Regulierung

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Regulierung.

Trump macht HSBC noch nicht zu schaffen

HSBC macht die Zollpolitik von Donald Trump bislang nicht groß zu schaffen. Das Institut bekräftigt nach einem starken Auftaktquartal seine Gewinnziele und kündigt einen weiteren milliardenschweren Aktienrückkauf an.
mehr
Britische Großbanken berichten
von Andreas Hippin

Google lässt Anleger trotz Gewinnstärke im Unklaren

Google hat Erlöse und Überschuss im ersten Quartal stärker gesteigert als erwartet. Doch tappen Investoren hinsichtlich drohender Effekte des US-Handelskriegs auf das Werbegeschäft im Dunkeln.
mehr
Investoren kritisieren Kommunikation zu Handelskrieg
von Alex Wehnert

Wirtschaftsprüfer geraten unter den EU-Omnibus

Mit der Omnibus-Initiative entlastet die EU viele Unternehmen von ESG-Regulatorik. Während die großen Consulting-Häuser sich weitgehend entspannt zeigen, erleiden die Wachstumsfantasien von Wirtschaftsprüfern einen harten Rückschlag.
mehr
Im BlickfeldWeniger ESG-Regulierung, weniger Geschäft
von Sabine Reifenberger

Google droht nach Niederlage in Kartellprozess Zerschlagung

Google hat nach Ansicht eines US-Bundesgerichts ein unrechtmäßiges Werbe-Monopol erlangt. Dem Konzern droht damit trotz aller Hoffnungen auf eine Deregulierung unter US-Präsident Donald Trump die Zerschlagung.
mehr
Monopol im Werbegeschäft
von Alex Wehnert

Haspa-Chef kritisiert Bankenregulierung

Deutschlands größte Sparkasse dringt auf Lockerungen bei der Bankenregulierung. Der antizyklische Kapitalpuffer und der wohnwirtschaftliche Systemrisikopuffer gehörten abgeschafft, so Haspa-Chef Harald Vogelsang.
mehr
Wettbewerbsnachteile für deutsche Banken
von Carsten Steevens

BDL fordert „echte Politikwende“

Ein paar Retuschen und das x-te Bürokratieentlastungsgesetz reichen nicht mehr aus, um die Investitionszurückhaltung aufzubrechen, mahnen die deutschen Unternehmen.
mehr
Forderungen an die neue Bundesregierung
von Stephan Lorz

Trumps Behördenchefs wollen Finanzregulierung zerpflücken

US-Regulierungsbehörden stecken im Tumult. Ihre designierten Chefs haben einen klaren Auftrag der Trump-Regierung: Die Finanzbranche mit Samthandschuhen anzufassen.
mehr
Nominierte Direktoren
von Alex Wehnert

Assetqualität von US-Banken erodiert

Amerikas Banken wollen die Verwerfungen der vergangenen Jahre hinter sich lassen. Doch während Investoren luftige Erwartungen an die Institute hegen, lockern sich neue Bausteine in den Kreditportfolios.
mehr
Hohe Verluste in Kreditportfolios
von Alex Wehnert

Schlag auf Schlag

Es scheint, die EU-Kommission hat sich im März mehr vorgenommen als im gesamten vergangenen Jahr. Autoindustrie und Verteidigung stehen dabei besonders im Fokus.
mehr
Notiert in BrüsselEU-Kommission
von Detlef Fechtner

Ostdeutsche Sparkassen bleiben operativ stabil

Die ostdeutschen Sparkassen haben 2024 ihr operatives Spitzenergebnis aus dem Vorjahr noch einmal übertroffen. Das Kreditgeschäft hat sich belebt. Der Abwärtstrend bei den Einlagen ist gestoppt.
mehr
Attacke gegen EZB-Aufsicht
von Andreas Heitker

Alter Wein in neuen Schläuchen

Ein Jahr nach der Eltif-Reform: Ein Wachstum ist erkennbar, aber regulatorische Unsicherheiten und Liquiditätsfragen hemmen den Durchbruch.
mehr
Leitartikel:Sachwertefonds
von Wolf Brandes

Trump-Lager will Bankregulatoren zurechtstutzen

Berater von US-Präsident Donald Trump treiben Pläne voran, Aufsichtsbehörden für den Bankensektor zusammenzulegen und zu verkleinern. Dies droht schwere Folgen für die Finanzstabilität zu entfalten.
mehr
Behörden vor Machtverlust
von Alex Wehnert

KI-Gipfel uneins über Regulierungsfrage

Die USA lehnen auf dem AI Action Summit strikte europäische Regeln ab. EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen verspricht neue Hilfen und weniger Bürokratie.
mehr
AI Action Summit
von Gesche Wüpper

Der Akt mit der KI

Europa gibt künstlicher Intelligenz in Paris eine große Bühne. Die EU muss aber noch daran arbeiten, außer Nebenrollen auch einen Hauptdarsteller zu besetzen.
mehr
Brücke oder KrückeKünstliche Intelligenz
von Heidi Rohde

DVFA befürwortet Bundling-Rückkehr bei Research

Die DVFA begrüßt die Wiedereinführung des Bundlings von Wertpapierdienstleistungen und Research. Gleichzeitig warnt der Verband vor neuer kleinteiliger Regulierung.
mehr
Wertpapierdienstleistungen
von Wolf Brandes

„Regulierung verschwindet nicht einfach“

Die EU-Marktaufsicht erwägt, die erzwungene Separierung von Provisionen für Wertpapier-Transaktionen und den Gebühren für das Research rückgängig zu machen. Die DVFA beäugt die Details der Initiative skeptisch.
mehr
Im GesprächThorsten Müller, DVFA
von Detlef Fechtner

Die Gratwanderung

Ein Kniefall vor dem Deregulierungs-Hype von Big Tech ist für Europa nicht angebracht, eine Überprüfung möglicher Innovationsbremsen aber schon.
mehr
LeitartikelRegulierung von Big Tech
von Heidi Rohde

Aufbruch in die Kleptokratie

Der Wahn um Donald Trumps Meme Coins macht die Gefahren deutlich, die nun auf Anleger warten. Die Exzesse des Kryptomarkts drohen in den kommenden Jahren vollkommen aus dem Ruder zu laufen.
mehr
MarktplatzTrumps Krypto-Coins
von Alex Wehnert

Londoner Spaltpilz

Die Bank of England verschiebt Basel III erneut. Die Fragmentierung globaler Regeln wächst, europäische Banken geraten unter Druck und das Ziel einer einheitlichen Regulierung droht zu scheitern.
mehr
Finanzmarktregulierung
von Wolf Brandes

Shortseller dürfen künftig anonym bleiben

Leerverkäufer dürfen in Großbritannien künftig anonym bleiben. Die Aufsicht will nur noch aggregierte Daten veröffentlichen.
mehr
Lockerung der Regulierung
von Andreas Hippin

Bank of England verschiebt Basel III

Großbritannien verschiebt die Einführung von Basel III auf Januar 2027. Die Bank of England will erst Klarheit über die Vorstellungen der neuen US-Regierung dazu.
mehr
Globale Bankenregulierung
von Andreas Hippin

Europas Verbriefungsmarkt hat Luft nach oben

Europas Verbriefungsmarkt ist bislang nur so groß wie der australische. Aber er ist zuletzt rasant gewachsen.
mehr
Kapitalmarktausblick 2025
von Andreas Hippin

US-Großbanken hoffen auf ein Boomjahr

Amerikas führende Finanzinstitute stehen laut Analysten vor einem Boomjahr. Denn geplante Deregulierungen der Trump-Regierung versprechen Schwung für das M&A-Geschäft. Zugleich werden Zweifel am Lockerungskurs der Fed und Hoffnungen auf stabilere Profite von J.P. Morgan und Konsorten wach.
mehr
Finanzmarktkalender15. Januar
von Alex Wehnert

Regulierungsdruck zwingt Banken zu Neueinstellungen

Finanzdienstleister wollen in Deutschland 2025 laut einer Studie von Robert Half mehr Mitarbeiter einstellen. Das liegt vor allem am zunehmenden Regulierungsdruck.
mehr
Studie von Robert Half
von Philipp Habdank
Start
Lesezeichen
ePaper