M&A

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema M&A.

Schwarz-Gruppe und DFL beteiligen sich an Dyn Media

Am Sport-Streamingdienst Dyn Media beteiligen sich die Schwarz-Gruppe und die Deutsche Fußball Liga (DFL). Dabei lautet die Devise von Dyn „alles außer Fußball“.
mehr
Sport-Streamingdienst
von Joachim Herr

M&A-Gerüchte im Visier der Aufsicht

Die britische Finanzaufsicht geht gegen M&A-Gerüchte vor. Fast vier von zehn Übernahmen wurden vorab von Medien berichtet.
mehr
Ungewöhnliche Handelsaktivitäten
von Andreas Hippin

M&A is not a universal remedy

The European telecoms industry is moving ahead with a long-awaited market consolidation. But the initial M&A euphoria can often be short-lived.
mehr
OpinionTelecoms sector
von Heidi Rohde

BBVA trotzt hohen Auflagen für Sabadell-Übernahme

Die Bedingungen der spanischen Regierung machen die finanzielle Logik der Fusion weitgehend zunichte, doch BBVA glaubt an die langfristigen Vorteile.
mehr
Übernahmekrimi in Spanien
von Thilo Schäfer

Deutschland für ABN Amro zweitgrößter Markt

ABN Amro expandiert in Deutschland. Nach der jetzt abgeschlossenen Übernahme von Hauck Aufhäuser Lampe sollen die verwalteten Vermögen bis 2030 von 70 auf 100 Mrd. Euro wachsen.
mehr
Konsolidierung im Wealth Management
von Anna Sleegers

ABN Amro schließt HAL-Übernahme ab

Deutschland wird für ABN Amro durch die Übernahme der Privatbank Hauck Aufhäuser Lampe (HAL) zum zweitgrößten Markt. Die Vermögensverwaltung und das Geschäft mit Mittelstandskunden firmiert künftig unter Bethmann HAL.
mehr
Neue Nummer 3 im Wealth Management

USA machen Weg für Milliarden-Netzwerkdeal frei

Hewlett Packard Enterprise hat einen Kartellprozess gegen das US-Justizministerium kurz vor knapp abgewendet. Der Server-Riese darf den Netzwerkausrüsters Juniper übernehmen.
mehr
Juniper-Übernahme
von Alex Wehnert

KWS Saat profitiert von Rückzug aus nordamerikanischem Maisgeschäft

Die Anleger bejubeln die Entscheidung von KWS Saat, sich vom nordamerikanischem Maisgeschäft zu treffen.
mehr
Aktie steigt

RTL bietet mit Sky Deutschland Netflix & Co. die Stirn

Im deutschen Medienmarkt zeichnet sich eine Konsolidierung ab: RTL will Sky Deutschland kaufen. Gemeinsam wären die Unternehmen im Abogeschäft in deutschsprachigen Ländern ein Gegengewicht zu den Streaminganbietern Netflix und Amazon Prime. Voraussetzung ist die Zustimmung der EU-Wettbewerbsbehörde.
mehr
Übernahme vereinbart
von Joachim Herr

BNP nimmt HSBC deutsches Custody-Geschäft ab

BNP Paribas nimmt HSBC das deutsche Custody- und Verwahrstellengeschäft ab. Die britische Großbank will ihr Geschäft verschlanken und prüft auch mögliche Optionen für die Inka.
mehr
M&A in der Finanzbranche
von Andreas Hippin

Kaufpreis statt Mitgift

Vor zwei Jahren wurde Sky Deutschland wie Sauerbier angeboten. Nicht einmal mit einer Mitgift wollten Umworbene zugreifen. Dass RTL nun für das Unternehmen zahlt, hat vor allem zwei Gründe.
mehr
KommentarRTL übernimmt Sky
von Joachim Herr

RTL will Sky Deutschland kaufen

RTL plant die Übernahme von Sky Deutschland. Der Deal soll den Konzern auf Augenhöhe mit den US-Plattformen bringen.
mehr
TV-Markt

EU-Kommission prüft Mars-Übernahmeplan

Die Lebensmittelbranche leidet unter steigenden Rohstoffpreisen und einer schwächelnden Nachfrage. Doch bei Fusionsvorhaben schauen die Wettbewerbshüter genau hin.
mehr
Pringles-Mutterkonzern Kellanova

Commerzbank hält an Vollausschüttungen fest

Ambitionierte Kapitalrückführungspläne haben die Börsenbewertung der Commerzbank seit dem Kapitalmarkttag im Februar in die Höhe getrieben. Dass dies die Übernahmepläne von Unicredit durchkreuzt, ist laut CFO Carsten Schmitt nur ein wünschenswerter Nebeneffekt.
mehr
200 Mill. Euro für den Bund
von Anna Sleegers

„Wir können unsere Ziele auch ohne Zukäufe erreichen“

Wie nachhaltig sind Vollauschüttungen? Für den neuen CFO der Commerzbank ist es derzeit der effizienteste Kapitaleinsatz. Mit dem Abwehrkampf gegen Unicredit habe das nichts zu tun, sagt er im Interview der Börsen-Zeitung.
mehr
InterviewCommerzbank-CFO Carsten Schmitt
von Anna Sleegers

Thyssenkrupp zerlegt sich selbst

Thyssenkrupp-Chef Miguel López bekommt bis 2031 Zeit, den Konzern in Einzelteilen zu verwerten. Ob das Konzept fliegt, ist aber von der kostspieligen Sanierung der Stahlsparte abhängig.
mehr
LeitartikelUngelöstes Stahlproblem
von Annette Becker

M&G hofft auf „Renaissance Europas“

M&G erwartet ein „goldenes Zeitalter“ für Assetmanager. Der Vermögensverwalter will vom wachsenden Anlegerinteresse an Europa profitieren.
mehr
Assetmanagement im Wandel
von Andreas Hippin

Renold sagt Wachstumssegment Aim ade

Renold lässt sich von Morgenthaler Private Equity übernehmen. Das ist offenbar attraktiver als am Londoner Wachstumssegment Aim notiert zu sein.
mehr
Übernahme durch Finanzinvestor
von Andreas Hippin

Deutschland prüft Ausstieg aus verstaatlichter Sefe

Das Bundeswirtschaftsministerium erwägt Ausstiegsoptionen für den Energieversorger Sefe, darunter Verkauf oder Fusion mit Uniper. Gespräche mit Beratern laufen bereits.
mehr
Energieversorger

Outside the Champions League

Ironically, it is Italian and Greek banks that are pushing ahead in the race to form European sectoral champions. German institutions, by contrast, are shooting themselves in the foot with their deep-rooted resistance to consolidation.
mehr
OpinionGerman banks
von Heidi Rohde

ProSiebenSat.1 hält sich bei Gegenofferte zurück

Im Poker der beiden Großaktionäre um ProSiebenSat.1 hat die Verwaltung der Sendergruppe bei der Bewertung der Gegenofferte des tschechischen Bieters PPF insgesamt eine „neutrale“ Haltung eingenommen. Zuvor lehnte die Konzernführung das Angebot der italienischen Mediengruppe MFE ab. Das Kräftemessen geht weiter.
mehr
Kräftemessen geht weiter
von Stefan Kroneck

Sanierer von Banco Sabadell wird zum Abwehrstrategen

Der CEO der katalanischen Bank spielt in der Übernahmeschlacht mit BBVA mit einem Verkauf der britischen Tochter TSB.
mehr
César González-Bueno
von Thilo Schäfer

Mediobanca verschiebt Hauptversammlung

Die Mailänder Investmentbank Mediobanca hat ihre Hauptversammlung auf September verschoben. Die mehrheitliche Zustimmung der Aktionäre zur geplanten Übernahme der Banca Generali war mehr als unsicher.
mehr
Bankenkonsolidierung in Italien
von Gerhard Bläske

Nippon Steel akzeptiert „Goldene Aktie“

Der japanische Stahlmarktführer Nippon Steel hat eine nationale Sicherheitsvereinbarung unterzeichnet, die dem US-Präsidenten trotz der vollständigen Übernahme bisher nicht veröffentlichte Vetorechte bei Management-Entscheidungen einräumt.
mehr
Übernahme von US Steel
von Martin Fritz
Start
Lesezeichen
ePaper