Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Regulierung

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Regulierung.

Der digitale Euro soll Vorteile für die Bürger Europas bringen.

Digitaler Euro soll Alltagsgeschäfte anonym wie mit Bargeld erlauben

Offline-Zahlungen mit dem digitalen Euro sollen alltägliche Geschäfte erleichtern. Bundesbankvorstand Burkhard Balz dringt auf eine praxistaugliche Obergrenze, die auch Missbrauch verhindert.Show more
Bundesbankvorstand Balz für praxisorientiert Obergrenze
von Angela Wefers
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen startet mit der Tischglocke eine Arbeitssitzung des Kollegs der EU-Kommissare

Das 28. Regime rückt in Sichtweite

Die EU will es Unternehmen, die grenzüberschreitend in Europa tätig sind, einfacher machen, die Anforderungen im Gesellschafts-, Arbeits-, Insolvenz- und Steuerrecht einzuhalten. Deshalb will sie das 28. Regime für in der EU aktive Firmen einrichten – und zwar schon im ersten Quartal 2026.Show more
FOKUSEU-Arbeitsprogramm
von Detlef Fechtner
Ölfilter einer Marke des insolventen Autoteile-Anbieters First Brands.

Testate für Kollaps-Firmen bringen Wirtschaftsprüfer in Erklärungsnot

Die Wirtschaftsprüfer von BDO USA sind wegen ihrer Testats für die später kollabierte First Brands in Erklärungsnot. Auch die Auditing-Praktiken der Konkurrenz werfen Fragen auf.Show more
Nach Pleite von First Brands
von Alex Wehnert
Karsten Wildberger

Wie Airpods und KI-Brillen in Europa zu Cripple-Ware werden

Überregulierung bedroht die Souveränität Europas und hemmt Wachstum sowie Innovation. Wie Digitalminister Wildberger einen liberalen Kulturwandel einfädeln will.Show more
KolumneDeregulierung
von Stephan Lorz
Sitzung des  Bundeskabinetts am Mittwoch unter Vorsitz von Bundeskanzler Friedrich Merz: Beschlossen wurde auch eine deutliche Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns.

Mindestlohn steigt so stark wie noch nie

Der gesetzliche Mindestlohn steigt bis 2027 in zwei Schritten um 14% auf dann 14,60 Euro je Stunde. Es ist die größte Erhöhung seit der Einführung des Mindestlohns vor zehn Jahren.Show more
Kabinettsbeschluss
von Andreas Heitker
Die Zentrale der EU-Kommission in Brüssel

Brüssel passt Vorgaben für Versicherer an

Deutschlands Versicherer begrüßen die delegierte Verordnung für Solvency II. Der Verband GDV lobt die „stabile, verlässliche Grundlage“.Show more
Solvency II
von Detlef Fechtner
Bundesbankpräsident Joachim Nagel (rechts) und sein französischer Amtskollege François Villeroy de Galhau (Archivbild)

EZB-Räte warnen vor Finanzrisiken durch Stablecoins

Bundesbankpräsident Joachim Nagel und der französische Notenbankchef François Villeroy de Galhau sehen Gefahren für die Finanzstabilität durch Stablecoins.Show more
Nagel und Villeroy de Galhau
von Martin Pirkl
DSGV-Präsident Ulrich Reuter

„So wie der digitale Euro geplant ist, darf er nicht kommen“

Ulrich Reuter zeigt sich zufrieden mit dem Start von Wero und kritisiert den digitalen Euro scharf. Im Interview vermisst der DSGV-Präsident zudem einen echten Aufbruch in der Politik.Show more
Im InterviewDSGV-Präsident Ulrich Reuter
von Martin Pirkl
Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands deutscher Banken

Das Kapitalpuffersystem für die Banken muss reformiert werden

Auf eine Reform des Kapitalpuffersystem im Bankensektor dringt der Bankenverband. Hauptgeschäftsführer Heiner Herkenhoff plädiert in einem Gastbeitrag für ein schlankes, transparentes und konsistentes Regelwerk, das Stabilität sichert, aber auch Kreditvergabe und Wachstum ermöglicht.Show more
GastbeitragMehr Kreditvergabe verlangt weniger Komplexität
von Heiner Herkenhoff
CCS und CCU gelten mittlerweile als unverzichtbar auf dem Weg der Dekarbonisierung der Industrie.

Ab in den Boden mit dem ganzen Kohlendioxid

In einigen Industriebranchen gilt das Abscheiden und unterirdische Speichern von CO2 als unverzichtbar für eine Dekarbonisierung. Der für CCS nötige Gesetzesrahmen wird noch 2025 verabschiedet.Show more
Im BlickfeldCCS und CCU vor dem Start
von Andreas Heitker
Lars Klingbeil (rechts), Bundesminister der Finanzen, Vizekanzler und SPD-Bundesvorsitzender, und Joachim Nagel, Bundesbank-Präsident, geben zum Abschluss der Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank eine Pressekonferenz.

„Wir können nicht mehr lange darauf warten“

Finanzminister Lars Klingbeil fordert schnelle Fortschritte bei der Kapitalmarktunion und stellt deutsche Zugeständnisse in Aussicht. Eine Deregulierung im Bankensektor schließt er zudem nicht aus.Show more
Klingbeil zur Kapitalmarktunion
von Martin Pirkl
Die Tokenisierung von Fondsanteilen verspricht Effizienzgewinne.

Londons Aufsicht will Tokenisierung ermöglichen

Die britische Aufsicht will den Direkthandel mit tokenisierten Fondsanteilen ermöglichen. Das würde den Vertrieb von Anlageprodukten umkrempeln.Show more
Digitale Fondsanteile
von Andreas Hippin
Tobias Adrian, Chef-Finanzvolkswirt des Internationalen Währungsfonds (IWF)

„Es kann zu Liquiditätsproblemen kommen “

Finanzintermediäre aus dem Nichtbanken-Sektor spielen eine immer größere Rolle. Dadurch entstehen Risiken für die Finanzstabilität, erklärt Tobias Adrian, Finanzmarktchef des Internationalen Währungsfonds im Interview.Show more
InterviewTobias Adrian
von Martin Pirkl
Stefan Müller, Präsident des Genossenschaftsverbands Bayern (GVB)

Dora-Regulierung belastet kleine und mittlere Institute übermäßig

Die EU-Verordnung für Dora belastet kleine Institute nach Ansicht des GVB übermäßig. Verbandspräsident Stefan Müller fordert mehr bei Praktikabilität bei den Vorgaben für Cybersicherheit.Show more
Genossenschaftsverband Bayern dringt auf Proportionalität
von Angela Wefers
Nach zweistündigem Austausch im Kanzleramt (von links): VDA-Präsidentin Hildegard Müller, Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU), Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) und die IG-Metall-Vorsitzende Christiane Benner.

Bundesregierung will in Brüssel für Aufweichung des Verbrenner-Aus 2035 kämpfen

Der Autogipfel im Kanzleramt ist mit Bekenntnissen zur E-Mobilität und zum Autostandort Deutschland, aber ohne konkrete Beschlüsse zu Ende gegangen. Die Koalition will neue Kaufanreize für E-Autos auf den Weg bringen.Show more
Autogipfel ohne konkrete Beschlüsse
von Andreas Heitker
Till Jung leitet den ESG-Bereich bei ISS.

„Trotz wachsender Datenmengen gibt es weiter Lücken“

Neue EU-Regeln verbessern ESG-Ratings durch Transparenz, Qualität und Vergleichbarkeit, ohne Ergebnisse zu vereinheitlichen, berichtet Till Jung von ISS Sustainability Solutions.Show more
GesprächTill Jung
von Wolf Brandes
Baustelle der neuen Halbleiterfabrik von TSMC, Bosch und Infineon in Dresden. Deutschland muss stärker auf High-Tech setzen, fordern die Berater von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche.

„Strukturwandel zulassen statt aufhalten“

Der Beraterkreis von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche hat Eckpunkte für eine Reformagenda vorgelegt, die Deutschland zurück auf einen Wachstumskurs bringen soll. Show more
„Wachstumsagenda“ der Reiche-Berater
von Andreas Heitker
Innenministerin Shabana Mahmood auf dem Labour-Parteitag in Liverpool

London kündigt drastische Änderungen im Asylrecht an

Innenministerin Shabana Mahmood prescht vor. Kein automatisches Recht auf Familienzusammenführung für Asylbewerber, keine Niederlassungserlaubnis nach fünf Jahren.Show more
Illegale Zuwanderung
von Andreas Hippin
Keine Zeit für Klimaziele: die britische Oppositionsführerin Kemi Badenoch

Kemi Badenoch kündigt Klimakonsens auf

Die britischen Konservativen kündigen den parteiübergreifenden Klimakonsens auf. Oppositionsführerin Kemi Badenoch zieht eine „billige und verlässliche“ Energieversorgung vor.Show more
Energiewende rückwärts
von Andreas Hippin
Vorstellung des Jahresberichts des Nationalen Normenkontrollrates zum Thema Bürokratieabbau:  Sabine Kuhlmann (stellvertretende NKR-Vorsitzende) und Lutz Goebel (NKR-Vorsitzender) zusammen mit dem Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung Karsten Wildberger und seinem Parlamentarischen Staatssekretär Philipp Amthor (beide CDU).

Erste Hoffnungsschimmer bei Bürokratiekosten

Der Normenkontrollrat sieht beim Thema Bürokratieabbau erste Lichtblicke. Der Erfüllungsaufwand ist zuletzt etwas gesunken. Lob gibt es darüber hinaus für die Staatsmodernisierungsagenda der Bundesregierung.Show more
Jahresbericht des Normenkontrollrates
von Andreas Heitker
Was gehört in einen Nachhaltigkeitsbericht? Viele Unternehmen wünschen sich eine Verringerung der Datenpunkte.

Ringen um Standards für Nachhaltigkeitsberichte geht weiter

Der Standardsetzer EFRAG hat um Rückmeldung zu den vorgeschlagenen Erleichterungen im Nachhaltigkeitsreporting gebeten, nun liegen die Feedbacks vor. Mehrfach gewünscht: eine bessere Abstimmung mit globalen Standards. Show more
Nachhaltigkeitsberichte
von Sabine Reifenberger
Gruppenfoto zur Kabinettsklausur in der Villa Borsig in Berlin: Diese Bundesregierung hat sich vorgenommen, den Staat zu modernisieren.

Dieses Mal aber wirklich ...

Der Fahrplan zur Staatsmodernisierung ist sehr ehrgeizig. Es bleiben aber Zweifel. Denn am Thema Bürokratieabbau haben sich schon viele Regierungen erfolglos abgearbeitet.Show more
KommentarBürokratieabbau
von Andreas Heitker
Finanzminister Lars Klingbeil (SPD), Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) nach der Kabinettsklausur am in der Villa Borsig in Berlin.

Bundesregierung legt Fahrplan für eine Staatsmodernisierung vor

Die Koalition hat eine umfassende Agenda für eine Staatsmodernisierung beschlossen. Ziel der über 80 Maßnahmen ist unter anderem, die Bürokratiekosten um 25% zu senken und die Verwaltung konsequent zu digitalisieren.Show more
Kabinettsklausur
von Andreas Heitker
Screenshot der App des Energiehändlers Ovo.

Britischer Energiehändler Ovo weckt Zweifel an seiner Zukunft

Wie Ovo Energy den Anforderungen des Regulierers gerecht werden will, ist noch unklar. Doch der Energiehändler sucht einen Käufer für eine Beteiligung an seiner IT-Plattform Kaluza.Show more
Stresstest nicht bestanden
von Andreas Hippin
Start
Lesezeichen
ePaper