Regulierung
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Regulierung.
„BNP Paribas hat für Deutschland große Ambitionen“
Frankreichs größte Bank setzt auf den deutschen Markt. Mit gezielten Akquisitionen wie zuletzt von Axa Investment Managers will BNP Paribas bestehende Aktivitäten ausbauen. Mit einer grenzüberschreitenden Konsolidierung des europäischen Bankensektors rechnet Finanzchef Lars Machenil jedoch nicht so schnell.
Goldman-Präsident Waldron wirbt für Vorteile von Deregulierung
John Waldron, Präsident von Goldman Sachs, sieht gewaltigen privaten Finanzierungsbedarf für Mega-Trends wie KI. Deshalb sei es eine gute Idee, Banken einen lockereren Umgang mit ihrem Kapital zu ermöglichen.
Auslandsbanken machen sich für Standort stark
Der Verband der Auslandsbanken benennt sich um in Verband der internationalen Banken in Deutschland. Die Themen bleiben dieselben. Bürokratieabbau steht weiterhin ganz oben auf der Agenda.
Ein Quantum Risiko
Quantencomputer gelten als nächste technologische Revolution und als ein „Gamechanger“. Die Aufsicht ist allerdings auch zunehmend alarmiert über die Gefahren für das Finanzsystem.
„Das halte ich schon vom Ansatz her für falsch“
Der FEA Governance Summit 2025 hat das Motto „Building Bridges“. Präsidentin Daniela Mattheus dringt im Interview auf eine eine engere Verbindung zwischen Wirtschaft und Politik. Der große regulatorische Rundumschlag habe für Müdigkeit gesorgt. Es brauche aber unbedingt Schwung für die Transformation.
London fordert glaubwürdige Pläne für die Klimawende
Die britische Regierung will Firmen verpflichten, Pläne für die Klimawende vorzulegen. Eine Konsultation dazu läuft gerade an.
Versicherer sehen höhere Risiken gelassen
Die Versicherungsbranche sieht sich angesichts ihrer guten Kapitalausstattung für neue Risiken vorbereitet. Brüssel stellt den Unternehmen Kapitalerleichterungen in Aussicht.
Was die BaFin von der SFDR-Überarbeitung erwartet
Eine Reform der Offenlegungsverordnung SFDR soll für mehr Transparenz sorgen und dazu beitragen, Greenwashing einzudämmen. Was die Finanzaufsicht kritisch sieht, erklärt Theresa Nabel, Co-Head des Zentrums Sustainable Finance der BaFin, im Podcast.
Britische Klimaschutzkommission hält Net Zero 2050 für erreichbar
Das britische Climate Change Committee hält Klimaneutralität bis 2050 für erreichbar. Dafür nimmt es die Luftfahrtbranche ins Visier.
Andrang am Ausgang
Deutschland mangelt es an einer Willkommenskultur für Ausländer in qualifizierten gut dotierten Jobs. So lässt sich der Fachkräftemangel nicht beheben.
EZB-Bankenaufsicht verspricht weniger Komplexität
Die EZB plant, bürokratische Hürden für Banken zu senken, jedoch ohne umfassende Deregulierung. Vereinfachungen sind schrittweise über drei Jahre vorgesehen.
Labour zwingt Pensionskassen zur Konsolidierung
Labour macht aus 86 öffentlichen Pensionskassen sechs. Für private Anbieter wird eine Mindestgröße von 25 Mrd. Pfund vorgeschrieben.
Amerikas Eliteuniversitäten müssen ihre Schätze heben
US-Präsident Donald Trump streicht Harvard, Yale und anderen Hochschulen die Förderung zusammen und droht ihnen zugleich mit Steuererhöhungen. Das treibt ihre Stiftungsfonds zu Notverkäufen von Assets.
Britische Wohnimmobilien: Von Boom zu Bust
Die Preise britischer Wohnimmobilien nähern sich dem Rekordhoch von 2022. Lockerungen bei der Kreditvergabe helfen dabei.
KKR zieht bei Thames Water den Stöpsel
Thames Water droht wieder einmal das Aus. KKR will dem Londoner Wasserversorger kein frisches Eigenkapital zur Verfügung stellen.
US-Behörden treiben Antragsteller in den Wahnsinn
Der von US-Präsident Donald Trump beworbene Bürokratieabbau verfehlt seine Wirkung beim Verbraucher. Das zeigt sich auf besonders erschütternde Weise auf der Kfz-Zulassungsstelle in Midtown Manhattan.
US-Behörden treiben Antragsteller in den Wahnsinn
Der von US-Präsident Donald Trump beworbene Bürokratieabbau verfehlt seine Wirkung beim Verbraucher. Das zeigt sich auf besonders erschütternde Weise auf der Kfz-Zulassungsstelle in Midtown Manhattan.
Neufassung des Stewardship Code reduziert Berichtspflichten
Britische Unternehmen müssen künftig weniger offenlegen. Der neue Stewardship Code reduziert ihre Berichtspflichten.
Neufassung des Stewardship Code reduziert Berichtspflichten
Britische Unternehmen müssen künftig weniger offenlegen. Der neue Stewardship Code reduziert ihre Berichtspflichten.
Krisentreiber oder Krisenhelfer?
Dass der Schattenbanken-Sektor systemische Risiken bergen kann, ist nichts Neues. Deshalb ist es gut, dass die EU-Regulatoren nun eine gezielte Risikoanalyse über Stresstests durchführen.
Bloß kein Zwang zu Private Assets
Labour setzt auf Private Markets. Pensionsfonds fürchten, dass ihnen die Regierung vorschreiben will, wo sie Geld anlegen.
Die Qual mit den Quoten
Die Deutschen frönen dem Quotenwahn, die Amerikaner der Deregulierungswut: im globalen Finanzsystem kann die letztere aber mehr Schaden anrichten als die erste.
Neue Partner für Global Dollar Network
Das Global Dollar Network erweitert sein Stablecoin-Projekt USDG mit 19 neuen Partnern, um die globale Abdeckung zu stärken. Hauptakteure sind Robinhood und Paxos.
50 Mrd. Euro mehr für Private Markets
Die alte Regierung hat auf den letzten Metern die Anlageverordnung geändert. CMS-Anwältin Laura Bungart erläutert die Folgen für die privaten Kapitalmärkte.