Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

NATO

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema NATO.

Ein Sticker mit dem Logo des Nato-Gipfels

Europäische Bevölkerung unterstützt höhere Verteidigungsausgaben

Europas Bürger sprechen sich für höhere nationale Ausgaben für Sicherheit aus. Die Nato-Staaten hatten gerade verabredet, 5% ihrer Wirtschaftskraft für Verteidigung auszugeben.
mehr
Rüstung
von Detlef Fechtner
Guntram Wolff war von 2013 bis 2022 Direktor des Thinktanks Bruegel in Brüssel, von 2022 bis 2024 Direktor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik und ist seither Ökonom an der Solvay Brussels School.

Europa hat sehr viel geopolitisches Gewicht verloren

Der einflussreiche Brüsseler Ökonom Guntram Wolff kritisiert die Zauderhaftigkeit der europäischen Rüstungspolitik. Ohne glaubwürdige Abschreckung aus eigener Kraft könne Europa auch nicht viel zum Frieden beitragen.
mehr
InterviewGuntram Wolff
von Stephan Lorz
Luftabwehrsystem Skyranger von Rheinmetall.

Studie: Europäische Militärgüter zu teuer

Die EU-Länder geben zwar erheblich mehr Geld für Rüstung aus. Doch die Gefahr ist groß, dass wegen nach wie vor zu geringer Losgrößen, Preissteigerungen mangels Wettbewerb und einem fehlenden Fokus auf neue Technologen die Verwundbarkeit gegenüber Russland weiter bestehen bleibt.
mehr
Rüstungspolitik
von Stephan Lorz
Rebecca Harding is Chief Economist at DSR Bank.

„Deposits made with us are considered assets and not liabilities“

The planned Defence, Security and Resilience Bank would significantly strengthen European defence through low-cost financing and rapid adaptation of supply chains, says DSR Bank Chief Economist Rebecca Harding. The establishment of the bank charter is scheduled for the NATO Summit in late June.
mehr
Interview withRebecca Harding, DSR Bank
von Björn Godenrath
Bundeskanzler Friedrich Merz bei einer Nato-Pressekonferenz in Brüssel.

Mit einer Bilanzsumme ab 20 Mrd. Pfund soll es losgehen

Die DSR Bank plant als erste Multilateral Development Bank mit Fokus auf internationale Rüstungsfinanzierung, privates Kapital zu mobilisieren und Lieferketten zu stabilisieren.
mehr
Multilaterale Rüstungsbank DSR steht vor ihrer Gründung
von Björn Godenrath
Blick auf das Nato-Hauptquartier bei einer Kranzniederlegung von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Nato-Generalsekretär Mark Rutte.

Rüstungsbank DSR will Meilenstein auf dem Nato-Gipfel verkünden

Die DSR Bank soll als multilaterales Institut die Rüstungsfinanzierung unterstützen und privates Kapital durch Garantien und nachrangige Positionen hebeln.
mehr
Bankcharta soll verabschiedet werden
von Björn Godenrath
Rebecca Harding ist Chief Economist der DSR Bank.

„Einlagen bei uns gelten als Vermögenswerte und nicht als Schulden“

Die Mitgründerin der DSR Bank stellt Erreichung eines Meilensteins für den Nato-Gipfel Ende Juni in Aussicht. Die Bank würde die europäische Verteidigung durch günstige Finanzierung und schnelle Anpassung von Lieferketten erheblich stärken.
mehr
InterviewRebecca Harding, DSR Bank
von Björn Godenrath
Alexander Sagel, CEO of Renk

Renk is gearing up for a surge in orders

Defence expenditure is going to rise sharply in Europe. At last week's earnings presentation, Renk CEO Alexander Sagel discussed the likely impact on the company of strengthening the Bundeswehr.
mehr
Europe rearming
von Joachim Herr
Alexander Sagel ist seit vergangenem Monat Vorstandsvorsitzender von Renk.

Renk bereitet sich auf stark wachsende Aufträge vor

In Europa zeichnen sich deutlich steigende Ausgaben für Verteidigung ab. Renk-Chef Alexander Sagel erläutert, welche Effekte allein ein Aufrüsten der Bundeswehr für das Unternehmen hätte.
mehr
Europa rüstet auf
von Joachim Herr
Die „Spectrum“ genannte Trägerrakete des deutschen Raumfahrt-Start-ups Isar Aerospace steht startbereit auf einer Abschussrampe des norwegischen Weltraumbahnhofs Andøya Spaceport. Abheben konnte sie am Montag jedoch nicht.

Isar Aerospace muss Testflug abbrechen

Die Spectrum-Rakete des Start-ups Isar Aerospace bleibt wegen schwieriger Wetterbedingungen zunächst am Boden. Ein für Montag geplanter Testflug wurde kurzfristig abgesagt.
mehr
Raumfahrt
von Karolin Rothbart
Die Erwartungen an den EU-Sondergipfel am Donnerstag sind hoch. Dabei muss es jetzt eher um eine Stärkung des europäischen Pfeilers der Nato gehen.

Die EU weckt zu hohe Erwartungen

Der EU-Sondergipfel wird nicht und kann auch nicht die Weichenstellungen in Europas Verteidigungspolitik bringen, die spätestens nach dem jüngsten Eklat im Oval Office nötig wären.
mehr
KommentarVerteidigungspolitik
von Andreas Heitker
Der NATO-Gipfel wird dieses Jahr in Den Haag stattfinden.

Früherer Nato-Funktionär schlägt Bankgründung vor

Robert Murray, Head of Innovation der Nato, schlägt die Gründung eines multinationalen Instituts zur Refinanzierung von Rüstungsvorhaben vor. Die geplante DSR Bank könnte allerdings erst 2027 die Arbeit aufnehmen. Schneller könnte es mit dem Anzapfen des norwegischen Staatsfonds gehen.
mehr
Pläne für die Rüstungsfinanzierung
von Björn Godenrath
Das Sitzungsgebäude des Rats der EU-Finanzminister in Brüssel

Mehr Geld für Verteidigung

Die EU-Finanzminister debattieren Wege, wie nationale Rüstungsausgaben ohne Bruch der EU-Schuldenregeln erhöht werden können.
mehr
Schuldenregeln
von Detlef Fechtner
US-Präsident Donald Trump hatte vor seiner erneuten Wahl zum Präsidenten ein schnelles Ende des Ukraine-Krieges angekündigt. Nun stehen Gespräche zwischen Washington und Moskau an.

Trump telefoniert mit Putin: Ukraine-Verhandlungen geplant

Trump und Putin vereinbaren Verhandlungen zur Beendigung des Ukraine-Kriegs. Schmerzliche Zugeständnisse scheinen unausweichlich.
mehr
Russischer Angriffskrieg
Jens Stoltenberg auf dem Nato-Gipfel im vergangenen Juli in Washington: Er arbeitet künftig wieder als Finanzminister in Norwegen.

Stoltenberg wird wieder Norwegens Finanzminister

Jens Stoltenberg wird Norwegens neuer Finanzminister und tritt damit dem Kabinett von Ministerpräsident Jonas Gahr Støre bei. Seine Rückkehr markiert einen politischen Wechsel.
mehr
Ex-Nato-Chef
Die Hensoldt-Zentrale  in Taufkirchen bei München richtet sich auf einen Wachstumskurs ein.

Hensoldt wächst mit der Politik

Hensoldt profitiert von politischem Rückenwind. Die Aktie des Herstellers von Rüstungselektronik zeigt aber eine ausgeprägte Volatilität. Das Kurspotenzial gilt als überschaubar.
mehr
Geld oder Brief:Militärelektronik
von Michael Flämig
Armin Papperger, Vorstandsvorsitzender von Rheinmetall

Rheinmetall-Chef Papperger: „Der konventionelle Krieg ist zurück“

In der Ukraine haben sich die Soldaten entlang des Flusses Dnjepr eingegraben und beschießen sich. Dabei kommen viel Artilleriemunition und Panzer von Rheinmetall zum Einsatz. Russland hat den Konzern und insbesondere CEO Armin Papperger zum legitimen Ziel erklärt.
mehr
JSA24Im Interview: Armin Papperger
von Christoph Ruhkamp
Rheinmetall-Chef Armin Papperger ist mit seinem Unternehmen im März 2023 in den Dax aufgestiegen.

Rheinmetall erlebt „Wachstum, wie wir es noch nie hatten“

Rheinmetall bekommt mehr Aufträge für Panzer, Kanonen und Artilleriemunition als jemals zuvor. Der künftige US-Präsident Donald Trump hat wiederholt damit gedroht, aus dem Militärbündnis der USA mit Europa auszusteigen, wenn Europa nicht mehr für seine eigene Verteidigung ausgibt.
mehr
Rüstungsindustrie
von Christoph Ruhkamp
Blick auf die Zentrale der Rheinmetall AG.

Rheinmetall-Aktie zurück in der Erfolgsspur

Der Rüstungskonzern kann sich über einen Mangel an Aufträgen nicht beschweren. Nach einer längeren Verschnaufpause zieht nun auch die Aktie wieder an. Und das Ende der Fahnenstange muss noch lange nicht erreicht sein.
mehr
MarktplatzRüstungsaktien
von Tobias Möllers
Das Walter E. Washington Convention Center, Zentrale des Nato-Gipfels.

Nato-Gipfel irritiert die Washingtoner

Der Nato-Gipfel in Washington lässt die US-Hauptstadt aus den Nähten platzen. Einheimische beschweren sich über das Verkehrschaos, während angereisten Staatsgästen die extreme Hitze zu schaffen macht. 
mehr
Notiert inWashington
von Peter De Thier
Considers defence spending to be too low: Armin Papperger, CEO of Rheinmetall.

Defence companies in the midst of the historical turning point

Regardless of whether Biden or Trump is elected US President, Europe will be spending spend more on armaments than before.
mehr
EditorialArms industry
von Christoph Ruhkamp
Von der Trägerrakete "Spectrum" will Isar Aerospace in München künftig bis zu 40 Stück im Jahr produzieren.

Nato investiert in Isar Aerospace

Das westliche Verteidigungsbündnis hat für seinen Innovationsfonds ein weiteres deutsches Unternehmen fürs Portfolio auserkoren: das Münchener Raumfahrt-Start-up Isar Aerospace, das sein Series-C-Funding nun auf 220 Mill. Euro aufgestockt hat.
mehr
Weltraum-Startup
von Karolin Rothbart
Mehr als 60.000 Fachbesucher treffen sich dieses Jahr auf der Rüstungsmesse Eurosatory.

Rüstungsmesse Eurosatory vor Rekord-Ausgabe

Die Pariser Rüstungsmesse Eurosatory profitiert von steigenden Verteidigungsbudgets. Das Interesse an Drohnen und Raketen im Rahmen der neuen Kriegsführung steigt.
mehr
Rüstungsindustrie
von Gesche Wüpper, Christoph Ruhkamp und Joachim Herr
Peter Wittig, deutscher Botschafter in Washington von 2014 bis 2018.

„Biden wird der letzte große Transatlantiker unter den US-Präsidenten sein“

Peter Wittig, früher deutscher Botschafter in Washington, sieht in den USA die Gefahr eines wachsenden Protektionismus. Sollte der Republikaner Donald Trump Präsident werden, dann könnten sämtliche Einfuhren in die USA mit Zöllen überzogen werden, warnt Wittig im Interview der Börsen-Zeitung. 
mehr
Im InterviewPeter Wittig
von Peter De Thier
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper