Lohn-Preis-Spirale
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Lohn-Preis-Spirale.

Überfällige Lockerung
Die erste Zinssenkung der Bank of England kommt zu spät. Schlimm wäre, wenn sie die einzige in diesem Jahr bliebe.Show moreKommentarBank of England

Keine Angst vor der Lohn-Preis-Spirale
Die Inflation ist in Deutschland nach wie vor hoch. Die Reallöhne sinken. Die Gewerkschaften preschen mit hohen Forderungen voran, der Lohndruck steigt. Doch es ist Besserung in Sicht.Show moreIm Blickfeld:Arbeitsmarkt

„Die Kosten eines Unterschießens der Geldpolitik sind höher“
Die Frage, ob die US-Notenbank Fed ihren Leitzins noch weiter anhebt oder nicht, treibt Marktteilnehmer und Ökonomen weltweit um. Im Interview der Börsen-Zeitung äußert sich Loretta Mester, Präsidentin der regionalen Fed Cleveland, zur Lage.Show moreIm InterviewLoretta Mester

Viele Gefahren
Die Inflation in Deutschland geht im März stark von 9,3 % auf 7,8 % zurück – laut EU-Berechnung. Die Arbeit der EZB ist aber längst noch nicht erledigt. Die Leitzinsen müssen weiter steigen.Show moreInflation

Wirtschaftsweise warnt vor Lohn-Preis-Spirale
Vor dem Hintergrund des Großstreiks am Montag warnt die Wirtschaftsweise Veronika Grimm vor überzogenen Lohnerhöhungen. Show moreGroßstreik

„Zu oft Politik für Gutverdienende“
Die Gewerkschaften Verdi und EVG haben mit einem Großstreik am Montag den Verkehr in Deutschland weitgehend lahmgelegt. Im Interview spricht die Wirtschaftsweise Veronika Grimm über den Streik, die wirtschaftlichen Folgen und die politischen Herausforderungen durch die hohe Inflation.Show moreVeronika Grimm

Sattes Reallohnminus für Lagarde
Die Inflation in Euroland hat 2022 ein absolutes Rekordhoch erreicht – weswegen die EZB unter Beschuss geraten ist. Jetzt zeigt sich: Die hohe Teuerung hat auch EZB-Chefin Christine Lagarde & Co. kräftige Einbußen beim Reallohn beschert. Show moreInflation

Sattes Reallohnminus für Lagarde
Die Inflation in Euroland hat 2022 ein absolutes Rekordhoch erreicht – weswegen die EZB unter Beschuss geraten ist. Jetzt zeigt sich: Die hohe Teuerung hat auch EZB-Chefin Christine Lagarde & Co. kräftige Einbußen beim Reallohn beschert. Show moreInflation

Feld mahnt Fiskalpolitik zur Mäßigung
Die Fiskalpolitik darf die Geldpolitik nicht konterkarieren, und die Außenpolitik ist eine neue ökonomische Herausforderung. Der Ökonom Lars P. Feld mahnt zum Aschermittwoch zu Disziplin. Show moreStiftung Marktwirtschaft

Feld mahnt Fiskalpolitik zur Mäßigung
Die Fiskalpolitik darf die Geldpolitik nicht konterkarieren, und die Außenpolitik ist eine neue ökonomische Herausforderung. Der Ökonom Lars P. Feld mahnt zum Aschermittwoch zu Disziplin. Show moreStiftung Marktwirtschaft

Rehn plädiert für entschlossenen EZB-Zinskurs
Im Interview der Börsen-Zeitung spricht EZB-Ratsmitglied Olli Rehn Klartext: Er plädiert für weitere Zinserhöhungen über März hinaus, warnt davor, Fehler der Vergangenheit zu wiederholen, und erteilt baldigen Zinssenkungen eine klare Absage.Show moreGeldpolitik

Rehn plädiert für entschlossenen EZB-Zinskurs
Im Interview der Börsen-Zeitung spricht EZB-Ratsmitglied Olli Rehn Klartext: Er plädiert für weitere Zinserhöhungen über März hinaus, warnt davor, Fehler der Vergangenheit zu wiederholen, und erteilt baldigen Zinssenkungen eine klare Absage.Show moreGeldpolitik

Verbraucher erwarten wieder mehr Inflation
Viele Euro-Notenbanker sorgen sich, dass sich die Inflationserwartungen nachhaltig vom 2-Prozent-Inflationsziel lösen – was die Gefahr einer Lohn-Preis-Spirale erhöhen würde. Eine neue EZB-Umfrage nährt diese Bedenken.Show moreEuro-Wirtschaft

Verbraucher erwarten wieder mehr Inflation
Viele Euro-Notenbanker sorgen sich, dass sich die Inflationserwartungen nachhaltig vom 2-Prozent-Inflationsziel lösen – was die Gefahr einer Lohn-Preis-Spirale erhöhen würde. Eine neue EZB-Umfrage nährt diese Bedenken.Show moreEuro-Wirtschaft

EZB prognostiziert starkes Lohnwachstum
Der deutliche Rückgang der Euro-Inflation hat Hoffnungen auf eine weniger aggressive Geldpolitik der EZB geschürt. Die Euro-Notenbanker sorgen sich aber um eine Lohn-Preis-Spirale. Eine neue EZB-Analyse verstärkt diese Sorge nun tendenziell.Show moreGeldpolitik

Euro-Arbeitsmarkt hält Krise stand
Die Arbeitslosenquote in EU und Eurozone verharrt auf ihrem historischen Tief. Die Jugendarbeitslosigkeit hingegen zieht leicht an. Für die EZB wird der Arbeitsmarkt mit dem zu erwartenden Lohnwachstum zunehmend zum Risiko.Show moreArbeitslosigkeit

Personaler erwarten 2023 deutliches Lohnplus
Deutsche Unternehmen erwarten ein Lohnplus von durchschnittlich 5,5% für ihre Mitarbeiter im kommenden Jahr. Die Arbeitnehmer werden das aber nur bedingt spüren: Die hohe Inflation frisst das Plus auf. Show moreLohnentwicklung

US-Inflationsdruck lässt weiter nach
Der Preisdruck in den USA lässt nach und macht einen kleineren Zinsschritt wahrscheinlicher. Schrumpfende Produktion und Auftragseingänge in der Industrie liefern gleichzeitig Signale für eine mögliche Rezession. Show moreUS-Konjunktur

Lohn-Preis-Spirale: Gefahr gebannt
Die jüngsten Tarifabschlüsse in Deutschland ermöglichen der EZB eine konsequente Inflationsbekämpfung ohne die Gefahr einer Lohn-Preis-Spirale. Show moreUnterm Strich

Trotz kräftigem Lohnplus keine Lohn-Preis-Spirale
In der Metall- und Elektroindustrie gibt es einen Tarifabschluss: 8,5% mehr Lohn und 3000 Euro Einmalzahlung. Ökonomen fürchten dennoch keine Lohn-Preis-Spirale – und haben dafür gute Gründe.Show moreTarifabschluss

IWF entwarnt in Sachen Lohn-Preis-Spirale
Der Internationale Währungsfonds (IWF) glaubt nicht, dass sich Löhne und Preise gegenseitig hochschaukeln und zu längerfristig hoher Inflation führen. Doch es gibt auch andere Stimmen.Show moreInflation

Privatkonsum schwächelt als Erstes
Mit Blick auf die künftigen Heizkostenrechnungen halten sich die Verbraucher beim Konsum immer mehr zurück. Show moreInflation

