Regulierung
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Regulierung.
Bank of England setzt Stablecoins Grenzen
Die Bank of England hält an einer Obergrenze für den Besitz von Stablecoins fest. Die regulatorische Herangehensweise ist weitaus restriktiver als in den USA.
EU-Kommission will Verbrenner-Aus früher prüfen
Die EU-Kommission zieht die eigentlich erst für kommendes Jahr geplante Überprüfung der CO₂-Grenzwerte für Autos um ein Jahr vor. Damit wird überdacht, ob auch nach 2035 noch Verbrenner in großer Stückzahl zugelassen werden dürfen.
Lieferdrohnen aus dem Reallabor
In Berlin werden derzeit in einem deutschlandweit einzigartigen Projekt Innovationen gefördert. Experimentierräume sollen helfen, Startups schneller zur Marktreife zu bringen.
Wohnimmobilienbranche hofft auf den Bau-Turbo
Die Immobilienbranche dringt auf eine rasche Umsetzung des Bau-Turbo-Gesetzes, das die Bundesregierung vorgelegt hat. Die Demografie wird für die Branche zum Problem.
US-Börse fordert Abschaffung von Quartalsberichten
Der US-Börsenbetreiber LTSE stößt die Diskussion um eine Abschaffung der vierteljährlichen Berichtspflicht für Unternehmen an. Dies soll die Flucht aus dem öffentlichen Kapitalmarkt eindämmen.
„Jetzt ist genau der richtige Zeitpunkt für einen US-Börsengang“
CEO Jean-Marie Mognetti wagt mit Coinshares den Sprung an die Nasdaq. Der US-Börsengang soll dem Vermögensverwalter auch Zugang zu einer breiteren Investorenbasis für seine Produkte verschaffen.
Digitales Gold für Institutionelle
World Gold Council und Linklaters unternehmen einen Anlauf zur Standardisierung von digitalem Gold. Es könnte als Sicherheitsleistung dienen.
Wirtschaft mit Entlastungspaket der Bundesregierung unzufrieden
Das Kabinett hat die angekündigten Änderungen bei der Stromsteuer, den Netzkosten sowie im deutschen Lieferkettengesetz festgezurrt. Die Wirtschaft sieht die Entlastungen als nicht ausreichend an.
Vorbeugung gegen Betrug wird Pflicht
Britische Firmen müssen künftig Betrug aktiv vorbeugen. Sonst drohen den Unternehmen Geldstrafen in unbegrenzter Höhe.
Brodesser: Das nachgelagert besteuerte Altersvorsorgedepot ist aktueller denn je!
Carsten Brodesser (CDU) setzt sich im Bundestag für die private Altersvorsorge ein. Sie soll schon in der Jugend mit staatlicher Förderung starten und im Berufsleben – flankiert durch nachgelagerte Besteuerung – fortgesetzt werden.
„Das nachgelagert besteuerte Altersvorsorgedepot ist aktueller denn je“
Carsten Brodesser (57) ist im Bundestag Obmann der CDU/CSU-Fraktion im Finanzausschuss und Experte für Altersvorsorge.
Berlins Vorstoß zum Bürokratieabbau reicht Banken nicht
Um 89 Mill. Euro Bürokratiekosten jährlich will das Bundesfinanzministerium die Kreditwirtschaft entlasten. Der Branche reicht dies nicht aus. Sie fordert „echte Schritte“ beim Bürokratieabbau und sieht Potenzial.
Tesla will in Großbritannien Strom anbieten
Tesla hat in Großbritannien die Zulassung als Stromversorger beantragt. Batterien spielen dabei eine große Rolle.
„Selbst Beteiligte haben den Überblick verloren“
Die beiden Hochschulprofessoren Roland Koch und Thomas Weck plädieren für eine Selbstbeschränkung der Regulierer. Und sie bringen den in den USA etablierten Ansatz der No-action Letters ins Gespräch.
Millionenstrafe für Neil Woodford
Die britische Finanzaufsicht hat Geldstrafen von knapp 46 Mill. Pfund gegen den Ex-Star-Fondsmanager Neil Woodford und seine Firma verhängt.
„Anzahlung für Kupferleitungen kann Milliarden kosten“
Anzahlungen in Milliardenhöhe bei Stromprojekten, strengere Basel-III-Regeln und wachsender ESG-Druck: Großprojekte der Energiewende brauchen neue Finanzierungsmodelle. Im Gespräch erklärt Werner Grub, wie EIFO die Lücken schließt – und was Banken jetzt brauchen.
Tesla kommt in harter neuer Realität an
Die Anti-Nachhaltigkeitspolitik der Trump-Regierung raubt Tesla wichtige Erlösquellen. Umso entscheidender wären für den E-Autobauer Erfolge mit einem neuen Modell für den Massenmarkt.
PNE-Chef fordert maßvolle Neuausrichtung der Energiepolitik
Der Vorstand des Windparkprojektierers PNE hat sich innerhalb eines Jahres neu formiert. Weil sich das Marktumfeld veränderte, musste das SDax- und TecDax-Unternehmen aus Cuxhaven Mittelfristziele korrigieren. Die neue Bundesregierung sollte die Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien nun nicht gravierend ändern, fordert PNE-Chef Heiko Wuttke.
HPE erhält 700 Mill. Pfund aus Mike Lynchs Nachlass
HPE bekommt mehr als 700 Mill. Pfund aus dem Nachlass von Mike Lynch und aus dem Vermögen seines Geschäftspartners Sushovan Hussain. Das entschied der High Court in London.
London verschiebt Basel III und vereinfacht Kapitalmaßnahmen
Rachel Reeves dereguliert die Finanzbranche: Basel III kommt erst 2028. Die Schwelle für die Prospektpflicht bei Kapitalmaßnahmen steigt.
Probleme der britischen Flugsicherung nerven Ryanair
Ryanair hat genug von den ständigen Verspätungen. Der Billigflieger fordert den Rücktritt des Chefs der britischen Flugsicherung.
Bundesregierung legt neuen Gesetzentwurf zur CSRD-Umsetzung vor
Die Bundesregierung nimmt einen neuen Anlauf zur CSRD-Umsetzung. Die jüngsten Brüsseler Vorschläge für weniger Bürokratie wurden schon eingearbeitet.
„BNP Paribas hat für Deutschland große Ambitionen“
Frankreichs größte Bank setzt auf den deutschen Markt. Mit gezielten Akquisitionen wie zuletzt von Axa Investment Managers will BNP Paribas bestehende Aktivitäten ausbauen. Mit einer grenzüberschreitenden Konsolidierung des europäischen Bankensektors rechnet Finanzchef Lars Machenil jedoch nicht so schnell.
Goldman-Präsident Waldron wirbt für Vorteile von Deregulierung
John Waldron, Präsident von Goldman Sachs, sieht gewaltigen privaten Finanzierungsbedarf für Mega-Trends wie KI. Deshalb sei es eine gute Idee, Banken einen lockereren Umgang mit ihrem Kapital zu ermöglichen.