Regulierung
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Regulierung.
Tesla will in Großbritannien Strom anbieten
Tesla hat in Großbritannien die Zulassung als Stromversorger beantragt. Batterien spielen dabei eine große Rolle.
„Selbst Beteiligte haben den Überblick verloren“
Die beiden Hochschulprofessoren Roland Koch und Thomas Weck plädieren für eine Selbstbeschränkung der Regulierer. Und sie bringen den in den USA etablierten Ansatz der No-action Letters ins Gespräch.
Millionenstrafe für Neil Woodford
Die britische Finanzaufsicht hat Geldstrafen von knapp 46 Mill. Pfund gegen den Ex-Star-Fondsmanager Neil Woodford und seine Firma verhängt.
„Anzahlung für Kupferleitungen kann Milliarden kosten“
Anzahlungen in Milliardenhöhe bei Stromprojekten, strengere Basel-III-Regeln und wachsender ESG-Druck: Großprojekte der Energiewende brauchen neue Finanzierungsmodelle. Im Gespräch erklärt Werner Grub, wie EIFO die Lücken schließt – und was Banken jetzt brauchen.
Tesla kommt in harter neuer Realität an
Die Anti-Nachhaltigkeitspolitik der Trump-Regierung raubt Tesla wichtige Erlösquellen. Umso entscheidender wären für den E-Autobauer Erfolge mit einem neuen Modell für den Massenmarkt.
PNE-Chef fordert maßvolle Neuausrichtung der Energiepolitik
Der Vorstand des Windparkprojektierers PNE hat sich innerhalb eines Jahres neu formiert. Weil sich das Marktumfeld veränderte, musste das SDax- und TecDax-Unternehmen aus Cuxhaven Mittelfristziele korrigieren. Die neue Bundesregierung sollte die Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien nun nicht gravierend ändern, fordert PNE-Chef Heiko Wuttke.
HPE erhält 700 Mill. Pfund aus Mike Lynchs Nachlass
HPE bekommt mehr als 700 Mill. Pfund aus dem Nachlass von Mike Lynch und aus dem Vermögen seines Geschäftspartners Sushovan Hussain. Das entschied der High Court in London.
London verschiebt Basel III und vereinfacht Kapitalmaßnahmen
Rachel Reeves dereguliert die Finanzbranche: Basel III kommt erst 2028. Die Schwelle für die Prospektpflicht bei Kapitalmaßnahmen steigt.
Probleme der britischen Flugsicherung nerven Ryanair
Ryanair hat genug von den ständigen Verspätungen. Der Billigflieger fordert den Rücktritt des Chefs der britischen Flugsicherung.
Bundesregierung legt neuen Gesetzentwurf zur CSRD-Umsetzung vor
Die Bundesregierung nimmt einen neuen Anlauf zur CSRD-Umsetzung. Die jüngsten Brüsseler Vorschläge für weniger Bürokratie wurden schon eingearbeitet.
„BNP Paribas hat für Deutschland große Ambitionen“
Frankreichs größte Bank setzt auf den deutschen Markt. Mit gezielten Akquisitionen wie zuletzt von Axa Investment Managers will BNP Paribas bestehende Aktivitäten ausbauen. Mit einer grenzüberschreitenden Konsolidierung des europäischen Bankensektors rechnet Finanzchef Lars Machenil jedoch nicht so schnell.
Goldman-Präsident Waldron wirbt für Vorteile von Deregulierung
John Waldron, Präsident von Goldman Sachs, sieht gewaltigen privaten Finanzierungsbedarf für Mega-Trends wie KI. Deshalb sei es eine gute Idee, Banken einen lockereren Umgang mit ihrem Kapital zu ermöglichen.
Auslandsbanken machen sich für Standort stark
Der Verband der Auslandsbanken benennt sich um in Verband der internationalen Banken in Deutschland. Die Themen bleiben dieselben. Bürokratieabbau steht weiterhin ganz oben auf der Agenda.
Ein Quantum Risiko
Quantencomputer gelten als nächste technologische Revolution und als ein „Gamechanger“. Die Aufsicht ist allerdings auch zunehmend alarmiert über die Gefahren für das Finanzsystem.
„Das halte ich schon vom Ansatz her für falsch“
Der FEA Governance Summit 2025 hat das Motto „Building Bridges“. Präsidentin Daniela Mattheus dringt im Interview auf eine eine engere Verbindung zwischen Wirtschaft und Politik. Der große regulatorische Rundumschlag habe für Müdigkeit gesorgt. Es brauche aber unbedingt Schwung für die Transformation.
London fordert glaubwürdige Pläne für die Klimawende
Die britische Regierung will Firmen verpflichten, Pläne für die Klimawende vorzulegen. Eine Konsultation dazu läuft gerade an.
Versicherer sehen höhere Risiken gelassen
Die Versicherungsbranche sieht sich angesichts ihrer guten Kapitalausstattung für neue Risiken vorbereitet. Brüssel stellt den Unternehmen Kapitalerleichterungen in Aussicht.
Was die BaFin von der SFDR-Überarbeitung erwartet
Eine Reform der Offenlegungsverordnung SFDR soll für mehr Transparenz sorgen und dazu beitragen, Greenwashing einzudämmen. Was die Finanzaufsicht kritisch sieht, erklärt Theresa Nabel, Co-Head des Zentrums Sustainable Finance der BaFin, im Podcast.
Britische Klimaschutzkommission hält Net Zero 2050 für erreichbar
Das britische Climate Change Committee hält Klimaneutralität bis 2050 für erreichbar. Dafür nimmt es die Luftfahrtbranche ins Visier.
Andrang am Ausgang
Deutschland mangelt es an einer Willkommenskultur für Ausländer in qualifizierten gut dotierten Jobs. So lässt sich der Fachkräftemangel nicht beheben.
EZB-Bankenaufsicht verspricht weniger Komplexität
Die EZB plant, bürokratische Hürden für Banken zu senken, jedoch ohne umfassende Deregulierung. Vereinfachungen sind schrittweise über drei Jahre vorgesehen.
Labour zwingt Pensionskassen zur Konsolidierung
Labour macht aus 86 öffentlichen Pensionskassen sechs. Für private Anbieter wird eine Mindestgröße von 25 Mrd. Pfund vorgeschrieben.
Amerikas Eliteuniversitäten müssen ihre Schätze heben
US-Präsident Donald Trump streicht Harvard, Yale und anderen Hochschulen die Förderung zusammen und droht ihnen zugleich mit Steuererhöhungen. Das treibt ihre Stiftungsfonds zu Notverkäufen von Assets.
Britische Wohnimmobilien: Von Boom zu Bust
Die Preise britischer Wohnimmobilien nähern sich dem Rekordhoch von 2022. Lockerungen bei der Kreditvergabe helfen dabei.