wie seit vielen Jahren nicht mehr”, sagte Allensbach-Geschäftsführerin, Renate Köcher, vor der Presse in Berlin. Die gute Lebensqualität hierzulande nehmen 80 % der Befragten als eine der größten Stärken Deutschlands wahr. Auf den vorderen Plätzen rangieren zudem das kulturelle Angebot (83 %), Meinungs- und Pressefreiheit (80 %) und das Gesundheitssystem (79 %).Das Pflege- und das Rentensystem (66 und 59 %), wachsende Unterschiede zwischen Arm und Reich (77 %) und die Integration von Zuwanderern (62 %) empfindet die Generation Mitte als Schwächen. Knapp 60 % der Befragten plädieren laut Allensbach für eine bessere Förderung der privaten und betrieblichen Altersversorgung. Drei Viertel wünschen sich eine gute Altersversorgung über den Arbeitgeber, aber nur ein Viertel hält dies für gegeben. Einen späteren Renteneintritt als 67 Jahre, wie ihn etwa der Sachverständigenrat für Wirtschaft jüngst forderte, lehnt nur ein Viertel strikt ab. Die Mehrheit verknüpft laut Köcher ihre Bereitschaft aber mit Forderungen nach finanziellen Anreizen und Erleichterungen im Arbeitsalltag. GDV-Präsident Wolfgang Weiler sieht in der betrieblichen Altersversorgung einen wichtigen Hebel für die Fachkräftesicherung in Unternehmen.