Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Konsum

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Konsum.

Sitzung des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei zur Beratung des kommenden Fünfjahresplans.

Chinas neuer Fünfjahresplan stellt Industrieförderung in den Vordergrund

China macht mit den Eckpunkten für einen neuen Fünfjahresplan eines deutlich: im intensiven geo- und handelspolitischen Ringen mit den USA liegen die Prioritäten unverändert bei massiver Förderung von Hochtechnologie und Schlüsselindustrien. Der Expansion des Binnenkonsums soll allerdings mehr Bedeutung zukommen.Show more
Chinas Fünfjahresplan
von Norbert Hellmann
Eingang zum Jingxi Hotel in Peking. Dort berät das Zentralkommittee der chinesischen Partei die Leitlinien für den kommenden Fünfjahresplan.

China zimmert den neuen Fünfjahresplan zurecht

Chinas Parteiführung stellt die Weichen für die Wirtschaftsplanung der kommenden fünf Jahre. Konjunkturelle Probleme werfen neue Fragen zur Anpassung des Wachstumsmodell auf. Show more
Chinas Fünfjahresplan
von Norbert Hellmann
E-Auto-Verladung am Hafen von Nanjing. Chinas Exportindustrie erweist sich trotz der Handelskonflikte als wesentlicher Wachstumstreiber.

Chinas Wachstumstempo lässt deutlich nach

Die chinesische Wirtschaft bremst im dritten Quartal weiter ab, doch hält sich das Wachstum mit zuletzt 4,8% noch im erwarteten Rahmen. Trotz handelspolitischer Spannungen bleibt die Exportindustrie gut in Schwung. Da das Wachstumsziel für 2025 erreicht werden dürfte, sind vorerst keine größeren Stimuli zu erwarten.  Show more
Konjunktur
von Norbert Hellmann
So sieht ein traditioneller chinesischer Mondkuchen aus. Der jährliche Ausstoß liegt bei über 300.000 Tonnen.

Chinas abkühlende Mondkuchenschlacht

Chinas Mondfest geht mit einer Backwarentradition einher, die auch Ökonomen interessiert. Umsatzrückgänge bei Mondkuchen deuten auf Konsumabkühlung und knappe Firmenbudgets für Geschenkaktionen hin. Show more
Notiert in Schanghai
von Norbert Hellmann
Der Chef des französischen Arbeitgeberverbandes Medef, Patrick Martin, ist beunruhigt über die politische Situation in Frankreich.

Regierungskrise beunruhigt Frankreichs Unternehmen

Der drohende Sturz der Regierung von François Bayrou und die politische Instabilität sorgen französische Firmenchefs. Sie stellen sich jetzt nach der Sommerpause auf Chaos ein.Show more
Premierminister vor Vertrauensfrage
von Gesche Wüpper
Maurer arbeiten an einem neuen Einfamilienhaus.

Nur noch jeder Dritte glaubt ans Eigenheim

Immer weniger junge Menschen sparen für die eigenen vier Wände. Der Verband der privaten Bausparkassen sieht die Ursache in den gestiegenen Kosten.Show more
Umfrage der privaten Bausparkassen
von Anna Sleegers
Entspannung pur an einem Seegestade in der Provinz Guizhou.

„Staycation“ auf chinesische Art

Chinas ausgedehnte Maifeiertagspause schärft den Blick für neue Reisekonzepte, die zur Faulpelz-Generation-Z passen. Show more
Notiert inSchanghai
von Norbert Hellmann
Süßwarenproduzenten wie Nestlé oder Mars haben ein Problem: Um die Gewinnspanne zu verteidigen, müssen wegen gestiegener Kosten die Preise weiter erhöht werden. Doch schon die Preisanhebungen der vergangenen anderthalb Jahre haben den Markenproduzenten deutliche Marktanteilsverluste beschert.

Die Treue zum Markenartikel schwindet

Die Verbraucher sind weltweit verunsichert und achten so stark wie schon lange nicht mehr auf ihre Ausgaben. Die Markenanbieter, die unter Kostendruck stehen, müssen sich zwischen der Verteidigung ihrer Margen und ihrer Marktanteile entscheiden.Show more
LeitartikelKonsum
von Martin Dunzendorfer
Zwischen China und den USA geht es hart zur Sache.

BIP-Stärke macht Peking biegsamer

Chinas BIP-Wachstum entschärft die Optik einer drohenden Wirtschaftskrise. Das erleichtert diplomatische Avancen im Konflikt mit den USA. Show more
KommentarHandelskonflikt
von Norbert Hellmann
Sonnenuntergang am weltgrößten Containerhafen in Schanghai.

China zieht mit gestärkter Konjunktur in den Handelsstreit

Chinas Wirtschaft zeigt sich robuster als erwartet. Mit 5,4% Wachstum im ersten Quartal findet man eine stärkere Basis vor, um den Handelsstreit mit den USA konjunkturell abzufedern. Das ändert allerdings nichts an der Gefahr eines deutlichen Abschwungs im weiteren Jahresverlauf. Show more
Erwartungen übertroffen
von Norbert Hellmann
China und USA geraten heftig aneinander.

Entkoppelung mit der Brechstange

China steht im Handelskonflikt mit den USA plötzlich isoliert da. Das exportlastige Wirtschaftsmodell ächzt. Die Chancen, dass Peking einlenkt, sind gering; dass aus dem Handelskrieg ein Finanzkrieg erwächst, ebenfalls. Doch die Gefahr darf nicht unterschlagen werden. Show more
LeitartikelZerwürfnis China-USA
von Norbert Hellmann
Miniaturgold ist der Renner auf Chinas Online-Shopping-Kanälen.

Chinas beste Bohne schimmert golden

Goldpreisspekulation ist in China zum Teenagersport erwachsen. Das Geheimnis liegt in der neuen Darreichungsform für Edelmetallkäufe. Show more
Notiert inSchanghai
von Norbert Hellmann
Robotergesteuerte Produktion in einem chinesischen Werk für E-Auto-Zulieferteile.

Chinas Industrie kommt flotter voran

In Chinas Industriesektor hellt sich die Stimmung weiter auf, zeigen neue Einkaufsmanagerdaten. Bei Dienstleistungen fällt die Bilanz jedoch schwächer aus. Show more
Einkaufsmanagerdaten
von Norbert Hellmann
Die Verbraucher in der Eurozone bleiben beim Konsum eher zurückhaltend.

Verunsicherte Verbraucher belasten Euro-Wirtschaft

Die Wirtschaftsstimmung im Euroraum verschlechtert sich überraschend. Dies liegt vor allem an pessimistischen Verbrauchern, was die Laune im Einzelhandel und bei Dienstleistern trübt. Show more
Wirtschaftsstimmung fällt überraschend
von Martin Pirkl
Konsumgütermesse am chinesischen Export-Drehkreuz Yiwu City.

Gute Nachricht, mulmige Aussicht

Chinas Wirtschaft läuft 2025 flotter an als erwartet. Einem nachhaltigen Aufschwung steht jedoch einiges entgegen.Show more
Kommentar:China-Konjunktur
von Norbert Hellmann
Einkaufsstraße in Schanghai. Chinas Regierung verspricht aktivere Konsumförderung.

Chinas Wirtschaft erwischt einen positiven Start

Chinas neue Konjunkturdaten lassen eine höhere Dynamik erkennen. Der Einzelhandel zeigt sich etwas belebt. Bremseffekte kommen allerdings erneut vom Immobilienmarkt.Show more
Konjunkturdaten
von Norbert Hellmann
Selbst im Neujahrsfesttrubel halten sich Chinas Verbraucher zurück.

Chinas Inflationsrate rutscht wieder unter die Nulllinie

In China werden Deflationsgefahren sichtbarer. Der Konsumpreisindex geht mit 0,7% ins Minus. Zwar spielen Basiseffekte eine Rolle, doch wirkt das Konsumklima insgesamt mau. Show more
Zunehmende Deflationssorgen
von Norbert Hellmann
Bühne frei für Chinas Volkskongress.

Der schöne Schein der Konsumpriorität

Chinas Wirtschaftslenker geben erstmals einer Konsumanregung offiziellen Vorrang. Das neue Bekenntnis muss noch nicht viel heißen.Show more
LeitartikelChinas Volkskongress
von Norbert Hellmann
Chinas Premierminister Li Qiang präsentiert dem Volkskongress seinen Wirtschaftsbericht

Chinas Volkskongress stellt Weichen für forschere Konjunkturanregung

China hält an einem Wachstumsziel von 5% fest und bereitet neue Stimuli vor. Es gilt, sich für den Handelskonflikt mit den USA zu wappnen. Show more
China-Konjunktur und Handelsstreit
von Norbert Hellmann
Festlich geschmückter Supermarkt in der Provinz Shandong.

Chinas Industriesektor gewinnt an Schwung

In Chinas verarbeitendem Gewerbe hält sich die Stimmung etwas auf. Der Dienstleistungssektor kommt jedoch unerwartet zäh voran. Show more
Einkaufsmanagerdaten
von Norbert Hellmann
Um auf den Sovcal-Media-Plattformen Instagram und TikTok gut anzukommen, legen die Nutzerinnen großen Wert auf das perfekte Make-up.

Douglas schraubt an Prognose

Der steile Wachstumspfad von Douglas ist fürs Erste beendet. Im Auftaktquartal machte sich die gedämpfte Konsumlaune bemerkbar. Nun wird die Prognose angepasst. Das kam an der Börse nicht gut an.Show more
Gedämpfte Konsumlaune
von Annette Becker
Shekhar Sambhshivan, Manager des Invesco India Equity Fund

Indische Aktien bieten Anlagechancen in einem Wachstumsmarkt

Mit seinem rasanten Wachstum hat Indien in den letzten Jahren weltweit für Aufsehen gesorgt. Angetrieben durch den digitalen Wandel, einen robusten Konsum und expandierende Exporte hat sich das Land zu einer der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften Asiens entwickelt. Dadurch eröffnen sich Chancen für Anleger, an einer mehrjährigen Wachstumsstory zu partizipieren.Show more
Gastbeitrag
von Shekhar Sambhshivan
Glücksbringer

Arbeit und Gesundheit bringen Glück

"Deutschland ist wieder auf Glückskurs" - zumindest laut Glücksatlas 2024. Zur Lebenszufriedenheit beigetragen haben Lohnerhöhungen, geringere Inflation, Homeoffice und angepasste Erwartungen.Show more
Im DatenraumGlücksatlas 2024
von Alexandra Baude
Einkaufsmeile in Schanghai. Chinas Verbraucher haben im Oktober kräftiger zugelangt.

Peking sorgt für stärkere Konsumdynamik

Pekings Stimuli fördern die Kauflaune chinesischer Verbraucher. Das hilft, die Wachstumskräfte zu stabilisieren. Mit Trump kommen aber neue Sorgen. Show more
China-Konjunktur
von Norbert Hellmann
Start
Lesezeichen
ePaper