Logistik
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Logistik.
Hapag-Lloyd bleibt vorsichtig
Die Kosten sind bei Hapag-Lloyd zuletzt stärker gestiegen als die Erlöse. Die Reederei engt nun die Prognosespanne für das laufende Jahr ein. Ein Programm sieht bis 2026 Einsparungen von mehr als 1 Mrd. Dollar vor.
HHLA profitiert von China-Handel
Der Hamburger Hafenbetreiber HHLA hat das Zollchaos gut überstanden – und profitiert sogar von mehr Handel mit China und den Sicherheitsproblemen im Suez-Kanal.
Maersk absorbiert Schwäche im US-Geschäft und erhöht Prognose
Eine höhere Transportnachfrage in anderen Teilen der Welt gleicht aktuelle Schwächen im US-Geschäft mehr als aus: bei der zweitgrößten Containerreederei Maersk wächst die Zuversicht für 2025.
Jeroen Eijsink löst Angela Titzrath an der HHLA-Spitze ab
Die Nachfolge von Angela Titzrath an der HHLA-Spitze ist geklärt: Der Niederländer Jeroen Eijsink wird Vorstandschef des Hamburger Hafenkonzerns.
Eijsink löst Titzrath an HHLA-Vorstandsspitze ab
Das ging schnell: Nur einen Monat nach der Trennung von Angela Titzrath präsentiert der Hamburger Hafen einen neuen Vorstandschef. Der Niederländer Jeroen Eijsink bringt internationale Erfahrung mit.
Bahn verwandelt Milliarden- in Millionenverlust
Die Deutsche Bahn ist und bleibt ein Ärgernis für Fahrgäste. Besserung ist weiterhin nicht in Sicht. Immerhin ist der Verlust im ersten Halbjahr gesunken.
US-Trucker fahren in unsichere Nacht
Lastwagenbauer fürchten, dass US-Präsident Donald Trump neben Strafzöllen auf Stahl und Aluminium hohe sektorspezifische Abgaben verhängen wird. Anstiege der globalen Transportkosten gelten damit als unvermeidlich.
HHLA-Aufsichtsratchef Grube kündigt Rücktritt an
Turbulenzen beim Hamburger Hafenkonzern HHLA: Nicht nur die Vorstandschefin scheidet aus. Auch der Aufsichtsratsvorsitzende nimmt seinen Hut.
Knall im Hamburger Hafen
Der Hamburger Hafenbetreiber HHLA kommt nach dem Einstieg der weltgrößten Reederei einfach nicht in ruhiges Fahrwasser.
Voss wird CEO der DHL-Sparte Freight
Markus Voss wird neuer CEO von DHL Freight und tritt die Nachfolge von Uwe Brinks an. Ein European Transportation Board soll die Zusammenarbeit im Landverkehr stärken.
DHL erteilt Investoren Absage bei Briefgeschäft
Der Forderung von Investoren, die Division Post & Paket Deutschland vom DHL-Konzern abzuspalten, erteilt CFO Melanie Kreis im Interview der Börsen-Zeitung eine klare Absage. Gegen Ende der Dekade werde das einstige Kerngeschäft wieder wachsen, sagt sie voraus.
„Zölle haben für uns in Teilen auch etwas Positives“
Das Geschäft von Logistikkonzernen ist stark vom internationalen Handelsvolumen und den Warenströmen abhängig. Im Interview der Börsen-Zeitung erläutert DHL-Finanzchefin Melanie Kreis, warum höhere Zölle auch positive Effekte für das Unternehmen haben. Daneben äußert sich Kreis u.a. zur Zukunft der Division Post & Paket Deutschland.
Schnellzugbetreiber Italo steuert nun auch das Ausland an
Mit den schnellen Italo-Zügen und der Buslinie Itabus will der private Transportkonzern Italo (NTV) weiter expandieren - auch ins Ausland.
Vorstandschefin Titzrath verlässt HHLA
Angela Titzrath verlässt den Vorstand der HHLA zum Jahresende. Sie trug maßgeblich zur strategischen Ausrichtung bei. Mit dem Einstieg von MSC war die Managerin aber wohl nicht einverstanden.
Jungheinrich-Chef hat Konkurrenz aus China im Visier
Jungheinrich aktualisiert an diesem Mittwoch die strategische Ausrichtung. Vorstandschef Lars Brzoska stellt eine Antwort auf die zunehmende Konkurrenz aus China in Aussicht.
Logistikbranche im Wandel durch US-Handelskonflikte
Logistikunternehmen wie DHL und DSV sind unterschiedlich von US-Zollstreits betroffen. DHL bleibt optimistisch, während DSV Unsicherheiten sieht. Hapag-Lloyd spürt die Auswirkungen stark.
Hapag-Lloyd steigert Gewinn – hält aber an vorsichtiger Prognose fest
Hapag-Lloyd steigerte den operativen Gewinn im ersten Quartal 2025 dank hoher Nachfrage um 24%. Auf Jahressicht könnte sich das Blatt laut CEO Rolf Habben Jansen aber wenden.
DHL startet mit Plus – und spürt bereits Zollauswirkungen
DHL steigerte trotz globaler Unsicherheiten den Umsatz um 2,8% auf 20,8 Mrd. Euro. Dazu hat auch ein Sorgenkind des Unternehmens beigetragen. CEO Tobias Meyer gibt sich trotz wachsender Herausforderungen zuversichtlich.
Gegen eine Rezession ist kein Kraut gewachsen
Der Streit um die Erhöhung von US-Importzöllen belastet weltweit die Stimmung der Wirtschaftssubjekte. Verschärfen sich die Handelskriege, scheint eine globale Rezession unvermeidlich. Das würde die international tätigen Logistikkonzerne schwer treffen, denn gegen einen weltweiten Konjunkturabschwung kommen selbst vielversprechende Wachstumsinitiativen nicht an.
DHL übernimmt US-Logistiker Cryopdp
Der Logistikkonzern DHL stärkt durch eine Übernahme in den USA sein Geschäft für Kurierdienste im Bereich Gesundheit.
„Die Marktteilnehmer brauchen noch Geduld“
Der deutsche Immobilieninvestmentmarkt wird auch in diesem Jahr wieder zulegen. Doch bis wieder alte Höhen erreicht werden, braucht es Geduld, sagt JLL-Deutschlandchef Konstantin Kortmann im Gespräch mit der Börsen-Zeitung.
Brenntag verstärkt Sparanstrengung
Wenngleich Brenntag 2025 auch im Ergebnis wieder wachsen will, bleiben die wirtschaftlichen und politischen Unsicherheiten hoch.
Vorstand Panenka verlässt Jungheinrich schon wieder
Nach nur zehn Monaten im Vorstand von Jungheinrich verlässt Udo Panenka das Unternehmen schon wieder. Grund für die Trennung seien unterschiedliche Vorstellungen über Struktur und Ausrichtung in der Automation gewesen.
Neuer Forto-Chef will „Unternehmergeist wiederbeleben“
Bei der Berliner Digitalspedition Forto übernimmt Finanzchef Guillaume Petit-Perrin künftig die CEO-Rolle. Der bisherige Chef und Mitgründer Michael Wax tritt von dem Posten zurück und wird Chairman im Board. Zwei andere hochrangige Manager verlassen zudem das Unternehmen.