Regulierung
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Regulierung.

Fuse steuert auf Bewertung von 5 Mrd. Dollar zu
Fuse Energy jagt derzeit von Erfolg zu Erfolg. Anderen britischen Versorgern wie Ovo machen die regulatorischen Anforderungen zu schaffen.Show moreEnergiewende auf britisch

Heathrow-Betreiber setzt sich durch
Im Streit um den besten Plan für den Ausbau des Londoner Flughafens Heathrow hat sich der Betreiber durchgesetzt. Das wird teuer.Show moreFlughafenausbau wird teuer

US-Handelsminister: Zolldeal im Austausch für neue Digitalregeln
US-Handelsminister Howard Lutnick fordert von der EU eine andere Regulierung für Digitalfirmen. Sollte sich die EU hier bewegen, könnte es eine Lockerung der US-Stahlzölle geben.Show moreHoward Lutnick

Gesetzgeber nimmt Speicherdauer bei Schufa ins Visier
Wenn Daten von Schuldnern mit schleppender Zahlungsmoral nicht mehr gespeichert werden dürfen, steigen die Kreditkosten. Ein Verfahren gegen die Schufa ist beim Bundesgerichtshof anhängig. Der Bundestag erwägt Abhilfe und will die Rechtsunsicherheit zur Speicherfrist auf solide gesetzliche Füße stellen. Show moreAbgeordnete prüfen sichere Rechtsgrundlage

Streit um dritte Landebahn für Heathrow eskaliert
Verkehrsministerin Heidi Alexander entscheidet Ende des Monats über den Ausbau von Heathrow. Die Arora Group hat einen billigeren Vorschlag als der Betreiber.Show moreIm BlickfeldRiskantes Infrastrukturinvestment

So wollen Lagarde und Nagel den Binnenmarkt stärken
Die Produktivität in Europa ist niedrig. EZB-Präsidentin Christine Lagarde und Bundesbankpräsident Joachim Nagel fordern eindringlich mehr Tempo bei Reformen – und unterbreiten Vorschläge, worauf die EU ihren Fokus legen sollte.Show moreZu niedrige Produktivität

Zwei Festnahmen nach Kollaps von Basis Markets
Basis Markets hat Anleger um 28 Mill. Dollar gebracht. Es ist der erste große Kryptofall der britischen Betrugsbekämpfungsbehörde SFO.Show moreBritische Betrugsbekämpfer ermitteln

Mehr private Investitionen mit dem Standortfördergesetz
Schwarz-Rot hofft auf privates Kapital für die Wirtschaftswende. Fritz Güntzler, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater sowie finanzpolitscher Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion erklärt im Interview mit welchen Gesetzesinitiativen dies gelingen kann. Show moreInterviewFritz Güntzler (CDU)

Merz verspricht Verzicht auf strengere nationale Regeln für Banken
Friedrich Merz beklagt die „zu rigorose“ europäische Bankenregulierung. Der Kanzler bekräftigt, sich in Brüssel für eine schnellere und ambitioniertere Entlastung von bürokratischem Aufwand stark machen zu wollen.Show moreEuro Finance Week

Banken fordern Schonung kleiner Kreditinstitute
Die Deutsche Kreditwirtschaft macht Dampf für ein europäisches Kleinbankenregime. Damit werben nicht nur Sparkassen und Volksbanken, sondern auch private Institute für entsprechende Überlegungen von BaFin und Bundesbank.Show moreEU-Finanzmarktregulierung

„Notwendig ist ein Paradigmenwechsel in der EU-Bankenregulierung“
Die Deutsche Kreditwirtschaft fordert eine radikale Entschlackung der EU-Finanzmarktregulierung und legt konkrete Vorschläge vor, welche Vorgaben gestrichen oder zumindest geändert werden könnten.Show moreForderungskatalog der Deutschen Kreditwirtschaft

Bundesregierung bereitet Mittelstandsfonds aus Bankenabgabe vor
Das Bundesfinanzministerium prüft die Nutzung von 2,3 Mrd. Euro aus der nationalen Bankenabgabe, um einen Fonds für große Mittelständler ohne Kapitalmarktzugang aufzubauen.Show moreLinken-Abgeordnete Schubert rügt „Geschenke an Banken“

Bundesbank warnt vor wachsenden Kreditrisiken
Die Bundesbank erwartet aufgrund der schwachen Konjunktur in Deutschland einen weiteren Anstieg von notleidenden Krediten in den Bankbilanzen. Die Notenbank sieht noch weitere Risiken für die Finanzstabilität und fordert zudem eine Vereinfachung der Regulierung.Show moreFinanzstabilitätsbericht

Bundesregierung startet ihr Bürokratieabbau-Programm
Die Bundesregierung hat sich auf ein 50-Punkte-Paket zum Bürokratieabbau verständigt. Das Kabinett beschloss Sofortmaßnahmen, die 100 Mill. Euro Entlastung bringen.Show moreErste Kabinettsbeschlüsse

Digitaler Euro soll Alltagsgeschäfte anonym wie mit Bargeld erlauben
Offline-Zahlungen mit dem digitalen Euro sollen alltägliche Geschäfte erleichtern. Bundesbankvorstand Burkhard Balz dringt auf eine praxistaugliche Obergrenze, die auch Missbrauch verhindert.Show moreBundesbankvorstand Balz für praxisorientiert Obergrenze

Das 28. Regime rückt in Sichtweite
Die EU will es Unternehmen, die grenzüberschreitend in Europa tätig sind, einfacher machen, die Anforderungen im Gesellschafts-, Arbeits-, Insolvenz- und Steuerrecht einzuhalten. Deshalb will sie das 28. Regime für in der EU aktive Firmen einrichten – und zwar schon im ersten Quartal 2026.Show moreFOKUSEU-Arbeitsprogramm

Testate für Kollaps-Firmen bringen Wirtschaftsprüfer in Erklärungsnot
Die Wirtschaftsprüfer von BDO USA sind wegen ihrer Testats für die später kollabierte First Brands in Erklärungsnot. Auch die Auditing-Praktiken der Konkurrenz werfen Fragen auf.Show moreNach Pleite von First Brands

Wie Airpods und KI-Brillen in Europa zu Cripple-Ware werden
Überregulierung bedroht die Souveränität Europas und hemmt Wachstum sowie Innovation. Wie Digitalminister Wildberger einen liberalen Kulturwandel einfädeln will.Show moreKolumneDeregulierung

Mindestlohn steigt so stark wie noch nie
Der gesetzliche Mindestlohn steigt bis 2027 in zwei Schritten um 14% auf dann 14,60 Euro je Stunde. Es ist die größte Erhöhung seit der Einführung des Mindestlohns vor zehn Jahren.Show moreKabinettsbeschluss

Brüssel passt Vorgaben für Versicherer an
Deutschlands Versicherer begrüßen die delegierte Verordnung für Solvency II. Der Verband GDV lobt die „stabile, verlässliche Grundlage“.Show moreSolvency II

EZB-Räte warnen vor Finanzrisiken durch Stablecoins
Bundesbankpräsident Joachim Nagel und der französische Notenbankchef François Villeroy de Galhau sehen Gefahren für die Finanzstabilität durch Stablecoins.Show moreNagel und Villeroy de Galhau

„So wie der digitale Euro geplant ist, darf er nicht kommen“
Ulrich Reuter zeigt sich zufrieden mit dem Start von Wero und kritisiert den digitalen Euro scharf. Im Interview vermisst der DSGV-Präsident zudem einen echten Aufbruch in der Politik.Show moreIm InterviewDSGV-Präsident Ulrich Reuter

Das Kapitalpuffersystem für die Banken muss reformiert werden
Auf eine Reform des Kapitalpuffersystem im Bankensektor dringt der Bankenverband. Hauptgeschäftsführer Heiner Herkenhoff plädiert in einem Gastbeitrag für ein schlankes, transparentes und konsistentes Regelwerk, das Stabilität sichert, aber auch Kreditvergabe und Wachstum ermöglicht.Show moreGastbeitragMehr Kreditvergabe verlangt weniger Komplexität
