Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

M&A

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema M&A.

BBVA-CEO Onur Genç.

BBVA verteilt Kapital an Aktionäre

Nach dem Scheitern der Sabadell-Übernahme blickt BBVA-Chef Omar Genç nach vorne. Das Überschusskapital 2025 will er für neue Aktienrückkäufe ausgeben.Show more
Spanische Großbank erzielt Rekordgewinn
von Thilo Schäfer
Vodafone übernimmt die Münchener IT-Firma Skaylink von der niederländischen Private-Equity-Firma Waterland. Das Unternehmen unterstützt seine Kunden bei der Transformation in die Cloud.

Finanzinvestor Waterland verkauft IT-Firma Skaylink an Vodafone

Vodafone übernimmt Skaylink von Waterland, um sein Firmenkundenangebot zu stärken. Skaylink, ein Public-Cloud-Spezialist, wird mit 175 Mill. Euro bewertet.Show more
Private Equity
von Christoph Ruhkamp
Zentrale von Morgan Stanley in New York.

Morgan Stanley greift bei Equity Zen zu

Morgan Stanley stärkt sein Wealth Management durch die Übernahme der Private-Markets-Plattform Equity Zen. Auch bei der Rivalin Forge Global könnte es bald zu einem Eigentümerwechsel kommen.Show more
Private-Markets-Plattform
von Björn Godenrath
M&A-Transaktionen dauern nach Einschätzung der Berater gerade sehr lange.

M&A-Markt in Wartestellung

Stagnierende Bewertungen, begrenztes Käuferinteresse: Im Markt für Small-Cap-M&A sieht es nicht nach rascher Erholung aus. Viele M&A-Berater erleben Banken bei Transaktionsfinanzierungen als restriktiv. Show more
Im DatenraumSmall-Cap-Transaktionen
von Sabine Reifenberger
Jens Kengelbach ist M&A-Experte der Unternehmensberatung BCG.

Deutschland partizipiert kaum an der Erholung des M&A-Geschäfts

Das globale M&A-Beratungsgeschäft zieht an, doch Deutschland partizipiert kaum. Die hiesigen Unternehmen sind zwar attraktiv für Käufer, diese halten sich laut BCG-Experte Jens Kengelbach aber bei Zukäufen zurück.Show more
M&A-Report von BCG
von Anna Sleegers
US-Präsident Donald Trump übt sich als Eintänzer für den M&A-Markt.

Trumps Deregulierung löst Merger-Flut aus

In den USA kommt es binnen kurzer Zeit zu einem Hagel an milliardenschweren Deals. Entscheidender Grund für die starke Aktivität bei Fusionen und Übernahmen ist die gelockerte Regulierung der Trump-Administration.Show more
Fusionen und Übernahmen
von Alex Wehnert
Barclays in Manhattan

Barclays übernimmt Best Egg für 800 Mill. Dollar

Barclays verstärkt sich überraschend im US-Verbrauchergeschäft. Die Großbank übernimmt für 800 Mill. Dollar die Kreditplattform Best Egg.Show more
Plattform ergänzt US-Kreditkartengeschäft
von Andreas Hippin
Mit Abschluss der Milliardenübernahme von Tipico verschieben sich die Größenverhältnisse innerhalb des Portfolios der Banijay-Gruppe zugunsten einer etwa gleich großen Umsatzverteilung zwischen den Segmenten Entertainment & Live und Gaming.

CVC verkauft Tipico an französischen Sportwettenkonzern

Der französische Entertainment-Konzern Banijay übernimmt den deutschen Sportwettenanbieter Tipico und fusioniert das Unternehmen mit Betclic. Die neue Einheit wird der viertgrößte europäische Sportwettenanbieter.Show more
Private Equity
von Christoph Ruhkamp
Ein Hauch von großer weiter Welt: Das Geschäft mit vermögenden Privatkunden half HSBC über die Ziellinie.

HSBC schlägt sich überraschend gut

HSBC hat überraschend gute Geschäftszahlen vorgelegt. Doch ein Nachbeben des Madoff-Skandals dominiert die Schlagzeilen.Show more
Britische Großbanken berichten
von Andreas Hippin
Unicredit-Chef Andrea Orcel soll sich im vergangenen Jahr ausgerechnet beim damals noch amtierenden Commerzbank-CEO Manfred Knof eingeladen haben.

Commerzbank-Aufsichtsrat prüft Treffen von Ex-Chef Knof mit Orcel

Ein angeblicher Überraschungsbesuch bei dem damals noch amtierenden Commerzbank-CEO Manfred Knof könnte ein Haftungsthema werden. Der Aufsichtsrat der Bank lässt prüfen, ob Knof seine Pflichten verletzt hat, indem er das Gremium nicht darüber informierte.Show more
Verdacht der Pflichtverletzung
von Anna Sleegers
L&G-Logo nach rechts gedreht

L&G nimmt Ford Pensionslasten von 4,6 Mrd. Pfund ab

L&G übernimmt britische Pensionsverbindlichkeiten von 4,6 Mrd. Pfund des Autobauers Ford. Solche Deals sind auch für Finanzinvestoren interessant.Show more
Betriebliche Altersvorsorge
von Andreas Hippin
HSBC orientiert sich nach Fernost. Doch die Skandale der Vergangenheit sind noch nicht angearbeitet.

Madoff-Skandal holt HSBC ein

HSBC stellt 1,1 Mrd. Dollar für Folgen des Zusammenbruchs des Schneeballsystems von Bernard Madoff zurück. Die juristische Aufarbeitung läuft noch.Show more
Vor den Quartalszahlen
von Andreas Hippin
Goldman Sachs legt den Fokus verstärkt auf das Assetmanagement.

Goldman intensiviert Aktivitäten bei mittelgroßen Buyouts

Goldman Sachs schärft ihr Profil bei mittelgroßen Buyout-Deals. Mit dem kolportierten Kauf von Excel Sports Management stößt das Geldhaus wohl in einen Markt mit äußerst lukrativen Renditen vor.Show more
Kolportierte Übernahme von Sportagentur
von Alex Wehnert
Miguel Ángel López Borrego baut als CEO den Thyssenkrupp-Konzern um.

„Wir brauchen industrielle Champions in Europa“

Der Thyssenkrupp-CEO Miguel López wirbt für die Bildung großer Player in Europa. Den Mischkonzern will er zu einer dividendenstarken Finanzholding transformieren.Show more
Private Markets Week 2025Thyssenkrupp-CEO Miguel López im Gespräch
von Heidi Rohde
Für Warner Bros Discovery gibt es nach eigenen Angaben viele Interessenten.

Warner Bros gibt Übernahmeangebot bekannt

Warner Bros Discovery gibt an, mehrere Interessenten wollten den Konzern übernehmen. Der versucht weiterhin, die problematische Kabelsparte auszugliedern.Show more
Konsolidierung der Entertainment-Branche
Marco Giordani ist von sofort an Vorstandsvorsitzender von ProSiebenSat.1 und bleibt Finanzchef von Media for Europe.

Berlusconi beherrscht jetzt auch den Vorstand von ProSiebenSat.1

Alle drei Vorstände verlassen ProSiebenSat.1. Neuer Mann an der Spitze ist Marco Giordani, der Finanzchef des Mehrheitsaktionärs Media for Europe und die rechte Hand von Pier Silvio Berlusconi. Show more
CEO und CFO müssen gehen
von Joachim Herr
Das Logo der BBBank am Sitz in Karlsruhe.

BBBank verleibt sich nächste PSD Bank ein

Die BBBank will mit der PSD Bank Hessen-Thüringen zusammengehen. Mit der zweiten Fusion innerhalb kürzester Zeit unterstreichen die Karlsruher ihren Anspruch, die größte genossenschaftliche Privatkundenbank Deutschlands zu sein.Show more
Hessen-Thüringen
von Daniel Schnettler
Sascha Klaus has been CEO of Berlin Hyp since 2016. Since August of this year he has also been a member of the board of LBBW, responsible for real estate and project financing.

LBBW sticks with the Berlin Hyp brand

As part of LBBW, Berlin Hyp has doubled its real estate portfolio to 63 billion euros. CEO Sascha Klaus discusses the strategy going forward, and new business opportunities, for example in infrastructure.Show more
Interview withSascha Klaus
von Andreas Heitker
Der Mobilfunk- und Internet-Anbieter 1&1 steht im Zentrum des Geschehens.

Mögliche Annäherung von Telefónica und United Internet treibt Kurse

Telefónica und 1&1 waren mal dicke Partner. Laut einem Medienbericht führen die beiden Seiten nun Gespräche, die zu einer Wiederannäherung oder sogar Übernahme führen könnten.Show more
Medienbericht
„Ytong“-Steine auf einer Baustelle.

Holcim übernimmt „Ytong“-Hersteller Xella

Jeder Hausbauer kennt sie: die „Ytong“-Steine aus Porenbeton. Jetzt hat der Hersteller mit ohnehin wechselvoller Geschichte einen neuen Besitzer.Show more
Aktie geht hoch
Bürogebäude von J.P. Morgan in Midtown Manhattan.

In Amerikas Bankentürmen geht die Angst um

Die Risiken in den US-Kreditportfolios überschatten die positiven Impulse im Kapitalmarktgeschäft. Analysten warnen indes, dass jüngste Insolvenzen von First Brands und Tricolor keine isolierten Fälle darstellten.Show more
Im BlickfeldUS-Banken
von Alex Wehnert
Detailansicht des Logos und Schriftzugs der NUeRNBERGER Versicherung an der Firmenzentrale, im Zuge anhaltender Diskussionen ueber eine potenzielle Uebernahme. NUeRNBERGER Versicherung – Hauptsitz des Versicherungsunternehmens, Nuernberg, 10.08.2025 Foto:Eibner-Pressefoto/Ardan Fuessmann

Österreichische VIG kauft sich Zugang zum deutschen Versicherungsmarkt

Nach monatelangen Verhandlungen hat der österreichische Marktführer VIG ein Übernahmeangebot für die Nürnberger Versicherung auf den Tisch gelegt. Die Aktionäre sollen 120 Euro pro Aktie erhalten.Show more
Delisting geplant
von Thomas List
Was passt nicht mehr in die Struktur? M&A-Strategien bieten viele Gestaltungswege.

Im Asset Management schlägt die Stunde der Strategen

Nur wer effizient arbeitet, Vertrieb neu denkt und gezielt zukauft, bleibt im Spiel. Der Markt der Vermögensverwalter fordert 2025 klare Entscheidungen: wachsen oder weichen.Show more
Im BlickfeldVermögensverwalter
von Wolf Brandes
Anwohner sind von Plänen zur Flughafenerweiterung nicht begeistert.

Macquarie sichert sich Londons City Airport

Macquarie hat die kanadischen Pensionsfonds aus dem Londoner City Airport herausgekauft. Der australische Finanzinvestor hält jetzt 75%.Show more
Private Infrastruktur im Fokus
von Andreas Hippin
Start
Lesezeichen
ePaper